|
|
(125 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''ICMPv6''' - [[Internet Control Message Protocol]] für [[IPv6]] | | '''IPv6/ICMP''' - ICMPv6 ([[Internet Control Message Protocol]] für [[IPv6]]) |
|
| |
|
| === Beschreibung ===
| | == Beschreibung == |
| {| class="wikitable float-right" | | {| class="wikitable float" |
| |----- | | |- |
| ! style="background:#C0C0FF;" colspan="2"| ICMPv6 (Internet Control Message Protocol Version 6) | | ! style="background:#C0C0FF;" colspan="2"| ICMPv6 (Internet Control Message Protocol Version 6) |
| |----- | | |- |
| | align="left" | '''Familie:''' | | | align="left" | '''Familie''' |
| | align="left" | [[Internetprotokollfamilie]] | | | align="left" | [[Internetprotokolle]] |
| |----- | | |- |
| | align="left" | '''Einsatzgebiet:''' | | | align="left" | '''Einsatzgebiet''' |
| | align="left" style="width:210px;"| Obligatorischer Zusatz zu [[IPv6]], Fehlermeldungen, Diagnose, Autoconfiguration, Routing | | | align="left" style="width:210px;"| Fehlermeldungen, Diagnose, Autoconfiguration, Routing |
| |----- | | |- |
| | align="center" colspan="2" | | | | align="center" colspan="2" | |
| {| border="0" cellspacing="3" | | {| border="0" cellspacing="3" |
| |+ '''Internet-Protokolle im [[TCP/IP-Referenzmodell|TCP/IP-Protokollstapel]]''' | | |+ '''Internet-Protokolle im [[TCP/IP-Referenzmodell|TCP/IP-Protokollstapel]]''' |
| |----- | | |- |
| | rowspan="2" align="center" bgcolor="#FFCC99" | '''Internet''' | | | rowspan="2" align="center" bgcolor="#FFCC99" | '''Internet''' |
| | colspan="5" align="center" bgcolor="#9999FF" | '''ICMPv6''' | | | colspan="5" align="center" bgcolor="#9999FF" | '''ICMPv6''' |
| |----- | | |- |
| | colspan="5" align="center" bgcolor="#EEEEFF" | [[IPv6]] | | | colspan="5" align="center" bgcolor="#EEEEFF" | [[IPv6]] |
| |----- | | |- |
| | rowspan="2" align="center" bgcolor="#FFEEBB" | ''Netzzugang'' | | | rowspan="2" align="center" bgcolor="#FFEEBB" | ''Netzzugang'' |
| | rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE" | [[Ethernet]] | | | rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE" | [[Ethernet]] |
Zeile 28: |
Zeile 28: |
| | rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE" | … | | | rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE" | … |
| |} | | |} |
| |-----
| |
| | align="left" | '''Standards:'''
| |
| | align="left" |
| |
| [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc8200.html RFC 8200] (2017)
| |
| [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc4443 RFC 4443] (2006)
| |
| |} | | |} |
| Das '''Internet Control Message Protocol for the Internet Protocol Version 6''' ('''ICMPv6''') ist die mit [[IPv6]] zusammen verwendete Version des [[Internet Control Message Protocol]].
| |
| * Es dient, wie schon bei [[IPv4]], in [[Rechnernetz|Netzwerken]] zum Austausch von Fehler- und Informationsmeldungen.
| |
| * Zusätzlich findet es aber noch im [[Neighbor Discovery Protocol]], dem Ersatz des [[Address Resolution Protocol]], Verwendung.
| |
|
| |
|
| Im Gegensatz zum ICMP bei IPv4 ist ICMPv6 zwingend für den Betrieb von IPv6 nötig.
| | Das '''Internet Control Message Protocol for the Internet Protocol Version 6''' ('''ICMPv6''') ist die mit [[IPv6]] zusammen verwendete Version des [[Internet Control Message Protocol]] |
| * Ein generelles Blockieren von ICMPv6 auf der Firewall führt dazu, dass IPv6 nicht funktioniert (vgl. | | * Es dient, wie schon bei [[IPv4]], in [[Rechnernetz|Netzwerken]] zum Austausch von Fehler- und Informationsmeldungen |
| * RFC 4890). | | * Zusätzlich findet es aber noch im [[Neighbor Discovery Protocol]], dem Ersatz des [[Address Resolution Protocol]], Verwendung |
|
| |
|
| ICMPv6 dient als Hilfsprotokoll für IPv6, ist in derselben OSI-Schicht 3 wie dieses angesiedelt und nutzt das IPv6-Protokoll zum Versand von ICMP-Nachrichten. | | ; ICMPv6 zwingend notwendig |
| * Als [[Protokoll (IP)|Protokoll-Nummer]] wird dabei 58 ins Next-Header-Feld des IPv6-Headers eingefügt.
| | Im Gegensatz zum ICMP bei IPv4 ist ICMPv6 zwingend für den Betrieb von IPv6 nötig |
| | * Ein generelles Blockieren von ICMPv6 auf der Firewall führt dazu, dass IPv6 nicht funktioniert (vgl. RFC 4890) |
|
| |
|
| === Header ===
| | ICMPv6 dient als Hilfsprotokoll für IPv6, ist in derselben OSI-Schicht 3 wie dieses angesiedelt und nutzt das IPv6-Protokoll zum Versand von ICMP-Nachrichten |
| ; Das Feld ''Type'' gibt die Klasse der ICMP-Nachricht an, welche mit dem Feld ''Code'' genauer spezifiziert werden kann.
| | * Als [[Protokoll (IP)|Protokoll-Nummer]] wird dabei 58 ins Next-Header-Feld des IPv6-Headers eingefügt |
| * Die Prüfsumme wird zur Verifizierung der Gültigkeit des ICMPv6-Pakets benutzt. | |
| * Der restliche Inhalt der ICMP-Nachricht wird durch den jeweiligen Typ bestimmt.
| |
| * Bei Fehlernachrichten wird nach den möglichen zusätzlichen Feldern immer noch so viel wie möglich vom fehlerverursachenden Paket angehängt.
| |
|
| |
|
| {| class="wikitable float-right" style="font-size:smaller;" cellpadding="2" | | == Header == |
| | {| class="wikitable float small" cellpadding="2" |
| |+ ICMPv6 Header | | |+ ICMPv6 Header |
|
| |
| |- align="center" | | |- align="center" |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 | | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 |
Zeile 64: |
Zeile 54: |
| |} | | |} |
|
| |
|
| ==== Prüfsumme ====
| | Das Feld ''Type'' gibt die Klasse der ICMP-Nachricht an |
| {| class="wikitable float-right" style="font-size:smaller;text-align:center;" cellpadding="2" | | * welche mit dem Feld ''Code'' genauer spezifiziert werden kann |
| | Die Prüfsumme wird zur Verifizierung der Gültigkeit des ICMPv6-Pakets benutzt |
| | |
| | Der restliche Inhalt der ICMP-Nachricht wird durch den jeweiligen Typ bestimmt |
| | * Bei Fehlernachrichten wird nach den möglichen zusätzlichen Feldern immer noch so viel wie möglich vom fehlerverursachenden Paket angehängt |
| | |
| | === Prüfsumme === |
| | {| class="wikitable small float" cellpadding="2" |
| |+ Prüfsummen-Schema | | |+ Prüfsummen-Schema |
|
| |
| |- | | |- |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 | | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 |
Zeile 95: |
Zeile 91: |
| |} | | |} |
|
| |
|
| Die Prüfsumme (engl. ''checksum'') eines ICMPv6-Pakets ist ein 16-Bit-[[Einerkomplement]] der Summe des Einerkomplements der gesamten ICMPv6-Nachricht. | | Die Prüfsumme (engl. ''checksum'') eines ICMPv6-Pakets ist ein 16-Bit-[[Einerkomplement]] der Summe des Einerkomplements der gesamten ICMPv6-Nachricht |
| * Zusätzlich zur Nachricht wird noch ein IPv6-Pseudoheader vorne angehängt. | | * Zusätzlich zur Nachricht wird noch ein IPv6-Pseudoheader vorne angehängt |
| * Zur Berechnung der Prüfsumme wird das Prüfsummenfeld auf 0 gesetzt. | | * Zur Berechnung der Prüfsumme wird das Prüfsummenfeld auf 0 gesetzt |
| * Der zur Berechnung der Prüfsumme verwendete Pseudoheader sieht wie im Schema nebenan aus. | | * Der zur Berechnung der Prüfsumme verwendete Pseudoheader sieht wie im Schema nebenan aus |
|
| |
|
| Dies ist eine der Neuerungen von ICMPv6 gegenüber [[Internet Control Message Protocol|ICMP]], wo die Prüfsumme nur über den ICMP-Header berechnet wurde. | | Dies ist eine der Neuerungen von ICMPv6 gegenüber [[Internet Control Message Protocol|ICMP]], wo die Prüfsumme nur über den ICMP-Header berechnet wurde |
|
| |
|
| === Verarbeitung ===
| | == Verarbeitung == |
| ; Regeln für die Verarbeitung von ICMPv6-Nachrichten | | ; Regeln für die Verarbeitung von ICMPv6-Nachrichten |
| * Unbekannte ICMPv6-Fehlernachrichten müssen an die darüberliegende Netzwerkschicht weitergereicht werden | | * Unbekannte ICMPv6-Fehlernachrichten müssen an die darüberliegende Netzwerkschicht weitergereicht werden |
Zeile 114: |
Zeile 110: |
| ** Packet-Too-Big-Nachrichten | | ** Packet-Too-Big-Nachrichten |
| ** Parameter-Problem-Nachrichten mit Code 2 – unbekannte IPv6-Option | | ** Parameter-Problem-Nachrichten mit Code 2 – unbekannte IPv6-Option |
| * Das Netz darf nicht mit ICMPv6-Fehlernachrichten geflutet werden. | | * Das Netz darf nicht mit ICMPv6-Fehlernachrichten geflutet werden |
|
| |
|
| === Nachrichten-Typen ===
| | == Nachrichten-Typen == |
| ; Die Nachrichten-Typen werden in zwei Gruppen unterteilt
| | {| class="wikitable options big" |
| * Die ersten 128 Typen (0–127) mit dem [[Bitwertigkeit|höchstwertigen Bit]] (engl. ''most significant bit'') auf 0, sind Fehlernachrichten.
| | |- |
| * Die zweiten 128 Typen (128–255), mit dem höchstwertigen Bit auf 1, sind Informationsnachrichten.
| | ! Gruppe !! TType !! Beschreibung |
| | |- |
| | | Fehlernachrichten || 0–127 || mit dem [[Bitwertigkeit|höchstwertigen Bit]] (engl. ''most significant bit'') auf 0, sind Fehlernachrichten |
| | |- |
| | | Informationsnachrichten || 128–255 || mit dem höchstwertigen Bit auf 1, sind Informationsnachrichten |
| | |} |
|
| |
|
| {|
| | == Fehlernachrichten == |
| | style="vertical-align:top;" |
| | {| class="wikitable big options col1center" |
| {| class="wikitable" | |
| |+ Fehlernachrichten
| |
| ! class="hintergrundfarbe6"| Type | | ! class="hintergrundfarbe6"| Type |
| ! class="hintergrundfarbe6"| Beschreibung | | ! class="hintergrundfarbe6"| Beschreibung |
| ! class="hintergrundfarbe6"| RFC | | ! class="hintergrundfarbe6"| RFC |
| |- | | |- |
| |1 | | |1 || [[#Destination Unreachable|Destination Unreachable]] ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |
| |Destination Unreachable | |
| |RFC 4443 | |
| |- | | |- |
| |2 | | |2 || [[#Packet Too Big|Packet Too Big]] ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |
| |Packet Too Big | |
| |RFC 4443 | |
| |- | | |- |
| |3 | | |3 || [[#Time Exceeded|Time Exceeded]] ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |
| |Time Exceeded | |
| |RFC 4443 | |
| |- | | |- |
| |4 | | |4 || [[#Parameter Problem|Parameter Problem]] ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |
| |Parameter Problem | | |} |
| |RFC 4443 | | |
| | ==== Destination Unreachable ==== |
| | |
| | {| class="wikitable float small" |
| | |+ Destination-Unreachable-Schema |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 |
| | | colspan="8" | Type |
| | | colspan="8" | Code |
| | | colspan="16" | Prüfsumme |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 32 |
| | | colspan="32" | Unbenutzt |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| … |
| | | colspan="32" | Fehlerhaftes Paket |
| | |} |
| | ; Destination Unreachable - Type 1 |
| | ''Destination-Unreachable''-Nachrichten sollten vom Router erzeugt werden, wenn ein Paket nicht ausgeliefert werden konnte |
| | * Wenn das Paket wegen Überlastung fallen gelassen wurde, muss keine ''Destination Unreachable'' versandt werden |
| | |
| | Wenn das Paket wegen fehlender Routen nicht ausgeliefert wurde, wird der Code 0 gesetzt |
| | * Ist das Ausliefern administrativ verboten ([[Firewall]]), wird der Code 1 gesetzt |
| | * Wenn der Router die IPv6-Adresse nicht auflösen kann, oder ein Problem mit dem Link hat, wird der Code 3 gesetzt |
| | * Wenn ein Zielhost für ein UDP-Paket keinen Listener hat, sollte er ein ''Destination Unreachable'' mit Code 4 versenden |
| | |
| | Wenn ein ''Destination Unreachable'' empfangen wird, muss es der darüberliegenden Schicht weitergereicht werden |
| | |
| | ==== Packet Too Big ==== |
| | {| class="wikitable float small" |
| | |+ Packet-Too-Big-Schema |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 |
| | | colspan="8" | Type |
| | | colspan="8" | Code |
| | | colspan="16" | Prüfsumme |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 32 |
| | | colspan="32" | MTU |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| … |
| | | colspan="32" | Fehlerhaftes Paket |
| | |} |
| | |
| | ; Packet Too Big - Type 2 |
| | Eine ''Packet-Too-Big''-Nachricht muss vom Router erzeugt werden, wenn ein Paket nicht weitergeleitet werden kann, weil es größer ist als die maximale [[Maximum Transmission Unit|MTU]] des Links, über den es versendet werden soll. ''Packet-Too-Big''-Nachrichten werden vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Path_MTU_Discovery Path MTU Discovery] gebraucht, um die pfadabhängige MTU zu ermitteln |
| | |
| | Der Code sollte vom Sender auf 0 gesetzt und vom Empfänger ignoriert werden |
| | |
| | Wenn ein ''Packet Too Big'' empfangen wird, muss es dem darüberliegenden Layer weitergereicht werden |
| | |
| | ==== Time Exceeded ==== |
| | {| class="wikitable float small" |
| | |+ Time-Exceeded-Schema |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"|0 |
| | | colspan="8" | Type |
| | | colspan="8" | Code |
| | | colspan="16" | Prüfsumme |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"|32 |
| | | colspan="32" | Unbenutzt |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| … |
| | | colspan="32" | Fehlerhaftes Paket |
| | |} |
| | |
| | ; Time Exceeded - Type 3 |
| | Wenn ein Router ein Paket mit einem [[Hop (Netzwerktechnologie)|Hop]]-Limit von 0 erhält, oder den [[Time to Live|Time-to-Live]]-Wert auf 0 reduziert, muss er das Paket verwerfen und ein ''Time Exceeded'' mit Code 0 an den Absender versenden |
| | * Das zeigt entweder eine Endlosschleife im Routing an oder ein zu kleines anfängliches Hop-Limit |
| | |
| | Wenn von einer fragmentierten Nachricht nicht alle Fragmente innerhalb einer gewissen Zeit ankommen, wird das Paket verworfen und es muss ein ''Time Exceeded'' mit Code 1 versendet werden |
| | |
| | ==== Parameter Problem ==== |
| | {| class="wikitable float small" |
| | |+ Parameter-Problem-Schema |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 |
| | | colspan="8" | Type |
| | | colspan="8" | Code |
| | | colspan="16" | Prüfsumme |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 32 |
| | | colspan="32" | Pointer |
| | |- align="center" |
| | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| … |
| | | colspan="32" | Fehlerhaftes Paket |
| | |} |
| | |
| | ; Parameter Problem - Type 4 |
| | Wenn ein Host beim Verarbeiten eines IPv6-Pakets ein Problem in einem Feld feststellt und nicht mit der Verarbeitung weiterfahren kann, muss er das Paket verwerfen und eine ''Parameter-Problem''-Nachricht verschicken |
| | |
| | Mit dem Code wird dabei die Art des Problems genauer beschrieben |
| | |
| | {| class="wikitable big options col1center" |
| | | 0 |
| | | Fehlerhaftes Header-Feld gefunden |
| | |- |
| | | 1 |
| | | Unbekannter Next-Header-Typ gefunden |
| |- | | |- |
| |100 | | | 2 |
| |Private experimentation
| | | Unbekannte IPv6-Option |
| | | |
| |- | | |- |
| |101 | | | 3 |
| |Private experimentation
| | | Unvollständiger IPv6 Header Chain im ersten IPv6 Fragment |
| | | |
| |} | | |} |
| |
| | |
| {| class="wikitable" | | Der Pointer zeigt dabei auf die Stelle im Paket, an der das Problem aufgetreten ist |
| |+ Informationsnachrichten
| | |
| | == Informationsnachrichten == |
| | {| class="wikitable big options" |
| ! class="hintergrundfarbe6"| Type | | ! class="hintergrundfarbe6"| Type |
| ! class="hintergrundfarbe6"| Beschreibung | | ! class="hintergrundfarbe6"| Beschreibung |
| ! class="hintergrundfarbe6"| RFC | | ! class="hintergrundfarbe6"| RFC |
| |- | | |- |
| |128 | | |128 || [[#Echo Request|Echo Request]] || [https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |
| |Echo Request | |
| |RFC 4443 | |
| |- | | |- |
| |129 | | |129 || [[#|Echo Reply|Echo Reply]] ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443|RFC 4443] |
| |Echo Reply | |
| |RFC 4443 | |
| |- | | |- |
| |130 | | |130 || [[#Multicast Listener Query|Multicast Listener Query]] ||RFC 2710 und RFC 3810 |
| |Multicast Listener Query | |
| |RFC 2710 und RFC 3810 | |
| |- | | |- |
| |131 | | |131 || Version 1 Multicast Listener Report |RFC 2710 |
| |Version 1 Multicast Listener Report | |
| |RFC 2710 | |
| |- | | |- |
| |132 | | |132 || Multicast Listener Done ||RFC 2710 |
| |Multicast Listener Done | |
| |RFC 2710 | |
| |- | | |- |
| |133 | | |133 || Router Solicitation || RFC 4861 |
| |Router Solicitation | |
| |RFC 4861 | |
| |- | | |- |
| |134 | | |134 || Router Advertisement || RFC 4861 |
| |Router Advertisement | |
| |RFC 4861 | |
| |- | | |- |
| |135 | | |135 || |Neighbor Solicitation ||RFC 4861 |
| |Neighbor Solicitation | |
| |RFC 4861 | |
| |- | | |- |
| |136 | | |136 || Neighbor Advertisement ||RFC 4861 |
| |Neighbor Advertisement | |
| |RFC 4861 | |
| |- | | |- |
| |137 | | |137 || Redirect || RFC 4861 |
| |Redirect | |
| |RFC 4861 | |
| |- | | |- |
| |138 | | |138 |
Zeile 280: |
Zeile 352: |
| | | | | |
| |} | | |} |
| |}
| |
|
| |
| ==== Destination Unreachable – Type 1 ====
| |
|
| |
| {| class="wikitable float-right" style="font-size:smaller;" cellpadding="2"
| |
| |+ Destination-Unreachable-Schema
| |
|
| |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0
| |
| | colspan="8" | Type
| |
| | colspan="8" | Code
| |
| | colspan="16" | Prüfsumme
| |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 32
| |
| | colspan="32" | Unbenutzt
| |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| …
| |
| | colspan="32" | Fehlerhaftes Paket
| |
| |}
| |
|
| |
| ''Destination-Unreachable''-Nachrichten sollten vom Router erzeugt werden, wenn ein Paket nicht ausgeliefert werden konnte.
| |
| * Wenn das Paket wegen Überlastung fallen gelassen wurde, muss keine ''Destination Unreachable'' versandt werden.
| |
|
| |
|
| Wenn das Paket wegen fehlender Routen nicht ausgeliefert wurde, wird der Code 0 gesetzt.
| | ==== Echo Request ==== |
| * Ist das Ausliefern administrativ verboten ([[Firewall]]), wird der Code 1 gesetzt.
| | {| class="wikitable float small" |
| * Wenn der Router die IPv6-Adresse nicht auflösen kann, oder ein Problem mit dem Link hat, wird der Code 3 gesetzt.
| |
| * Wenn ein Zielhost für ein UDP-Paket keinen Listener hat, sollte er ein ''Destination Unreachable'' mit Code 4 versenden.
| |
| | |
| Wenn ein ''Destination Unreachable'' empfangen wird, muss es der darüberliegenden Schicht weitergereicht werden.
| |
| | |
| ==== Packet Too Big – Type 2 ====
| |
| | |
| {| class="wikitable float-right" style="font-size:smaller;" cellpadding="2"
| |
| |+ Packet-Too-Big-Schema
| |
| | |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0
| |
| | colspan="8" | Type
| |
| | colspan="8" | Code
| |
| | colspan="16" | Prüfsumme
| |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 32
| |
| | colspan="32" | MTU
| |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| …
| |
| | colspan="32" | Fehlerhaftes Paket
| |
| |}
| |
| | |
| Eine ''Packet-Too-Big''-Nachricht muss vom Router erzeugt werden, wenn ein Paket nicht weitergeleitet werden kann, weil es größer ist als die maximale [[Maximum Transmission Unit|MTU]] des Links, über den es versendet werden soll. ''Packet-Too-Big''-Nachrichten werden vom [[Path MTU Discovery]] gebraucht, um die pfadabhängige MTU zu ermitteln.
| |
| | |
| Der Code sollte vom Sender auf 0 gesetzt und vom Empfänger ignoriert werden.
| |
| | |
| Wenn ein ''Packet Too Big'' empfangen wird, muss es dem darüberliegenden Layer weitergereicht werden.
| |
| | |
| ==== Time Exceeded – Type 3 ====
| |
| | |
| {| class="wikitable float-right" style="font-size:smaller;" cellpadding="2"
| |
| |+ Time-Exceeded-Schema
| |
| | |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"|0
| |
| | colspan="8" | Type
| |
| | colspan="8" | Code
| |
| | colspan="16" | Prüfsumme
| |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"|32
| |
| | colspan="32" | Unbenutzt
| |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| …
| |
| | colspan="32" | Fehlerhaftes Paket
| |
| |}
| |
| | |
| Wenn ein Router ein Paket mit einem [[Hop (Netzwerktechnologie)|Hop]]-Limit von 0 erhält, oder den [[Time to Live|Time-to-Live]]-Wert auf 0 reduziert, muss er das Paket verwerfen und ein ''Time Exceeded'' mit Code 0 an den Absender versenden.
| |
| * Das zeigt entweder eine Endlosschleife im Routing an oder ein zu kleines anfängliches Hop-Limit.
| |
| | |
| Wenn von einer fragmentierten Nachricht nicht alle Fragmente innerhalb einer gewissen Zeit ankommen, wird das Paket verworfen und es muss ein ''Time Exceeded'' mit Code 1 versendet werden.
| |
| | |
| ==== Parameter Problem – Type 4 ====
| |
| | |
| {| class="wikitable float-right" style="font-size:smaller;" cellpadding="2"
| |
| |+ Parameter-Problem-Schema
| |
| | |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0
| |
| | colspan="8" | Type
| |
| | colspan="8" | Code
| |
| | colspan="16" | Prüfsumme
| |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 32
| |
| | colspan="32" | Pointer
| |
| |- align="center"
| |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| …
| |
| | colspan="32" | Fehlerhaftes Paket
| |
| |}
| |
| | |
| Wenn ein Host beim Verarbeiten eines IPv6-Pakets ein Problem in einem Feld feststellt und nicht mit der Verarbeitung weiterfahren kann, muss er das Paket verwerfen und eine ''Parameter-Problem''-Nachricht verschicken.
| |
| | |
| Mit dem Code wird dabei die Art des Problems genauer beschrieben.
| |
| | |
| {| class="wikitable"
| |
| | 0
| |
| | Fehlerhaftes Header-Feld gefunden
| |
| |-
| |
| | 1
| |
| | Unbekannter Next-Header-Typ gefunden
| |
| |-
| |
| | 2
| |
| | Unbekannte IPv6-Option
| |
| |-
| |
| | 3
| |
| | Unvollständiger IPv6 Header Chain im ersten IPv6 Fragment
| |
| |}
| |
| | |
| Der Pointer zeigt dabei auf die Stelle im Paket, an der das Problem aufgetreten ist.
| |
| | |
| ==== Echo Request – Type 128 ==== | |
| | |
| {| class="wikitable float-right" style="font-size:smaller;" cellpadding="2" | |
| |+ Echo-Request-Schema | | |+ Echo-Request-Schema |
|
| |
| |- align="center" | | |- align="center" |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 | | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 |
Zeile 414: |
Zeile 370: |
| |} | | |} |
|
| |
|
| Mit einem ''Echo Request'' wird um eine Antwort gebeten. | | ; Echo Request - Type 128 |
| * Ein ''Echo Request'' ist nichts anderes als ein simpler [[Ping (Datenübertragung)|Ping]]. | | Mit einem ''Echo Request'' wird um eine Antwort gebeten |
| * Das Datenfeld kann mit Daten vergrößert werden, um größere Pakete zu produzieren. | | * Ein ''Echo Request'' ist nichts anderes als ein simpler [[Ping (Datenübertragung)|Ping]] |
| * So kann man zum Beispiel die [[Maximum Transmission Unit|MTU]] ermitteln. | | * Das Datenfeld kann mit Daten vergrößert werden, um größere Pakete zu produzieren |
| | | * So kann man zum Beispiel die [[Maximum Transmission Unit|MTU]] ermitteln |
| Jedes System muss gemäß RFC auf ''Echo Request''s reagieren und mit ''Echo Replies'' antworten.
| |
| * Auch sollte jedes System eine Anwendung zum Versenden und Empfangen von ''Echo Request/Replies'' besitzen.
| |
| * Hiervon wird in der Praxis jedoch oft abgewichen, so blockiert beispielsweise die Windows-Firewall standardmäßig ICMPv6-Echo-Request-Anfragen.
| |
|
| |
|
| Empfangene ''Echo Request'' können an Anwendungen weitergeleitet werden, die auf ICMP-Nachrichten horchen.
| | Jedes System muss gemäß RFC auf ''Echo Request''s reagieren und mit ''Echo Replies'' antworten |
| | * Auch sollte jedes System eine Anwendung zum Versenden und Empfangen von ''Echo Request/Replies'' besitzen |
| | * Hiervon wird in der Praxis jedoch oft abgewichen, so blockiert beispielsweise die Windows-Firewall standardmäßig ICMPv6-Echo-Request-Anfragen |
|
| |
|
| ==== Echo Reply – Type 129 ====
| | Empfangene ''Echo Request'' können an Anwendungen weitergeleitet werden, die auf ICMP-Nachrichten horchen |
|
| |
|
| {| class="wikitable float-right" style="font-size:smaller;" cellpadding="2" | | ==== Echo Reply ==== |
| | {| class="wikitable float small" |
| |+ Echo-Reply-Schema | | |+ Echo-Reply-Schema |
|
| |
| |- align="center" | | |- align="center" |
| ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 | | ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 |
Zeile 444: |
Zeile 399: |
| |} | | |} |
|
| |
|
| Auf eine ''Echo-Request''-Nachricht muss mit einem ''Echo Reply'' geantwortet werden. | | ; Echo Reply - Type 129 |
| * Das Paket ist bis auf das Typenfeld dasselbe. ''Echo-Reply''-Nachrichten sollen nur an Unicast-Adressen verschickt werden. | | Auf eine ''Echo-Request''-Nachricht muss mit einem ''Echo Reply'' geantwortet werden |
| | * Das Paket ist bis auf das Typenfeld dasselbe. ''Echo-Reply''-Nachrichten sollen nur an Unicast-Adressen verschickt werden |
|
| |
|
| Anhand der Identifikation und der Sequenznummer wird der Empfänger die Antworten zu seinen Anfragen zuordnen können. | | Anhand der Identifikation und der Sequenznummer wird der Empfänger die Antworten zu seinen Anfragen zuordnen können |
|
| |
|
| Empfangene ''Echo-Reply''-Nachrichten müssen an die Anwendung weitergereicht werden, die den zugehörigen ''Echo Request'' versendet hat. | | Empfangene ''Echo-Reply''-Nachrichten müssen an die Anwendung weitergereicht werden, die den zugehörigen ''Echo Request'' versendet hat |
| * An die restlichen auf ICMP horchende Anwendungen kann es weitergereicht werden. | | * An die restlichen auf ICMP horchende Anwendungen kann es weitergereicht werden |
|
| |
|
| ==== Multicast Listener Discovery – Type 130 ==== | | ==== Multicast Listener Discovery ==== |
| [[MLD]] ist die Implementation von [[Internet Group Management Protocol|IGMP]] (IPv4) in IPv6.
| | ; Multicast Listener Discovery - Type 130 |
| * Es wird also genutzt, um [[Multicast]]-Abonnements zu verwalten. | | MLD ist die Implementation von [[Internet Group Management Protocol|IGMP]] (IPv4) in IPv6 |
| * Dabei entspricht '''MLDv1 IGMPv2''' und '''MLDv2 IGMPv3'''. | | * Es wird also genutzt, um [[Multicast]]-Abonnements zu verwalten |
| | * Dabei entspricht '''MLDv1 IGMPv2''' und '''MLDv2 IGMPv3''' |
| * Bei den jeweils neueren Versionen lässt sich bestimmen, welche Quell-Adressen für Multicast-Streams akzeptabel sind.), Windows seit 2006 (Vista), FreeBSD seit 2009 (8.0) | | * Bei den jeweils neueren Versionen lässt sich bestimmen, welche Quell-Adressen für Multicast-Streams akzeptabel sind.), Windows seit 2006 (Vista), FreeBSD seit 2009 (8.0) |
|
| |
|
| <noinclude> | | <noinclude> |
|
| |
|
| === Anhang ===
| | == Anhang == |
| ==== Siehe auch ====
| | === Siehe auch === |
| {{Special:PrefixIndex/IPv6}} | | {{Special:PrefixIndex/IPv6/ICMP}} |
| ===== Dokumentation ===== | | |
| ====== RFC ======
| | ==== RFC ==== |
| # [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc4861.html RFC 4861] – "Neighbor Discovery for IP Version 6 (IPv6)"
| | {| class="wikitable sortable options" |
| # [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc4443.html RFC 4443] – "Internet Control Message Protocol (ICMPv6) for the Internet Protocol Version 6 (IPv6)" Specification
| | |- |
| # [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc3122.html RFC 3122] – "Extensions to IPv6 Neighbor Discovery for Inverse Discovery Specification"
| | ! RFC !! Titel |
| # [https://www.iana.org/assignments/icmpv6-parameters IANA ICMP Parameters] – vollständige Liste der ICMPv6-Typen und -Codes
| | |- |
| # [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc4890.html RFC 4890] – "Recommendations for Filtering ICMPv6 Messages in Firewalls"
| | | [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc3122 3122] || Extensions to IPv6 Neighbor Discovery for Inverse Discovery Specification |
| # [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc7112.html RFC 7112] – "Implications of Oversized IPv6 Header Chains"
| | |- |
| # [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc8200.html RFC 8200] – "Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification" (löst [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc2460.html RFC 2460] ab)
| | | [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc4443 4443] || Internet Control Message Protocol (ICMPv6) for the Internet Protocol Version 6 (IPv6) Specification |
| # https://tools.ietf.org/html/rfc4604
| | |- |
| | | [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc4604 4604] || |
| | |- |
| | | [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc4861 4861] || Neighbor Discovery for IP Version 6 (IPv6) |
| | |- |
| | |- [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc4890 4890] || Recommendations for Filtering ICMPv6 Messages in Firewalls |
| | |- |
| | | [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc7112 7112] || Implications of Oversized IPv6 Header Chains |
| | |- |
| | | [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc8200 8200] || Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification, löst [https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc2460 2460] ab |
| | |} |
|
| |
|
| ===== Links =====
| | ==== Links ==== |
| ====== Projekt ======
| | ===== Weblinks ===== |
| ====== Weblinks ======
| |
| # https://de.wikipedia.org/wiki/ICMPv6 | | # https://de.wikipedia.org/wiki/ICMPv6 |
| # https://lwn.net/Articles/29489/ | | # [https://www.iana.org/assignments/icmpv6-parameters IANA ICMP Parameters] - Vollständige Liste der ICMPv6-Typen und -Codes |
| | |
| ==== TMP ====
| |
| IPv6
| |
| ICMPv6
| |
| ICMPv6 - Bedeutung
| |
| | |
| Internet Control Message Protocol for the Internet Protocol Version 6 (ICMPv6)
| |
| ● ist die mit IPv6 zusammen verwendete Version des Internet Control Message Protocol
| |
| | |
| Meldungen
| |
| ● Es dient, wie ICMPv4 bei IPv4, in Netzwerken zum Austausch von Fehler- und
| |
| Informationsmeldungen
| |
| | |
| NDP
| |
| ● Zusätzlich findet es im Neighbor Discovery Protocol, dem Ersatz des Address Resolution Protocol,
| |
| Verwendung.
| |
| | |
| Bedeutung
| |
| ● Im Gegensatz zum ICMP bei IPv4 ist ICMPv6 zwingend für den Betrieb von IPv6 nötig
| |
| ● Ein generelles Blockieren von ICMPv6 auf der Firewall führt dazu, dass IPv6 nicht funktioniert
| |
| (vgl. RFC 4890)
| |
| | |
| Transport
| |
| ● ICMPv6-Nachrichten werden vor dem Versenden in IPv6-Pakete eingepackt und so verschickt.
| |
| – Auch wenn ICMPv6 auf derselben Netzwerkschicht ist wie IPv6
| |
| | |
| Protokoll-Nummer
| |
| ● Als Protokoll-Nummer wird 58 ins Next-Header-Feld des IPv6-Headers eingefügt
| |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 2
| |
| ICMPv6 im Protokollstapel
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 3
| |
| Erweiterte ICMP-Funktionalität
| |
| | |
| Unverzichtbar
| |
| ● ICMPv6 (Protokolltyp 58) stellt für das Funktionieren von IPv6 unverzichtbare Funktionen zur
| |
| Verfügung.
| |
| | |
| Firewalls
| |
| ● Das Verbieten aller ICMPv6-Pakete in einem IPv6-Netzwerk durch Filter ist daher im Normalfall
| |
| nicht durchführbar.
| |
| | |
| ARP und NDP
| |
| ● Insbesondere wird das Address Resolution Protocol (ARP) durch das Neighbor Discovery
| |
| Protocol (NDP) ersetzt, welches auf ICMPv6 basiert.
| |
| ● NDP macht hierbei intensiv Gebrauch von Link-Local-Unicast-Adressen und Multicast
| |
| ● das von jedem Host beherrscht werden muss
| |
| | |
| Default-Routen
| |
| ● Im Rahmen des NDP werden auch die automatische Adressvergabe und die automatische
| |
| Zuordnung einer oder mehrerer Default-Routen über ICMPv6 abgewickelt, so stellt es die
| |
| meisten Funktionen zur IPv6-Autokonfiguration zur Verfügung
| |
| ● NDP kann auf die Möglichkeit weiterer Konfiguration durch DHCPv6 verweisen, welches UDP-
| |
| Pakete benutzt.
| |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 4
| |
| Erweiterte ICMP-Funktionalität
| |
| | |
| Fragmentierung
| |
| ● Fragmentierung überlanger IPv6-Pakete erfolgt nicht durch die Router
| |
| – Anders als bei IPv4
| |
| ● Absender werden mit Hilfe von ICMPv6-Nachrichten aufgefordert, kleinere Pakete zu schicken
| |
| – unter Zuhilfenahme des Fragment Extension Headers
| |
| | |
| Path MTU Discovery
| |
| ● Ein IPv6-Host, bzw. eine Anwendung sollte vor dem Versenden einer großen Anzahl von IPv6-
| |
| Paketen eine Path MTU Discovery gemäß RFC 1981 durchführen
| |
| – um Pakete mit maximal möglicher Größe verschicken zu können
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 5
| |
| ICMPv6-Header
| |
| | |
| Type
| |
| ● Das Feld Type gibt die Klasse der ICMP-Nachricht an
| |
| | |
| Code
| |
| ● welche mit dem Feld Code genauer spezifiziert werden kann.
| |
| | |
| Prüfsumme
| |
| ● Die Prüfsumme wird zum Prüfen der Gültigkeit des ICMPv6-Pakets benutzt.
| |
| | |
| Inhalt
| |
| ● Der restliche Inhalt der ICMP-Nachricht wird durch den jeweiligen Typ bestimmt
| |
| ● Bei Fehlernachrichten wird nach den möglichen zusätzlichen Feldern immer noch so viel wie
| |
| möglich vom fehlerverursachenden Paket angehängt.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 6
| |
| ICMPv6-Typen
| |
| | |
| Nachrichten-Typen werden in zwei Gruppen unterteilt
| |
| Fehlernachrichten
| |
| ● Die ersten 128 Typen (0–127) mit dem höchstwertigen Bit (engl. most significant bit) auf 0
| |
| | |
| Informationsnachrichten
| |
| ● Die zweiten 128 Typen (128–255), mit dem höchstwertigem Bit auf 1
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 7
| |
| Fehlernachrichten
| |
| | |
| Type Beschreibung RFC
| |
| 1 Destination Unreachable RFC 4443
| |
| 2 Packet Too Big RFC 4443
| |
| 3 Time Exceeded RFC 4443
| |
| 4 Parameter Problem RFC 4443
| |
| 100 Private experimentation
| |
| 101 Private experimentation
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 8
| |
| Informationsnachrichten
| |
| | |
| Type Beschreibung RFC
| |
| 128 Echo Request RFC 4443
| |
| 129 Echo Reply RFC 4443
| |
| 130 Multicast Listener Query RFC 2710 und RFC 3810
| |
| 131 Version 1 Multicast Listener Report RFC 2710
| |
| 132 Multicast Listener Done RFC 2710
| |
| 133 Router Solicitation RFC 4861
| |
| 134 Router Advertisement RFC 4861
| |
| 135 Neighbor Solicitation RFC 4861
| |
| 136 Neighbor Advertisement RFC 4861
| |
| 137 Redirect RFC 4861
| |
| 138 Router Renumbering
| |
| 139 ICMP Node Information Query RFC 4620
| |
| 140 ICMP Node Information Response RFC 4620
| |
| 141 Inverse Neighbor Discovery Solicitation Message RFC 3122
| |
| 142 Inverse Neighbor Discovery Advertisement Message RFC 3122
| |
| 143 Version 2 Multicast Listener Report RFC 3810
| |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 9
| |
| Informationsnachrichten
| |
| | |
| Type Beschreibung RFC
| |
| 144 Home Agent Address Discovery Request Message RFC 3775
| |
| 145 Home Agent Address Discovery Reply Message RFC 3775
| |
| 146 Mobile Prefix Solicitation RFC 3775
| |
| 147 Mobile Prefix Advertisement RFC 3775
| |
| 148 Certification Path Solicitation Message RFC 3971
| |
| 149 Certification Path Advertisement Message RFC 3971
| |
| 150 ICMP messages utilized by experimental mobility protocols such as RFC 4065
| |
| Seamoby
| |
| 151 Multicast Router Advertisement RFC 4286
| |
| 152 Multicast Router Solicitation RFC 4286
| |
| 153 Multicast Router Termination RFC 4286
| |
| 200 Private experimentation
| |
| 201 Private experimentation
| |
| 255 Reserved for expansion of ICMPv6 informational messages
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 10
| |
| Prüfsumme
| |
| | |
| Die Prüfsumme (engl. checksum) eines ICMPv6-Pakets
| |
| ● ist ein 16-Bit-Einerkomplement der Summe des Einerkomplements der gesamten ICMPv6-
| |
| Nachricht.
| |
| – 'Einerkomplement' ist eine arithmetische Operation, bei der alle Bit invertiert werden (arithmetische Nicht-
| |
| Verknüpfung)
| |
| – Aus 0 wird 1 und umgekehrt
| |
| – Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Einerkomplement
| |
| | |
| Pseudoheader
| |
| ● Zusätzlich zur Nachricht wird noch ein IPv6-Pseudoheader angehängt
| |
| – Neuerungen gegenüber ICMP, wo die Prüfsumme nur über den ICMP-Header berechnet wurde
| |
| ● Zur Berechnung der Prüfsumme wird das Prüfsummenfeld auf 0 gesetzt.
| |
| ● Pseudoheader zur Berechnung der Prüfsumme:
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 11
| |
| ICMPv6 - Verarbeitung
| |
| | |
| Regeln für die Verarbeitung von ICMPv6-Nachrichten
| |
| Unbekannte ICMPv6 - Fehlernachrichten
| |
| ● müssen an die darüber liegende Netzwerkschicht weitergereicht werden
| |
| | |
| Unbekannte ICMPv6 - Informationsnachrichten
| |
| ● müssen kommentarlos verworfen werden
| |
| | |
| Jeder Fehlernachricht
| |
| ● wird am Ende so viel wie möglich des fehlerverursachenden Pakets angehängt
| |
| | |
| Protokollnummer zum Weiterreichen
| |
| ● von unbekannten Fehlernachrichten wird aus dem angehängten Originalpaket entnommen
| |
| | |
| Pakete auf die keine Fehlernachrichten versandt werden
| |
| ● Fehlernachrichten
| |
| ● Pakete an Multicast-, Link-Level-Multicast- oder Link-Level-Broadcast-Adressen mit folgenden
| |
| Ausnahmen:
| |
| – Packet-Too-Big-Nachrichten
| |
| – Parameter-Problem-Nachrichten mit Code 2 – unbekannte IPv6-Option
| |
| ● Das Netz darf nicht mit ICMPv6 - Fehlernachrichten geflutet werden
| |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 12
| |
| ICMP-Standard-Typen
| |
| | |
| Destination Unreachable – Type 1
| |
| Destination – Unreachable - Nachrichten sollten vom Router erzeugt werden, wenn ein
| |
| Paket nicht ausgeliefert werden konnte.
| |
| ● Wenn das Paket wegen Überlastung fallen gelassen wurde, muss keine Destination Unreachable
| |
| versandt werden.
| |
| | |
| Code 0
| |
| ● fehlende Route
| |
| | |
| Code 1
| |
| ● administrativ verboten (Firewall)
| |
| | |
| Code 3
| |
| ● Router kann IPv6-Adresse nicht auflösen, oder Problem mit dem Link
| |
| | |
| Code 4
| |
| ● Zielhost hat für ein UDP-Paket keinen Listener
| |
| | |
| Wenn ein Destination Unreachable empfangen wird, muss es der darüberliegenden
| |
| Schicht weitergereicht werden.
| |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 13
| |
| ICMP-Standard-Typen
| |
| | |
| Packet Too Big – Type 2
| |
| ● muss vom Router erzeugt werden, wenn ein Paket nicht weitergeleitet werden kann, weil es
| |
| größer ist als die maximale MTU des Links, über den es versendet werden soll.
| |
| ● Packet-Too-Big-Nachrichten werden vom Path MTU Discovery dazu gebraucht, um die
| |
| pfadabhängige MTU zu ermitteln.
| |
| | |
| Code
| |
| ● sollte vom Sender auf 0 gesetzt und vom Empfänger ignoriert werden
| |
| | |
| Wenn ein Packet Too Big empfangen wird, muss es dem darüber liegenden Layer
| |
| weitergereicht werden.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 14
| |
| ICMP-Standard-Typen
| |
| | |
| Time Exceeded – Type 3
| |
| Code 0
| |
| ● Wenn ein Router ein Paket mit einem Hop-Limit von 0 erhält, oder sie auf 0 verkleinert, muss er
| |
| das Paket verwerfen und ein Time Exceeded mit Code 0 versenden.
| |
| ● Das zeigt entweder eine Endlosschleife im Routing an oder ein zu kleines anfängliches Hop-
| |
| Limit.
| |
| | |
| Code 1
| |
| ● Wenn von einer fragmentierten Nachricht nicht alle Fragmente innerhalb einer gewissen Zeit
| |
| ankommen, wird das Paket verworfen und es muss ein Time Exceeded mit Code 1 versendet
| |
| werden.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 15
| |
| ICMP-Standard-Typen
| |
| | |
| Parameter Problem – Type 4
| |
| ● Wenn ein Host beim Verarbeiten eines IPv6-Pakets ein Problem in einem Feld feststellt und
| |
| nicht mit der Verarbeitung weiterfahren kann, muss er das Paket verwerfen und eine Parameter-
| |
| Problem-Nachricht verschicken.
| |
| | |
| Code
| |
| ● Mit dem Code wird dabei die Art des Problems genauer beschrieben.
| |
| | |
| 0 Fehlerhaftes Header-Feld gefunden
| |
| 1 Unbekannter Next-Header-Typ gefunden
| |
| 2 Unbekannte IPv6-Option
| |
| | |
| Pointer
| |
| ● Der Pointer zeigt dabei auf die Stelle im Paket, an der das Problem aufgetreten ist.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 16
| |
| ICMP-Standard-Typen
| |
| | |
| Echo Request – Type 128
| |
| Mit einem Echo Request wird um eine Antwort gebeten
| |
| ● Ein Echo Request ist nichts anderes als ein simpler Ping
| |
| | |
| Das Datenfeld
| |
| ● kann mit Daten vergrößert werden, um größere Pakete zu produzieren
| |
| ● So kann man zum Beispiel die MTU ermitteln.
| |
| | |
| Jedes System muss auf Echo Requests reagieren und mit Echo Replies antworten.
| |
| ● Auch sollte jedes System eine Anwendung zum Versenden und Empfangen von Echo
| |
| Request/Replies besitzen.
| |
| | |
| Empfangene Echo Request
| |
| ● können an Anwendungen weitergeleitet werden, die auf ICMP-Nachrichten horchen
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 17
| |
| ICMP-Standard-Typen
| |
| | |
| Echo Reply – Type 129
| |
| Auf eine Echo-Request-Nachricht muss mit einem Echo Reply geantwortet werden
| |
| ● Das Paket ist bis auf das Typenfeld dasselbe.
| |
| | |
| Echo-Reply-Nachrichten sollen nur an Unicast-Adressen verschickt werden
| |
| | |
| Identifikation und der Sequenznummer
| |
| ● Anhand der Identifikation und der Sequenznummer wird der Empfänger die Antworten zu seinen
| |
| Anfragen zuordnen können
| |
| | |
| Empfangene Echo-Reply-Nachrichten
| |
| ● müssen an die Anwendung weitergereicht werden, die den zugehörigen Echo Request
| |
| versendet hat.
| |
| ● An die restlichen auf ICMP horchende Anwendungen kann es weitergereicht werden
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 18
| |
| ICMP-Standard-Typen
| |
| | |
| Multicast Listener Discovery – Type 130
| |
| MLD ist die Implementation von IGMP (IPv4) in IPv6
| |
| ● Es wird genutzt um Multicast Abonnements zu verwalten
| |
| | |
| MLDv1 IGMPv2 entsprechen MLDv2 IGMPv3
| |
| ● Bei den jeweils neueren Versionen lässt sich bestimmen, welche Quell-Adressen für Multicast-
| |
| Steams akzeptabel sind
| |
| | |
| Unterstützung in Betriebsystemen
| |
| ● Linux unterstützt es seit 2003 (2.5.68), Windows seit 2006 (Vista), FreeBSD seit 2009 (8.0)
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 19
| |
| Weblinks
| |
| | |
| RFC 4861 – Neighbor Discovery for IP Version 6 (IPv6)
| |
| ● https://tools.ietf.org/html/rfc4861
| |
| | |
| RFC 4443 – Internet Control Message Protocol (ICMPv6) for the Internet Protocol
| |
| Version 6 (IPv6) Specification
| |
| ● https://tools.ietf.org/html/rfc4443
| |
| | |
| RFC 3122 – Extensions to IPv6 Neighbor Discovery for Inverse Discovery
| |
| Specification
| |
| ● https://tools.ietf.org/html/rfc3122
| |
| | |
| IANA ICMP Parameters – vollständige Liste der ICMPv6-Typen und -Codes
| |
| ● http://www.iana.org/assignments/icmpv6-parameters
| |
| | |
| RFC 4890 – Recommendations for Filtering ICMPv6 Messages in Firewalls
| |
| ● https://tools.ietf.org/html/rfc4890
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 20
| |
| IPv6
| |
| Neighbor Discovery Protocol
| |
| Neighbor Discovery Protocol (NDP)
| |
| | |
| Neighbor Discovery Protocol (NDP)
| |
| ● Ersatz des Address Resolution Protocol (ARP) von IPv4 für IPv6
| |
| | |
| | |
| Verwendung
| |
| NDP wird von den am IPv6-Netzwerk beteiligten Knoten benutzt
| |
| ● Link-Layer-Adresse von anderen Knoten ausfindig machen
| |
| – die am selben Netzwerk angeschlossen sind
| |
| ● Aktualisieren zwischengespeicherter Adressen
| |
| | |
| Router finden, der Pakete weiterleiten kann
| |
| ● Für alle nicht am selben Netzwerk hängenden Knoten
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 22
| |
| Neighbor Discovery Protocol (NDP)
| |
| | |
| Funktionsweise In der Default Router List
| |
| ● Für NDP muss der Knoten für jedes Interface ● werden alle Router verwaltet, die für das
| |
| folgende Informationen verwalten Interface bekannt sind. Die Einträge
| |
| verweisen auf Einträge im Neighbor Cache.
| |
| Im Neighbor Cache ● Zusätzlich haben sie ein Ablaufdatum,
| |
| ● werden Adressen verwaltet, an die etwas gesendet sodass alte Router verschwinden und nur
| |
| wurde und die sich im selben Netzwerk befinden. die erhalten bleiben, die ihre Anwesenheit
| |
| Zu jedem Eintrag einer IPv6-Adresse steht ihre verkünden.
| |
| Link-Layer-Adresse.
| |
| ● Auch weitere Informationen werden hier verwaltet, NDP ICMPv6-Typen
| |
| wie zum Beispiel Pointer auf Pakete, die auf die
| |
| Adressauflösung warten, Informationen für die ● Die Informationen zum Erstellen dieser
| |
| Erreichbarkeitsprüfung oder ob es ein Router ist. Listen werden per ICMPv6 (Internet Control
| |
| Message Protocol V6) ausgetauscht. NDP
| |
| Im Destination Cache definiert zu diesem Zweck fünf ICMPv6-
| |
| ● werden Adressen verwaltet, an die etwas gesendet Typen.
| |
| wurde. Für jeden Eintrag wird, per Link auf den
| |
| Neighbor Cache, gespeichert, welches der
| |
| nächste Hop ist, den ein Paket nehmen soll.
| |
| | |
| In der Prefix List
| |
| ● werden die Präfixe verwaltet, die auf demselben
| |
| Netz gültig sind. Jeder Eintrag, außer der zur link-
| |
| lokalen Adresse, hat ein Ablaufdatum. Somit
| |
| bleiben nur Netze in der Liste, die von einem
| |
| Router verkündet werden.
| |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 23
| |
| Neighbor Discovery Protocol (NDP)
| |
| | |
| Router- und Präfix-Ermittlung
| |
| ● Router versenden in gewissen Zeitabständen Router-Advertisement-Nachrichten per Multicast.
| |
| – Die Informationen in diesen Nachrichten werden verwendet, um die Default Router List und die Prefix List
| |
| zu erstellen.
| |
| ● Nach Ablauf der angegebenen Lebenszeit werden die Einträge wieder aus den Listen gelöscht.
| |
| – Dadurch bleiben nur Router eingetragen, die aktiv sind und ihre Anwesenheit periodisch kundtun.
| |
| ● Um nicht auf das nächste geplante Router Advertisement warten zu müssen, kann ein Knoten
| |
| per Router-Solicitation-Nachricht an die Router-Multicast-Adresse ein Router Advertisement
| |
| erzwingen.
| |
| – Dies ist besonders beim Aktivieren eines neuen Interfaces von Vorteil, um mit der Konfiguration nicht
| |
| warten zu müssen.
| |
| | |
| Parameterermittlung
| |
| ● Mit diesem Mechanismus ermitteln Knoten relevante Parameter für den Link (z. B. die für den
| |
| Link verwendete MTU), an dem sie angeschlossen sind, oder Internet Parameter (wie zum
| |
| Beispiel den Wert für den Hop Limit), die für ausgehende Pakete verwendet werden müssen.
| |
| | |
| Adress-Autokonfiguration
| |
| ● Mit diesem Verfahren konfigurieren Netzknoten IPv6-Adressen für ihre Interfaces ohne einen
| |
| DHCP-Dienst zu nutzen.
| |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 24
| |
| Neighbor Discovery Protocol (NDP)
| |
| | |
| Bestimmung des nächsten Hops
| |
| ● Wenn ein Paket versendet werden soll, wird im Destination Cache nachgeschaut, ob für dieses
| |
| Ziel schon ein Eintrag vorhanden ist.
| |
| ● Wenn kein Eintrag existiert, wird anhand der Prefix List und der Default Router List der nächste
| |
| Hop für das Paket ermittelt.
| |
| ● Diese Information wird dann im Destination Cache gespeichert, um dies nicht jedes Mal
| |
| ermitteln zu müssen.
| |
| ● Wenn der neue Eintrag auf einen nichtvorhandenen Eintrag im Neighbor Cache zeigt, wird
| |
| dieser ebenfalls erzeugt, als unfertig markiert und die Adressauflösung (engl. Address
| |
| resolution) angestoßen.
| |
| ● Das Paket wird in die Queue gestellt und im Neighbor Cache ein Pointer darauf gesetzt.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 25
| |
| Neighbor Discovery Protocol (NDP)
| |
| | |
| Adressauflösung
| |
| ● Um die Link-Layer-Adresse eines Knotens zu ermitteln, wird eine Neighbor-Solicitation-
| |
| Nachricht per IPv6-Multicast an die sog. Solicited Nodes-Adresse des Ziels versendet.
| |
| ● Anzumerken ist, dass auf Link-Layer-Ebene ebenfalls Multicast genutzt wird – jeder IPv6-Knoten
| |
| muss also auf Link-Layer-Ebene nicht nur auf seine originäre feste Adresse (z. B. Ethernet)
| |
| hören, sondern auch auf eine, auf seiner IPv6-Adresse beruhende, spezifische Multicast-
| |
| Adresse.
| |
| ● Im Neighbor-Solicitation-Paket ist dann die vollständige gesuchte IPv6-Adresse in den
| |
| Nutzdaten enthalten, und nur der Knoten mit der gleichen Adresse antwortet darauf.
| |
| ● Er verschickt eine Neighbor-Advertisement-Nachricht.
| |
| ● Die darin enthaltenen Informationen werden im Neighbor Cache gespeichert.
| |
| ● Wenn ein Eintrag noch unfertig war, kann er nun als erreichbar markiert werden und die Pakete,
| |
| auf die er verweist, können ausgelöst werden.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 26
| |
| Neighbor Discovery Protocol (NDP)
| |
| | |
| Beispiel
| |
| ● Ein IPv6-Host in einem Ethernet-Netzwerk mit einer link-lokalen IPv6-Adresse
| |
| fe80::021d:e0ff:fe2a:4242 hört auf der Link-Layer-Ebene nicht nur auf die Adresse
| |
| 00:1d:e0:2a:42:42, sondern auch auf die Ethernet-Multicast-Adresse 33:33:ff:2a:42:42. 33:33 ist
| |
| dabei der Teil, der ein IPv6 Multicast-Paket kennzeichnet, ff:2a:42:42 identifiziert die eigentliche
| |
| Gruppe.
| |
| ● Das Multicast-Ziel für ein Neighbor-Solicitation-Paket auf IPv6-Ebene ist dann ff02::1:ff2a:4242.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 27
| |
| Neighbor Discovery Protocol (NDP)
| |
| | |
| Erkennung der Nichterreichbarkeit des Nachbarn
| |
| ● Um den Neighbor Cache aktuell zu halten, wird versucht herauszufinden, ob die Einträge darin
| |
| noch aktuell sind.
| |
| ● Es gibt dabei verschiedene Wege festzustellen, ob ein Knoten nicht aktiv ist.
| |
| ● Solange man TCP-Daten oder TCP-Empfangsbestätigungen erhält, weiß man, dass der Knoten
| |
| noch erreichbar ist.
| |
| ● Wenn ein Eintrag seine Lebenszeit überschreitet, ohne durch Verkehr bestätigt zu werden, wird
| |
| er als veraltet markiert.
| |
| ● Sobald ein Paket versendet werden will, wird der Eintrag als verzögert markiert und für kurze
| |
| Zeit versucht, ihn durch Verkehr zu bestätigen.
| |
| ● Wenn dies nicht passiert, wird erneut eine Neighbor-Solicitation-Nachricht gesendet, um den
| |
| Knoten aktiv zu testen.
| |
| ● Wenn er nicht antwortet, wird er aus dem Neighbor Cache gelöscht.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 28
| |
| Neighbor Discovery Protocol (NDP)
| |
| | |
| Erkennung doppelter Adressen
| |
| ● Mit diesem Verfahren ermitteln Netzknoten, ob die Adresse, die sie sich bei der
| |
| Autokonfiguration gegeben haben, eindeutig ist.
| |
| | |
| Umleitung
| |
| ● Redirect-Nachrichten werden vom Router verschickt, um andere Knoten über einen besseren
| |
| ersten Hop für eine Zieladresse zu informieren.
| |
| ● Beim Empfangen einer solchen Nachricht wird der Destination Cache aktualisiert.
| |
| ● Wenn kein passender Eintrag im Destination Cache gefunden wird, wird ein neuer erstellt.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 29
| |
| ICMPv6-Typen | |
| | |
| Router Solicitation – Type 133
| |
| ● Per Router Solicitation an die Router-Multicast-Adresse werden alle Router im selben Netz
| |
| aufgefordert, sich zu melden.
| |
| ● Der Code dieser Nachricht ist immer 0.
| |
| ● Das Feld „Reserviert“ muss vom Sender mit Nullen initialisiert werden und der Empfänger muss
| |
| es ignorieren.
| |
| ● Die einzig mögliche Option ist die Link-Layer-Adresse des Senders.
| |
| ● Um bei Protokollerweiterungen keine Probleme zu bekommen, müssen alle unbekannten
| |
| Optionen ignoriert werden.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 30
| |
| ICMPv6-Typen
| |
| | |
| Router Advertisement – Type 134 Das Erreichbarkeits-Timeout
| |
| ● ist ein 32-Bit-Integer, der angibt, wie viele
| |
| Per Router Advertisement Millisekunden ein Eintrag im Neighbor Cache
| |
| ● verkünden Router ihre Anwesenheit im Netz nach dem Empfangen von Daten noch als
| |
| ● Entweder auf Anfrage per Router Solicitation oder erreichbar gelten soll.
| |
| periodisch, um nicht vergessen zu werden.
| |
| Das Auflösungs-Timeout
| |
| Das Hop-Limit
| |
| ● ist ein 32-Bit-Integer, der angibt, nach wie
| |
| ● ist ein 8-Bit-Wert, der die vom Router vorgeschlagene
| |
| Standard-Hop-Limits enthält. vielen Millisekunden erneut ein Neighbor
| |
| Solicitation gesendet werden soll.
| |
| Ein gesetztes M-Bit
| |
| ● sagt dem Knoten, dass er neben Autokonfiguration für die Gültige Optionen
| |
| IP-Adresse auch Stateful-Autokonfiguration verwenden ● sind die Link-Layer-Adresse des Senders, die
| |
| soll.
| |
| MTU des Routers und alle gültigen Präfixe.
| |
| Ein gesetztes O-Bit
| |
| ● sagt dem Knoten, dass er neben Autokonfiguration für Um problemfreie Protokoll-erweiterungen zu
| |
| alle Nicht-IP-Adress-Informationen auch Stateful- ermöglichen, müssen alle unbekannten Optionen
| |
| Autokonfiguration verwenden soll. ignoriert werden.
| |
| | |
| Die Router-Lifetime
| |
| ● ist ein 16-Bit-Integer, der angibt, wie viele Sekunden ein
| |
| Router in der Default Router List bleiben soll.
| |
| ● Das Maximum sind 18,2 Stunden.
| |
| ● Ein Wert von 0 besagt, dass der Router kein Default
| |
| Router ist und nicht in die Default Router List eingetragen
| |
| werden soll.
| |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 31
| |
| ICMPv6-Typen
| |
| | |
| Router Advertisement – Type 134
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 32
| |
| ICMPv6-Typen
| |
| | |
| Neighbor Solicitation – Type 135
| |
| Per Neighbor Solicitation
| |
| ● (Nachbar Anfrage) an die Link-Layer-Multicast-
| |
| Adresse einer Ipv6-Adresse werden IPv6-
| |
| Adressen zu Link-Layer-Adressen aufgelöst.
| |
| ● Ebenfalls wird so die Erreichbarkeit eines
| |
| Knotens geprüft.
| |
| | |
| Link-Layer-Multicast-Adresse
| |
| Zieladresse
| |
| ● werden aus der Multicast-Adresse der
| |
| betreffenden IPv6-Adresse mittels Adress-
| |
| ● IPv6-Adresse, die in eine Link-Layer-
| |
| Mapping berechnet Adresse aufgelöst werden soll
| |
| ● Die letzten 3 Byte xx:yy:zz der Solicited-Node ● Es darf keine Multicast-Adresse
| |
| Multicast Adresse werden auf die letzten 3 Byte angegeben werden
| |
| der Link-Layer Adresse 33:33:FF:xx:yy:zz
| |
| gemappt
| |
| Einzig mögliche Option
| |
| Typ und Code ● Link-Layer-Adresse des Senders
| |
| ● Type wird auf 135 gesetzt und der Code auf 0
| |
| Unbekannten Optionen müssen
| |
| Reserviertes Feld ignoriert werden
| |
| ● muss vom Sender mit Nullen initialisiert und ● Um bei Protokollerweiterungen keine
| |
| vom Empfänger ignoriert werden Probleme zu bekommenv
| |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 33
| |
| ICMPv6-Typen
| |
| | |
| Neighbor Advertisement – Type 136
| |
| Mit einer Neighbor-Advertisement-
| |
| Nachricht
| |
| ● wird auf Neighbor-Solicitation-Nachrichten
| |
| geantwortet.
| |
| | |
| Typ und Code
| |
| ● Type wird auf 136 gesetzt und der Code auf 0
| |
| | |
| R-Bit Reserviertes Feld
| |
| ● wird gesetzt, wenn der Knoten ein Router ist ● muss vom Sender mit Nullen initialisiert
| |
| und vom Empfänger ignoriert werden
| |
| S-Bit
| |
| ● wird gesetzt, wenn das Neighbor Zieladresse
| |
| Advertisement aufgrund einer Unicast- ● Link-Layer-Adresse, die erfragt wurde
| |
| Neighbor-Solicitation-Nachricht gesendet wird
| |
| | |
| O-Bit Option
| |
| ● bedeutet, dass der Eintrag im Neighbor Cache
| |
| ● ist die Link-Layer-Adresse des Senders.
| |
| aktualisiert werden muss ● Unbekannten Optionen ignoriert werden,
| |
| um bei Protokollerweiterungen Probleme
| |
| zu vermeiden
| |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 34
| |
| ICMPv6-Typen
| |
| | |
| Redirect – Type 137
| |
| Per Redirect-Nachricht
| |
| ● teilen Router mit, wenn es einen besseren ersten Hop für ein gewisses Ziel gibt.
| |
| | |
| Type und Code
| |
| ● Der Typ wird auf 137 gesetzt und der Code auf 0.
| |
| | |
| Das reservierte Feld
| |
| ● muss vom Sender mit Nullen initialisiert werden und vom Empfänger ignoriert
| |
| werden.
| |
| | |
| Die Hop-Adresse
| |
| ● ist der zu bevorzugende Router für die Adresse.
| |
| | |
| Die Zieladresse
| |
| ● ist die Adresse für die es einen besseren First-Hop gibt.
| |
| | |
| | |
| | |
| Die einzigen möglichen Optionen
| |
| ● sind die Link-Layer-Adresse des Senders
| |
| und der Header des auslösenden
| |
| Paketes.
| |
| ● Um bei Protokollerweiterungen keine
| |
| Probleme zu bekommen, müssen alle
| |
| unbekannten Optionen ignoriert werden.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 35
| |
| Implementierung in Betriebssystemen
| |
| | |
| Alle IPv6-fähigen Betriebssysteme sind in der Lage mit NDP Adressen
| |
| aufzulösen
| |
| Unter Linux erhält man mit dem iproute2-Werkzeug Einsicht in den Neighbor Cache
| |
| ip -6 neigh
| |
| 2001:470:1f0b:2f2:5cad:a77f:aaff:849 dev wlan0 lladdr 00:11:25:32:10:ab REACHABLE
| |
| fe80::2a10:7bff:fe65:58a dev wlan0 lladdr 28:10:7b:65:ab:cd router REACHABLE
| |
| 2001:470:1f0b:2f2::cafe dev wlan0 lladdr 00:11:25:32:10:ab REACHABLE
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 36
| |
| Implementierung in Betriebssystemen
| |
| | |
| Alle IPv6-fähigen Betriebssysteme sind in der Lage mit NDP Adressen aufzulösen
| |
| Auf BSD-basierten Systemen hilft hierbei das Werkzeug ndp
| |
| ● wobei die Optionen '-an' bedeuten, dass alle Hosts numerisch angezeigt werden sollen; hier bei FreeBSD 9
| |
| | |
| ndp -an
| |
| Neighbor Linklayer Address Netif Expire S Flags
| |
| 2001:475:abcd:2f2:3189:67c1:b550:9400 c6:ab:27:56:b5:30 em0 14s R R
| |
| # <-- Rechner mit Privacy Extensions
| |
| 2001:475:abcd:2f2:211:25ff:fe32:10ab 00:11:25:32:10:ab em0 permanent R
| |
| fe80::211:25ff:fe32:10ab%em0 00:11:25:32:10:ab em0 permanent R
| |
| 2001:475:abcd:2f2::cafe 00:11:25:32:10:ab em0 permanent R
| |
| # <-- Alias-Adresse
| |
| fe80::2a10:7bff:fe65:58a%em0 28:10:7b:65:ab:cd em0 23h59m25s S R
| |
| # <-- Router
| |
| 2001:475:abcd:2f2:5cad:a77f:aaff:849 00:11:25:32:10:ab em0 permanent R
| |
| fe80::c6ab:27ff:fe56:b530%em0 c6:ab:27:56:b5:30 em0 24s R R
| |
| # <-- link-local address
| |
| | |
| | |
| Hierbei ist insbesondere die Spalte Expire zu beachten
| |
| ● legt fest, wann ein Namenseintrag als veraltet einzustufen ist
| |
| ● Die Adressen des Rechners selbst sind dabei permanent, der Router liegt hier bei fast 24 Stunden und die Nachbargeräte im
| |
| Netzwerk liegen zumeist bei unter einer Minute, bis der Eintrag wieder aufgefrischt wird.
| |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 37
| |
| Implementierung in Betriebssystemen
| |
| | |
| Alle IPv6-fähigen Betriebssysteme sind in der Lage mit NDP Adressen
| |
| aufzulösen
| |
| Unter Windows lautet der Befehl
| |
| netsh interface ipv6 show neighbors level=verbose
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 38
| |
| Weblinks
| |
| | |
| RFC 4861 – Neighbor Discovery for IP Version 6 (IPv6)
| |
| ● https://tools.ietf.org/html/rfc4861
| |
| | |
| RFC 3122 – Extensions to IPv6 Neighbor Discovery for Inverse Discovery
| |
| Specification
| |
| ● https://tools.ietf.org/html/rfc3122
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 39
| |
| IPv6
| |
| Autokonfiguration
| |
| Autokonfiguration
| |
| | |
| Stateless Address Autoconfiguration
| |
| ● (SLAAC, zustandslose Adressenautokonfiguration, spezifiziert in RFC 4862)
| |
| | |
| Ein Host kann vollautomatisch eine funktionsfähige Internetverbindung aufbauen
| |
| ● Dazu kommuniziert er mit den für sein Netzwerksegment zuständigen Routern
| |
| ● um die notwendige Konfiguration zu ermitteln
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - Einführung Dirk Wagner Berlin 41
| |
| IPv6 Autokonfiguration: Plug & Play
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 42
| |
| Autokonfiguration
| |
| Ablauf
| |
| | |
| link-lokale Adresse
| |
| ● Zur initialen Kommunikation mit dem Router weist sich der Host eine link-lokale Adresse zu, die im Falle
| |
| einer Ethernet-Schnittstelle etwa aus deren Hardware-Adresse berechnet werden kann.
| |
| | |
| Router Solicitation
| |
| ● Damit kann ein Gerät sich mittels des Neighbor Discovery Protocols (NDP, siehe auch ICMPv6-
| |
| Funktionalität) auf die Suche nach den Routern in seinem Netzwerksegment machen.
| |
| ● Dies geschieht durch eine Anfrage an die Multicast-Adresse ff02::2, über die alle Router eines Segments
| |
| erreichbar sind (Router Solicitation).
| |
| ● Ein Router versendet auf eine solche Anfrage hin Information zu verfügbaren Präfixen, also Information
| |
| über die Adressbereiche, aus denen ein Gerät sich selbst Unicast-Adressen zuweisen darf.
| |
| | |
| Router Advertisements
| |
| ● Die Pakete, die diese Informationen tragen, werden Router Advertisements genannt. Sie besitzen
| |
| ICMPv6-Typ 134 (0x86) und besitzen Informationen über die Lifetime, die MTU und das Präfix des
| |
| Netzwerks.
| |
| ● An einen solchen Präfix hängt der Host den auch für die link-lokale Adresse verwendeten Interface-
| |
| Identifier an.
| |
| | |
| Duplicate Address Detection
| |
| ● Um die doppelte Vergabe einer Adresse zu verhindern, ist der Mechanismus Duplicate Address Detection
| |
| (DAD – Erkennung doppelt vergebener Adressen) vorgesehen.
| |
| ● Ein Gerät darf bei der Autokonfiguration nur unvergebene Adressen auswählen. Der DAD-Vorgang läuft
| |
| ebenfalls ohne Benutzereingriff via NDP ab.
| |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 43
| |
| Autokonfiguration
| |
| Gültigkeitsangaben
| |
| | |
| Valid Lifetime und Preferred Lifetime
| |
| ● Router können bei der Vergabe von Adresspräfixen begrenzte Gültigkeitszeiten mitgeben: Valid
| |
| Lifetime und Preferred Lifetime.
| |
| ● Innerhalb der Valid Lifetime darf der angegebene Präfix zur Kommunikation verwendet werden
| |
| ● innerhalb der Preferred Lifetime soll dieser Präfix einem anderen, dessen Valid Lifetime schon
| |
| abgelaufen ist, vorgezogen werden.
| |
| | |
| Router Advertisements
| |
| ● Router verschicken regelmäßig Router Advertisements an alle Hosts in einem Netzsegment, für
| |
| das sie zuständig sind, mittels derer die Präfix-Gültigkeitszeiten aufgefrischt werden; durch
| |
| Änderung der Advertisements können Hosts umnummeriert werden.
| |
| ● Sind die Router Advertisements nicht über IPsec authentifiziert, ist die Herabsetzung der
| |
| Gültigkeitszeit eines einem Host bereits bekannten Präfixes auf unter zwei Stunden jedoch nicht
| |
| möglich.
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 44
| |
| IPv6 Autokonfiguration: Neighbor Discovery
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 45
| |
| IPv6
| |
| Autokonfiguration
| |
| | |
| Neuer Host konfiguriert lokale Adresse
| |
| | |
| Lokale Adresse wird per Neighbor-Discovery-Protokoll verifiziert
| |
| | |
| Host sendet dann Router Solicitation Message mit lokaler Adresse
| |
| | |
| Router antwortet mit Router Advertisement Message:
| |
| ● Enthält Informationen zu Adreß-Präfix und globale Adresse des neuen Hosts
| |
| (stateful autoconfiguration oder stateless autoconfiguration)
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Router Solicitation
| |
| Router Advertisement
| |
| Router Neuer Host
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 46
| |
| IPv6 Autokonfiguration: Neighbor Discovery
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 47
| |
| IPv6 Autokonfiguration: Neighbor Discovery
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 48
| |
| IPv6 Autokonfiguration: Neighbor Discovery
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 49
| |
| Autokonfiguration und DHCPv6
| |
| | |
| Stateful Address Configuration
| |
| ● Die IPv6-Autokonfiguration unterscheidet sich konzeptionell von DHCP beziehungsweise
| |
| DHCPv6.
| |
| – Bei der Adressvergabe durch DHCPv6 wird von „Stateful Address Configuration“ gesprochen sinngemäß:
| |
| Adressvergabe, über die Buch geführt wird, etwa durch einen DHCP-Server
| |
| – definiert in RFC 3315
| |
| ● Autokonfiguration ist eine „Stateless Address (Auto)Configuration“
| |
| – Geräte weisen sich selbst eine Adresse zu
| |
| – über diese Vergabe wird nicht Buch geführt
| |
| | |
| Grenzen der Autokonfiguration
| |
| ● Mittels der Autokonfiguration können an Clients keine Informationen zu Host-, Domainnamen,
| |
| DNS, NTP-Server etc. mitgeteilt werden, sofern diese nicht spezifische Erweiterungen von NDP
| |
| unterstützen.
| |
| | |
| Stateless DHCPv6
| |
| ● Als Alternative hat sich der zusätzliche Einsatz eines DHCPv6-Servers etabliert.
| |
| ● Dieser liefert die gewünschten Zusatzinformationen, kümmert sich dabei aber nicht um die
| |
| Adressvergabe.
| |
| ● Man spricht in diesem Fall von Stateless DHCPv6 (vgl. RFC 3736).
| |
| ● Dem Client kann mittels des Managed-Flags in der Antwort auf eine NDP-Router-Solicitation
| |
| angezeigt werden, dass er eine DHCPv6-Anfrage stellen und somit die Zusatzinformationen
| |
| beziehen soll.
| |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 50
| |
| IPv6 Autokonfiguration: DHCPv6
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 51
| |
| IPv6 Autokonfiguration: DHCPv6
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| IPv6 - ICMPv6 Dirk Wagner Berlin 52
| |
| | |
|
| |
|
| [[Kategorie:IPv6/ICMP]] | | [[Kategorie:IPv6/ICMP]] |
| </noinclude> | | </noinclude> |