Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 14:16, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Advanced Packaging Tool/Frontends (Die Seite wurde neu angelegt: „== Frontends == Außer der oben erwähnten Kommandozeilenschnittstelle gibt es weitere Frontends für die Paketverwaltung, die APT verwenden * Aptitude bietet eine zeichenorientierte Benutzerschnittstelle * Synaptic ist ein GUI-Frontend für die Desktop-Umgebung Unter KDE stehen außerdem die Programme Adept oder KPackageKit zur Verfügung * Letzteres unterstützt neben APT zusätzlich weitere Systeme wie RPM * Mit der auf der Abstraktionsschicht QApt au…“)
- 14:14, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Advanced Packaging Tool/APT-RPM (Die Seite wurde neu angelegt: „== APT-RPM == Obwohl ursprünglich für Debian-Programmpakete geschrieben, wurde APT später auch auf RPM-Systeme portiert Gustavo Niemeyer führte die Portierung für die Linux-Distribution Conectiva durch und pflegte diese geraume Zeit als Maintainer * Inzwischen arbeitet er aber hauptsächlich an seinem neuen Projekt Smart Package Manager, und APT-RPM wird von anderen Entwicklern gepflegt und weiterentwickelt“)
- 14:13, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apt-proxy (Die Seite wurde neu angelegt: „== apt-proxy == ; Apt-cacher und apt-proxy Wer mehrere Rechner mit einer APT-basierten Paketverwaltung im Netz hat, kann sein Netz und die Server, die die Pakete zur Verfügung stellen, erheblich entlasten, indem er eines dieser Programme einsetzt Im Gegensatz zu weniger spezifischen Proxyservern wie etwa Squid, die nur die in den Übertragungsprotokollen enthaltenen Informationen verwenden können, kennen und verwerten diese Proxies die Paket-Struktur u…“)
- 13:52, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Advanced Packaging Tool/Problembehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Problembehebung == {| |- || Durch fehlerhafte oder unpassende Paketquellen, durch die Installation mangelhaft erstellter Pakete oder durch Abstürze bei aktiver Verwendung kann es zu Problemen mit der Paketverwaltung kommen. Das Schaubild verdeutlicht, dass die Fehler an unterschiedlichen Stellen und in verschiedenen Programmen auftreten können. || |- |} ==== Abhängigkeiten ==== ===== verhindern die Installation eines Pakets ===== Die folgenden Pak…“)
- 13:49, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Advanced Packaging Tool/Tipps (Die Seite wurde neu angelegt: „== Tipps == === Paketlisten === ==== Übersicht der installierten Pakete ==== ===== Reine Informationsliste erzeugen ===== Um eine Liste zu erstellen, die alle installierten Pakete und deren Beschreibungen enthält, führt man den Befehl COLUMNS=200 dpkg-query -l > packages_list.list aus. Die Paketliste befindet sich danach in der Datei '''packages_list.list'''. ===== Hinweis ===== Diese Liste ist rein informativ und lässt sich nicht (d.h. nur schwer)…“)
- 13:36, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Berkeley Internet Name Domain (BIND) (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Berkeley Internet Name Domain“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:16, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Bedingungen verknüpfen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Bedingungen verknüpfen === find hält logische Operatoren bereit, um verschiedene Kriterien miteinander zu verknüpfen ; Tests kombinieren * <c1> -a <c2>: Wahr, wenn beide, <c1> und <c2>, wahr sind. -a wird bereits implizit aktiviert, daher brauchen Sie nur <c1> <c2> <c3> * eingeben, wenn Sie alle Tests <c1>, <c2>, * durchführen möchten * <c1> -o <c2>: Wahr, wenn entweder <c1>, <c2> oder beide wahr sind. -o hat eine geringere Wertigkeit als -a * W…“)
- 13:15, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Links (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Links === ; -links Anzahl Findet Dateien, auf die Anzahl fester Links zeigen ; Dateien im Verzeichnis /usr mit 43 harten Links find /usr/ -links 43 2>/dev/null /usr/include /usr/share In den Ausgaben wurden die Fehler nach "/dev/null" verschoben, da find natürlich nur Verzeichnisse unter die Lupe nimmt, zu dessen Zugang der Benutzer berechtigt ist ; -lname Muster die Datei ist ein symbolischer Link auf eine Datei oder ein Verzeichnis mit einem zum…“)
- 13:14, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Zugriffsrecht (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Zugriffsrecht === Gelegentlich möchtest du dein Dateisystem nach Dateien überprüfen, die global beschreibbar sind, oder sonstige "falsche" Berechtigungen haben * Das find-Werkzeug unterstützt dies mit mehreren verschiedenen Optionen * Am einfachsten sind die Operatoren -readable, -writable, und -executable * Diese prüfen die Berechtigungen des aktuell angemeldeten Benutzers, der find aufruft * Beachte, dass diese Optionen in älteren Versionen vo…“)
- 13:13, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Find/Anwendungen/Besitzrechte nach Find/Anwendungen/Besitzrecht, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:12, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Besitzrechte (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Besitzrechte === Besitzer und Gruppe ; Besitzer $ find / -user BENUTZERNAME ; Dateien nach Benutzer suchen Ein weiterer nützlicher Einsatz von find ist es, Dateien nach Besitzerstatus zu lokalisieren, sogar Dateien mit fehlendem Besitzer * Schauen wir uns das mal an * Wenn du Dateien zwischen Systemen verschoben hast, oder wenn du Benutzer entfernt hast, hast du möglicherweise verwaiste Dateien * Um solche zu finden nimmst du: find -nouser * Um Da…“)
- 13:05, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Dateigröße (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Dateigröße === Manchmal ist es nützlich, andere Attribute zur Suche zu verwenden * Etwa Dateien nach Größe zu finden * Ein gutes Beispiel: du arbeitest mit einem Server und stellst fest, dass eine der Partitionen beginnt, voll zu werden * Um welche Datei, oder Dateien, handelt es sich? Mit find suchst du Dateien nach Größe und kannst dich dann darum kümmern, Platz zu schaffen * Die Option um nach Größe zu prüfen ist -size, gefolgt von der G…“)
- 13:03, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Zeitstempel (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Zeitstempel === ; Datum/Zeit Dateien nach Zeitstempeln suchen {| class="wikitable options big" |- | | -amin N | | auf die Datei ist vor N Minuten zugegriffen worden |- | | -anewer Referenzdatei | | auf die Datei ist vor weniger Zeit zugegriffen worden, als seit der letzten Veränderung der Referenzdatei vergangen ist |- | | -atime N | | auf die Datei ist vor N*24 Stunden zugegriffen worden |- | | -cmin N | | der Status der Datei…“)
- 13:02, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Dateityp (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Dateityp === ; -type C die Datei ist vom Typ C {|| class="wikitable big options col1center" ! Dateityp !! Beschreibung |- | b || Blockorientiertes Gerät |- | c || Zeichenorientiertes Gerät |- | d || Verzeichnis |- | p || Benannte Pipeline (FiFo) |- | f || Normale Datei |- | l || Symbolischer Link |- | s || Socket |} ; Finde nur Dateien $ find -type f * Das f steht für files * Findet keine Verzeichnisse, aber alle herk…“)
- 12:48, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Dateiname (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Dateiname === Mit vollständigem Namen find -name hausarbeit.odt * Sucht die Datei hausarbeit.odt im aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen * Sind mehrere Dateien dieses Namens vorhanden, werden alle Fundstellen aufgelistet * Jokerzeichen, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wildcard_%28Informatik%29 Wildcards], wie der *</nowiki> oder das ? müssen maskiert werden, sonst interpretiert sie schon die Shell * find -name "*.pdf" * Sucht im aktuel…“)
- 12:44, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Suchbereich (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Suchbereich === ==== Startverzeichnis ==== Suche alle Dateien und Verzeichnisse im übergeordneten Verzeichnis $ find ../ Suche in einem ganz anderen Verzeichnis beginnen (im absoluten Pfad /tmp) $ find /tmp Suche in zwei Verzeichnissen (sucht sowohl in /tmp als auch in /boot) $ find /tmp /boot Suche ab root (/) $ find / * Sucht im Wurzelverzeichnis alle Dateien und alle Unterverzeichnisse * das kann je nach Größe des Dateisystems und der gem…“)
- 11:52, 13. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debugfs (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable op…“)
- 10:36, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Bind9-dnsutils nach BIND/dnsutils
- 10:36, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Berkeley Internet Name Domain/Zone-Dateien nach BINDZone-Dateien
- 10:35, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Berkeley Internet Name Domain/etc/named.conf nach /etc/named.conf
- 10:35, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Berkeley Internet Name Domain/Erweiterte Funktionen nach BIND/Erweiterte Funktionen
- 10:34, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Berkeley Internet Name Domain nach BIND
- 10:34, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite BIND (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Berkeley Internet Name Domain“ zu machen)
- 10:29, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Gewährleistung der Funktionalität
- 10:24, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Vim/Kryptografie (Inhalt war: „=== Kryptografie von Textdateien mit VIM === '''Vim''' bietet ebenfalls die Möglichkeit an Dateien zu, welche man in Vim bearbeitet, zu verschlüsseln. ; Hierzu können folgende Algorithmen verwendet werden: * zip (Standardwert, PkZip kompatibel, schwache Kryptografie) * blowfish (mittelstarke Kryptografie, ab Vim >7.3) * blowfish2 (mittelstarke Kryptografie, ab Vi…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:38, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Gewährleistung der Funktionalität (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „#WEITERLEITUNG Kategorie:Funktionalität“)
- 09:37, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Funktionalität (Inhalt war: „ Kategorie:Gewährleistung der Funktionalität“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:29, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:ISMS/Standards (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:ISMS/Standard“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:29, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:ISMS/Risiko/Management (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:ISMS/Risikomanagement“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:28, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:DoD/1 (Inhalt war: „Kategorie:DoD“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:27, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:GPG (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:GnuPG“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:27, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:ISMS/Risikomanagement2 (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:ISMS/Risikoanalyse“)
- 09:26, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BIND9 (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BIND“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:25, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BCM/Verbesserung (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BCMS/Verbesserung“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:25, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BCM/Standard (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BCMS/Standard“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:25, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BCM/Hilfsmittel (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BCMS/Hilfsmittel“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:25, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BCM/Aufbau (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BCMS/Aufbau“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:24, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BCM/Ablauf (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BCMS/Ablauf“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:24, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:E-Mail/Verschlüsselung (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:E-Mail/Kryptografie“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:24, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:IPv6/DHCP (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:DHCPv6“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:23, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:IPv6/Fehlerdiagnose (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:IPv6/Diagnose“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:21, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BSI//200-1 (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BSI/200-1“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:21, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BSI/TR (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BSI/Technische Richtlinie“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:20, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Greenbone Security Manager (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:Greenbone“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:16, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BSI/Standard/200-4 (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BSI/200-4“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:16, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BSI/Standard/200-3 (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BSI/200-3“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:16, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BSI/Standard/200-2 (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BSI/200-2“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:16, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:BSI/Standard/200 (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:BSI/200“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:14, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Debian-Paketverwaltung (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:Debian/Paketverwaltung“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 08:43, 12. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Transportnetze (Inhalt war: „'''Transportnetze'''“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))