Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 11:12, 28. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Windows/DHCPv6-Server nach IPv6/Windows/DHCPv6/Server
- 11:05, 28. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Windows/Netzwerk/Setup/Identifikation nach Windows/Netzwerk/Identifikation
- 10:53, 28. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows/Netzwerk/Hardware (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerk-Hardware == ; Übersicht 400px|mini Unter Netzwerk-Hardware versteht man Client-Programme, Dienste und Protokolle, die zur Verfügung stehen müssen, um bestimmte Funktionen im Netzwerk wahrnehmen zu können <br clear=all> === Hinzufügen/entfernen === 200px|thumb|right Um weitere Komponenten im System einzubinden, klicken sie im Dialog Eigenschaften ihrer Netzwerkverbindung auf Installieren * Sie können au…“)
- 10:50, 28. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows/Netzwerk/Setup/Identifikation (Die Seite wurde neu angelegt: „== Identifikation im Netzwerk == ; Namen als Basis zur Identifikation im Netzwerk In jedem Netzwerk benötigen alle Computer eine Identifikation durch einen Namen und/oder eine IP-Adresse * In vielen Netzwerken erfolgt die Verwaltung der Protokolleinstellungen durch einen DHCP-Server, wobei die IP-Adresse meist automatisch vergeben wird * Wichtige IP-Adressen (DNS-Server, Standard-Gateway) können über DHCP automatisch an die Computer übermittelt werden…“)
- 10:49, 28. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows/Netzwerk/Setup/IPv6 (Die Seite wurde neu angelegt: „== Windows und IPv6 == 200px|thumb|right ; Windows unterstützt nach der Installation IPv6 Anzuzeigen über die Eigenschaften der Netzwerkverbindung, dort sieht man das IPv6 automatisch mit den Netzwerkverbindungen verknüpft sind Wenn sie einen Computer mit Windows für IPv6 konfigurieren, sind folgende Einstellungen direkt möglich: *Öffnen sie die Eigenschaften vom Internetprotokoll 6 (TCP/IPv6) (Windowstaste + R--> ncpa.cpl --> rech…“)
- 10:48, 28. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows/Netzwerk/Setup/TCP/IP (Die Seite wurde neu angelegt: „== TCP/IP als Standardprotokoll == Windows unterstützt beide Versionen des IP-Protokolls * Sowohl IPv4 als auch IPv6 sind standardmäßig installiert und aktiviert === TCP/IP konfigurieren === {| class="wikitable options" |- ! Option !! Standard || Beschreibung |- | Dynamische IP-Konfiguration || aktiviert || Ist ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden, erhält der Computer automatisch eine IP-Adresse |- | IP-Autokonfiguration || aktiviert || APIPA (Autom…“)
- 10:13, 28. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows/Netzwerk/Freigaben (Die Seite wurde neu angelegt: „== Freigaben == === Verbinden mit Netzlaufwerkfreigsben === * Explorer öffnen --> Dieser PC Computer Netzlaufwerk verbinden * Freigabenamen eingeben bzw * Durchsuchen ; Syntax * ''\\<Computername>'' * ''<IP-Adresse>\<Name der Freigabe>'' === net use === Eingabeaufforderung mit Windowstaste + R aufrufen und den Befehl cmd eingeben <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-3" line> net use - Zeigt alle verbundenen Netzlaufwerke an net use <Laufwerksbuchs…“)
- 13:21, 27. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Windows/Netzwerkinstellungen nach Windows/Netzwerk/Setup, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:17, 27. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows/Netzwerkinstellungen verwalten (Inhalt war: „===Eine kleine Hilfe für die Netzwerkeinstellungsverwaltung=== 200px|thumb|right|Taskleisten-Symbol * Anzeige unten rechts Taskleiste, wenn korrekt verbunden * Für Informationen auf das Symbol klicken * Über das Symbol fahren zur Anzeige ob Internetverbindung vorhanden * Bei fehlender Internetverbindung ein Ausrufezeichen und bei fehelender physischer Verbindung ein rotes X * Mit rechter Maustaste auf Netzwerksymbol dann auf Netzwerk- und Internetei…“)
- 13:15, 27. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Netzwerkfreigabe nach Netzwerk/Freigabe
- 13:13, 27. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Windows/IPv6 nach IPv6/Windows/Befehle, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:05, 27. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Windows/IPv6 unter Windows/TMP (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG IPv6/Windows/IPv6“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:04, 27. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Windows/IPv6 unter Windows/TMP nach IPv6/Windows/IPv6
- 12:58, 27. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Windows/IPv6 unter Windows/TMP (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:41, 27. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Update-alternatives/Manpage (Die Seite wurde neu angelegt: „= Manpage = == BESCHREIBUNG == update-alternatives erzeugt, entfernt, verwaltet und zeigt die Informationen über die symbolischen Links, die das "Debian Alternativ-System" bilden, an. Es ist möglich, mehrere Programme, die die gleiche oder ähnliche Funktionalität bereitstellen, gleichzeitig auf einem System zu installieren. * Beispielsweise sind auf vielen Systemen mehrere Texteditoren gleichzeitig installiert. * Dies gibt den Benutzern eines Syste…“)
- 10:37, 27. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alternatives (Weiterleitung nach Update-alternatives erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 21:13, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite KernelModuleBlacklisting (Inhalt war: „ == Blockieren des Ladens von Linux-Kernel-Modulen == Deaktivieren Sie das automatische Laden von Linux-Kernel-Treibermodulen. Beachten Sie, dass dieses Verfahren nicht verhindert, dass ein anderer Prozess während des Bootens oder der Laufzeit ein zusätzliches Modul anfordert. ; Warnungen # Wie in den Kommentar-Headern in <code>/etc/modprobe.d/blacklist.conf</code>…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 21:05, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dkms (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1cent…“)
- 18:38, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite KernelModuleBlacklisting (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Blockieren des Ladens von Linux-Kernel-Modulen == Deaktivieren Sie das automatische Laden von Linux-Kernel-Treibermodulen. Beachten Sie, dass dieses Verfahren nicht verhindert, dass ein anderer Prozess während des Bootens oder der Laufzeit ein zusätzliches Modul anfordert. Warnungen: # Wie in den Kommentar-Headern in <code>/etc/modprobe.d/blacklist.conf</code> erwähnt, hat das Hinzufügen von Modulen dort <code>...does not affect autoloading of…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:09, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Grand Unified Bootloader (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = | Name = GRUB | Logo = {{nowrap|125px|Logo 118px|Logo}} | Screenshot = 200px|Screenshot | Beschreibung = Bildschirmfoto des GRUB-Menüs von Debian | Hersteller = Das GRUB-Team | AktuelleVersion = <!-- Wikidata --> | AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --> | AktuelleVorabVersion = | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = | Betriebssystem = In…“)
- 12:42, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grand Unified Bootloader (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1cent…“)
- 12:37, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grub (Die Seite wurde neu angelegt: „# https://wiki.debian.org/Grub # https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/“)
- 11:22, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Kauditd (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Logging Kategorie:Linux/Kernel“)
- 11:17, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kauditd/kauditd printk skb (Die Seite wurde neu angelegt: „== kauditd_printk_skb == ; Beispiel dmesg-Ausgabe <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> kernel: kauditd_printk_skb: 5 callbacks suppressed </syntaxhighlight> ; Was ist "kauditd_printk_skb"? * Was tut es im Wesentlichen? * Wie kann ich die unterdrückten Rückrufe aufzählen? * Und vielleicht die Gründe, die dazugehören? ; Log-Events drosseln Linux verwendet diesen Mechanismus, um das Spammen von Log-Events zu drosseln und so die Wahrscheinl…“)
- 10:47, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kauditd printk skb nach Kauditd, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 10:42, 26. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kauditd printk skb (Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Rolle von "kauditd_printk_skb" im Linux-Kernel == dmesg-Ausgabe enthält kauditd_printk_skb: 10 Rückrufe unterdrückt Kann mich jemand über dieses "kauditd_printk_skb" aufklären? Was tut es im Wesentlichen und wie kann ich alle 10 Rückrufe aufzählen, die es unterdrückt hat? Und vielleicht die Gründe, die dazugehören? Linux verwendet diesen Mechanismus, um das Spammen von Log-Events zu drosseln und so die Wahrscheinlichkeit eines Denia…“)
- 10:35, 25. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ksysguard (Weiterleitung nach Plasma-systemmonitor erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:23, 25. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Plasma-systemmonitor (Die Seite wurde neu angelegt: „System monitor for the Plasma desktop Plasma System Monitor provides an interface for monitoring system sensors, process information and other system resources. == Dateien == /. /usr /usr/bin /usr/bin/plasma-systemmonitor /usr/lib /usr/lib/x86_64-linux-gnu /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/qml/org/kde/…“)
- 19:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DhcpDiscover.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 19:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DhcpDiscover.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 19:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DhcOffer.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 19:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DhcOffer.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 19:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DhcpRequest.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 19:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DhcpRequest.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 19:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DhcpAck.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 19:54, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DhcpAck.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 16:51, 24. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Windows/DHCPv6 nach IPv6/Windows/DHCPv6-Server
- 10:46, 23. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmtui (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1cent…“)
- 10:04, 23. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Nmcli/tmp (Inhalt war: „= TMP = == GENERAL COMMANDS == nmcli general {status | hostname | permissions | logging | reload} [ARGUMENTS...] Use this command to show NetworkManager status and permissions. You can also get and change system hostname, as well as NetworkManager logging level and domains. status Show overall status of NetworkManager. This is the default action, when no additional…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:58, 23. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmcli/man (Die Seite wurde neu angelegt: „NMCLI(1) General Commands Manual NMCLI(1) == NAME == nmcli - command-line tool for controlling NetworkManager == SYNOPSIS == nmcli [OPTIONS...] {help | general | networking | radio | connection | device | agent | monitor} [COMMAND] [ARGUMENTS...] == DESCRIPTION == nmcli is a command-line tool for controlling NetworkManager and reporting network status. It can be utilized as a replacement for nm-applet or other graphical clients. nmcli is used to creat…“)
- 14:21, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Autokonfiguration (Leere Seite erstellt)
- 12:55, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/ICMP/Nachrichten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Fehlernachrichten == {| class="wikitable big options col1center" ! class="hintergrundfarbe6"| Type ! class="hintergrundfarbe6"| Beschreibung ! class="hintergrundfarbe6"| RFC |- |1 || Destination Unreachable ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |- |2 || Packet Too Big ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |- |3 || Time Exceeded ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/44…“)
- 12:34, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite DHCP6s nach DHCPv6s
- 12:33, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Dhcp6s nach DHCP6s
- 12:26, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:DHCPv6 (Inhalt war: „Kategorie:DHCP Kategorie:IPv6“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:21, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adressierung/Arten nach IPv6/Adresse/Arten
- 12:21, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Statische Adressen nach IPv6/Adresse/Statisch
- 12:21, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Adresse/Statisch (Inhalt war: „=== Unterstützung einer ständigen IPv6-Konfiguration in Linux Distributionen === Einige Linux-Distributionen unterstützen bereits eine permanente IPv6 Konfiguration. Hierbei werden sowohl bestehende oder als auch neue Konfiguration- und Skriptdateien verwendet sowie tlw. IPv4 Skripte abgeändert. === Red Hat Linux und "Klone" === Seitdem der Autor begann das IPv6 &…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:20, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Adresse/Statisch (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Unterstützung einer ständigen IPv6-Konfiguration in Linux Distributionen === Einige Linux-Distributionen unterstützen bereits eine permanente IPv6 Konfiguration. Hierbei werden sowohl bestehende oder als auch neue Konfiguration- und Skriptdateien verwendet sowie tlw. IPv4 Skripte abgeändert. === Red Hat Linux und "Klone" === Seitdem der Autor begann das IPv6 & Linux - HowTo zu schreiben, war es seine Absicht eine permanente IPv6 Konfiguration zu…“)
- 12:18, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Privacy Extension nach IPv6/Privacy