Ethernet: Unterschied zwischen den Versionen
(362 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ethernet''' - Technik für kabelgebundene Datennetze | |||
= | === Beschreibung === | ||
{| class="float" | |||
|+ Ethernet im TCP/IP-Protokollstapel | |||
= | |- | ||
| style="background-color:#ffeebb;" | Anwendung || style="background-color:#ddddff;" | [[HTTP]] || style="background-color:#ddddff;" | [[IMAP]] || style="background-color:#ddddff;" | [[SMTP]] || style="background-color:#ddddff;" | [[DNS]] || style="background-color:#ddddff;" | … | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffeebb;" | Transport | |||
| colspan="3" style="background-color:#eeeeff;" | [[TCP]] | |||
| colspan="2" style="background-color:#eeeeff;" | [[UDP]] | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffcc99;" | '''Internet''' | |||
| colspan="5" style="background-color:#9999ff;" | '''[[IP]] ([[IPv4]], [[IPv6]])''' | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffeebb;" | Netzzugang | |||
| style="background-color:#eeeeee;" | [[Ethernet]] | |||
| style="background-color:#eeeeee;" | [[TokenBus]] | |||
| style="background-color:#eeeeee;" | [[TokenRing]] | |||
| style="background-color:#eeeeee;" | [[WLAN]] | |||
| style="background-color:#eeeeee;" | … | |||
|- | |||
|} | |||
Beschreibt, wie Netzwerkgeräte Datenpakete so formatieren und übertragen können, dass andere Geräte im gleichen lokalen oder Standort-Netzwerksegment sie erkennen, empfangen und verarbeiten können. | |||
* Ursprünglich für lokale Netzwerke gedacht (daher auch LAN-Technik). | |||
* Ermöglicht Datenaustausch in Form von Datenframes zwischen den in einem lokalen Netz (LAN) angeschlossenen Geräten. | |||
*für | |||
* | |||
= | ; Technik für kabelgebundene Datennetze | ||
{| class="wikitable options big" | |||
|- | |||
! Bereich !! Beschreibung | |||
|- | |||
| [[Software]] || Protokolle, Rahmenformate, … | |||
|- | |||
| [[Hardware]] || Kabel, Verteiler, Netzwerkkarten, … | |||
|} | |||
* | ; Übertragungsraten | ||
* | Spezifiziert | ||
* 1, 10 Megabit/s | |||
* 100 Megabit/s (Fast Ethernet) | |||
* 1000 Megabit/s (Gigabit-Ethernet) | |||
* 2,5, 5, 10, 25, 40, 50, 100, 200 und 400 Gigabit/s spezifiziert, | |||
In Entwicklung | |||
* 800 Gigabit/s und 1,6 Terabit/s | |||
; Ausdehnung | |||
In seiner ursprünglichen Form erstreckt sich das LAN dabei nur über ein Gebäude; Ethernet-Standard-Varianten über Glasfaser haben eine Link-Reichweite von bis zu 80 km, proprietäre auch mehr. | |||
Die Ethernet-Protokolle umfassen Festlegungen für Kabeltypen und Stecker sowie für Übertragungsformen (Signale auf der Bitübertragungsschicht, Paketformate). | |||
* Im [[OSI-Modell]] ist mit Ethernet sowohl die physische Schicht (OSI Layer 1) als auch die Data-Link-Schicht (OSI Layer 2) festgelegt. | |||
; Ethernet entspricht weitestgehend der [[Institute of and Electronics Engineers|IEEE]]-Norm [[IEEE 802|802.3]] | |||
* Es wurde ab den 1990ern zur meistverwendeten LAN-Technik und | |||
* hat andere LAN-Standards wie [[Token Ring]] verdrängt | |||
* oder zu Nischenprodukten für Spezialgebiete gemacht | |||
** [[ARCNET]] in Industrie- und Fertigungsnetzen | |||
** [[Fiber Distributed Data Interface|FDDI]] in hoch verfügbaren Netzwerken, | |||
; Basis für höhere Protokolle auf OSI-Layser 3 | |||
[[ | * [[TCP/IP-Referenzmodell|TCP/IP]] | ||
* [[AppleTalk]] | |||
* [[DECnet]] | |||
* [[IPX/SPX]] | |||
Für Anwendungen, in denen hohe Anforderungen an die [[Zuverlässigkeit (Technik)|Zuverlässigkeit]] der Kommunikation gestellt werden, kommt [[Echtzeit-Ethernet]] zum Einsatz.<ref>[[Jürgen Jasperneite|J. Jasperneite]]: ''Echtzeit-Ethernet im Überblick'', atp 3/2005, S. 29–34, {{ISSN|0178-2320}}.</ref> | |||
; Ethernet ist heute der verbreitetste Standard für lokale Netze (LANs) | |||
Viele Hersteller unterstützen diese Art von Netzwerken mit Hard- und Software | |||
; MAC-Adresse | |||
* Jede Ethernet-Schnittstelle, also die Netzwerkkarte oder der fest eingebaute Anschluss, ist mit einer weltweit einmaligen Identifikationsnummer ausgestattet | |||
* der MAC-Adresse (für Media Access Control, einer der beiden Bestandteile der OSI-Netzzugangsschicht). | |||
*Jede | * Es handelt sich um eine 48 Bit lange Zahl, die in sechs hexadezimalen Blöcken zwischen 0 und 255 (00 bis FF hex) geschrieben wird, zum Beispiel <tt>00-A0-C9-E8-5F-64</tt>. | ||
* | siehe [[MAC-Adresse]] | ||
* | |||
; Frames | |||
Die Datenpakete – auf der Netzzugangsschicht Frames genannt – werden mit den MAC-Adressen der sendenden und der empfangenden Station versehen und in der Regel an alle Stationen im Segment versandt. | |||
* Jede Station überprüft daraufhin, ob die Daten für sie bestimmt sind. | |||
* Im Übrigen kann man Ethernet-Schnittstellen auch in den »Promiscuous Mode« schalten, in dem sie ohne Unterschied alle Daten entgegennehmen. | |||
* Auf diese Weise kann der gesamte Datenverkehr in einem Netzsegment überwacht werden. | |||
Die MAC-Adresse wird normalerweise nicht über das jeweilige Teilnetz hinaus weiterverbreitet. | |||
; Ausnahmen | |||
: Das im weiteren Verlauf des Kapitels beschriebene IPX/SPX-Protokoll verwendet die MAC-Adresse auch für die Adressierung auf der Netzwerkschicht, und die IP-Weiterentwicklung IPv6 benutzt die MAC-Adresse als Teil der 128 Bit langen IP-Adresse. | |||
Nach außen ergäbe ihre Verwendung auch keinen Sinn, da das nächste Teilnetz auf einer Route womöglich noch nicht einmal zum Ethernet-Standard gehört. | |||
; Namensherkunft | |||
* Kompositum aus ether (englisch für Äther), das Medium zur Ausbreitung von Funkwellen, und net (englisch für Netz). | |||
* Begriff entstand um 1973 am Xerox Forschungszentrum. | |||
* | |||
; Verwendung | |||
* Kommunikation von Computer, Drucker, Scanner, ... | |||
* Anbinden zentraler Speichersystemen, Überwachungssystemen, ... | |||
* Daten- und Nachrichtenverkehr | |||
; Die am meisten verwendete Netzwerktechnik (Basis für einen Großteil der Netzwerkkarten) | |||
=== Data-Link-Layer === | |||
Ethernet basiert auf der Idee, dass die Teilnehmer eines LANs Nachrichten durch Hochfrequenz übertragen, allerdings nur innerhalb eines gemeinsamen Leitungsnetzes. | |||
* Jede [[Netzwerkschnittstelle]] hat einen global eindeutigen 48-Bit-Schlüssel, der als [[MAC-Adresse]] bezeichnet wird. | |||
* Tatsächlich werden MAC-Adressen teilweise mehrfach ausgegeben, aber die Hersteller versuchen durch geografische Trennungen lokale Kollisionen zu vermeiden. | |||
* Da MAC-Adressen modifizierbar sind, muss man darauf achten, keine doppelten Adressen im selben Netz zu verwenden, da es sonst zu Fehlern kommt. | |||
* Ethernet überträgt die Daten auf dem Übertragungsmedium im sogenannten [[Basisbandübertragung|Basisbandverfahren]] und in digitalem [[Multiplexverfahren|Zeitmultiplex]]. | |||
=== Umwandlung in einen Datenstrom === | |||
Nachdem der Datenstrom als Folge von Bytes bereitgestellt wurde, werden nun abhängig vom physischen Medium und der Übertragungsrate ein oder mehrere Bit in einen [[Leitungscode]] kodiert, um einerseits die physischen Eigenschaften des Mediums zu berücksichtigen und andererseits dem Empfänger eine [[Taktrückgewinnung]] zu ermöglichen. | |||
* So wird, je nach Code, die erlaubte Frequenz-Bandbreite nach unten (Gleichspannungsfreiheit) und oben limitiert. | |||
In übertragungsfreien Zeiten, also zwischen zwei Frames, kommt es definitionsgemäß zu Ruhepausen („Inter-Frame-Spacing“) mit einer gewissen Mindestlänge. | |||
* Bei physischem Halbduplex-Modus schaltet sich in dieser Zeit der Sender ab, um anderen Stationen auf dem geteilten Medium Zugriff zu ermöglichen. | |||
* Bei moderneren Medientypen mit physischem Vollduplex-Modus wird eine Trägerschwingung aufrechterhalten, die dem Empfänger ein schnelleres Aufsynchronisieren auf den Datenstrom ermöglicht. | |||
* Außerdem können in der sendefreien Zeit Out-of-Band-Informationen zwischen den Stationen ausgetauscht werden. | |||
| | |||
| | |||
Bei manchen physischen Vollduplex-Medientypen wie beispielsweise 10BASE-T deaktiviert sich die Sendestation trotz exklusiven Zugriffs auf das Medium zwischen den Frames. | |||
* Hier wird die sendefreie Zeit zur Out-of-Band-Signalisierung (Link-Pulse, Fast-Link-Pulse) der Link-Parameter genutzt. | |||
* | |||
<noinclude> | |||
== | == Anhang == | ||
=== Siehe auch === | |||
{{Special:PrefixIndex/Ethernet}} | |||
---- | |||
* [[CSMA/CD]] | |||
* [[Broadcast]] | |||
* [[Switch]] | |||
==== Links ==== | |||
===== Weblinks ===== | |||
[[Kategorie:Ethernet]] | |||
</noinclude> | |||
Aktuelle Version vom 2. November 2024, 10:58 Uhr
Ethernet - Technik für kabelgebundene Datennetze
Beschreibung
Anwendung | HTTP | IMAP | SMTP | DNS | … |
Transport | TCP | UDP | |||
Internet | IP (IPv4, IPv6) | ||||
Netzzugang | Ethernet | TokenBus | TokenRing | WLAN | … |
Beschreibt, wie Netzwerkgeräte Datenpakete so formatieren und übertragen können, dass andere Geräte im gleichen lokalen oder Standort-Netzwerksegment sie erkennen, empfangen und verarbeiten können.
- Ursprünglich für lokale Netzwerke gedacht (daher auch LAN-Technik).
- Ermöglicht Datenaustausch in Form von Datenframes zwischen den in einem lokalen Netz (LAN) angeschlossenen Geräten.
- Technik für kabelgebundene Datennetze
Bereich | Beschreibung |
---|---|
Software | Protokolle, Rahmenformate, … |
Hardware | Kabel, Verteiler, Netzwerkkarten, … |
- Übertragungsraten
Spezifiziert
- 1, 10 Megabit/s
- 100 Megabit/s (Fast Ethernet)
- 1000 Megabit/s (Gigabit-Ethernet)
- 2,5, 5, 10, 25, 40, 50, 100, 200 und 400 Gigabit/s spezifiziert,
In Entwicklung
- 800 Gigabit/s und 1,6 Terabit/s
- Ausdehnung
In seiner ursprünglichen Form erstreckt sich das LAN dabei nur über ein Gebäude; Ethernet-Standard-Varianten über Glasfaser haben eine Link-Reichweite von bis zu 80 km, proprietäre auch mehr.
Die Ethernet-Protokolle umfassen Festlegungen für Kabeltypen und Stecker sowie für Übertragungsformen (Signale auf der Bitübertragungsschicht, Paketformate).
- Im OSI-Modell ist mit Ethernet sowohl die physische Schicht (OSI Layer 1) als auch die Data-Link-Schicht (OSI Layer 2) festgelegt.
- Es wurde ab den 1990ern zur meistverwendeten LAN-Technik und
- hat andere LAN-Standards wie Token Ring verdrängt
- oder zu Nischenprodukten für Spezialgebiete gemacht
- Basis für höhere Protokolle auf OSI-Layser 3
Für Anwendungen, in denen hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Kommunikation gestellt werden, kommt Echtzeit-Ethernet zum Einsatz.[1]
- Ethernet ist heute der verbreitetste Standard für lokale Netze (LANs)
Viele Hersteller unterstützen diese Art von Netzwerken mit Hard- und Software
- MAC-Adresse
- Jede Ethernet-Schnittstelle, also die Netzwerkkarte oder der fest eingebaute Anschluss, ist mit einer weltweit einmaligen Identifikationsnummer ausgestattet
- der MAC-Adresse (für Media Access Control, einer der beiden Bestandteile der OSI-Netzzugangsschicht).
- Es handelt sich um eine 48 Bit lange Zahl, die in sechs hexadezimalen Blöcken zwischen 0 und 255 (00 bis FF hex) geschrieben wird, zum Beispiel 00-A0-C9-E8-5F-64.
siehe MAC-Adresse
- Frames
Die Datenpakete – auf der Netzzugangsschicht Frames genannt – werden mit den MAC-Adressen der sendenden und der empfangenden Station versehen und in der Regel an alle Stationen im Segment versandt.
- Jede Station überprüft daraufhin, ob die Daten für sie bestimmt sind.
- Im Übrigen kann man Ethernet-Schnittstellen auch in den »Promiscuous Mode« schalten, in dem sie ohne Unterschied alle Daten entgegennehmen.
- Auf diese Weise kann der gesamte Datenverkehr in einem Netzsegment überwacht werden.
Die MAC-Adresse wird normalerweise nicht über das jeweilige Teilnetz hinaus weiterverbreitet.
- Ausnahmen
- Das im weiteren Verlauf des Kapitels beschriebene IPX/SPX-Protokoll verwendet die MAC-Adresse auch für die Adressierung auf der Netzwerkschicht, und die IP-Weiterentwicklung IPv6 benutzt die MAC-Adresse als Teil der 128 Bit langen IP-Adresse.
Nach außen ergäbe ihre Verwendung auch keinen Sinn, da das nächste Teilnetz auf einer Route womöglich noch nicht einmal zum Ethernet-Standard gehört.
- Namensherkunft
- Kompositum aus ether (englisch für Äther), das Medium zur Ausbreitung von Funkwellen, und net (englisch für Netz).
- Begriff entstand um 1973 am Xerox Forschungszentrum.
- Verwendung
- Kommunikation von Computer, Drucker, Scanner, ...
- Anbinden zentraler Speichersystemen, Überwachungssystemen, ...
- Daten- und Nachrichtenverkehr
- Die am meisten verwendete Netzwerktechnik (Basis für einen Großteil der Netzwerkkarten)
Data-Link-Layer
Ethernet basiert auf der Idee, dass die Teilnehmer eines LANs Nachrichten durch Hochfrequenz übertragen, allerdings nur innerhalb eines gemeinsamen Leitungsnetzes.
- Jede Netzwerkschnittstelle hat einen global eindeutigen 48-Bit-Schlüssel, der als MAC-Adresse bezeichnet wird.
- Tatsächlich werden MAC-Adressen teilweise mehrfach ausgegeben, aber die Hersteller versuchen durch geografische Trennungen lokale Kollisionen zu vermeiden.
- Da MAC-Adressen modifizierbar sind, muss man darauf achten, keine doppelten Adressen im selben Netz zu verwenden, da es sonst zu Fehlern kommt.
- Ethernet überträgt die Daten auf dem Übertragungsmedium im sogenannten Basisbandverfahren und in digitalem Zeitmultiplex.
Umwandlung in einen Datenstrom
Nachdem der Datenstrom als Folge von Bytes bereitgestellt wurde, werden nun abhängig vom physischen Medium und der Übertragungsrate ein oder mehrere Bit in einen Leitungscode kodiert, um einerseits die physischen Eigenschaften des Mediums zu berücksichtigen und andererseits dem Empfänger eine Taktrückgewinnung zu ermöglichen.
- So wird, je nach Code, die erlaubte Frequenz-Bandbreite nach unten (Gleichspannungsfreiheit) und oben limitiert.
In übertragungsfreien Zeiten, also zwischen zwei Frames, kommt es definitionsgemäß zu Ruhepausen („Inter-Frame-Spacing“) mit einer gewissen Mindestlänge.
- Bei physischem Halbduplex-Modus schaltet sich in dieser Zeit der Sender ab, um anderen Stationen auf dem geteilten Medium Zugriff zu ermöglichen.
- Bei moderneren Medientypen mit physischem Vollduplex-Modus wird eine Trägerschwingung aufrechterhalten, die dem Empfänger ein schnelleres Aufsynchronisieren auf den Datenstrom ermöglicht.
- Außerdem können in der sendefreien Zeit Out-of-Band-Informationen zwischen den Stationen ausgetauscht werden.
Bei manchen physischen Vollduplex-Medientypen wie beispielsweise 10BASE-T deaktiviert sich die Sendestation trotz exklusiven Zugriffs auf das Medium zwischen den Frames.
- Hier wird die sendefreie Zeit zur Out-of-Band-Signalisierung (Link-Pulse, Fast-Link-Pulse) der Link-Parameter genutzt.
Anhang
Siehe auch
- Ethernet
- Ethernet/Entwicklung
- Ethernet/Flow Control
- Ethernet/Frame
- Ethernet/Jumbo Frame
- Ethernet/Medien
- Ethernet/Medien/Kabellängen
- Ethernet/Power over Ethernet
- Ethernet/Repeater
- Ethernet/Schnittstelle
- Ethernet/Typ
- Ethernet/Typ/100Mbit
- Ethernet/Typ/10Gbit
- Ethernet/Typ/10Mbit
- Ethernet/Typ/2,5-5Gbit
- Ethernet/Typ/200-400Gbit
- Ethernet/Typ/25-50Gbit
- Ethernet/Typ/40-100Gbit
- Ethernet/Typ/800Gbit
- Ethernet/Typ/Frühe Ethernet-Varianten
- Ethernet/Typ/Gigabit-Ethernet
Links
Weblinks
- ↑ J. Jasperneite: Echtzeit-Ethernet im Überblick, atp 3/2005, S. 29–34, Vorlage:ISSN.