Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:34, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Vlsm-subnetting2.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:34, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Vlsm-subnetting2.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:31, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Vlsm-subnetting.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:31, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Vlsm-subnetting.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:01, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv4/Subnetting/VLSM (Die Seite wurde neu angelegt: „= VLSM Subnetting = top|alt="vlsm-subnetting-example-ipcisco" '''VLSM''' is the abbreviation of '''Variable Length Subnet Mask'''. In this [https://ipcisco.com/lesson/ip-subnetting-and-subnetting-examples/ subnetting lesson], we will focus on '''what is VLSM, what is FLSM?''' Why we use VLSM and more. '''VLSM subnetting''' is an important lesson of [https://ipcisco.com/lesson/ip-subnetting-and-subnetting-examples/ ip subnetting]and…“)
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie Diskussion:IPv4/Subnetting/Aufgaben nach Diskussion:IPv4/Subnetting/Aufgaben und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Diskussion:IPv4/Subnetting/Aufgaben durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Kategorie Diskussion:IPv4/Subnetting/Aufgaben“ zu machen)
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie Diskussion:IPv4/Subnetting nach Diskussion:IPv4/Subnetting und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Diskussion:IPv4/Subnetting durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Kategorie Diskussion:IPv4/Subnetting“ zu machen)
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:IPv4/Subnetting nach IPv4/Subnetting und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung IPv4/Subnetting durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Kategorie:IPv4/Subnetting“ zu machen)
- 11:37, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Basic-Authentifizierung/Direktiven (Inhalt war: „== Direktiven == ; Direktiven zur textdateibasierten Basic-Authentifizierung Konfigurationsdirektiven der Module * mod_auth_basic * mod_authn_file * mod_authz_groupfile === AuthBasicProvider === ; Provider-Module für die Basic-Authentifizierung {| class="wikitable float options mid" |- | Seit || Version 2.1-beta |- | Modul || mod_auth_basic |- | Kontext || <Director…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 15:33, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Softwarelizenz (Leere Seite erstellt)
- 15:24, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Betriebssysteme (Die Seite wurde neu angelegt: „== Betriebssysteme == Unterstützte Betriebssysteme * Linux * Android * Maemo und MeeGo * OpenWrt * Solaris * OpenBSD * FreeBSD * NetBSD * macOS * QNX * Windows * iOS Weiterhin stehen angepasste Implementierungen für eine Vielzahl von Linux-basierten Endgeräten wie z. B. * Settop-Boxen d…“)
- 15:21, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Erkennbarkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erkennbarkeit == OpenVPN-Verbindungen können trivial mittels einer Deep Packet Inspection an den bekannten Header-Daten der übertragenen Pakete erkannt werden, unabhängig welches Protokoll oder welcher Port verwendet wird * Zwar kann durch die Deep Packet Inspection nicht der Inhalt im verschlüsselten Tunnel ermittelt werden, aber es kann beispielsweise mit der Erkennung die Verbindung blockiert, die Kommunikationspartner ermittelt und die Date…“)
- 15:17, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Authentifizierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Authentifizierung == Zur Authentifizierung stellt OpenVPN zwei wesentliche Methoden zur Verfügung === Pre-shared Key === ; Bei Austausch eines pre-shared key} * ein statischer Schlüssel/Passwort * werden die Daten mit diesem ver- und entschlüsselt * Dieses Verfahren ist einfach anzuwenden * Es wird beispielsweise bei kommerziellen Proxy-Anbietern, welche auch Anonymisierungsdienste auf Basis von OpenVPN anbieten, verwendet ; D…“)
- 15:16, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Funktionsweise (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktionsweise == ;Kommunikationspartner können einzelne Computer sein oder ein Netzwerk von Computern * Typische Anwendungsfälle sind die Verbindung einzelner Außendienstmitarbeiter in das Netzwerk ihrer Firma, die Verbindung einer Filiale mit dem Rechenzentrum oder die Verbindung örtlich verteilter Server oder Rechenzentren untereinander * In jedem Fall baut einer der beiden Kommunikationsteilnehmer die Verbindung auf (Client), und der andere war…“)
- 15:15, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Hintergrund (Die Seite wurde neu angelegt: „== Hintergrund == Oft soll eine sichere, von Dritten nicht lesbare Kommunikation über ein unsicheres Netzwerk durchgeführt werden * Ein solches unsicheres Netz ist etwa das Internet oder auch ein lokales, nicht verschlüsseltes Wireless LAN * Dabei sind zwei Aspekte wesentlich: Eine hinreichende Verschlüsselung der Kommunikationsinhalte und die Authentifizierung der beteiligten Kommunikationsp…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:12, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Betriebsmodi (Die Seite wurde neu angelegt: „== Betriebsmodi == ; OpenVPN kennt zwei Betriebsmodi: Routing und Bridging, die in den folgenden Abschnitten dargestellt werden === Routing === Der Routing-Modus ist die einfachste Form der sicheren Kommunikation und stellt einen verschlüsselten Tunnel zwischen zwei Gegenstellen her, über den ausschließlich IP-Pakete geleitet werden (Layer 3) * Dazu wird jeder Gegenstelle eine virtuelle IP-Adres…“)
- 14:58, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Frontends (Die Seite wurde neu angelegt: „== Frontends == ; Für OpenVPN gibt es neben der Kommandozeile diverse grafische Frontends. * So existieren z. B. * das ''OpenVPN GUI für Windows'', das Programm ''Tunnelblick'' für macOS, ''OpenVPN-Admin'', ein auf C# basierendes, in Mono geschriebenes Frontend, KVpnc, eine in das K Desktop Environment eingebundene Applikation sowie eine Einbindung in NetworkManager (Gn…“)
- 14:10, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Basic-Authentifizierung/htpasswd (Weiterleitung nach Htpasswd erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 14:07, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Basic-Authentifizierung/Direktiven (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:38, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Htpasswd (Leere Seite erstellt)
- 13:28, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SOLLTE (Weiterleitung nach Normen/Modalverben erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 21:41, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/02 Webserver/Progrmmieren nach Apache2.4 Handbuch/02 Webserver/Programmierung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 21:34, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/02 Webserver/Webserver progrmmieren nach Apache2.4 Handbuch/02 Webserver/Progrmmieren, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 21:33, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/02 Webserver/Einen Webserver progrmmieren nach Apache2.4 Handbuch/02 Webserver/Webserver progrmmieren, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 21:33, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/02 Webserver/Eigener Webserver nach Apache2.4 Handbuch/02 Webserver/Einen Webserver progrmmieren, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 21:16, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/02 Webserver/Eigener Webserver (Leere Seite erstellt)
- 21:09, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/02 Webserver/HTTP (Leere Seite erstellt)
- 20:35, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/17 Erweiterungen/Eigener Module nach Apache2.4 Handbuch/17 Erweiterungen/Eigene Module, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 20:34, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/17 Erweiterungen/Programmierung eigener Module nach Apache2.4 Handbuch/17 Erweiterungen/Eigener Module, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 20:30, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/17 Erweiterungen/Programmierung eigener Module (Leere Seite erstellt)
- 20:28, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/17 Erweiterungen/Weitere Module (Die Seite wurde neu angelegt: „== 17.2 Weitere Module == In diesem Abschnitt werden zunächst Module vorgestellt, die die MultiprotokollUnterstützung von Apache 2 verwenden. Es wird also die Tatsache, dass außer HTTP noch andere Protokolle implementiert werden können, näher untersucht. Im Anschluss daran finden Sie eine Liste von Drittanbieter-Modulen. Diese sind auf der DVD zum Buch enthalten. Weitere Module 17.2 === 17.2.1 Multiprotokoll-Unterstützung === Eine der interessante…“)
- 20:27, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/17 Erweiterungen/WebDAV (Die Seite wurde neu angelegt: „== 17.1 WebDAV == Web-based Distributed Authoring and Versioning (WebDAV) ist eine Technologie, die den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse im Web beinahe so flexibel gestaltet wie die Arbeit mit lokalen Dateien und Ordnern. Es handelt sich um ein in RFC 2518 standardisiertes Verfahren, das einige Erweiterungsmethoden zu HTTP definiert. Für den Zugriff auf ein DAV-Verzeichnis benötigen Sie einen passenden Client. Unter Windows ist die Unterstützung…“)
- 20:00, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/01 Netzwerkgrundlagen/Diagnose und Fehlersuche (Leere Seite erstellt)
- 19:58, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/01 Netzwerkgrundlagen/TCP/IP (Leere Seite erstellt)
- 19:49, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Weitere Authentifizierungseinstellungen (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:47, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Formularbasierte Authentifizierung (Leere Seite erstellt)
- 19:44, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Datenbankbasierte Authentifizierung (Leere Seite erstellt)
- 19:42, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Anonymous-Authentifizierung (Leere Seite erstellt)
- 19:41, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/LDAP-Authentifizierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== 9.5 LDAP-Authentifizierung == Alle bisher gezeigten Authentifizierungsmethoden haben einen gemeinsamen Nachteil: Sie müssen völlig neue Benutzer- und Gruppendefinitionen erzeugen, um sie zu nutzen. In vielen Unternehmen mit Netzwerken existiert aber bereits eine Infrastruktur mit solchen Definitionen, und es ist aufwendig und fehlerträchtig, diese noch einmal für den Website-Zugriff nachzuahmen. Heutzutage verwenden immer mehr Firmen eine Lösung…“)
- 19:38, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Benutzer- und Passwortverwaltung in DBM-Dateien (Leere Seite erstellt)
- 19:36, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Digest-Authentifizierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== 9.3 Digest-Authentifizierung == Eine Schwachstelle der Basic-Authentifizierung ist ganz klar die Tatsache, dass die Anmeldedaten im Klartext über das Internet geschickt werden. Genauer gesagt, werden sie base64-codiert übertragen, damit das Passwort beliebige Sonderzeichen enthalten kann – ein Beispiel, wie dies hinter den Kulissen aussieht, finden Sie in Kapitel 2, »Funktionsweise von Webservern«. Erheblich sicherer ist die Digest-Authentifizie…“)
- 19:35, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Basic-Authentifizierung (Leere Seite erstellt)
- 19:34, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Grundlagen (Leere Seite erstellt)
- 18:43, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Authentifizierung, Autorisierung und Zugriffskontrolle nach Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 18:23, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/04 Installation/Module nachträglich installieren (Leere Seite erstellt)
- 18:18, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/04 Installation/Binär-Distribution für Windows (Leere Seite erstellt)
- 18:14, 7. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/04 Installation/Kompilation (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt