Neue Seiten
Erscheinungsbild
31. Juli 2025
- 08:1408:14, 31. Jul. 2025 Kubernetes (Versionen | bearbeiten) [7.491 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Software |Logo = rahmenlos|250px|Logo |Screenshot = |Beschreibung = |Maintainer = Cloud Native Computing Foundation |Hersteller = Google |Erscheinungsjahr = 2014<ref name="github first-commit">{{cite web|url=https://github.com/kubernetes/kubernetes/commit/2c4b3a562ce34cddc3f8218a2c4d11c7310e6d56 |title=First GitHub commit for Kubernetes |work=github.com | d…“)
30. Juli 2025
- 14:1814:18, 30. Jul. 2025 Docker/VSCode (Versionen | bearbeiten) [2.404 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== VSCode und das Plugin "Remote - Containers" == # VSCode (Host): Plugin "Remote - Containers" installieren # Docker (Host): Container starten mit Workspace gemountet # VSCode (Host): Attach to Container => neues Fenster (Container) # VSCode (Container): Plugin "Java Extension Pack" installieren # VSCode (Container): Dateien editieren, kompilieren, debuggen, Mit Visual Studio Code (VSC) kann man über SSH oder in einem Container arbeiten * Dazu instal…“)
- 14:0314:03, 30. Jul. 2025 Docker/Images selbst definieren (Versionen | bearbeiten) [2.875 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Images selbst definieren == <code>FROM debian:stable-slim ARG USERNAME=pandoc ARG USER_UID=1000 ARG USER_GID=1000 RUN apt-get update && apt-get install -y --no-install-recommends \ apt-utils bash wget make graphviz biber \ texlive-base texlive-plain-generic texlive-latex-base \ # && groupadd --gid $USER_GID $USERNAME \ && useradd -s /bin/bash --uid $USER_UID --gid $USER_GID -m $USERNAME \ # && apt-get autoremove -y && apt-get clean -y &&…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:0214:02, 30. Jul. 2025 Docker/Getting started (Versionen | bearbeiten) [3.739 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Getting started == * DockerHub: fertige Images => hub.docker.com/search * Image downloaden: <code>docker pull <IMAGE></code> * Image starten: <code>docker run <IMAGE></code> === Begriffe === * '''Docker-File''': Beschreibungsdatei, wie Docker ein Image erzeugen soll * '''Image''': Enthält die Dinge, die lt.. dem Docker-File in das Image gepackt werden sollen * Kann gestartet werden und erzeugt damit einen Container * '''Container''': Ein laufend…“)
- 12:4012:40, 30. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/Technische Details (Versionen | bearbeiten) [7.368 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Technische Details == Die Versionsverwaltung muss für jede Tabelle in der [https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tca/main/en-us/Ctrl/Index.html#ctrl "ctrl"-Sektion des TCA-Arrays] für die jeweilige Tabelle aktiviert werden * Darüber hinaus muss ein fester Satz von Feldern für die Verwaltung von Versionen vorhanden sein * Alle diese technischen Details sind in der [https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tca/main/en-us/Ctrl/Index.html#ctrl-refer…“)
- 12:3912:39, 30. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/PSR-14-Ereignisse (Versionen | bearbeiten) [1.893 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== PSR-14-Ereignisse == Die folgenden PSR-14-Ereignisse sind zur Erweiterung der Funktionalität verfügbar: === AfterCompiledCacheableDataForWorkspaceEvent === Findet alle cachebaren Daten von Versionen eines Arbeitsbereichs. [https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/main/en-us/ApiOverview/Events/Events/Workspaces/AfterCompiledCacheableDataForWorkspaceEvent.html#AfterCompiledCacheableDataForWorkspaceEvent Mehr Details] === AfterDataGeneratedFor…“)
- 12:3812:38, 30. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/Erstellen (Versionen | bearbeiten) [8.221 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Arbeitsbereich erstellen == ; Erstellen eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs Außer dem LIVE-Arbeitsbereich (d. h. der Standard-Arbeitsumgebung von TYPO3 CMS) müssen einige benutzerdefinierte Arbeitsbereiche erstellt werden, bevor die in diesem Dokument beschriebenen Funktionen genutzt werden können Standardmäßig enthält ein benutzerdefinierter Arbeitsbereich drei Stufen, die Schritte im Validierungsprozess darstellen: "Bearbeitun…“)
- 12:3612:36, 30. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/Konfigurationsoptionen (Versionen | bearbeiten) [5.552 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfigurationsoptionen == Es gibt eine Reihe von Eigenschaften von User TSconfig und Page TSconfig, die sich auf Arbeitsbereiche beziehen * [https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-workspaces/main/en-us/singlehtml/Index.html#page-tsconfig Seite TSconfig] ** [https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-workspaces/main/en-us/singlehtml/Index.html#workspaces Arbeitsbereiche] *** [https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-workspaces/main/en-us/singlehtml/Index.html#splitprevie…“)
29. Juli 2025
- 09:3909:39, 29. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/Verwaltung (Versionen | bearbeiten) [7.218 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Versionierung == TYPO3 CMS bietet eine Versionierung der Datenbankelemente, die es verwaltet * Dieses Versionierungssystem ermöglicht es Ihnen, an zukünftigen Versionen von Inhalten zu arbeiten, ohne dass der aktuelle Inhalt beeinträchtigt wird * Es wird von Workflow-Systemen verwendet, um einen Prozess für solche Inhalte anzubieten, der von der Erstellung über die Bearbeitung bis zur Überprüfung und Veröffentlichung reicht Die Versionierung i…“)
28. Juli 2025
- 15:5015:50, 28. Jul. 2025 TYPO3/Arbeitsbereich (Versionen | bearbeiten) [65 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Typo3/Extension“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:4915:49, 28. Jul. 2025 TYPO3-Arbeitsbereich (Versionen | bearbeiten) [35 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach TYPO3/Arbeitsbereich erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „TYPO3-Arbeitsbereiche“
- 13:4413:44, 28. Jul. 2025 Docker (Versionen | bearbeiten) [2.789 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
26. Juli 2025
- 12:2412:24, 26. Jul. 2025 Path MTU Discovery (Versionen | bearbeiten) [37 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach MTU/Path-Discovery erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
25. Juli 2025
- 13:1113:11, 25. Jul. 2025 TypoScript (Versionen | bearbeiten) [212 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Typo3“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:3911:39, 25. Jul. 2025 IPv6/ICMPv6/Header (Versionen | bearbeiten) [2.078 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Header == ; ICMPv6 Header {| class="wikitable float" |- align="center" ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 | colspan="8" | Type | colspan="8" | Code | colspan="16" | Prüfsumme |- align="center" ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| … | colspan="32" | ICMPv6-Nachricht … |} Das Feld ''Type'' gibt die Klasse der ICMP-Nachricht an * welche mit dem Feld ''Code'' genauer spezifiziert werden kann Die Prüfsumme wird zur Verifizierung der Gült…“)
- 11:3211:32, 25. Jul. 2025 IPv6/ICMPv6/Diagramm (Versionen | bearbeiten) [1.157 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „; Überblick {| class="wikitable" |- ! style="background:#C0C0FF;" colspan="2"| ICMPv6 (Internet Control Message Protocol Version 6) |- | align="left" | '''Familie''' | align="left" | Internetprotokolle |- | align="left" | '''Einsatzgebiet''' | align="left" style="width:210px;"| Fehlermeldungen, Diagnose, Autoconfiguration, Routing |- | align="center" colspan="2" | {| border="0" cellspacing="3" |+ '''Internet-Protokolle im TCP/IP-Referenzmodell|TCP/…“)
24. Juli 2025
- 11:4711:47, 24. Jul. 2025 Windows/UUID (Versionen | bearbeiten) [136 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="PowerShell" highlight="1" copy line copy></nowiki> wmic csproduct get UUID </syntaxhighlight></nowiki>“)
23. Juli 2025
- 14:0514:05, 23. Jul. 2025 Dynamic Host Configuration Protocol/Nachrichten (Versionen | bearbeiten) [1.916 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== DHCP-Nachrichten == Austausch von festgelegten DHCP-Nachrichten zwischen Server & Client * Übermittlung durch das verbindungslose Transportprotokoll UDP (Server-Port: 67 & Client-Port: 68) * Der DHCP-Client stellt einen Anwendungsprozess auf einem Rechner dar & ist auf dem Well-Known-Port 68 erreichbar * Der DHCP-Server läuft als Anwendungsprozess auf einem dedizierten Rechner & ist auf dem Well-Known-Port 67 zu erreichen === Aufbau von DHCP-Nachric…“)
- 13:1913:19, 23. Jul. 2025 Dhclient (Versionen | bearbeiten) [3.036 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== DHCP-Client == Damit Änderungen bei bereits aktivem Client wirksam werden, muss dieser sie neu anfordern. === Konfiguration verwerfen === # dhclient -r === Neue Konfiguration anfordern === # dhclient ==== DHCP release mit verbose ==== '''# dhclient -v -r''' [sudo] Passwort für user: Killed old client process Internet Systems Consortium DHCP Client 4.4.1 Copyright 2004-2018 Internet Systems Consortium. All rights reserved. For info, please…“) ursprünglich erstellt als „DHCP/Client“
- 13:1613:16, 23. Jul. 2025 DHCPv4/Server/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [525 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === {| class="wikitable options big" |- ! Datei !! Beschreibung |- | /etc/dhcp/dhcpd.conf || |- | || |} === Parameter === === Lease-Time === in Sekunden default-lease-time 600; max-lease-time 7200; === Range === range 10.2.0.10 10.2.0.100; === Options === option subnet-mask 255.255.0.0; option domain-name-servers 10.10.0.4; option domain-name "raum102.itw"; option domain-search "raum102.itw"; option routers 10.…“)
- 12:4912:49, 23. Jul. 2025 DHCP/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [30 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:DHCP/Sicherheit“)
- 12:2412:24, 23. Jul. 2025 DUID (Versionen | bearbeiten) [1.228 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:IPv6/DHCP“)
- 12:0912:09, 23. Jul. 2025 DHCPv6/Message (Versionen | bearbeiten) [866 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== DHCPv6 Message types == DHCPv6-Nachrichtentypen {| class="wikitable sortable big col1center options" |+DHCPv6 Message Types !Code !Name !RFC |- |1 |SOLICIT |RFC 8415 |- |2 |ADVERTISE |RFC 8415 |- |3 |REQUEST |RFC 8415 |- |4 |CONFIRM |RFC 8415 |- |5 |RENEW |RFC 8415 |- |6 |REBIND |RFC 8415 |- |7 |REPLY |RFC 8415 |- |8 |RELEASE |RFC 8415 |- |9 |DECLINE |RFC 8415 |- |10 |RECONFIGURE |RFC 8415 |- |11 |INFORMATION-REQUEST |RFC 8415 |- |12 |RELAY-FORW |RFC 8…“)
- 11:5011:50, 23. Jul. 2025 IPv6/Planung (Versionen | bearbeiten) [4.046 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6/Planung“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
22. Juli 2025
- 15:2915:29, 22. Jul. 2025 IPv6/Router/Advertisement/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [5.723 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Advertisement anpassen == ; Minimalkonfiguration anpassen * Die Router Advertisements sollen weiterhin in Abständen von mindestens 15 Sekunden ausgesendet werden, es sollen aber nie mehr als 60 Sekunden zwischen ihnen liegen * Das Hop Limit und die Flags erhalten Standardwerte, diese sollen zur Übung dennoch in der Konfigurationsdatei vermerkt werden * Der Router soll mit mittlerer Priorität als DefaultRouter angepriesen werden * Da der Tunnel in d…“)
- 15:2715:27, 22. Jul. 2025 IPv6/Router/Advertisement/Aufzeichnung (Versionen | bearbeiten) [2.287 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Aufzeichnung == mini|400px mini|400px|Router Advertisement nach Minimalkonfiguration ; Router Advertisements auf dem Link entdecken Wireshark starten * auf linux und lassen ihn auf eth0 lauschen Spätestens nach 15 Sekunden sollte das erste Router Advertisement aufgefangen werden === IPv6-Header des Router Advertisements === ; Router Advertisement im Detail IP…“)
- 14:4414:44, 22. Jul. 2025 Linux Kernel (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Linux/Kernel erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 14:4314:43, 22. Jul. 2025 Linux/Kernel (Versionen | bearbeiten) [1.110 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 14:2214:22, 22. Jul. 2025 IPv6/Firewall/Aufgaben (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6/Firewall“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:1014:10, 22. Jul. 2025 IPv6/Firewall/Windows/Host (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6/Firewall“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:0214:02, 22. Jul. 2025 PMTUd (Versionen | bearbeiten) [134 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
21. Juli 2025
- 15:1715:17, 21. Jul. 2025 Multicast Listener Report (Versionen | bearbeiten) [3.773 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Multicast Listener Report === ; Multicast Listener Report (Solicited Node Multicast Address) mini|400px|SLAAC-Paket 1 Das erste interessante Paket im Mitschnitt ist ein Multicast Listener Report und wurde von ''linux'' verschickt ; Als Quelladresse hat ''linux'' die Unspecified Address gewählt Das heißt, zum Zeitpunkt des Versendens stand keine passende, gültige Adresse zur Verfügung * Die Zieladresse ist die Multica…“)
- 15:0715:07, 21. Jul. 2025 IPv6/Autoconfiguration/Untersuchungen (Versionen | bearbeiten) [2.201 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Eigene Untersuchungen == ; Untersuchen Sie die einzelnen Pakete und finden Sie heraus, zu welchem Zweck jedes einzelne versendet wurde * Sie können sich dabei auf ICMPv6 beschränken und auch die Teile von MLDv2, die sich um Multicast DNS drehen, ignorieren * Erkennen Sie anhand der Informationen in den Paketen, ob diese sich auf einen zufälligen (Privacy Extensions) oder auf einen EUI-64-basierten Interface Identifier beziehen? === Ablaufverfolgun…“)
20. Juli 2025
- 12:5412:54, 20. Jul. 2025 IPv6/Router/Advertisement/Flags (Versionen | bearbeiten) [4.004 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Router Advertisement Flags === Es folgen Flags, von denen hier keines gesetzt ist ; Möglich Flags {| class="wikitable sortable options big" |- ! Flag !! Beschreibung |- | Managed || Das Managed Flag zeigt einem interessierten Host an, dass er auf anderen Wegen Adressen erhalten kann * Andere Wege meint zum Beispiel DHCPv6 und wird auch als stateful configuration bezeichnet * Nicht zu verwechseln mit der im Deutschen ähnlichen klingenden statischen…“)
19. Juli 2025
- 12:0112:01, 19. Jul. 2025 Unicode (Versionen | bearbeiten) [63.414 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Unicode“)
- 12:0012:00, 19. Jul. 2025 Point-to-Point Protocol (Versionen | bearbeiten) [13.840 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Netzwerk-TCP-IP-Sicherungsprotokoll|PPP|BIT1=Serielle Schnittstelle{{!}}Serielle Verbindung|BIT2=Wählleitung{{!}}Modem}} Das '''Point-to-Point Protocol''' ('''PPP'''; engl. für ''Punkt-zu-Punkt-Protokoll'') ist in der Informationstechnik ein Netzwerkprotokoll zum Verbindungsaufbau über Wählleitungen. Das Protokoll basiert auf High-Level Data Link Control (HDLC) und ist der Nachfolger von Serial Line Internet…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:5811:58, 19. Jul. 2025 Hostrechner (Versionen | bearbeiten) [23 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Node erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:5611:56, 19. Jul. 2025 Englische Sprache (Versionen | bearbeiten) [71 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# https://de.wikipedia.org/wiki/Englische_Sprache“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:5511:55, 19. Jul. 2025 Partition (Datenträger) (Versionen | bearbeiten) [28 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Partition erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:5411:54, 19. Jul. 2025 Java (Programmiersprache) (Versionen | bearbeiten) [18 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Java“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:5311:53, 19. Jul. 2025 Terminal (Computer) (Versionen | bearbeiten) [33 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Linux/Terminal erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:5211:52, 19. Jul. 2025 Unix-Shell (Versionen | bearbeiten) [19 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Shell“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
18. Juli 2025
- 09:3009:30, 18. Jul. 2025 Apc (Versionen | bearbeiten) [15.242 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wie man installiert, kannst Du unter APC installieren nachlesen. Die Standardkonfiguration von APC wird über die php.ini festgelegt. Dies könnte beispielsweise so aussehen: <code>extension="apc.so" apc.enabled=1 apc.file_update_protection=2 apc.optimization=0 apc.shm_size=32M apc.include_once_override=0 apc.shm_segments=1 apc.gc_ttl=7200 apc.ttl=7200 apc.num_files_hint=1024 apc.enable_cli=0</code> APC liefert ein PHP Skript mit, welches Info…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
17. Juli 2025
- 11:0011:00, 17. Jul. 2025 Netzwerkschicht (Versionen | bearbeiten) [32 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach OSI/3 Network erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:5310:53, 17. Jul. 2025 IP/Adresse/Speicherung (Versionen | bearbeiten) [3.817 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Speicherung von IP-Adressen == {{Staatslastig|DE|Betrifft=Abschnitt}} Das deutsche Bundesverfassungsgericht urteilte am 2. März 2010, dass die Speicherung von IP-Adressen in Deutschland in ihrer bisherigen Umsetzung verfassungswidrig sei, da das Gesetz zur anlasslosen Speicherung umfangreicher Daten aller Nutzer elektronischer Kommunikationsdienste keine konkreten Maßnahmen zur Datensicherheit vorsehe * Das Gericht hat zudem die Hürden fü…“) ursprünglich erstellt als „IP/Adresse/TMP/Speicherung“
- 10:5210:52, 17. Jul. 2025 IP/Adresse/Vergabe (Versionen | bearbeiten) [4.837 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vergabe == ; Vergabe von IP-Adressen und Netzbereichen === IANA – Internet Assigned Numbers Authority === Die Vergabe von IP-Netzen im Internet wird von der IANA geregelt * In den Anfangsjahren des Internets wurden IPv4-Adressen bzw. -Netze in großen Blöcken direkt von der IANA an Organisationen, Firmen oder Universitäten vergeben * Beispielsweise wurde der Bereich <code>13.0.0.0/8</code> und damit 16.77…“) ursprünglich erstellt als „IP/Adresse/TMP/Vergabe“
- 08:5308:53, 17. Jul. 2025 Neighbor Discovery Protocol/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [2.323 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendungen == ; Implementierungen Alle IPv6-fähigen Betriebssysteme, die in Ethernet-basierten Netzwerken betrieben werden, sind in der Lage, mittels NDP Adressen aufzulösen === Linux === Unter den meisten Linux-Distributionen erhält man mit dem iproute2-Werkzeug Einsicht in den Neighbor Cache <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> ip -6 neigh 2001:470:1f0b:2f2:5cad:a77f:aaff:849 dev wlan0 lladdr 00:11:25:32:10:ab REACHABLE…“) ursprünglich erstellt als „Neighbor Discovery Protocol/Anwendungen“
16. Juli 2025
- 12:5012:50, 16. Jul. 2025 Soll (Versionen | bearbeiten) [42 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Normen/Modalverben#SOLL erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:4210:42, 16. Jul. 2025 Bogon (Versionen | bearbeiten) [3.950 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) ursprünglich erstellt als „Bogon-Netze“
- 10:4110:41, 16. Jul. 2025 Private Netze (Versionen | bearbeiten) [36 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach IP-Adresse/Privat erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung