Dpkg: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
[[dpkg]] dient zum Installieren einzelner [[deb-Pakete]] | |||
* | * Funktionen, die etwa von apt benutzt werden | ||
* Für die meisten Operationen sind Root-Rechte | * Für die meisten Operationen sind Root-Rechte notwendig. | ||
; ''dpkg'' ist ein Werkzeug | ; ''dpkg'' ist ein Werkzeug | ||
* um Debian-Pakete zu installieren | |||
* zu bauen | |||
* zu entfernen | |||
* zu verwalten | |||
Die primäre und benutzerfreundlichere Oberfläche für dpkg ist [[aptitude]](8) | |||
* dpkg selbst wird komplett über Befehlszeilenoptionen gesteuert, die aus genau einer Aktion und Null oder mehreren Optionen bestehen | * dpkg selbst wird komplett über Befehlszeilenoptionen gesteuert, die aus genau einer Aktion und Null oder mehreren Optionen bestehen | ||
* Der Aktionsparameter teilt dpkg mit, was zu tun ist, und die Optionen steuern die Aktionen in irgendeiner Weise | * Der Aktionsparameter teilt dpkg mit, was zu tun ist, und die Optionen steuern die Aktionen in irgendeiner Weise | ||
* dpkg kann auch als Oberfläche für [[dpkg-deb]](1) und [[dpkg-query]](1) verwendet werden | * dpkg kann auch als Oberfläche für [[dpkg-deb]](1) und [[dpkg-query]](1) verwendet werden | ||
* Die Liste der unterstützten Aktionen kann im Abschnitt AKTIONEN gefunden werden | * Die Liste der unterstützten Aktionen kann im Abschnitt AKTIONEN gefunden werden | ||
* Falls | * Falls eine solche Aktion angetroffen wird, führt dpkg einfach dpkg-deb oder dpkg-query mit den übergebenen Parametern aus, allerdings werden derzeit keine spezifischen Optionen an diese übergeben | ||
* Um solche Optionen zu verwenden, müssen die Backends direkt aufgerufen werden | * Um solche Optionen zu verwenden, müssen die Backends direkt aufgerufen werden | ||
Zeile 18: | Zeile 23: | ||
* Da dpkg mittlerweile auch von anderen Distributionen wie Novell/SuSE und RedHat/Fedora eingesetzt wird, ist die Bezeichnung nicht mehr ganz korrekt | * Da dpkg mittlerweile auch von anderen Distributionen wie Novell/SuSE und RedHat/Fedora eingesetzt wird, ist die Bezeichnung nicht mehr ganz korrekt | ||
; Systemstabilität | |||
; Die wichtigste Funktion von dpkg besteht darin, das System in einem stabilen Zustand zu halten | ; Die wichtigste Funktion von dpkg besteht darin, das System in einem stabilen Zustand zu halten | ||
* Da die Werkzeuge zur Paketverwaltung in anderen Disrtibutionen nicht den Anforderungen der Debian Entwickler genügten, wurde dpkg entworfen | * Da die Werkzeuge zur Paketverwaltung in anderen Disrtibutionen nicht den Anforderungen der Debian Entwickler genügten, wurde dpkg entworfen |
Aktuelle Version vom 4. Oktober 2025, 17:59 Uhr
dpkg - Paketverwaltung für Debian-Systeme
Beschreibung
dpkg dient zum Installieren einzelner deb-Pakete
- Funktionen, die etwa von apt benutzt werden
- Für die meisten Operationen sind Root-Rechte notwendig.
- dpkg ist ein Werkzeug
- um Debian-Pakete zu installieren
- zu bauen
- zu entfernen
- zu verwalten
Die primäre und benutzerfreundlichere Oberfläche für dpkg ist aptitude(8)
- dpkg selbst wird komplett über Befehlszeilenoptionen gesteuert, die aus genau einer Aktion und Null oder mehreren Optionen bestehen
- Der Aktionsparameter teilt dpkg mit, was zu tun ist, und die Optionen steuern die Aktionen in irgendeiner Weise
- dpkg kann auch als Oberfläche für dpkg-deb(1) und dpkg-query(1) verwendet werden
- Die Liste der unterstützten Aktionen kann im Abschnitt AKTIONEN gefunden werden
- Falls eine solche Aktion angetroffen wird, führt dpkg einfach dpkg-deb oder dpkg-query mit den übergebenen Parametern aus, allerdings werden derzeit keine spezifischen Optionen an diese übergeben
- Um solche Optionen zu verwenden, müssen die Backends direkt aufgerufen werden
- dpkg (https://wiki.debian.org/dpkg) ist die Basis der Debian Paketverwaltung. dpkg steht für "Debian GNU/Linux package manager"
- Da dpkg mittlerweile auch von anderen Distributionen wie Novell/SuSE und RedHat/Fedora eingesetzt wird, ist die Bezeichnung nicht mehr ganz korrekt
- Systemstabilität
- Die wichtigste Funktion von dpkg besteht darin, das System in einem stabilen Zustand zu halten
- Da die Werkzeuge zur Paketverwaltung in anderen Disrtibutionen nicht den Anforderungen der Debian Entwickler genügten, wurde dpkg entworfen
- Das Paketformat RPM, das u.a
- von RedHat/Fedora- und Novell/SuSE-Distributionen verwendet wird, prüft lediglich, ob eine benötigte Datei vorhanden ist
- Ob diese Datei in der gewünschten oder gar benötigten Version vorliegt, wird nicht geprüft
Mit diesem Programm kommen Sie nur in seltenen Fällen in Berührung; meist werden Sie Frontends wie apt-get oder aptitude benutzen
Installation
Aufruf
sudo dpkg -i installationspaket.deb
sudo dpkg -S dateiname
sudo dpkg --search dateiname
sudo dpkg -s installationspaket.deb
sudo dpkg --status installationspaket.deb
Optionen
Unix | GNU | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|---|
--help | Hilfe anzeigen | ||
-c | --contents | Paketinhalt anzeigen | |
-i | --install | ||
--pending, [[#--configure|]] | |||
-r | --remove | ||
-P | --purge | ||
-l | --list | ||
-s | --status | ||
-S | --search | ||
-C | --audit | ||
-L | --listfiles | ||
--get-selections| | |||
--set-selections | |||
--update-avail | |||
--force-confnew | |||
--force-depends |
Argumente
Umgebungsvariablen
Exit-Status
Anwendung
Konfiguration
Dateien
Anhang
Siehe auch
dpkg-Kommandos
Dokumentation
- Man-Page
- Info-Page
Links
Projekt
Weblinks