Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 10:47, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/08 Weiterleitungen und Indizes/2 Indizes (Die Seite wurde neu angelegt: „== 8.2 Indizes == Bereits in Kapitel 6, »Grundkonfiguration«, wurde die Direktive DirectoryIndex vorgestellt. Diese legt die Namen von Dateien fest, die Apache automatisch ausliefern soll, wenn statt einer Datei ein Verzeichnis angefordert wird. Wenn kein solcher Index vorhanden ist, kann Apache ihn selbst on-the-fly erzeugen. Dieser Index wird vom Modul mod_autoindex bereitgestellt. Er ist ein HTML-Dokument mit Hyperlinks auf alle Dateien im aktuellen…“)
- 10:46, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/08 Weiterleitungen und Indizes/1 Aliase und Weiterleitungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== 8.1 Aliase und Weiterleitungen == Für eine Website ist es oft wichtig, die mit einer Anfrage gesendete URL zu manipulieren. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren dafür: * Alias Die URL-Änderung findet automatisch hinter den Kulissen statt, ohne dass der Client davon unterrichtet wird. Dies ist beispielsweise nützlich, um Dateien und Verzeichnisse, die sich aus Sicherheits- oder Organisationsgründen außerhalb der DocumentRoot befinden…“)
- 00:05, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenSSL/Windows (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:OpenSSL/Windows“)
- 00:03, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:SSL-Zertifikat (Inhalt war: „Kategorie:Kryptografie“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 00:02, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:SSL/Zertifikat (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:SSL“)
- 23:54, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite SSL-Zertifikat/Format nach SSL/Zertifikat/Format
- 23:54, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite SSL-Zertifikat nach SSL/Zertifikat
- 23:53, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:OpenSSL/Windows (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:OpenSSL“)
- 23:25, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Texteditor (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:22, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Notepad++ (Die Seite wurde neu angelegt: „* https://de.wikipedia.org/wiki/Notepad%2B%2B * https://notepad-plus-plus.org/downloads/“)
- 21:54, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Virtual block devices on Linux nach Virtual block devices, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 21:50, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Virtual block devices on Linux (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px Ein virtuelles Blockgerät ist eine softwaredefinierte Abstraktion, die Blockspeicher unter Linux emuliert und eine flexible Verwaltung und Integration in verschiedene Speichersysteme ermöglicht. Hier sind verschiedene Arten von virtuellen Blockgeräten, die unter Linux verfügbar sind.“)
- 21:49, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:VirtualBlockDevicesLinux.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 21:49, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:VirtualBlockDevicesLinux.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:04, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache/Projekt (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Apache/Projekt“)
- 10:40, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Reverse proxy nach Reverse Proxy und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 10:40, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Reverse Proxy durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Reverse proxy“ zu machen)
- 09:35, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/13 Proxy und Cache/Proxy/Massen-Reverse-Proxys (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Massen-Reverse-Proxys === ; Massen-Reverse-Proxys mit mod_proxy_express Bis einschließlich Apache 2.2 bestand die einfachste Möglichkeit zur dynamischen Konfiguration einer größeren Gruppe von Reverse-Proxys darin, Rewriting mit dem Flag [P] zu verwenden (siehe den mod_rewrite-Teil in Kapitel 8, »Weiterleitungen und Indizes«). Für Apache 2.4 wurde zu diesem Zweck das Modul mod_proxy_ express hinzugefügt, erstmals in Version 2.3.13. Das Modul i…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:33, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/13 Proxy und Cache/Proxy/mod proxy html (Die Seite wurde neu angelegt: „=== mod_proxy_html === Das Modul mod_proxy_html wurde längere Zeit als Drittanbieter-Modul gepflegt und erst im »Endspurt« der 2.4-Entwicklung in die offizielle Distribution aufgenommen. Es dient als Ausgabefilter (siehe auch Kapitel 16, »SSI und Filter«) und ermöglicht das Rewriting von HTML-Hyperlinks für eine Proxy-Umgebung. Genauer bietet das Modul die Möglichkeit, die Links in HTML-Dokumenten innerhalb einer durch eine Reverse-Proxy-Konfigur…“)
- 09:31, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/13 Proxy und Cache/Proxy/Proxy-Direktiven (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Proxy-Direktiven === Im Folgenden werden sämtliche Direktiven des Moduls mod_proxy vorgestellt. Bitte beachten Sie, dass einige neuere Funktionen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Proxy-Load-Balancing, offiziell undokumentiert sind und zudem noch weiterentwickelt werden. Über gravierende Neuerungen werden Sie jeweils auf der Website zum Buch informiert. <Proxy> ... </Proxy> Einstellungen für Proxy-Ressourcen Modul mod_proxy Kontext Serve…“)
- 09:29, 4. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4/13 Proxy und Cache/Proxy/Grundkonfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Grundkonfiguration === Bevor im Folgenden die einzelnen Proxy-Direktiven vorgestellt werden, finden Sie hier als ersten Anhaltspunkt zwei einfache, aber vollständige Proxy-Konfigurationen – die erste für einen Forward-Proxy, die zweite für einen Reverse-Proxy. Beachten Sie, dass es sehr wichtig ist, einen Proxy-Server vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Schließlich könnte ansonsten jeder Ihren Proxy verwenden, um auf beliebige Interneti…“)
- 12:02, 3. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite /proc/sys/ (Inhalt war: „Kategorie:/proc“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:01, 3. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:/proc/sys/vm (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:/proc“)
- 10:12, 3. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Iftop (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Monitoring Kategorie:Linux/Netzwerk Kategorie:Linux/Befehl“)
- 10:10, 3. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Iotop (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Monitoring“)
- 09:40, 3. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/RAID/Recovery (Die Seite wurde neu angelegt: „ Linux/RAID“)
- 09:12, 3. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Nmon (Die Seite wurde neu angelegt: „Hint for nmon version 16q Full Help Info : nmon -h On-screen Stats: nmon Data Collection: nmon -f [-s <seconds>] [-c <count>] [-t|-T] Capacity Plan : nmon -x Interactive-Mode: Read the Welcome screen & at any time type: "h" for more help Type "q" to exit nmon For Data-Collect-Mode -f Must be the first option on the line (switches off interactive mode) Saves data to a CSV Spreadsheet format .nmon file in then local direc…“)
- 08:45, 3. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmon (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" h…“)
- 10:57, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:/etc/ (Inhalt war: „Kategorie:/“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:05, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Artikel/Skript (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} ==== Links ==== ===== Weblinks ===== <noinclude> Kategorie:Skript __NICHT_INDEXIEREN__ </noinclude>“)
- 09:38, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Skript/Grundschutz/Umsetzungsplanung/Grundlagen/Aufwand nach Diskussion:Skript/Sicherheit/Umsetzungsplanung/Grundlagen/Aufwand, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:38, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Skript/Grundschutz/200-4 nach Diskussion:Skript/Sicherheit/200-4, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Skript/Grundschutz nach Kategorie:Skript/Sicherheit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Skript/Grundschutz/Berater nach Skript/Sicherheit/Berater, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Skript/Grundschutz/Vorgehen nach Skript/Sicherheit/Vorgehen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Skript/Grundschutz/Umsetzungsplanung/Grundlagen/Verantwortlichkeit nach Diskussion:Skript/Sicherheit/Umsetzungsplanung/Grundlagen/Verantwortlichkeit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Skript/Grundschutz/Umsetzungsplanung/Grundlagen nach Diskussion:Skript/Sicherheit/Umsetzungsplanung/Grundlagen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Skript/Grundschutz/200-1 nach Skript/Sicherheit/200-1, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Skript/Grundschutz/Praktiker nach Skript/Sicherheit/Praktiker, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Skript/Grundschutz/200-4 nach Skript/Sicherheit/200-4, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Skript/Grundschutz/Umsetzungsplanung nach Skript/Sicherheit/Umsetzungsplanung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Skript/Grundschutz/Praktiker nach Diskussion:Skript/Sicherheit/Praktiker, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Skript/Grundschutz/Vorgehen nach Diskussion:Skript/Sicherheit/Vorgehen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Skript/Grundschutz/200-3 nach Skript/Sicherheit/200-3, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 09:37, 2. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Skript/Grundschutz/200-2 nach Skript/Sicherheit/200-2, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Skript/Grundschutz“ durch „Skript/Sicherheit“)
- 12:51, 1. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Sfdisk (Inhalt war: „== ANMERKUNGEN == Seit Version 2.26 sind die Optionen -R oder --re-read, welche das erneute Einlesen der Partitionstabelle erzwingen, in sfdisk nicht mehr verfügbar Verwenden Sie stattdessen blockdev --rereadpt Seit Version 2.26 sind die Optionen --DOS, --IBM, --DOS-extended, --unhide, --show-extended, --cylinders, --heads, --sectors, --inside-outer und --not-inside-…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:25, 1. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sfdisk/Eingabeformate (Die Seite wurde neu angelegt: „== EINGABEFORMATE == sfdisk unterstützt zwei Eingabeformate und generische Kopfzeilen Kopfzeilen Die optionalen Kopfzeilen geben generische Informationen an, die für die Partitionstabelle gelten * Das Kopfzeilenformat lautet <Name>: <Wert> Folgende Kopfzeilen werden derzeit akzeptiert unit gibt die Partitionierungseinheit an * Die einzige unterstützte Einheit ist sectors label gibt den Partitionstabellentyp an * Beispielsweise dos oder gpt label-…“)
- 12:23, 1. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sfdisk/Befehle (Die Seite wurde neu angelegt: „== BEFEHLE == Die Befehle schließen sich gegenseitig aus [-N Partitionsnummer] Gerät In der Voreinstellung liest sfdisk die Spezifikation für die gewünschte Partitionierung des Geräts aus der Standardeingabe und ändert dann die Partitionstabellen auf diesem Blockgerät * Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung des Eingabeformats * Wenn sfdisk ermittelt, dass die Standardeingabe ein Terminal ist, startet es eine interaktive Sitzung Wenn die Option…“)
- 11:36, 1. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:GNU Parted (Die Seite wurde neu angelegt: „ | Name = GNU Parted | Hersteller = GNU-Projekt | AktuelleVersion = <!-- https://www.wikidata.org/wiki/Q1486221#P348 --> | Betriebssystem = Plattformübergreifend | Kategorie = Partitionierungsprogramm | Lizenz = GPL (<small><abbr title="Version">V.]] 3</small>,<br /> Freie Software) | Website = [https://gparted.org/ gparted.org]“)
- 11:28, 1. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite LPIC101/104.1 Partitionen und Dateisysteme anlegen nach LPIC101/104.1 Partitionen und Dateisysteme