Kategorie:E-Mail/Architektur: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „Kategorie:Netzwerk:E-Mail“ durch „Kategorie:E-Mail“ |
K Textersetzung - „Man-Pages“ durch „Man-Page“ |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''topic''' | '''topic''' - Kurzbeschreibung | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
*RFC 5335 – ''Internationalized Email Headers'' | *RFC 5335 – ''Internationalized Email Headers'' | ||
===Man- | ===Man-Page=== | ||
===Info-Pages=== | ===Info-Pages=== | ||
===Siehe auch === | ===Siehe auch === | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
[[Kategorie:E-Mail]] | [[Kategorie:E-Mail]] | ||
Aktuelle Version vom 6. November 2024, 13:02 Uhr
topic - Kurzbeschreibung
Beschreibung
Zustellung einer E-Mail
Der Versender erstellt eine Nachricht mit seinem E-Mail-Programm (Mail User Agent (MUA))
E-Mail-Adresse
Eine E-Mail-Adresse bezeichnet eindeutig den Empfänger einer E-Mail und ermöglicht damit eine Zustellung an diesen Empfänger.
- So, wie sie für den Transport per SMTP im Internet verwendet wird, besteht sie aus zwei Teilen: In
info@wikipedia.org
istwikipedia.org
der domain-part,info
der local-part. (Andere Transportmechanismen wie zum Beispiel UUCP oder X.400 verwenden eine andere Adress-Syntax.)
Der domain-part benennt den MX Resource Record (meist identisch der Domain) des Mailservers, dem die E-Mail zugestellt werden soll. Der local-part identifiziert eindeutig den Besitzer eines E-Mail-Postfachs auf diesem Mailserver.
E-Mail Zustellung
- Weg einer E-Mail vom Absender zum Adressaten
- Anja schreibt eine E-Mail an Bertram
- E-Mail-Programm sendet die Nachricht an Mailserver ihres E-Mail-Providers „ArKom“
- Mailserver von „ArKom“ schickt E-Mail an Mailserver von Bertrams E-Mail-Provider „HeissBrief“
- Mailserver von „HeissBrief“ speichert die eingehende E-Mail von Anja in Bertrams E-Mail-Postfach
- Das E-Mail-Programm auf Bertrams Smartphone ruft regelmäßig über UMTS und Bertrams Telekommunikationsanbieter das E-Mail-Postfach bei „HeissBrief“ ab
- Sobald es die E-Mail von Anja dort findet, lädt es sie herunter auf Bertrams Smartphone
- Sobald Bertram die neue E-Mail im Posteingang seines E-Mail-Programms entdeckt, öffnet und liest er sie
- Besonderheiten
- Internetdienstanbieter und E-Mail-Provider können dasselbe Unternehmen sein
- Haben beide ihre E-Mail-Konten bei demselben E-Mail-Anbieter, entfällt Schritt 3.
Zustell- und Lesebestätigung
Je nach Ausführung des verwendeten E-Mail-Programms kann der Absender einer E-Mail eine Zustellbestätigung und/oder eine Lesebestätigung anfordern.
Wurde eine Zustellbestätigung angefordert, erhält der Absender (im obigen Beispiel Anja) eine Delivery Status Notification (DSN) in Form einer E-Mail, sobald seine E-Mail erfolgreich im Postfach des Empfängers abgelegt wurde und die beteiligten Architekturen dies unterstützen.
- Bezogen auf das obige Beispiel geschähe dies zeitlich unmittelbar nach Schritt 4.
Wurde eine Lesebestätigung angefordert, erhält der Absender (im obigen Beispiel Anja) eine Message Disposition Notification (MDN) in Form einer E-Mail, wenn der Empfänger (im obigen Beispiel Bertram) die an ihn gerichtete E-Mail öffnet und das Auslösen dieser Bestätigung nicht verhindert.
- Bezogen auf das obige Beispiel geschähe dies zeitlich unmittelbar im Schritt 6 beim Öffnen der E-Mail.
- Die Lesebestätigung kann somit nicht dahingehend interpretiert werden, dass der Empfänger die E-Mail auch tatsächlich gelesen oder gar verstanden hat.
Insofern haben diese Bestätigungen den – allerdings nicht-juristischen, sondern lediglich informativen – Charakter eines Einschreiben Einwurf (Zustellbestätigung) bzw. eines Einschreibens mit Rückschein (Lesebestätigung) in Deutschland.
Laufzeit
Die Laufzeit (Transportzeit einer Postsendung vom Absender zum Empfänger) der E-Mail kann ein Problem darstellen, da sie – anders als zum Beispiel beim Telefax – nicht vorhersehbar ist und unter ungünstigen Voraussetzungen stark schwanken kann.
- Die Schwankungen der Laufzeit werden durch eine Vielzahl von Parametern beeinflusst, vor allem durch die Auslastung der beteiligten Mailsysteme sowie der für E-Mail bereitstehenden Übertragungskapazität der die Mailsysteme verbindenden Leitungen.
- Ist der Mailserver des Empfängers länger nicht erreichbar, oder wird die Mail nur in großen Zeitabständen auf den Server des Empfängers übertragen, kann es durchaus zu Laufzeiten von einigen Tagen kommen.
Die Nachteile der nicht fest definierten Laufzeit sind jedoch bei den heutigen modernen E-Mail-Systemen nahezu vernachlässigbar (weltweit selten mehr als eine Minute), da bei gut gepflegten Systemen nur noch relativ selten größere Fehler auftreten, durch die längere Laufzeiten verursacht werden könnten.
- Verzögerungen können allerdings auch bei modernen E-Mail-Systemen durch diverse Spamschutz-Maßnahmen auftreten (beispielsweise dem Greylistingverfahren).
Technische Details
Format einer E-Mail
- RFC 5322
- Danach bestehen E-Mails nur aus Textzeichen (7-Bit-ASCII-Zeichen).
- Um auch andere Zeichen übertragen zu können, wurden weitere Internet-Standards definiert, mit deren Hilfe 8-Bit-Zeichen in ASCII kodiert werden.
- Der Standard Quoted-Printable kodiert zum Beispiel den Buchstaben „ß“ als Zeichenkette „=DF“.
- Breite Verwendung haben die Standards der MIME-Serie gefunden, mit deren Hilfe nicht nur Sonderzeichen in Texten, sondern auch Binär-Dateien kodiert werden können, zum Beispiel um sie als E-Mail-Anhänge zu verschicken.
Größe von E-Mails
- prinzipiell nicht begrenzt
- In der Realität zeigen sich allerdings Grenzen durch technische oder administrative Beschränkungen der Systeme, die die E-Mail übertragen oder empfangen. E-Mail-Provider, E-Mail-Postfächer und beteiligte Mailserver können die Größe einer E-Mail begrenzen.
- In solchen Fällen sollte der begrenzende Mailserver dem Absender eine Bounce Message (Fehlermeldung) senden.
Speicherung
IMAP
POP3
Lokal
Wo die Mails permanent gespeichert werden, hängt von der verwendeten Technik des Endanwenders ab.
- Benutzt er ein Webinterface, so werden die Mails grundsätzlich auf dem Mailserver gehalten.
- Wenn er ein Mailprogramm einsetzt, das die Mails mit dem Protokoll IMAP liest, dann werden die E-Mails ebenfalls auf einem Mailserver gehalten.
- Ursprünglich sah das alternative Protokoll POP vor, dass die Mails vom Server geholt und dort gleichzeitig gelöscht werden.
Der hingegen auf dem Rechner des Benutzers arbeitende Client verwaltet das Ablegen der E-Mails und deren Anhänge auf einem Massenspeicher, in der Regel auf einem lokalen Laufwerk (Festplatte) des Computers.
- Bei neueren POP-Versionen ist es aber – abhängig von den Einstellungen des Servers – auch möglich, die Mails auf dem Server zu belassen.
E-Mails werden (lokal oder auf dem Mailserver) häufig nicht einzeln als separate Dateien, sondern zusammengefasst in Container-Dateien gespeichert. mbox ist eine unter Unix/Linux häufig verwendete Möglichkeit, eine Alternative ist Maildir.
Für einzelne E-Mails ist unter anderem die Dateiendung .eml
geläufig, die von Programmen wie Novell GroupWise, Microsoft Outlook Express, Lotus Notes, Windows Mail, Mozilla Thunderbird und Postbox verwendet wird.
- Die Dateien bestehen aus plain text im MIME-Format und enthalten die Kopfzeilen, den Nachrichteninhalt und Anhänge in einem oder mehreren Formaten.
Das E-Mail-Programm Pegasus Mail (kurz PMail) verwendet eigene Mailordner.
Eine im Jahr 2008 erschienene und bekanntere Open Source-Software für Webmailer über IMAP ist Roundcube.
Zustellung einer E-Mail: beteiligte Server und Protokolle
- Client schickt SMTP-Anfrage an den Quell-Mailserver (a.org)
- Mailserver erfragt „Mail eXchanger record“ beim DNS-Server (ns.b.com)
- DNS-Server liefert MX-Record mit Prioritätsliste von Ziel-Mailservern (b.com)
- a.org sendet E-Mail nacheinander an alle b.com, bis einer die E-Mail annimmt
- Der Ziel-Mailserver speichert die E-Mail, bis der Nutzer „Bob“ seine E-Mails per POP3 abholt.
Verwendete Protokolle
- SMTP ist ein Protokoll zum Mailversand und -transport.
- Zum Versenden über ein E-Mail-Programm benötigt man den Namen eines SMTP-Relay-Rechners, oft auch als SMTP-Server bezeichnet.
- Dieses entspricht beim Versand eines Postbriefes dem öffentlichen Postbriefkasten.
- POP3 dient zum Abruf von Mails aus dem E-Mail-Postfach eines Mailservers.
- Für die Briefpost entspricht es dem Gang zum Briefschlitz an der Haustür.
- IMAP dient ebenfalls dazu, auf Postfächer zuzugreifen, die auf Mailservern liegen.
- Im Gegensatz zu POP3 ist IMAP darauf ausgelegt, die Mails am Server zu belassen und dort in Ordnern zu verwalten.
- SMAP ist eine Weiterentwicklung von IMAP, die sich noch im experimentellen Stadium befindet.
Heutzutage sind hauptsächlich SMTP, POP3 und IMAP in Verwendung, oft in Verbindung mit SSL-Kryptografie (siehe SMTPS, POP3S und IMAPS).
Anwendungen
Sicherheit
Dokumentation
RFC
- RFC 2142 – Mailbox Names for Common Services, Roles and Functions
- RFC 2368 – The mailto URL scheme
- RFC 5321 – Simple Mail Transfer Protocol
- RFC 5322 – Internet Message Format
- RFC 5335 – Internationalized Email Headers
Man-Page
Info-Pages
Siehe auch
Links
Projekt-Homepage
Weblinks
- FAQs: E-Mail-Header lesen und verstehen, th-h.de, Thomas Hochstein
- Online-Werberecht – E-Mail als Beweis, Online-Werberecht, Arno Glöckner
- Internet-Tutorial: E-Mail Senden und Empfangen, stefanbucher.net, Stefan Bucher
- E-Mail – Über das Wesen der elektronischen Post in den modernen Zeiten, chaosradio.ccc.de, Chaos Computer Club Berlin e. V.
Einzelnachweise
Testfragen
Testfrage 1
Testfrage 2
Testfrage 3
Testfrage 4
Testfrage 5
Seiten in der Kategorie „E-Mail/Architektur“
Folgende 8 Seiten sind in dieser Kategorie, von 8 insgesamt.