Filesystem Hierarchy Standard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Der Standard richtet sich an [[Softwareentwickler]], [[Systemintegrator]]en und [[Systemadministrator]]en. Er soll die [[Interoperabilität]] von [[Computerprogramm]]en fördern, indem er die Lage von Verzeichnissen und [[Datei]]en vorhersehbar macht.
Der Standard richtet sich an [[Softwareentwickler]], [[Systemintegrator]]en und [[Systemadministrator]]en. Er soll die [[Interoperabilität]] von [[Computerprogramm]]en fördern, indem er die Lage von Verzeichnissen und [[Datei]]en vorhersehbar macht.


Die Entwicklung dieser Richtlinie begann im August 1993 und war zunächst nur auf [[Linux]] bezogen. Zwischenzeitlich trugen einige Entwickler von [[FreeBSD]] dazu bei, einen umfassenden Standard für alle Unix-ähnlichen Systeme zu schaffen. Diese Zusammenarbeit wurde im Mai 2011 offiziell eingestellt, nachdem die [[Linux Foundation]] das Projekt übernommen hatte.<ref>{{Cite web | title = Filesystem Hierarchy Standard (FHS) and FreeBSD | url = https://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-fs/2011-May/011444.html | publisher = freebsd.org | date = 2011-05-10 | accessdate = 2016-02-27}}</ref> Derzeit wird dieser Standard nur von [[Linux-Distributionen]] verwendet.<ref>{{Cite web | title = Re: Filesystem Hierarchy Standard (FHS) and NetBSD | url = https://mail-index.netbsd.org/tech-userlevel/2011/05/10/msg005051.html | publisher = netbsd.org | date = 2011-05-10 | accessdate = 2016-02-27}}</ref><ref>{{Cite web | title = Filesystem Hierarchy Standard (FHS) and OpenBSD | url = http://openbsd-archive.7691.n7.nabble.com/Filesystem-Hierarchy-Standard-FHS-and-OpenBSD-td152188.html | publisher = nabble.com | date = 2011-05-10 | accessdate = 2016-02-27 | archiveurl = https://web.archive.org/web/20160303223832/http://openbsd-archive.7691.n7.nabble.com/Filesystem-Hierarchy-Standard-FHS-and-OpenBSD-td152188.html | archivedate = 2016-03-03 | url-status = live | archivebot = 2023-12-23 08:48:04 InternetArchiveBot }}</ref> Die erste Dokumentation solcher Hierarchie erschien in [[AT&T UNIX]] Version&nbsp;7.<ref>{{cite web|url=https://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?query=hier|title=hier – layout of file systems|work=FreeBSD Man Pages|publisher=[[FreeBSD Foundation]]|accessdate=2016-10-03}}</ref>
Die Entwicklung dieser Richtlinie begann im August 1993 und war zunächst nur auf [[Linux]] bezogen. Zwischenzeitlich trugen einige Entwickler von [[FreeBSD]] dazu bei, einen umfassenden Standard für alle Unix-ähnlichen Systeme zu schaffen. Diese Zusammenarbeit wurde im Mai 2011 offiziell eingestellt, nachdem die [[Linux Foundation]] das Projekt übernommen hatte.  
Derzeit wird dieser Standard nur von [[Linux-Distributionen]] verwendet.
Die erste Dokumentation solcher Hierarchie erschien in [[AT&T UNIX]] Version&nbsp;7.


Seit etwa 2011 führen verschiedene, große Distributionen den so genannten [[#Usrmerge|Usrmerge]] (<span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/usr|/usr]]</span>-{{lang|en|Merge}}) durch, welcher mit dem FHS formal per [[Symbolische Verknüpfung|symbolischer Verknüpfung]] vereinbar ist.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2019/08/zusammengefasst/ |titel=Das Projekt Usrmerge vereinheitlicht gewachsene Strukturen |werk=LinuxCommunity |sprache=de-DE |abruf=2022-08-27}}</ref> Dadurch wird zwar die Systematik des FHS nicht vollständig beibehalten, die Kompatibilität zu bestehenden Programmen ist damit aber weiterhin gewährleistet.
Seit etwa 2011 führen verschiedene, große Distributionen den so genannten [[#Usrmerge|Usrmerge]] ([[#/usr|/usr]]-{{lang|en|Merge}}) durch, welcher mit dem FHS formal per [[Symbolische Verknüpfung|symbolischer Verknüpfung]] vereinbar ist. Dadurch wird zwar die Systematik des FHS nicht vollständig beibehalten, die Kompatibilität zu bestehenden Programmen ist damit aber weiterhin gewährleistet.


== Dateikategorien ==
== Dateikategorien ==
Zeile 40: Zeile 43:


== Hauptverzeichnisse ==
== Hauptverzeichnisse ==
14 Verzeichnisse oder [[symbolische Verknüpfung]]en auf Verzeichnisse werden im Stammverzeichnis verlangt:<ref>{{cite web
14 Verzeichnisse oder [[symbolische Verknüpfung]]en auf Verzeichnisse werden im Stammverzeichnis verlangt:
| url = http://refspecs.linuxfoundation.org/FHS_3.0/fhs/ch03s02.html
| title = Requirements
| work = Filesystem Hierarchy Standard
| accessdate = 2016-10-03
}}</ref>


{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| class="wikitable"  
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/bin|/bin]]</span>
| [[#/bin|/bin]]
| [[Binärdatei]]en grundlegender Befehle
| [[Binärdatei]]en grundlegender Befehle
| historisch: „{{lang|en|utility programs}}“ ([[Dienstprogramm]]e wie [[Assembler (Informatik)|Assembler]] und [[Compiler]])<ref name="V7" />
| historisch: „{{lang|en|utility programs}}“ ([[Dienstprogramm]]e wie [[Assembler (Informatik)|Assembler]] und [[Compiler]])
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/boot|/boot]]</span>
| [[#/boot|/boot]]
| statische Dateien des [[Bootloader]]s
| statische Dateien des [[Bootloader]]s
| historisch: –
| historisch: –
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/dev|/dev]]</span>
| [[#/dev|/dev]]
| [[Gerätedatei]]en
| [[Gerätedatei]]en
| historisch: „{{lang|en|devices}}“ (Geräte wie [[Festplattenlaufwerk|Festplatten]] und [[Systemkonsole]])<ref name="V7" />
| historisch: „{{lang|en|devices}}“ (Geräte wie [[Festplattenlaufwerk|Festplatten]] und [[Systemkonsole]])
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/etc|/etc]]</span>
| [[#/etc|/etc]]
| [[Hostrechner|Host]]-spezifische Systemkonfiguration
| [[Hostrechner|Host]]-spezifische Systemkonfiguration
| historisch: „{{lang|en|essential data and dangerous maintenance utilities}}“ (essenzielle Daten und gefährliche Wartungsprogramme wie <span style="font-family:monospace, monospace;">[[init]]</span> und <span style="font-family:monospace, monospace;">[[passwd]]</span>)<ref name="V7" />
| historisch: „{{lang|en|essential data and dangerous maintenance utilities}}“ (essenzielle Daten und gefährliche Wartungsprogramme wie [[passwd]])
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/lib|/lib]]</span>
| [[#/lib|/lib]]
| grundlegende [[dynamische Bibliothek]]en und [[Kernel-Modul]]e
| grundlegende [[dynamische Bibliothek]]en und [[Kernel-Modul]]e
| historisch: „{{lang|en|object libraries and other stuff}}“ (Objektbibliotheken und anderes Material)<ref name="V7" />
| historisch: „{{lang|en|object libraries and other stuff}}“ (Objektbibliotheken und anderes Material)
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/media|/media]]</span>
| [[#/media|/media]]
| [[Einhängepunkt]] für [[Wechseldatenträger]]
| [[Einhängepunkt]] für [[Wechseldatenträger]]
| historisch: –
| historisch: –
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/mnt|/mnt]]</span>
| [[#/mnt|/mnt]]
| für temporär eingehängtes [[Dateisystem]]
| für temporär eingehängtes [[Dateisystem]]
| historisch: –
| historisch: –
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/opt|/opt]]</span>
| [[#/opt|/opt]]
| zusätzliche [[Anwendungsprogramm]]e
| zusätzliche [[Anwendungsprogramm]]e
| historisch: –
| historisch: –
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/run|/run]]</span>
| [[#/run|/run]]
| für laufende Prozesse relevante Daten
| für laufende Prozesse relevante Daten
| historisch: –
| historisch: –
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/sbin|/sbin]]</span>
| [[#/sbin|/sbin]]
| essenzielle Binärdateien des Systems
| essenzielle Binärdateien des Systems
| historisch: –
| historisch: –
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/srv|/srv]]</span>
| [[#/srv|/srv]]
| Daten für [[Dienst (Informatik)|Dienste]]
| Daten für [[Dienst (Informatik)|Dienste]]
| historisch: –
| historisch: –
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/tmp|/tmp]]</span>
| [[#/tmp|/tmp]]
| [[temporäre Datei]]en
| [[temporäre Datei]]en
| historisch: „{{lang|en|temporary files}}“ (temporäre Dateien, üblicherweise auf schnellem Gerät)<ref name="V7" />
| historisch: „{{lang|en|temporary files}}“ (temporäre Dateien, üblicherweise auf schnellem Gerät)
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/usr|/usr]]</span>
| [[#/usr|/usr]]
| sekundäre Hierarchie
| sekundäre Hierarchie
| historisch: „{{lang|en|general-purpose directory}}“ (Universalverzeichnis, üblicherweise [[Einhängepunkt]] eines weiteren Dateisystems)<ref name="V7" />
| historisch: „{{lang|en|general-purpose directory}}“ (Universalverzeichnis, üblicherweise [[Einhängepunkt]] eines weiteren Dateisystems)
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/var|/var]]</span>
| [[#/var|/var]]
| variable Daten
| variable Daten
| historisch: –
| historisch: –
|}
|}


Die Verzeichnisse <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr</span> und <span style="font-family:monospace, monospace;">/var</span> sind so konzipiert, dass sie nicht in der Partition des Stammverzeichnisses liegen müssen.
Die Verzeichnisse /var sind so konzipiert, dass sie nicht in der Partition des Stammverzeichnisses liegen müssen.


Zusätzliche Verzeichnisse sind erforderlich, wenn entsprechende Untersysteme installiert sind:<ref>{{cite web
Zusätzliche Verzeichnisse sind erforderlich, wenn entsprechende Untersysteme installiert sind:<ref>{{cite web
Zeile 115: Zeile 113:
}}</ref>
}}</ref>


{| class="wikitable" style="width:100%;"
{| class="wikitable"  
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/home|/home]]</span>
| [[#/home|/home]]
| [[Benutzerverzeichnis]]se: Verzeichnisse der [[Benutzer]]
| [[Benutzerverzeichnis]]se: Verzeichnisse der [[Benutzer]]
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/root|/root]]</span>
| [[#/root|/root]]
| Benutzerverzeichnis des [[Root-Konto]]s
| Benutzerverzeichnis des [[Root-Konto]]s
|-
|-
| <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#Multilib|/lib…]]</span>
| [[#Multilib|/lib…]]
| alternative dynamische Bibliotheken, beispielsweise <span style="font-family:monospace, monospace;">/lib32</span> und <span style="font-family:monospace, monospace;">/lib64</span> für [[Multilib]]-Systeme (Bibliotheken für sowohl einen [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]- als auch einen [[64-Bit-Architektur|64-Bit]]-Betriebsmodus)
| alternative dynamische Bibliotheken, beispielsweise /lib64 für [[Multilib]]-Systeme (Bibliotheken für sowohl einen [[32-Bit-Architektur|32-Bit]]- als auch einen [[64-Bit-Architektur|64-Bit]]-Betriebsmodus)
|}
|}


Andere Verzeichnisse sollen im Stammverzeichnis nicht angelegt werden. Anwendungsprogramme sollen keine Dateien im Stammverzeichnis fordern oder anlegen.
Andere Verzeichnisse sollen im Stammverzeichnis nicht angelegt werden. Anwendungsprogramme sollen keine Dateien im Stammverzeichnis fordern oder anlegen.


=== {{Anker|/bin}}/bin – grundlegende Systembefehle (für alle Benutzer) ===
=== /bin – grundlegende Systembefehle (für alle Benutzer) ===
<span style="font-family:monospace, monospace;">/bin</span> enthält alle Befehle, die sowohl vom Administrator als auch vom Benutzer aufgerufen werden können und auch dann benötigt werden, wenn keine anderen Dateisysteme eingehängt (auch: „gemountet“ von {{enS|mounted}}) sind, zum Beispiel im {{lang|en|[[Single User Mode]]}}. Darüber hinaus können auch [[Shellskript|Skripte]], die solche Befehle verwenden, dort abgelegt werden.
/bin enthält alle Befehle, die sowohl vom Administrator als auch vom Benutzer aufgerufen werden können und auch dann benötigt werden, wenn keine anderen Dateisysteme eingehängt (auch: „gemountet“ von {{enS|mounted}}) sind, zum Beispiel im {{lang|en|[[Single User Mode]]}}. Darüber hinaus können auch [[Shellskript|Skripte]], die solche Befehle verwenden, dort abgelegt werden.


Das Verzeichnis <span style="font-family:monospace, monospace;">/bin</span> darf keine Unterverzeichnisse enthalten. Folgende Programme oder symbolische Links auf die [[Unix-Kommandos]] werden in <span style="font-family:monospace, monospace;">/bin</span> mindestens benötigt:
Das Verzeichnis /bin mindestens benötigt:
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">cat</span>:''' Dateien aneinanderhängen ({{enS|con'''cat'''enate}}) und zur [[Stdout|Standardausgabe (stdout)]] schreiben
* '''cat:''' Dateien aneinanderhängen ({{enS|con'''cat'''enate}}) und zur [[Stdout|Standardausgabe (stdout)]] schreiben
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[chgrp]]</span>:''' Ändern der Gruppenzugehörigkeit (''{{lang|en|'''ch'''ange '''gr'''ou'''p'''}}'')
* '''[[chgrp]]:''' Ändern der Gruppenzugehörigkeit (''{{lang|en|'''ch'''ange '''gr'''ou'''p'''}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[chmod]]</span>:''' Ändern der [[Dateizugriffsrechte]] (''{{lang|en|'''ch'''ange '''mod'''e}}'')
* '''[[chmod]]:''' Ändern der [[Dateizugriffsrechte]] (''{{lang|en|'''ch'''ange '''mod'''e}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[chown (Unix)|chown]]</span>:''' Ändern von Besitzer und Gruppenzugehörigkeit (''{{lang|en|'''ch'''ange '''own'''ership}}'')
* '''[[chown (Unix)|chown]]:''' Ändern von Besitzer und Gruppenzugehörigkeit (''{{lang|en|'''ch'''ange '''own'''ership}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[Cp (Unix)|cp]]</span>:''' Kopieren von Dateien oder Verzeichnissen (''{{lang|en|'''c'''o'''p'''y}}'')
* '''[[Cp (Unix)|cp]]:''' Kopieren von Dateien oder Verzeichnissen (''{{lang|en|'''c'''o'''p'''y}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">date</span>:''' Zeigen oder Setzen von Systemdatum und Systemzeit
* '''date:''' Zeigen oder Setzen von Systemdatum und Systemzeit
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[dd (Unix)|dd]]</span>:''' Konvertieren oder Kopieren von Daten (''{{lang|en|'''d'''ump '''d'''ata}}'')
* '''[[dd (Unix)|dd]]:''' Konvertieren oder Kopieren von Daten (''{{lang|en|'''d'''ump '''d'''ata}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">df</span>:''' Zeigen des freien Festplattenplatzes (''{{lang|en|'''d'''isk '''f'''reespace}}'')
* '''df:''' Zeigen des freien Festplattenplatzes (''{{lang|en|'''d'''isk '''f'''reespace}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[dmesg]]</span>:''' Zeigen oder Konfigurieren des [[Ringpuffer]]s des [[Kernel (Betriebssystem)|Kernels]] (''{{lang|en|'''d'''isplay '''mes'''sa'''g'''es}}'')
* '''[[dmesg]]:''' Zeigen oder Konfigurieren des [[Ringpuffer]]s des [[Kernel (Betriebssystem)|Kernels]] (''{{lang|en|'''d'''isplay '''mes'''sa'''g'''es}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[echo (Informatik)|echo]]</span>:''' Wiedergeben einer Textzeile
* '''[[echo (Informatik)|echo]]:''' Wiedergeben einer Textzeile
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[false (Unix)|false]]</span>:''' Erzeugen eines Fehlerstatuscodes
* '''[[false (Unix)|false]]:''' Erzeugen eines Fehlerstatuscodes
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[hostname]]</span>:''' Zeigen oder Setzen des aktuellen Rechnernamens
* '''[[hostname]]:''' Zeigen oder Setzen des aktuellen Rechnernamens
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[kill (Unix)|kill]]</span>:''' Beenden eines [[Prozess (Informatik)|Prozesses]]
* '''[[kill (Unix)|kill]]:''' Beenden eines [[Prozess (Informatik)|Prozesses]]
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[ln (Unix)|ln]]</span>:''' Setzen von Verknüpfungen zwischen Dateien (''{{lang|en|'''l'''i'''n'''k}}'')
* '''[[ln (Unix)|ln]]:''' Setzen von Verknüpfungen zwischen Dateien (''{{lang|en|'''l'''i'''n'''k}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">login</span>:''' Benutzeridentität prüfen und [[Benutzerschnittstelle|Bedienoberfläche]] starten
* '''login:''' Benutzeridentität prüfen und [[Benutzerschnittstelle|Bedienoberfläche]] starten
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[ls (Unix)|ls]]</span>:''' Verzeichnisinhalt zeigen (''{{lang|en|'''l'''i'''s'''t}}'')
* '''[[ls (Unix)|ls]]:''' Verzeichnisinhalt zeigen (''{{lang|en|'''l'''i'''s'''t}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">mkdir</span>:''' Erstellen eines Verzeichnisses (''{{lang|en|'''m'''a'''k'''e '''dir'''ectory}}'')
* '''mkdir:''' Erstellen eines Verzeichnisses (''{{lang|en|'''m'''a'''k'''e '''dir'''ectory}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">mknod</span>:''' Erstellen spezieller Gerätedateien (''{{lang|en|'''m'''a'''k'''e '''nod'''e}}'')
* '''mknod:''' Erstellen spezieller Gerätedateien (''{{lang|en|'''m'''a'''k'''e '''nod'''e}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[More (Kommandozeilenbefehl)|more]]</span>:''' Daten seitenweise blätternd zeigen
* '''[[More (Kommandozeilenbefehl)|more]]:''' Daten seitenweise blätternd zeigen
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">mount</span>:''' [[Mounten|Einhängen]] von Dateisystemen
* '''mount:''' [[Mounten|Einhängen]] von Dateisystemen
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[mv (Unix)|mv]]</span>:''' Verschieben oder Umbenennen von Dateien (''{{lang|en|'''m'''o'''v'''e}}'')
* '''[[mv (Unix)|mv]]:''' Verschieben oder Umbenennen von Dateien (''{{lang|en|'''m'''o'''v'''e}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[ps (Unix)|ps]]</span>:''' Prozessstatus zeigen (''{{lang|en|'''p'''rocess '''s'''tatus}}'')
* '''[[ps (Unix)|ps]]:''' Prozessstatus zeigen (''{{lang|en|'''p'''rocess '''s'''tatus}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[pwd (Unix)|pwd]]</span>:''' Zeigen des Namens des aktuellen Verzeichnisses (''{{lang|en|'''p'''rint '''w'''orking '''d'''irectory}}'')
* '''[[pwd (Unix)|pwd]]:''' Zeigen des Namens des aktuellen Verzeichnisses (''{{lang|en|'''p'''rint '''w'''orking '''d'''irectory}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[rm (Unix)|rm]]</span>:''' Löschen von Dateien oder Verzeichnissen (''{{lang|en|'''r'''e'''m'''ove}}'')
* '''[[rm (Unix)|rm]]:''' Löschen von Dateien oder Verzeichnissen (''{{lang|en|'''r'''e'''m'''ove}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">rmdir</span>:''' Löschen leerer Verzeichnisse (''{{lang|en|'''r'''e'''m'''ove '''dir'''ectory}}'')
* '''rmdir:''' Löschen leerer Verzeichnisse (''{{lang|en|'''r'''e'''m'''ove '''dir'''ectory}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[sed (Unix)|sed]]</span>:''' Editieren von Daten ohne Interaktion (''{{lang|en|'''s'''tream '''ed'''itor}}'')
* '''[[sed (Unix)|sed]]:''' Editieren von Daten ohne Interaktion (''{{lang|en|'''s'''tream '''ed'''itor}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[Bourne-Shell|sh]]</span>:''' [[Unix-Shell]] ([[Kommandozeileninterpreter]], ''{{lang|en|'''sh'''ell}}''). Falls ''sh'' nicht die originale [[Bourne-Shell]] ist, muss ''sh'' ein [[Harter Link|Hard-]] oder [[Softlink]] auf die eingesetzte Shell sein.
* '''[[Bourne-Shell|sh]]:''' [[Unix-Shell]] ([[Kommandozeileninterpreter]], ''{{lang|en|'''sh'''ell}}''). Falls ''sh'' nicht die originale [[Bourne-Shell]] ist, muss ''sh'' ein [[Harter Link|Hard-]] oder [[Softlink]] auf die eingesetzte Shell sein.
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">stty</span>:''' Zeigen oder Setzen von Einstellungen eines [[Terminal (Computer)|Datenendgerätes]] (''{{lang|en|'''s'''et '''t'''ele'''ty'''per}}'')
* '''stty:''' Zeigen oder Setzen von Einstellungen eines [[Terminal (Computer)|Datenendgerätes]] (''{{lang|en|'''s'''et '''t'''ele'''ty'''per}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[su (Unix)|su]]</span>:''' startet eine Bedienoberfläche mit neuer Benutzeridentität (''{{lang|en|'''s'''ubstitute '''u'''ser}}'')
* '''[[su (Unix)|su]]:''' startet eine Bedienoberfläche mit neuer Benutzeridentität (''{{lang|en|'''s'''ubstitute '''u'''ser}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">sync</span>:''' Schreiben der Inhalte von [[Puffer (Informatik)|Datenpuffern]] auf den Datenträger (''{{lang|en|'''sync'''hronize}}'')
* '''sync:''' Schreiben der Inhalte von [[Puffer (Informatik)|Datenpuffern]] auf den Datenträger (''{{lang|en|'''sync'''hronize}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[true (Unix)|true]]</span>:''' Erzeugen eines Erfolgsstatuscodes
* '''[[true (Unix)|true]]:''' Erzeugen eines Erfolgsstatuscodes
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">umount</span>:''' [[Unmounten|Aushängen]] von Dateisystemen (''{{lang|en|'''u'''n'''mount'''}}'')
* '''umount:''' [[Unmounten|Aushängen]] von Dateisystemen (''{{lang|en|'''u'''n'''mount'''}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[uname]]</span>:''' Zeigen diverser Systeminformationen (''{{lang|en|'''U'''NIX '''name'''}}'')
* '''[[uname]]:''' Zeigen diverser Systeminformationen (''{{lang|en|'''U'''NIX '''name'''}}'')


Falls benötigt, müssen die folgenden Kommandos (oder auf sie verweisende Verknüpfungen) ebenfalls im /bin-Verzeichnis installiert sein:
Falls benötigt, müssen die folgenden Kommandos (oder auf sie verweisende Verknüpfungen) ebenfalls im /bin-Verzeichnis installiert sein:
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[C-Shell|csh]]</span>:''' [[C (Programmiersprache)|C]]-ähnlicher Kommandozeileninterpreter (''{{lang|en|'''c'''-like '''sh'''ell}}'')
* '''[[C-Shell|csh]]:''' [[C (Programmiersprache)|C]]-ähnlicher Kommandozeileninterpreter (''{{lang|en|'''c'''-like '''sh'''ell}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[Ed (Texteditor)|ed]]</span>:''' Editieren von Text (''{{lang|en|'''ed'''it}}'')
* '''[[Ed (Texteditor)|ed]]:''' Editieren von Text (''{{lang|en|'''ed'''it}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[Tar (EDV)|tar]]</span>:''' Verwalten von Dateiarchiven (''{{lang|en|'''t'''ape '''ar'''chiver}}'')
* '''[[Tar (EDV)|tar]]:''' Verwalten von Dateiarchiven (''{{lang|en|'''t'''ape '''ar'''chiver}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[cpio]]</span>:''' Kopieren von Dateien in oder aus Archive(n) (''{{lang|en|'''c'''o'''p'''y '''i'''nput/'''o'''utput}}'')
* '''[[cpio]]:''' Kopieren von Dateien in oder aus Archive(n) (''{{lang|en|'''c'''o'''p'''y '''i'''nput/'''o'''utput}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[gzip]]</span>:''' Komprimieren von Daten (''{{lang|en|[[GNU-Projekt|'''G'''NU]] '''[[ZIP-Dateiformat|zip]]'''}}'')
* '''[[gzip]]:''' Komprimieren von Daten (''{{lang|en|[[GNU-Projekt|'''G'''NU]] '''[[ZIP-Dateiformat|zip]]'''}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[Gzip|gunzip]]</span>:''' Dekomprimieren von Daten ''(meist als Verknüpfung zu gzip)''
* '''[[Gzip|gunzip]]:''' Dekomprimieren von Daten ''(meist als Verknüpfung zu gzip)''
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">zcat</span>:''' Dekomprimieren und zeigen von Daten (''{{lang|en|'''z'''ipped con'''cat'''enation}}'')
* '''zcat:''' Dekomprimieren und zeigen von Daten (''{{lang|en|'''z'''ipped con'''cat'''enation}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[netstat]]</span>:''' Zeigen von Netzwerkstatusinformationen (''{{lang|en|'''net'''work '''stat'''us}}'')
* '''[[netstat]]:''' Zeigen von Netzwerkstatusinformationen (''{{lang|en|'''net'''work '''stat'''us}}'')
* '''<span style="font-family:monospace, monospace;">[[ping (Datenübertragung)|ping]]</span>:''' Senden und Empfangen von Datenpaketen per [[Internet Control Message Protocol|ICMP]]
* '''[[ping (Datenübertragung)|ping]]:''' Senden und Empfangen von Datenpaketen per [[Internet Control Message Protocol|ICMP]]


Alle weiteren Kommandos, die zur Wiederherstellung benötigt werden, wie beispielsweise [[File Transfer Protocol|ftp]], [[Trivial File Transfer Protocol|tftp]] oder diverse Archivierungsprogramme, haben hier ebenfalls ihren Platz.
Alle weiteren Kommandos, die zur Wiederherstellung benötigt werden, wie beispielsweise [[File Transfer Protocol|ftp]], [[Trivial File Transfer Protocol|tftp]] oder diverse Archivierungsprogramme, haben hier ebenfalls ihren Platz.


=== {{Anker|/boot}}/boot – statische Dateien des Bootloaders ===
=== /boot – statische Dateien des Bootloaders ===
Dieses Verzeichnis enthält alle vom Bootloader für den Bootvorgang benötigten Dateien. Es kann u.&nbsp;U. auch (weitere) gespeicherte [[Master Boot Record]]s enthalten, da in diesen Startprogramme für weitere Betriebssysteme enthalten sein können ({{enS|Master Boot Code}}). Auch Betriebssystem-Kernel können in diesem Verzeichnis abgelegt sein.
Dieses Verzeichnis enthält alle vom Bootloader für den Bootvorgang benötigten Dateien. Es kann u.&nbsp;U. auch (weitere) gespeicherte [[Master Boot Record]]s enthalten, da in diesen Startprogramme für weitere Betriebssysteme enthalten sein können ({{enS|Master Boot Code}}). Auch Betriebssystem-Kernel können in diesem Verzeichnis abgelegt sein.


=== {{Anker|/dev}}/dev – Gerätedateien ===
=== /dev – Gerätedateien ===
Das Verzeichnis <span style="font-family:monospace, monospace;">/dev</span> beinhaltet Spezial-Dateien ''({{lang|en|special files}})'' oder [[Gerätedatei]]en ''({{lang|en|device files}})''. Manche der Gerätedateien müssen manuell angelegt werden. In diesem Fall muss das Verzeichnis den Befehl <span style="font-family:monospace, monospace;">MAKEDEV</span> bzw. <span style="font-family:monospace, monospace;">MAKEDEV.local</span> enthalten, der diese Gerätedateien anhand der vorhandenen Hardware anlegen kann.<br />
Das Verzeichnis MAKEDEV.local enthalten, der diese Gerätedateien anhand der vorhandenen Hardware anlegen kann.<br />
Erwähnenswert sind <span style="font-family:monospace, monospace;">[[/dev/null]]</span>, in der geschrieben werden kann, aber alles verworfen wird, <span style="font-family:monospace, monospace;">[[/dev/zero]]</span>, aus der Nullbytes in beliebiger Menge gelesen werden können, und <span style="font-family:monospace, monospace;">[[/dev/random]]</span> (bzw. <span style="font-family:monospace, monospace;">/dev/urandom</span>), welche als Hardware-Zufallsgenerator dient.
Erwähnenswert sind /dev/urandom), welche als Hardware-Zufallsgenerator dient.


[[udev]] hat seit Kernel 2.6 [[devfs]] abgelöst und sorgt nun mittels Konfigurationsdateien (standardmäßig in <code>/etc/udev</code>) im [[Userspace]] für die automatische Erstellung der Devices in <span style="font-family:monospace, monospace;">/dev</span>.
[[udev]] hat seit Kernel 2.6 [[devfs]] abgelöst und sorgt nun mittels Konfigurationsdateien (standardmäßig in <code>/etc/udev</code>) im [[Userspace]] für die automatische Erstellung der Devices in /dev.


=== {{Anker|/etc}}/etc – spezifische Konfigurationsdateien ===
=== /etc – spezifische Konfigurationsdateien ===
<span style="font-family:monospace, monospace;">/etc</span> stand ursprünglich für „alles übrige“ (lat. ''[[et cetera]]''). Es hat sich dann aber als Konfigurationsverzeichnis etabliert und wird daher auch häufig als „{{lang|en|editable text configuration}}“ interpretiert. Im Bezug auf bzw. im Unterschied zu Daten in <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/var|/var]]</span> und <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/run|/run]]</span> kann es auch als „{{lang|en|persistant system config data}}“ gesehen werden.<ref name="lwn_436012" /> Das Verzeichnis <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc</span> und seine Unterverzeichnisse enthalten jede Art von [[Konfigurationsdatei]]en. Diese Dateien müssen statische Dateien sein (s.&nbsp;o.). In diesem Verzeichnis dürfen sich keine Binärdateien befinden.
/etc und seine Unterverzeichnisse enthalten jede Art von [[Konfigurationsdatei]]en. Diese Dateien müssen statische Dateien sein (s.&nbsp;o.). In diesem Verzeichnis dürfen sich keine Binärdateien befinden.


Folgende Unterverzeichnisse können u.&nbsp;a. in <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc</span> vorhanden sein:
Folgende Unterverzeichnisse können u.&nbsp;a. in /etc vorhanden sein:
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/opt</span>
; /etc/opt
: Konfiguration für Programme in <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt</span>: Systemspezifische Konfigurationsdateien für zusätzlich installierte Softwarepakete müssen in diesem Verzeichnis in entsprechenden Unterverzeichnissen installiert werden (<span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/opt/''<unterverzeichnis>''</span>). Eine Regelung, wie das Verzeichnis <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/opt</span> aufgeteilt ist, existiert nicht.
: Konfiguration für Programme in /etc/opt aufgeteilt ist, existiert nicht.
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/X11</span>
; /etc/X11
: Konfiguration des [[X Window System]]s, optional: In diesem Verzeichnis werden alle Konfigurationsdateien des X11-Systems abgelegt. Das Verzeichnis beheimatet insbesondere die Dateien <span style="font-family:monospace, monospace;">Xconfig</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">xorg.conf</span> und <span style="font-family:monospace, monospace;">Xmodmap</span> (soweit vorhanden). Wenn ein [[Window Manager]] mehr als eine Konfigurationsdatei besitzt, kann dafür ein eigenes Unterverzeichnis angelegt werden, sonst wird die Konfigurationsdatei direkt im Verzeichnis <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/X11</span> mit dem Dateinamen <span style="font-family:monospace, monospace;">''<WindowManager>''.wmrc</span> abgespeichert.
: Konfiguration des [[X Window System]]s, optional: In diesem Verzeichnis werden alle Konfigurationsdateien des X11-Systems abgelegt. Das Verzeichnis beheimatet insbesondere die Dateien ''<WindowManager>''.wmrc abgespeichert.
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/sgml</span>
; /etc/sgml
: Konfiguration für [[Standard Generalized Markup Language|SGML]], optional: In diesem Verzeichnis speichern [[Standard Generalized Markup Language|SGML]]-Systeme (soweit vorhanden) grundlegende Konfigurationen ab. Dateien mit der [[Dateinamenserweiterung|Endung]] ''<span style="font-family:monospace, monospace;">.conf</span>'' bezeichnen herkömmliche Konfigurationsdateien, Dateien mit der Endung ''<span style="font-family:monospace, monospace;">.cat</span>'' stellen spezielle [[Dokumenttypdefinition|DTD]]-Kataloge mit Verweisen auf andere Kataloge bereit.
: Konfiguration für [[Standard Generalized Markup Language|SGML]], optional: In diesem Verzeichnis speichern [[Standard Generalized Markup Language|SGML]]-Systeme (soweit vorhanden) grundlegende Konfigurationen ab. Dateien mit der [[Dateinamenserweiterung|Endung]] ''.cat'' stellen spezielle [[Dokumenttypdefinition|DTD]]-Kataloge mit Verweisen auf andere Kataloge bereit.
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/xml</span>
; /etc/xml
: Konfiguration für [[Extensible Markup Language|XML]], optional: In diesem Verzeichnis werden Grundeinstellungen von evtl. vorhandenen XML-Systemen installiert. Konfigurationsdateien haben die Dateiendung ''<span style="font-family:monospace, monospace;">.conf</span>'', ein DTD-Katalog befindet sich in der Datei <span style="font-family:monospace, monospace;">catalog</span>.
: Konfiguration für [[Extensible Markup Language|XML]], optional: In diesem Verzeichnis werden Grundeinstellungen von evtl. vorhandenen XML-Systemen installiert. Konfigurationsdateien haben die Dateiendung ''catalog.
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/mc</span>
; /etc/mc
: Konfiguration für [[Midnight Commander]], optional
: Konfiguration für [[Midnight Commander]], optional
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/network</span>
; /etc/network
: Enthält bei Debian-Systemen jene Konfigurationsdateien, die das Netzwerk betreffen
: Enthält bei Debian-Systemen jene Konfigurationsdateien, die das Netzwerk betreffen
Allgemein liegen Konfigurationen einzelner [[Dienst (Informatik)|Dienste]] unter <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/''<dienst>''/</span> und/oder <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/''<dienst>''.conf</span> (der LDAP unter dem Debian-Derivat Ubuntu macht z.&nbsp;B. ohne eindeutige Dateibenennung beides). Bei [[Daemon]]s fehlt oft dann das abschließende <code>d</code>, der NTP-Server z.&nbsp;B. hat den Prozess <span style="font-family:monospace, monospace;">ntpd</span>, aber die Konfigurationsdatei <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/ntp.conf</span>.
Allgemein liegen Konfigurationen einzelner [[Dienst (Informatik)|Dienste]] unter /etc/ntp.conf.


Folgende Konfigurationsdateien gehören auf jeden Fall (soweit vorhanden) in <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc</span>:
Folgende Konfigurationsdateien gehören auf jeden Fall (soweit vorhanden) in /etc:
; <span style="font-family:monospace, monospace;">csh.login</span>
; csh.login
: systemweite Initialisierungsdatei für den C-ähnlichen Befehlsinterpreter
: systemweite Initialisierungsdatei für den C-ähnlichen Befehlsinterpreter
; <span style="font-family:monospace, monospace;">exports</span>
; exports
: Zugriffsrechte für [[Network File System|NFS]]-Freigaben
: Zugriffsrechte für [[Network File System|NFS]]-Freigaben
; <span style="font-family:monospace, monospace;">[[fstab]]</span>
; [[fstab]]
: Tabelle mit statischen Informationen zu einhängbaren Dateisystemen
: Tabelle mit statischen Informationen zu einhängbaren Dateisystemen
; <span style="font-family:monospace, monospace;">ftpusers</span>
; ftpusers
: enthält die Namen der vom [[File Transfer Protocol|ftp]]-Aufruf auszuschließenden Benutzer
: enthält die Namen der vom [[File Transfer Protocol|ftp]]-Aufruf auszuschließenden Benutzer
; <span style="font-family:monospace, monospace;">gateways</span>
; gateways
: statische Informationen zu den im [[Netzwerk]] verfügbaren [[Gateway (Informatik)|Gateways]]
: statische Informationen zu den im [[Netzwerk]] verfügbaren [[Gateway (Informatik)|Gateways]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">gettydefs</span>
; gettydefs
: Parameter zur [[Übertragungsgeschwindigkeit]] und sonstigen Einstellungen der Terminals
: Parameter zur [[Übertragungsgeschwindigkeit]] und sonstigen Einstellungen der Terminals
; <span style="font-family:monospace, monospace;">group</span>
; group
: zeilenweise Informationen zu den eingetragenen Benutzergruppen
: zeilenweise Informationen zu den eingetragenen Benutzergruppen
; <span style="font-family:monospace, monospace;">host.conf</span>
; host.conf
: Konfigurationsdaten zur [[Domain Name System#Resolver|Namensauflösung]]
: Konfigurationsdaten zur [[Domain Name System#Resolver|Namensauflösung]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">[[hosts (Datei)|hosts]]</span>
; [[hosts (Datei)|hosts]]
: statische Informationen zur Zuordnung von Rechnernamen zu [[IP-Adresse]]n
: statische Informationen zur Zuordnung von Rechnernamen zu [[IP-Adresse]]n
; <span style="font-family:monospace, monospace;">hosts.allow</span>
; hosts.allow
: Zugriffsberechtigungen für den [[TCP-Wrapper]] tcpd
: Zugriffsberechtigungen für den [[TCP-Wrapper]] tcpd
; <span style="font-family:monospace, monospace;">hosts.deny</span>
; hosts.deny
: Ausschlusskriterien für den [[TCP-Wrapper]] tcpd
: Ausschlusskriterien für den [[TCP-Wrapper]] tcpd
; <span style="font-family:monospace, monospace;">hosts.equiv</span>
; hosts.equiv
: zugelassene Rechner für [[Remote login|rlogin]], [[Remote Shell|rsh]], [[Remote Copy|rcp]]
: zugelassene Rechner für [[Remote login|rlogin]], [[Remote Shell|rsh]], [[Remote Copy|rcp]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">hosts.lpd</span>
; hosts.lpd
: zugelassene Rechner für den Druckdienst [[LPD-Protokoll|lpd]]
: zugelassene Rechner für den Druckdienst [[LPD-Protokoll|lpd]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">inetd.conf</span>
; inetd.conf
: Konfigurationsdatei für den Internet-[[Superserver]] [[inetd]]
: Konfigurationsdatei für den Internet-[[Superserver]] [[inetd]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">inittab</span>
; inittab
: Konfigurationsdatei für den Initialisierungsprozess [[init]]
: Konfigurationsdatei für den Initialisierungsprozess [[init]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">issue</span>
; issue
: Systemidentifikationsdatei zur Ausgabe von Informationen vor dem Anmeldevorgang
: Systemidentifikationsdatei zur Ausgabe von Informationen vor dem Anmeldevorgang
; <span style="font-family:monospace, monospace;">issue.net</span>
; issue.net
: Systemidentifikationsdatei zur Ausgabe von Informationen vor dem Anmeldevorgang über das Netzwerk (zum Beispiel [[telnet]])
: Systemidentifikationsdatei zur Ausgabe von Informationen vor dem Anmeldevorgang über das Netzwerk (zum Beispiel [[telnet]])
; <span style="font-family:monospace, monospace;">ld.so.conf</span>
; ld.so.conf
: Liste von Verzeichnissen mit dynamisch einzubindenden Bibliotheken
: Liste von Verzeichnissen mit dynamisch einzubindenden Bibliotheken
; <span style="font-family:monospace, monospace;">motd</span>
; motd
: Mitteilung des Tages zur Ausgabe nach dem Anmeldevorgang ('''m'''essage '''o'''f '''t'''he '''d'''ay)
: Mitteilung des Tages zur Ausgabe nach dem Anmeldevorgang ('''m'''essage '''o'''f '''t'''he '''d'''ay)
; <span style="font-family:monospace, monospace;">mtab</span>
; mtab
: dynamisch erzeugte Informationen zu den eingehängten Dateisystemen
: dynamisch erzeugte Informationen zu den eingehängten Dateisystemen
; <span style="font-family:monospace, monospace;">mtools.conf</span>
; mtools.conf
: Konfigurationsdatei für [[mtools]]
: Konfigurationsdatei für [[mtools]]
: dem Befehl zur Bearbeitung von [[MS-DOS]]-Dateisystemen
: dem Befehl zur Bearbeitung von [[MS-DOS]]-Dateisystemen
; <span style="font-family:monospace, monospace;">networks</span>
; networks
: statische Informationen zu den verfügbaren Netzwerken
: statische Informationen zu den verfügbaren Netzwerken
; <span style="font-family:monospace, monospace;">passwd</span>
; passwd
: Enthält den Benutzernamen, Beschreibung des Benutzers, Gruppen-ID, Benutzer-ID, das Heimat-Verzeichnis und das Login-Kommando (meist eine Shell). Früher enthielt diese Datei auch das Benutzerkennwort. Dieses ist jetzt in <span style="font-family:monospace, monospace;">/etc/shadow</span> gespeichert.
: Enthält den Benutzernamen, Beschreibung des Benutzers, Gruppen-ID, Benutzer-ID, das Heimat-Verzeichnis und das Login-Kommando (meist eine Shell). Früher enthielt diese Datei auch das Benutzerkennwort. Dieses ist jetzt in /etc/shadow gespeichert.
; <span style="font-family:monospace, monospace;">printcap</span>
; printcap
: Konfigurationsdatei für den Druckdienst [[LPD-Protokoll|lpd]]
: Konfigurationsdatei für den Druckdienst [[LPD-Protokoll|lpd]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">profile</span>
; profile
: systemweite Konfigurationsdatei für den Anmeldevorgang mittels [[Bourne-Shell|sh]]
: systemweite Konfigurationsdatei für den Anmeldevorgang mittels [[Bourne-Shell|sh]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">protocols</span>
; protocols
: Liste der [[Internet Protocol|IP]]-Protokollkennungen und -[[Protokoll (IP)|nummern]]
: Liste der [[Internet Protocol|IP]]-Protokollkennungen und -[[Protokoll (IP)|nummern]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">resolv.conf</span>
; resolv.conf
: Konfigurationsdatei für die [[Domain Name System#Resolver|Namensauflösung]]
: Konfigurationsdatei für die [[Domain Name System#Resolver|Namensauflösung]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">rpc</span>
; rpc
: Liste der [[Remote Procedure Call|RPC]]-Protokollkennungen
: Liste der [[Remote Procedure Call|RPC]]-Protokollkennungen
; <span style="font-family:monospace, monospace;">securetty</span>
; securetty
: Zugangsberechtigungen für entfernte Anmeldevorgänge
: Zugangsberechtigungen für entfernte Anmeldevorgänge
; <span style="font-family:monospace, monospace;">services</span>
; services
: Liste der [[Port (Protokoll)|Portkennungen]] für einzelne Dienste
: Liste der [[Port (Protokoll)|Portkennungen]] für einzelne Dienste
; <span style="font-family:monospace, monospace;">shadow</span>
; shadow
: verschlüsselte Kennwörter der Benutzer sowie die Dauer der Gültigkeit
: verschlüsselte Kennwörter der Benutzer sowie die Dauer der Gültigkeit
; <span style="font-family:monospace, monospace;">shells</span>
; shells
: vollständige Namen der zulässigen Befehlsinterpreter
: vollständige Namen der zulässigen Befehlsinterpreter
; <span style="font-family:monospace, monospace;">syslog.conf</span>
; syslog.conf
: Konfigurationsdatei für den Systemprotokollservice [[syslogd]]
: Konfigurationsdatei für den Systemprotokollservice [[syslogd]]


=== {{Anker|/home}}/home – Benutzerverzeichnisse, optional ===
=== /home – Benutzerverzeichnisse, optional ===
Diese Verzeichnisstruktur dient zur Aufnahme der benutzerspezifischen Daten der einzelnen [[Benutzer]] des Systems. Der FHS führt dieses Verzeichnis als optional auf, da Unix-Systeme prinzipiell auch ohne Benutzer möglich sind (beispielsweise [[Server]]). Alle Benutzer-spezifischen [[Konfigurationsdatei]]en werden in [[Versteckte Datei|versteckten Dateien]] und Verzeichnissen (die einen Punkt als erstes Zeichen des Dateinamens besitzen) unter dem [[Benutzerverzeichnis]] <span style="font-family:monospace, monospace;">/home/''$USER''/</span> abgelegt. Diese versteckten Dateien und Verzeichnisse im Benutzerverzeichnis werden oft auch „{{lang|en|dot files}}“ genannt.
Diese Verzeichnisstruktur dient zur Aufnahme der benutzerspezifischen Daten der einzelnen [[Benutzer]] des Systems. Der FHS führt dieses Verzeichnis als optional auf, da Unix-Systeme prinzipiell auch ohne Benutzer möglich sind (beispielsweise [[Server]]). Alle Benutzer-spezifischen [[Konfigurationsdatei]]en werden in [[Versteckte Datei|versteckten Dateien]] und Verzeichnissen (die einen Punkt als erstes Zeichen des Dateinamens besitzen) unter dem [[Benutzerverzeichnis]] /home/''$USER''/ abgelegt. Diese versteckten Dateien und Verzeichnisse im Benutzerverzeichnis werden oft auch „{{lang|en|dot files}}“ genannt.


=== {{Anker|/lib}}/lib – Kernel-Module und dynamische Bibliotheken ===
=== /lib – Kernel-Module und dynamische Bibliotheken ===
Das Verzeichnis <span style="font-family:monospace, monospace;">/lib</span> beinhaltet die installierten [[Programmbibliothek|dynamischen Bibliotheken]] und [[Kernel-Modul]]e, die zum Starten des Systems und für die Programme in <span style="font-family:monospace, monospace;">/bin</span> und <span style="font-family:monospace, monospace;">/sbin</span> benötigt werden. Hier befindet sich auch die dynamische [[C-Standard-Bibliothek]] <code>libc.so.*</code> und die [[Linker (Computerprogramm)|Linker]]-Bibliothek <code>ld*</code>. Das Unterverzeichnis <span style="font-family:monospace, monospace;">modules</span> beinhaltet die oben genannten Kernel-Module, falls diese installiert sind.
Das Verzeichnis modules beinhaltet die oben genannten Kernel-Module, falls diese installiert sind.


=== {{Anker|/libnr|Multilib}}/lib''<nr>'' – Alternative Kernel-Module und dynamische Bibliotheken ===
=== /lib''<nr>'' – Alternative Kernel-Module und dynamische Bibliotheken ===
{{Hauptartikel|Multilib}}
{{Hauptartikel|Multilib}}
Manche Systeme unterstützen mehrere Binärformate (für unterschiedliche [[Prozessorarchitektur]]en bzw. Betriebsmodi), für die jeweils eigene Versionen derselben Bibliothek vorhanden sind. Dann gibt es beispielsweise <span style="font-family:monospace, monospace;">/lib[[32-Bit-Architektur|32]]</span> und <span style="font-family:monospace, monospace;">/lib[[64-Bit-Architektur|64]]</span> für die beiden Betriebsmodi ([[32-Bit-Architektur|32-Bit]] und [[64-Bit-Architektur|64-Bit]]) des jeweiligen [[Hauptprozessor|Prozessors]], beispielsweise bei [[PowerPC]] und [[x86-Architektur|x86]].
Manche Systeme unterstützen mehrere Binärformate (für unterschiedliche [[Prozessorarchitektur]]en bzw. Betriebsmodi), für die jeweils eigene Versionen derselben Bibliothek vorhanden sind. Dann gibt es beispielsweise /lib[[64-Bit-Architektur|64]] für die beiden Betriebsmodi ([[32-Bit-Architektur|32-Bit]] und [[64-Bit-Architektur|64-Bit]]) des jeweiligen [[Hauptprozessor|Prozessors]], beispielsweise bei [[PowerPC]] und [[x86-Architektur|x86]].


=== {{Anker|/media}}/media – Einhängepunkte für Wechseldatenträger ===
=== /media – Einhängepunkte für Wechseldatenträger ===
Die einzelnen Unterverzeichnisse in <span style="font-family:monospace, monospace;">/media</span> dienen als [[Einhängepunkt]] für jede Art von [[Wechseldatenträger]]. Früher wurden Wechseldatenträger entweder direkt im Wurzelverzeichnis oder im Verzeichnis <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/mnt|/mnt]]</span> [[Mounten|gemountet]]. Zur Verschlankung des Wurzelverzeichnisses wurden die Verzeichnisse in den Ordner <span style="font-family:monospace, monospace;">/media</span> verschoben. Der Standard sieht folgende Unterverzeichnisse jeweils optional vor:
Die einzelnen Unterverzeichnisse in /media verschoben. Der Standard sieht folgende Unterverzeichnisse jeweils optional vor:
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/media/floppy</span>
; /media/floppy
: [[Diskette]]
: [[Diskette]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/media/cdrom</span>
; /media/cdrom
: Speichermedium eines [[Optisches Laufwerk|optischen Laufwerks]] ([[Nur-Lese-Speicher]]), z.&nbsp;B. eine [[CD-ROM]]
: Speichermedium eines [[Optisches Laufwerk|optischen Laufwerks]] ([[Nur-Lese-Speicher]]), z.&nbsp;B. eine [[CD-ROM]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/media/cdrecorder</span>
; /media/cdrecorder
: Speichermedium eines [[Brenner (Hardware)|Brenners]]
: Speichermedium eines [[Brenner (Hardware)|Brenners]]
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/media/zip</span>
; /media/zip
: [[Iomega Zip|Zip-Diskette]]
: [[Iomega Zip|Zip-Diskette]]


Falls ein Gerät mehrmals vorhanden ist, wird das Anhängen einer Ziffer an den Gerätetyp vorgeschlagen.
Falls ein Gerät mehrmals vorhanden ist, wird das Anhängen einer Ziffer an den Gerätetyp vorgeschlagen.


=== {{Anker|/mnt}}/mnt – temporäre Einhängepunkte für Dateisysteme ===
=== /mnt – temporäre Einhängepunkte für Dateisysteme ===
Das Verzeichnis dient zum kurzzeitigen Einhängen von Fremd-Dateisystemen aller Art. Installationsprogrammen ist die Verwendung des Verzeichnisses <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span> für [[temporäre Datei]]en ausdrücklich untersagt.
Das Verzeichnis dient zum kurzzeitigen Einhängen von Fremd-Dateisystemen aller Art. Installationsprogrammen ist die Verwendung des Verzeichnisses /mnt für [[temporäre Datei]]en ausdrücklich untersagt.


Traditionell war unter Linux lange das <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span>-Verzeichnis nicht direkt als [[Einhängepunkt]] ({{enS|mount point}}) für ein einzelnes einzuhängendes Dateisystem verwendet worden, sondern wie <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/media|/media]]</span>, indem es Unterverzeichnisse gab, etwa <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt/floppy</span> und <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt/cdrom</span>. Verschiedene Linux-Distributionen haben das jedoch unterschiedlich gehandhabt, so wurde teilweise auch direkt unterhalb im Stammverzeichnis etwa <span style="font-family:monospace, monospace;">/cdrom</span> genutzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://refspecs.linuxfoundation.org/FHS_3.0/fhs/ch03s11.html |titel=Chapter&nbsp;3. The Root Filesystem&nbsp;– 3.11. <span style="font-family:monospace, monospace;">/media</span>: Mount point for removable media |werk=The FHS 3.0 Specification |hrsg= |datum=2015-06-03 |sprache=en |abruf=2022-12-29 |zitat=Historically there have been a number of other different places used to mount removable media such as <span style="font-family:monospace, monospace;">/cdrom</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span> or <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt/cdrom</span>. Placing the mount points for all removable media directly in the root directory would potentially result in a large number of extra directories in <span style="font-family:monospace, monospace;">/</span>. Although the use of subdirectories in <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span> as a mount point has recently been common, it conflicts with a much older tradition of using <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span> directly as a temporary mount point.}}</ref> Mit der Einführung von <span style="font-family:monospace, monospace;">/media</span> wurde das <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span>-Verzeichnis „frei“ für die direkte Nutzung, obwohl viele Linux-Distributionen und -Anwender weiterhin auch <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span> mit Unterverzeichnissen für diverse eingehängte/einzuhängende (in <span style="font-family:monospace, monospace;">[[Fstab|/etc/fstab]]</span> definierte) Dateisysteme nutzen. Die Unterscheidung ist oft, dass <span style="font-family:monospace, monospace;">/media</span> automatisch vom System genutzt wird, <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span> hingegen manuell vom Systemadministrator.<ref>{{Internetquelle |autor=DuploRaf |url=https://unix.stackexchange.com/a/252893 |titel=What's the difference between mnt vs media? |werk=Unix&nbsp;& Linux |hrsg=[[Stack Exchange]] |datum=2016-01-02 |format=[[Posting]] |sprache=en |abruf=2022-12-29 |kommentar=Beispiel für eine Ansicht, wofür <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span> und wofür <span style="font-family:monospace, monospace;">/media</span> genutzt werden könnten |zitat=use <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span> for stuff you mount by yourself; leave <span style="font-family:monospace, monospace;">/media</span> for the system to mount its stuff}}</ref> Hinzu kommt, dass viele Linux-Distributionen vom Benutzer eingehängte Speichermedien unter <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/run|/run]]</span> einbinden, entweder <span style="font-family:monospace, monospace;">/run/media</span> oder <span style="font-family:monospace, monospace;">/run/mount</span>, was mit der Vergabe der [[Zugriffsrecht]]e ([[Unix-Dateirechte]] und [[Access Control List|ACLs]]) zu tun hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.linuxquestions.org/questions/linux-newbie-8/what-is-the-difference-between-media-mnt-and-run-mount-4175529795/ |titel=what is the difference between <span style="font-family:monospace, monospace;">/media</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">/mnt</span> and <span style="font-family:monospace, monospace;">/run/mount</span> |werk=LinuxQuestions.org |datum=2015-02-01 |format=[[Internetforum]] |sprache=en |abruf=2022-12-29}}</ref>
Traditionell war unter Linux lange das /run/mount |werk=LinuxQuestions.org |datum=2015-02-01 |format=[[Internetforum]] |sprache=en |abruf=2022-12-29}}</ref>


=== {{Anker|/opt}}/opt – zusätzliche Softwarepakete ===
=== /opt – zusätzliche Softwarepakete ===
Das Verzeichnis ist für sämtliche optionale, d.&nbsp;h. zusätzlich installierte Software vorgesehen, welche nicht aus zur Distribution gehörenden Paketquellen stammen. Die Pakete müssen in einem Unterverzeichnis mit Namen <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt/''<paket>''</span> oder <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt/''<hersteller>''</span> installiert werden, wobei <span style="font-family:monospace, monospace;">''<paket>''</span> ein beschreibender Paketname ist und <span style="font-family:monospace, monospace;">''<hersteller>''</span> der bei der [[LANANA]] registrierte Name des Herstellers ist. Die Unterverzeichnisse <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt/bin</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt/doc</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt/include</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt/info</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt/lib</span>, und <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt/man</span> sind für den lokalen Systemadministrator reserviert. Binärdateien von Softwarepaketen finden sich normalerweise ausschließlich in <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt/''<paket>''/bin</span>.
Das Verzeichnis ist für sämtliche optionale, d.&nbsp;h. zusätzlich installierte Software vorgesehen, welche nicht aus zur Distribution gehörenden Paketquellen stammen. Die Pakete müssen in einem Unterverzeichnis mit Namen /opt/''<paket>''/bin.


=== {{Anker|/root}}/root – Benutzerverzeichnis für Benutzer root, optional ===
=== /root – Benutzerverzeichnis für Benutzer root, optional ===
Das Verzeichnis kann das [[Benutzerverzeichnis]] für den [[Benutzer]] <span style="font-family:monospace, monospace;">[[Root-Konto|root]]</span> bilden. Dieses Verzeichnis ist nur eine Empfehlung des FHS.
Das Verzeichnis kann das [[Benutzerverzeichnis]] für den [[Benutzer]] [[Root-Konto|root]] bilden. Dieses Verzeichnis ist nur eine Empfehlung des FHS.


=== {{Anker|/run}}/run-Verzeichnis ===
=== /run-Verzeichnis ===
<span style="font-family:monospace, monospace;">/run</span> wird auch vom FHS verlangt und enthält „{{lang|en|run-time variable data}}“ (auch „{{lang|en|volatile runtime data}}“,<ref name="lwn_436012" /> im Speziellen in Bezug auf bzw. im Unterschied zu <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/var|/var]]</span>). Es ist als [[tmpfs]] ein Pseudo-Dateisystem und ersetzte das für diesen Zweck zuvor verwendete <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/run</span>, das als Symlink (oder ''{{lang|en|[[bind mount]]}}'') auf <span style="font-family:monospace, monospace;">/run</span> erhalten blieb. <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/lock</span> wurde eine symbolische Verknüpfung auf <span style="font-family:monospace, monospace;">/run/lock</span>.<ref name="lwn_436012">{{Internetquelle |autor=Lennart Poettering |url=https://lwn.net/Articles/436012/ |titel=Introducing /run |werk=LWN |hrsg= |datum=2011-03-30 |format=[[E-Mail]] |sprache=en |abruf=2022-12-28 |zitat=The lifecycle properties of directories are clear from the top-level directory name. Lifecycle properties do no longer change the further you go down your tree. i.e. /var is „persistant runtime data“ and /run is „volatile runtime data“, and /etc is „persistant system config data“, and so on.}}</ref> Die Änderung wurde im März 2011 zuerst für die [[Linux-Distribution]] [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] Version 15 („F15“) verkündet.<ref>{{Cite web | title = What’s this /run directory doing on my system and where does it come from? | url = https://lists.fedoraproject.org/pipermail/devel/2011-March/150031.html | publisher = fedoraproject.org | date = 2011-03-30 | accessdate = 2016-02-27}}</ref><ref>{{Cite web | title = Distributionen führen neues Verzeichnis /run ein | url = http://www.pro-linux.de/news/1/16882/distributionen-fuehren-neues-verzeichnis-run-ein.html | work = Pro-Linux | date = 2011-03-31 | accessdate = 2016-02-27}}</ref> Mit der Änderung wurde u.&nbsp;a. das Problem gelöst, dass beim Bootvorgang <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/run</span> unter bestimmten Umständen noch nicht verfügbar war, aber zum Booten benötigt wurde.
/var/run unter bestimmten Umständen noch nicht verfügbar war, aber zum Booten benötigt wurde.


=== {{Anker|/sbin}}/sbin – wichtige Systembefehle ===
=== /sbin – wichtige Systembefehle ===
Das Verzeichnis beinhaltet Befehle für die Systemadministration und andere Aufgaben, die nur der Benutzer <span style="font-family:monospace, monospace;">[[Root-Konto|root]]</span> ausführen darf. Dies sind im Wesentlichen alle Befehle, die auch im Verzeichnis <span style="font-family:monospace, monospace;">/bin</span> hätten abgelegt werden können, aber z.&nbsp;B. aus Speicherplatzgründen nicht dort liegen. Programme, die in <span style="font-family:monospace, monospace;">/sbin</span> erwartet werden: <span style="font-family:monospace, monospace;">shutdown</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">fastboot</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">fasthalt</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">[[fdisk]]</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">fsck</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">fsck.*</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">getty</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">halt</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">ifconfig</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">init</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">mkfs</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">mkfs.*</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">mkswap</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">reboot</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">route</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">swapon</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">swapoff</span>, <span style="font-family:monospace, monospace;">update</span>.
Das Verzeichnis beinhaltet Befehle für die Systemadministration und andere Aufgaben, die nur der Benutzer update.


=== {{Anker|/srv}}/srv – Daten, die von Diensten angeboten werden ===
=== /srv – Daten, die von Diensten angeboten werden ===
In diesem Verzeichnis sollen die Daten zu angebotenen Diensten abgelegt werden. Momentan gibt es noch keine Vorschriften darüber, wie die Verzeichnisstruktur in <span style="font-family:monospace, monospace;">/srv</span> auszusehen hat. Eine vorgeschlagene Möglichkeit ist die Benennung der Unterverzeichnisse nach dem Dienst, also z.&nbsp;B. www, ftp, mysql usw. Eine andere Möglichkeit ist die Ordnung nach Verwaltungseinheiten wie beispielsweise Fachschaften an Universitäten. Dieses wird momentan nur von [[SuSE Linux|SuSE]] und [[Arch Linux]] so gemacht. So existiert beispielsweise unter [[Debian]] das Verzeichnis <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/www</span>, hingegen wird bei SuSE <span style="font-family:monospace, monospace;">/srv/www</span> und bei Arch <span style="font-family:monospace, monospace;">/srv/http</span> verwendet.
In diesem Verzeichnis sollen die Daten zu angebotenen Diensten abgelegt werden. Momentan gibt es noch keine Vorschriften darüber, wie die Verzeichnisstruktur in /srv/http verwendet.


=== {{Anker|/tmp}}/tmp – temporäre Dateien ===
=== /tmp – temporäre Dateien ===
Dieses Verzeichnis muss vorhanden sein, weil es Programme gibt, die ihre [[Temporäre Datei|temporären Dateien]] in diesem Verzeichnis ablegen. Im FHS wurde dieses Verzeichnis vor allem auch wegen seiner historischen Bedeutung aufgenommen. Das Verzeichnis ist für alle Benutzer zum Schreiben freigegeben und muss ein [[Sticky Bit]] haben.
Dieses Verzeichnis muss vorhanden sein, weil es Programme gibt, die ihre [[Temporäre Datei|temporären Dateien]] in diesem Verzeichnis ablegen. Im FHS wurde dieses Verzeichnis vor allem auch wegen seiner historischen Bedeutung aufgenommen. Das Verzeichnis ist für alle Benutzer zum Schreiben freigegeben und muss ein [[Sticky Bit]] haben.


=== {{Anker|/usr}}/usr-Verzeichnisstruktur ===
=== /usr-Verzeichnisstruktur ===
<span style="font-family:monospace, monospace;">/usr</span> (wohl ursprünglich für {{enS}} {{lang|en|'''us'''e'''r'''}},<ref>{{Literatur |Autor=Chris Brown |Titel=SUSE Linux |Verlag=O'Reilly Media |Datum=2006 |Sprache=en |Kapitel=2.2 Explore the Filesystem |Seiten=46 |ISBN=0-596-10183-X |Online={{Google Buch |BuchID=Oci76Ip_ix0C |Seite=46 |Hervorhebung=}} |Zitat=Some writers claim that ''usr'' stands for ‘Unix System Resources’ …, but I think that it was originally short for ‘user’. In some early versions of Unix, user directories were stored here, instead of in ''/home''.}}</ref> oder in einer späteren Deutung für '''U'''nix '''S'''ystem '''R'''esources<ref>{{Literatur |Autor=Helmut Herold |Titel=Linux/Unix Grundlagen – Kommandos und Konzepte |Auflage=5., überarbeitete |Verlag=Addison-Wesley |Datum=2003 |Kapitel=3. Das Unix-Dateisystem |Seiten=76 |Fundstelle=3.3.3 Die Directory-Hierarchie von Linux |ISBN=3-8273-2112-3 |Online={{Google Buch |BuchID=_0-OoxAoBvcC |Seite=76}} |Zitat=Übrigens steht <span style="font-family:monospace, monospace;">usr</span> nicht – wie oft fälschlicherweise angenommen wird – für <span style="font-family:monospace, monospace;">user</span>, sondern für <span style="font-family:monospace, monospace;">unix system resources</span>.}}</ref>) ist die zweite wichtige Ebene des Dateisystems. Dieser Bereich kann von mehreren Rechnern gemeinsam verwendet werden ({{lang|en|shareable}}) und enthält dementsprechend keine vom lokalen Rechner abhängigen oder zeitlich variable Inhalte. Diese werden an anderen Stellen des Dateisystems hinterlegt.
unix system resources.}}</ref>) ist die zweite wichtige Ebene des Dateisystems. Dieser Bereich kann von mehreren Rechnern gemeinsam verwendet werden ({{lang|en|shareable}}) und enthält dementsprechend keine vom lokalen Rechner abhängigen oder zeitlich variable Inhalte. Diese werden an anderen Stellen des Dateisystems hinterlegt.


Folgende Verzeichnisse müssen in <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr</span> vorhanden sein:
Folgende Verzeichnisse müssen in /usr vorhanden sein:
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/bin</span>
; /usr/bin
: viele Benutzerbefehle
: viele Benutzerbefehle
: Dies ist das primäre Verzeichnis für ausführbare Dateien des Systems.
: Dies ist das primäre Verzeichnis für ausführbare Dateien des Systems.
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/include</span>
; /usr/include
: Header-Dateien, werden durch Programme eingebunden
: Header-Dateien, werden durch Programme eingebunden
: Die Header-Dateien enthalten die verschiedenen Include-Dateien mit Prototypdefinitionen.
: Die Header-Dateien enthalten die verschiedenen Include-Dateien mit Prototypdefinitionen.
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/lib</span>
; /usr/lib
: Bibliotheken
: Bibliotheken
: Modularer Programmcode, welcher von verschiedenen Programmen geteilt wird.
: Modularer Programmcode, welcher von verschiedenen Programmen geteilt wird.
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/local</span>
; /usr/local
: distributionsunabhängige lokale Hierarchie. Hier kann und soll die lokale Systemadministration Programme und Daten ablegen, die von der entsprechenden [[Distribution (Software)|Distribution]] des jeweiligen Systems unabhängig installiert worden sind, wie etwa selbstkompilierte oder unabhängig von der Distribution heruntergeladene Programme und Dateien. Den Installationsmechanismen der betreffenden Distribution ist es ausdrücklich untersagt, diese Verzeichnisstruktur zu berühren. Die Gestaltung der internen Struktur von <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/local</span> obliegt der lokalen Systemadministration und ist vom FHS nicht vorgegeben.
: distributionsunabhängige lokale Hierarchie. Hier kann und soll die lokale Systemadministration Programme und Daten ablegen, die von der entsprechenden [[Distribution (Software)|Distribution]] des jeweiligen Systems unabhängig installiert worden sind, wie etwa selbstkompilierte oder unabhängig von der Distribution heruntergeladene Programme und Dateien. Den Installationsmechanismen der betreffenden Distribution ist es ausdrücklich untersagt, diese Verzeichnisstruktur zu berühren. Die Gestaltung der internen Struktur von /usr/local obliegt der lokalen Systemadministration und ist vom FHS nicht vorgegeben.
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/sbin</span>
; /usr/sbin
: weitere, nicht zwingend erforderliche Systembefehle
: weitere, nicht zwingend erforderliche Systembefehle
: Diese Systembefehle werden von dem Administrator im Gegensatz zu /sbin nicht während des Bootvorganges verwendet.
: Diese Systembefehle werden von dem Administrator im Gegensatz zu /sbin nicht während des Bootvorganges verwendet.
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/share</span> (von der Architektur unabhängige Daten)
; /usr/share (von der Architektur unabhängige Daten)


Darüber hinaus können optional die nachfolgenden Verzeichnisse existieren:
Darüber hinaus können optional die nachfolgenden Verzeichnisse existieren:
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/X11R6</span>
; /usr/X11R6
: [[X Window System]], Version 11 Release 6
: [[X Window System]], Version 11 Release 6
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/games</span>
; /usr/games
: Spiele
: Spiele
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/lib''<nr>''</span>
; /usr/lib''<nr>''
: alternative Versionen dynamischer Bibliotheken
: alternative Versionen dynamischer Bibliotheken
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/src</span>
; /usr/src
: Quellcode
: Quellcode


Zur Wahrung der Kompatibilität mit älteren Systemen können symbolische Links für folgende Verzeichnisse angelegt sein:
Zur Wahrung der Kompatibilität mit älteren Systemen können symbolische Links für folgende Verzeichnisse angelegt sein:
* <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/spool</span> → <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/spool</span>
* /var/spool
* <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/tmp</span> → <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/tmp</span>
* /var/tmp
* <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/spool/locks</span> → <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/lock</span>
* /var/lock


=== {{Anker|/var}}/var-Verzeichnisstruktur ===
=== /var-Verzeichnisstruktur ===
Das <span style="font-family:monospace, monospace;">/var</span>-Verzeichnis ({{enS|'''var'''iable}}) enthält variable Daten (''{{lang|en|variable data files}}'', bzw. im Unterschied zu <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/run|/run]]</span>: ''{{lang|en|persistant runtime data}}''<ref name="lwn_436012" />), welche im Zuge der Abarbeitung entstehen.
Das [[#/run|/run]]: ''{{lang|en|persistant runtime data}}''), welche im Zuge der Abarbeitung entstehen.
Die folgenden Verzeichnisse, oder symbolische Verknüpfungen zu Verzeichnissen, werden in <span style="font-family:monospace, monospace;">/var</span> erwartet:
Die folgenden Verzeichnisse, oder symbolische Verknüpfungen zu Verzeichnissen, werden in /var erwartet:
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/cache</span>
; /var/cache
: von Anwendungsprogrammen zwischengespeicherte Daten
: von Anwendungsprogrammen zwischengespeicherte Daten
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/lib</span>
; /var/lib
: variable Statusinformationen
: variable Statusinformationen
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/lock</span>
; /var/lock
: Verzeichnis für [[Lock]]-Dateien zur Prozesssynchronisation
: Verzeichnis für [[Lock]]-Dateien zur Prozesssynchronisation
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/log</span>
; /var/log
: Verzeichnis für [[Logdatei]]en
: Verzeichnis für [[Logdatei]]en
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/opt</span>
; /var/opt
: variable Daten im Zusammenhang mit <span style="font-family:monospace, monospace;">/opt</span>
: variable Daten im Zusammenhang mit /opt
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/run</span>
; /var/run
: Daten, welche für laufende Prozesse Bedeutung haben; das Verzeichnis besteht, um Kompatibilität mit Systemen und Software zur gewährleisten, die eine ältere Version der FHS-Spezifikation verwenden, und kann als [[symbolische Verknüpfung]] oder ''{{lang|en|[[bind mount]]}}'' auf <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/run|/run]]</span> implementiert werden
: Daten, welche für laufende Prozesse Bedeutung haben; das Verzeichnis besteht, um Kompatibilität mit Systemen und Software zur gewährleisten, die eine ältere Version der FHS-Spezifikation verwenden, und kann als [[symbolische Verknüpfung]] oder ''{{lang|en|[[bind mount]]}}'' auf [[#/run|/run]] implementiert werden
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/spool</span>
; /var/spool
: Verzeichnis für abzuarbeitende Warteschlangen (Druckaufträge, E-Mail-Versandaufträge …)
: Verzeichnis für abzuarbeitende Warteschlangen (Druckaufträge, E-Mail-Versandaufträge …)
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/tmp</span>
; /var/tmp
: [[temporäre Datei]]en, die über einen Neustart hinweg erhalten bleiben
: [[temporäre Datei]]en, die über einen Neustart hinweg erhalten bleiben


Aus „historischen“ Gründen existieren noch bei Bedarf die folgenden Verzeichnisse:
Aus „historischen“ Gründen existieren noch bei Bedarf die folgenden Verzeichnisse:
* <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/backups</span>
* /var/backups
* <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/cron</span> (heutzutage unter <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/spool/cron</span> zu finden)
* /var/spool/cron zu finden)
* <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/msgs</span>
* /var/msgs
* <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/preserve</span>
* /var/preserve


Falls die entsprechenden Anwendungen installiert sind, werden noch folgende Verzeichnisse verwendet:
Falls die entsprechenden Anwendungen installiert sind, werden noch folgende Verzeichnisse verwendet:
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/account</span>
; /var/account
: Prozessabrechnungsdaten
: Prozessabrechnungsdaten
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/crash</span>
; /var/crash
: System[[dump]]s bei Rechnerabstürzen
: System[[dump]]s bei Rechnerabstürzen
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/games</span>
; /var/games
: variable Spieldaten
: variable Spieldaten
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/mail</span>
; /var/mail
: Benutzerpostfachdateien (oft als Symlink zu <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/spool/mail</span>)
: Benutzerpostfachdateien (oft als Symlink zu /var/spool/mail)
; <span style="font-family:monospace, monospace;">/var/yp</span>
; /var/yp
: Datenbankdateien des [[Network Information Service]]
: Datenbankdateien des [[Network Information Service]]


== {{Anker|usrmerge}}Usrmerge ==
== Usrmerge ==
Bei der meist mit „Usrmerge“ (für „<span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/usr|/usr]]</span> {{lang|en|merge}}“) oder „{{lang|en|merged}}-usr“ bezeichneten Vereinigung der Verzeichnisse <code>/bin</code>, <code>/sbin</code> und <code>/lib</code> sowie gegebenenfalls <code>/lib[[32-Bit-Architektur|32]]</code> oder <code>/lib[[64-Bit-Architektur|64]]</code> bei [[#Multilib|Multilib]]-Systemen mit ihren jeweiligen Gegenstücken unter <code>/usr</code> geht die strikte formale Trennung dieser Verzeichnisse gemäß FHS zwar verloren, solange die Verzeichnisse [[Symbolische Verknüpfung|symlinks]] aufeinander sind, bleibt die Kompatibilität zum FHS allerdings weiterhin bestehen. Dieser „{{lang|en|merge}}“ (dt. für „Vereinigung [der Verzeichnisse]“) wurde von fast allen großen [[Linux-Distribution]]en in den 2010er-Jahren durchgeführt. Ob die entsprechenden Dateien nach der Umstellung im relevanten Unterverzeichnis unterhalb von <code>/usr</code> abgelegt werden oder im Wurzelverzeichnis, ist danach ohne Belang.
Bei der meist mit „Usrmerge“ (für „[[#/usr|/usr]] {{lang|en|merge}}“) oder „{{lang|en|merged}}-usr“ bezeichneten Vereinigung der Verzeichnisse <code>/bin</code>, <code>/sbin</code> und <code>/lib</code> sowie gegebenenfalls <code>/lib[[32-Bit-Architektur|32]]</code> oder <code>/lib[[64-Bit-Architektur|64]]</code> bei [[#Multilib|Multilib]]-Systemen mit ihren jeweiligen Gegenstücken unter <code>/usr</code> geht die strikte formale Trennung dieser Verzeichnisse gemäß FHS zwar verloren, solange die Verzeichnisse [[Symbolische Verknüpfung|symlinks]] aufeinander sind, bleibt die Kompatibilität zum FHS allerdings weiterhin bestehen. Dieser „{{lang|en|merge}}“ (dt. für „Vereinigung [der Verzeichnisse]“) wurde von fast allen großen [[Linux-Distribution]]en in den 2010er-Jahren durchgeführt. Ob die entsprechenden Dateien nach der Umstellung im relevanten Unterverzeichnis unterhalb von <code>/usr</code> abgelegt werden oder im Wurzelverzeichnis, ist danach ohne Belang.


* <span style="font-family:monospace, monospace;">/bin</span> → <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/bin</span>
* /usr/bin
* <span style="font-family:monospace, monospace;">/sbin</span> → <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/sbin</span>
* /usr/sbin
* <span style="font-family:monospace, monospace;">/lib</span> → <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/lib</span>
* /usr/lib
* <span style="font-family:monospace, monospace;">/lib64</span> → <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr/lib64</span>
* /usr/lib64


Im Beispiel wird aus <code>/bin</code> ein Symlink auf <code>/usr/bin</code> sowie <code>/sbin</code> auf <code>/usr/sbin</code>; dasselbe gilt für die <span style="font-family:monospace, monospace;">[[#/lib|/lib]]</span>-Verzeichnisse. Manche Distributionen (z.&nbsp;B. [[Gentoo Linux|Gentoo]]) gehen noch einen Schritt weiter und verlinken auch <code>/sbin</code> und <code>/usr/sbin</code> symbolisch auf <code>/usr/bin</code>. Das Zusammenlegen dieser Unterverzeichnisse, deren Dateien sich fortan unterhalb von <span style="font-family:monospace, monospace;">/usr</span> befinden, widerspricht zwar der im FHS definierten Trennung, die Umstellung ist allerdings für alte („legacy“) wie aktuelle [[Computerprogramm|Programme]] vollständig transparent.<ref name=":0" />
Im Beispiel wird aus <code>/bin</code> ein Symlink auf <code>/usr/bin</code> sowie <code>/sbin</code> auf <code>/usr/sbin</code>; dasselbe gilt für die /usr befinden, widerspricht zwar der im FHS definierten Trennung, die Umstellung ist allerdings für alte („legacy“) wie aktuelle [[Computerprogramm|Programme]] vollständig transparent.


Begründung für die Umstellung ist, neben der Tatsache, dass die Trennung gemäß FHS überflüssig geworden ist,<ref>{{Literatur |Autor=Rob Landley |Titel=Understanding the bin, sbin, usr/bin, usr/sbin Split |Datum= |Online=https://landley.net/writing/hackermonthly-issue022-pg33.pdf |Abruf=2022-08-27}}</ref> vor allem die Vereinfachung in der Handhabung. So wird nicht nur die Übersichtlich- und Durchsuchbarkeit erhöht, sondern insbesondere auch die Anwendung für Sandboxes und Container vereinfacht.<ref>{{Internetquelle |url=https://lists.debian.org/debian-devel/2018/11/msg00374.html |titel=Re: usrmerge -- plan B? |abruf=2022-08-27}}</ref>
Begründung für die Umstellung ist, neben der Tatsache, dass die Trennung gemäß FHS überflüssig geworden ist,  
vor allem die Vereinfachung in der Handhabung. So wird nicht nur die Übersichtlich- und Durchsuchbarkeit erhöht, sondern insbesondere auch die Anwendung für Sandboxes und Container vereinfacht.


Nach [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] Ende 2010 und [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] 2012 führten auch [[Arch Linux|Arch]] und [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] den Usrmerge durch. Bei [[Debian]] wird seit Version 10 (Buster) ein vereinheitlichtes Dateisystem ausgeliefert<ref name=":0" /> und ist voraussichtlich ab Version 13 (Trixie) vollständig umgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2023/10/msg00003.html |titel=Repeal of the merged-/usr file movement moratorium |werk=Debian Wiki |datum=2022-09-20 |format=[[Wiki]] |sprache=en |abruf=2022-12-28 |zitat=In October 2023, the Technical Committee has resolved that Debian 'trixie' should support only the merged-usr root filesystem layout, dropping support for the non-merged-usr layout.}}</ref> [[Gentoo Linux|Gentoo]] hat Ende 2022 den Usrmerge für Nutzer eines [[systemd]]-Profils umgesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Gilbert |url=https://www.gentoo.org/support/news-items/2022-12-01-systemd-usrmerge.html |titel=/usr merge for systemd users |werk=Repository news items |datum=2022-12-01 |sprache=en |abruf=2022-12-28}}</ref>
Nach [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] Ende 2010 und [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] 2012 führten auch [[Arch Linux|Arch]] und [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] den Usrmerge durch. Bei [[Debian]] wird seit Version 10 (Buster) ein vereinheitlichtes Dateisystem ausgeliefert und ist voraussichtlich ab Version 13 (Trixie) vollständig umgesetzt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 9. April 2024, 09:43 Uhr

| Screenshot = Bildschirmfoto
| Beschreibung = Beispiel eines Standard-Stammverzeichnisses
| Maintainer = Linux Foundation
| Hersteller = LSB-Arbeitsgruppe
| Erscheinungsjahr = 1994
| Betriebssystem = Linux
| Website = refspecs.linuxfoundation.org/fhs

Der Filesystem Hierarchy Standard (FHS) ist eine Richtlinie für die Verzeichnisstruktur unter Unix-ähnlichen Betriebssystemen.

Der Standard richtet sich an Softwareentwickler, Systemintegratoren und Systemadministratoren. Er soll die Interoperabilität von Computerprogrammen fördern, indem er die Lage von Verzeichnissen und Dateien vorhersehbar macht.

Die Entwicklung dieser Richtlinie begann im August 1993 und war zunächst nur auf Linux bezogen. Zwischenzeitlich trugen einige Entwickler von FreeBSD dazu bei, einen umfassenden Standard für alle Unix-ähnlichen Systeme zu schaffen. Diese Zusammenarbeit wurde im Mai 2011 offiziell eingestellt, nachdem die Linux Foundation das Projekt übernommen hatte. Derzeit wird dieser Standard nur von Linux-Distributionen verwendet.

Die erste Dokumentation solcher Hierarchie erschien in AT&T UNIX Version 7.

Seit etwa 2011 führen verschiedene, große Distributionen den so genannten Usrmerge (/usr-Vorlage:Lang) durch, welcher mit dem FHS formal per symbolischer Verknüpfung vereinbar ist. Dadurch wird zwar die Systematik des FHS nicht vollständig beibehalten, die Kompatibilität zu bestehenden Programmen ist damit aber weiterhin gewährleistet.

Dateikategorien

Der FHS unterscheidet Dateien unter zwei Aspekten:

Als „Vorlage:Lang“ gelten jene Dateien, die sich ohne den Eingriff eines Systemadministrators nicht ändern.[1] Alle anderen Dateien werden als „Vorlage:Lang“ betrachtet.
Als „Vorlage:Lang“ gelten jene Dateien, die über ein Rechnernetz von anderen Computern genutzt werden können. Alle anderen Dateien werden als „Vorlage:Lang“ betrachtet.

Aus diesen beiden Aspekten ergeben sich vier Kategorien von Dateien:

Um Datensicherungen und Bereitstellungen im Rechnernetz effizienter zu gestalten, sieht der FHS vor, keine Dateien unterschiedlicher Kategorie im selben Verzeichnis zu speichern. Historisch gab es diese Trennung nicht.

Stammverzeichnis

Das Vorlage:Lang, meist in Form einer Partition, des Stammverzeichnisses muss all jene Dateien enthalten, die zum Hochfahren des Betriebssystems und zum Einbinden weiterer Partitionen notwendig sind. Um ein System reparieren zu können, muss sie auch die dazu notwendigen Hilfsmittel enthalten.

Um die Flexibilität und Zuverlässigkeit zu erhöhen, empfiehlt der FHS, Teile der Verzeichnisstruktur in anderen Partitionen anzulegen. Zusätzliche Partitionen sind unter Unix und ähnlichen Betriebssystemen transparent.

Hauptverzeichnisse

14 Verzeichnisse oder symbolische Verknüpfungen auf Verzeichnisse werden im Stammverzeichnis verlangt:

/bin Binärdateien grundlegender Befehle historisch: „Vorlage:Lang“ (Dienstprogramme wie Assembler und Compiler)
/boot statische Dateien des Bootloaders historisch: –
/dev Gerätedateien historisch: „Vorlage:Lang“ (Geräte wie Festplatten und Systemkonsole)
/etc Host-spezifische Systemkonfiguration historisch: „Vorlage:Lang“ (essenzielle Daten und gefährliche Wartungsprogramme wie passwd)
/lib grundlegende dynamische Bibliotheken und Kernel-Module historisch: „Vorlage:Lang“ (Objektbibliotheken und anderes Material)
/media Einhängepunkt für Wechseldatenträger historisch: –
/mnt für temporär eingehängtes Dateisystem historisch: –
/opt zusätzliche Anwendungsprogramme historisch: –
/run für laufende Prozesse relevante Daten historisch: –
/sbin essenzielle Binärdateien des Systems historisch: –
/srv Daten für Dienste historisch: –
/tmp temporäre Dateien historisch: „Vorlage:Lang“ (temporäre Dateien, üblicherweise auf schnellem Gerät)
/usr sekundäre Hierarchie historisch: „Vorlage:Lang“ (Universalverzeichnis, üblicherweise Einhängepunkt eines weiteren Dateisystems)
/var variable Daten historisch: –

Die Verzeichnisse /var sind so konzipiert, dass sie nicht in der Partition des Stammverzeichnisses liegen müssen.

Zusätzliche Verzeichnisse sind erforderlich, wenn entsprechende Untersysteme installiert sind:[2]

/home Benutzerverzeichnisse: Verzeichnisse der Benutzer
/root Benutzerverzeichnis des Root-Kontos
/lib… alternative dynamische Bibliotheken, beispielsweise /lib64 für Multilib-Systeme (Bibliotheken für sowohl einen 32-Bit- als auch einen 64-Bit-Betriebsmodus)

Andere Verzeichnisse sollen im Stammverzeichnis nicht angelegt werden. Anwendungsprogramme sollen keine Dateien im Stammverzeichnis fordern oder anlegen.

/bin – grundlegende Systembefehle (für alle Benutzer)

/bin enthält alle Befehle, die sowohl vom Administrator als auch vom Benutzer aufgerufen werden können und auch dann benötigt werden, wenn keine anderen Dateisysteme eingehängt (auch: „gemountet“ von ) sind, zum Beispiel im Vorlage:Lang. Darüber hinaus können auch Skripte, die solche Befehle verwenden, dort abgelegt werden.

Das Verzeichnis /bin mindestens benötigt:

Falls benötigt, müssen die folgenden Kommandos (oder auf sie verweisende Verknüpfungen) ebenfalls im /bin-Verzeichnis installiert sein:

Alle weiteren Kommandos, die zur Wiederherstellung benötigt werden, wie beispielsweise ftp, tftp oder diverse Archivierungsprogramme, haben hier ebenfalls ihren Platz.

/boot – statische Dateien des Bootloaders

Dieses Verzeichnis enthält alle vom Bootloader für den Bootvorgang benötigten Dateien. Es kann u. U. auch (weitere) gespeicherte Master Boot Records enthalten, da in diesen Startprogramme für weitere Betriebssysteme enthalten sein können (). Auch Betriebssystem-Kernel können in diesem Verzeichnis abgelegt sein.

/dev – Gerätedateien

Das Verzeichnis MAKEDEV.local enthalten, der diese Gerätedateien anhand der vorhandenen Hardware anlegen kann.
Erwähnenswert sind /dev/urandom), welche als Hardware-Zufallsgenerator dient.

udev hat seit Kernel 2.6 devfs abgelöst und sorgt nun mittels Konfigurationsdateien (standardmäßig in /etc/udev) im Userspace für die automatische Erstellung der Devices in /dev.

/etc – spezifische Konfigurationsdateien

/etc und seine Unterverzeichnisse enthalten jede Art von Konfigurationsdateien. Diese Dateien müssen statische Dateien sein (s. o.). In diesem Verzeichnis dürfen sich keine Binärdateien befinden.

Folgende Unterverzeichnisse können u. a. in /etc vorhanden sein:

/etc/opt
Konfiguration für Programme in /etc/opt aufgeteilt ist, existiert nicht.
/etc/X11
Konfiguration des X Window Systems, optional: In diesem Verzeichnis werden alle Konfigurationsdateien des X11-Systems abgelegt. Das Verzeichnis beheimatet insbesondere die Dateien <WindowManager>.wmrc abgespeichert.
/etc/sgml
Konfiguration für SGML, optional: In diesem Verzeichnis speichern SGML-Systeme (soweit vorhanden) grundlegende Konfigurationen ab. Dateien mit der Endung .cat stellen spezielle DTD-Kataloge mit Verweisen auf andere Kataloge bereit.
/etc/xml
Konfiguration für XML, optional: In diesem Verzeichnis werden Grundeinstellungen von evtl. vorhandenen XML-Systemen installiert. Konfigurationsdateien haben die Dateiendung catalog.
/etc/mc
Konfiguration für Midnight Commander, optional
/etc/network
Enthält bei Debian-Systemen jene Konfigurationsdateien, die das Netzwerk betreffen

Allgemein liegen Konfigurationen einzelner Dienste unter /etc/ntp.conf.

Folgende Konfigurationsdateien gehören auf jeden Fall (soweit vorhanden) in /etc:

csh.login
systemweite Initialisierungsdatei für den C-ähnlichen Befehlsinterpreter
exports
Zugriffsrechte für NFS-Freigaben
fstab
Tabelle mit statischen Informationen zu einhängbaren Dateisystemen
ftpusers
enthält die Namen der vom ftp-Aufruf auszuschließenden Benutzer
gateways
statische Informationen zu den im Netzwerk verfügbaren Gateways
gettydefs
Parameter zur Übertragungsgeschwindigkeit und sonstigen Einstellungen der Terminals
group
zeilenweise Informationen zu den eingetragenen Benutzergruppen
host.conf
Konfigurationsdaten zur Namensauflösung
hosts
statische Informationen zur Zuordnung von Rechnernamen zu IP-Adressen
hosts.allow
Zugriffsberechtigungen für den TCP-Wrapper tcpd
hosts.deny
Ausschlusskriterien für den TCP-Wrapper tcpd
hosts.equiv
zugelassene Rechner für rlogin, rsh, rcp
hosts.lpd
zugelassene Rechner für den Druckdienst lpd
inetd.conf
Konfigurationsdatei für den Internet-Superserver inetd
inittab
Konfigurationsdatei für den Initialisierungsprozess init
issue
Systemidentifikationsdatei zur Ausgabe von Informationen vor dem Anmeldevorgang
issue.net
Systemidentifikationsdatei zur Ausgabe von Informationen vor dem Anmeldevorgang über das Netzwerk (zum Beispiel telnet)
ld.so.conf
Liste von Verzeichnissen mit dynamisch einzubindenden Bibliotheken
motd
Mitteilung des Tages zur Ausgabe nach dem Anmeldevorgang (message of the day)
mtab
dynamisch erzeugte Informationen zu den eingehängten Dateisystemen
mtools.conf
Konfigurationsdatei für mtools
dem Befehl zur Bearbeitung von MS-DOS-Dateisystemen
networks
statische Informationen zu den verfügbaren Netzwerken
passwd
Enthält den Benutzernamen, Beschreibung des Benutzers, Gruppen-ID, Benutzer-ID, das Heimat-Verzeichnis und das Login-Kommando (meist eine Shell). Früher enthielt diese Datei auch das Benutzerkennwort. Dieses ist jetzt in /etc/shadow gespeichert.
printcap
Konfigurationsdatei für den Druckdienst lpd
profile
systemweite Konfigurationsdatei für den Anmeldevorgang mittels sh
protocols
Liste der IP-Protokollkennungen und -nummern
resolv.conf
Konfigurationsdatei für die Namensauflösung
rpc
Liste der RPC-Protokollkennungen
securetty
Zugangsberechtigungen für entfernte Anmeldevorgänge
services
Liste der Portkennungen für einzelne Dienste
shadow
verschlüsselte Kennwörter der Benutzer sowie die Dauer der Gültigkeit
shells
vollständige Namen der zulässigen Befehlsinterpreter
syslog.conf
Konfigurationsdatei für den Systemprotokollservice syslogd

/home – Benutzerverzeichnisse, optional

Diese Verzeichnisstruktur dient zur Aufnahme der benutzerspezifischen Daten der einzelnen Benutzer des Systems. Der FHS führt dieses Verzeichnis als optional auf, da Unix-Systeme prinzipiell auch ohne Benutzer möglich sind (beispielsweise Server). Alle Benutzer-spezifischen Konfigurationsdateien werden in versteckten Dateien und Verzeichnissen (die einen Punkt als erstes Zeichen des Dateinamens besitzen) unter dem Benutzerverzeichnis /home/$USER/ abgelegt. Diese versteckten Dateien und Verzeichnisse im Benutzerverzeichnis werden oft auch „Vorlage:Lang“ genannt.

/lib – Kernel-Module und dynamische Bibliotheken

Das Verzeichnis modules beinhaltet die oben genannten Kernel-Module, falls diese installiert sind.

/lib<nr> – Alternative Kernel-Module und dynamische Bibliotheken

Vorlage:Hauptartikel Manche Systeme unterstützen mehrere Binärformate (für unterschiedliche Prozessorarchitekturen bzw. Betriebsmodi), für die jeweils eigene Versionen derselben Bibliothek vorhanden sind. Dann gibt es beispielsweise /lib64 für die beiden Betriebsmodi (32-Bit und 64-Bit) des jeweiligen Prozessors, beispielsweise bei PowerPC und x86.

/media – Einhängepunkte für Wechseldatenträger

Die einzelnen Unterverzeichnisse in /media verschoben. Der Standard sieht folgende Unterverzeichnisse jeweils optional vor:

/media/floppy
Diskette
/media/cdrom
Speichermedium eines optischen Laufwerks (Nur-Lese-Speicher), z. B. eine CD-ROM
/media/cdrecorder
Speichermedium eines Brenners
/media/zip
Zip-Diskette

Falls ein Gerät mehrmals vorhanden ist, wird das Anhängen einer Ziffer an den Gerätetyp vorgeschlagen.

/mnt – temporäre Einhängepunkte für Dateisysteme

Das Verzeichnis dient zum kurzzeitigen Einhängen von Fremd-Dateisystemen aller Art. Installationsprogrammen ist die Verwendung des Verzeichnisses /mnt für temporäre Dateien ausdrücklich untersagt.

Traditionell war unter Linux lange das /run/mount |werk=LinuxQuestions.org |datum=2015-02-01 |format=Internetforum |sprache=en |abruf=2022-12-29}}</ref>

/opt – zusätzliche Softwarepakete

Das Verzeichnis ist für sämtliche optionale, d. h. zusätzlich installierte Software vorgesehen, welche nicht aus zur Distribution gehörenden Paketquellen stammen. Die Pakete müssen in einem Unterverzeichnis mit Namen /opt/<paket>/bin.

/root – Benutzerverzeichnis für Benutzer root, optional

Das Verzeichnis kann das Benutzerverzeichnis für den Benutzer root bilden. Dieses Verzeichnis ist nur eine Empfehlung des FHS.

/run-Verzeichnis

/var/run unter bestimmten Umständen noch nicht verfügbar war, aber zum Booten benötigt wurde.

/sbin – wichtige Systembefehle

Das Verzeichnis beinhaltet Befehle für die Systemadministration und andere Aufgaben, die nur der Benutzer update.

/srv – Daten, die von Diensten angeboten werden

In diesem Verzeichnis sollen die Daten zu angebotenen Diensten abgelegt werden. Momentan gibt es noch keine Vorschriften darüber, wie die Verzeichnisstruktur in /srv/http verwendet.

/tmp – temporäre Dateien

Dieses Verzeichnis muss vorhanden sein, weil es Programme gibt, die ihre temporären Dateien in diesem Verzeichnis ablegen. Im FHS wurde dieses Verzeichnis vor allem auch wegen seiner historischen Bedeutung aufgenommen. Das Verzeichnis ist für alle Benutzer zum Schreiben freigegeben und muss ein Sticky Bit haben.

/usr-Verzeichnisstruktur

unix system resources.}}</ref>) ist die zweite wichtige Ebene des Dateisystems. Dieser Bereich kann von mehreren Rechnern gemeinsam verwendet werden (Vorlage:Lang) und enthält dementsprechend keine vom lokalen Rechner abhängigen oder zeitlich variable Inhalte. Diese werden an anderen Stellen des Dateisystems hinterlegt.

Folgende Verzeichnisse müssen in /usr vorhanden sein:

/usr/bin
viele Benutzerbefehle
Dies ist das primäre Verzeichnis für ausführbare Dateien des Systems.
/usr/include
Header-Dateien, werden durch Programme eingebunden
Die Header-Dateien enthalten die verschiedenen Include-Dateien mit Prototypdefinitionen.
/usr/lib
Bibliotheken
Modularer Programmcode, welcher von verschiedenen Programmen geteilt wird.
/usr/local
distributionsunabhängige lokale Hierarchie. Hier kann und soll die lokale Systemadministration Programme und Daten ablegen, die von der entsprechenden Distribution des jeweiligen Systems unabhängig installiert worden sind, wie etwa selbstkompilierte oder unabhängig von der Distribution heruntergeladene Programme und Dateien. Den Installationsmechanismen der betreffenden Distribution ist es ausdrücklich untersagt, diese Verzeichnisstruktur zu berühren. Die Gestaltung der internen Struktur von /usr/local obliegt der lokalen Systemadministration und ist vom FHS nicht vorgegeben.
/usr/sbin
weitere, nicht zwingend erforderliche Systembefehle
Diese Systembefehle werden von dem Administrator im Gegensatz zu /sbin nicht während des Bootvorganges verwendet.
/usr/share (von der Architektur unabhängige Daten)

Darüber hinaus können optional die nachfolgenden Verzeichnisse existieren:

/usr/X11R6
X Window System, Version 11 Release 6
/usr/games
Spiele
/usr/lib<nr>
alternative Versionen dynamischer Bibliotheken
/usr/src
Quellcode

Zur Wahrung der Kompatibilität mit älteren Systemen können symbolische Links für folgende Verzeichnisse angelegt sein:

  • /var/spool
  • /var/tmp
  • /var/lock

/var-Verzeichnisstruktur

Das /run: Vorlage:Lang), welche im Zuge der Abarbeitung entstehen. Die folgenden Verzeichnisse, oder symbolische Verknüpfungen zu Verzeichnissen, werden in /var erwartet:

/var/cache
von Anwendungsprogrammen zwischengespeicherte Daten
/var/lib
variable Statusinformationen
/var/lock
Verzeichnis für Lock-Dateien zur Prozesssynchronisation
/var/log
Verzeichnis für Logdateien
/var/opt
variable Daten im Zusammenhang mit /opt
/var/run
Daten, welche für laufende Prozesse Bedeutung haben; das Verzeichnis besteht, um Kompatibilität mit Systemen und Software zur gewährleisten, die eine ältere Version der FHS-Spezifikation verwenden, und kann als symbolische Verknüpfung oder Vorlage:Lang auf /run implementiert werden
/var/spool
Verzeichnis für abzuarbeitende Warteschlangen (Druckaufträge, E-Mail-Versandaufträge …)
/var/tmp
temporäre Dateien, die über einen Neustart hinweg erhalten bleiben

Aus „historischen“ Gründen existieren noch bei Bedarf die folgenden Verzeichnisse:

  • /var/backups
  • /var/spool/cron zu finden)
  • /var/msgs
  • /var/preserve

Falls die entsprechenden Anwendungen installiert sind, werden noch folgende Verzeichnisse verwendet:

/var/account
Prozessabrechnungsdaten
/var/crash
Systemdumps bei Rechnerabstürzen
/var/games
variable Spieldaten
/var/mail
Benutzerpostfachdateien (oft als Symlink zu /var/spool/mail)
/var/yp
Datenbankdateien des Network Information Service

Usrmerge

Bei der meist mit „Usrmerge“ (für „/usr Vorlage:Lang“) oder „Vorlage:Lang-usr“ bezeichneten Vereinigung der Verzeichnisse /bin, /sbin und /lib sowie gegebenenfalls /lib32 oder /lib64 bei Multilib-Systemen mit ihren jeweiligen Gegenstücken unter /usr geht die strikte formale Trennung dieser Verzeichnisse gemäß FHS zwar verloren, solange die Verzeichnisse symlinks aufeinander sind, bleibt die Kompatibilität zum FHS allerdings weiterhin bestehen. Dieser „Vorlage:Lang“ (dt. für „Vereinigung [der Verzeichnisse]“) wurde von fast allen großen Linux-Distributionen in den 2010er-Jahren durchgeführt. Ob die entsprechenden Dateien nach der Umstellung im relevanten Unterverzeichnis unterhalb von /usr abgelegt werden oder im Wurzelverzeichnis, ist danach ohne Belang.

  • /usr/bin
  • /usr/sbin
  • /usr/lib
  • /usr/lib64

Im Beispiel wird aus /bin ein Symlink auf /usr/bin sowie /sbin auf /usr/sbin; dasselbe gilt für die /usr befinden, widerspricht zwar der im FHS definierten Trennung, die Umstellung ist allerdings für alte („legacy“) wie aktuelle Programme vollständig transparent.

Begründung für die Umstellung ist, neben der Tatsache, dass die Trennung gemäß FHS überflüssig geworden ist, vor allem die Vereinfachung in der Handhabung. So wird nicht nur die Übersichtlich- und Durchsuchbarkeit erhöht, sondern insbesondere auch die Anwendung für Sandboxes und Container vereinfacht.

Nach Solaris Ende 2010 und Fedora 2012 führten auch Arch und Ubuntu den Usrmerge durch. Bei Debian wird seit Version 10 (Buster) ein vereinheitlichtes Dateisystem ausgeliefert und ist voraussichtlich ab Version 13 (Trixie) vollständig umgesetzt.

Siehe auch

Weblinks


https://de.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard