Neue Seiten
Erscheinungsbild
15. Oktober 2025
- 08:4608:46, 15. Okt. 2025 Ps/Formatbezeichner (Versionen | bearbeiten) [27.923 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Formatbezeichner == ; STANDARD-FORMATBEZEICHNER Hier sind die verschiedenen Schlüsselwörter, die zum Steuern des Ausgabeformats (zum Beispiel mit der Option -o) oder zum Sortieren der ausgewählten Prozesse mit der GNU-artigen Option --sort verwendet werden können. Beispiel: ps -eo pid,user,args --sort user Diese Version von ps versucht, die meisten der in anderen Implementierungen von ps verwendeten Schlüsselwörter zu erkennen. Die folgenden b…“)
- 08:3208:32, 15. Okt. 2025 Ps/man (Versionen | bearbeiten) [33.515 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= BEZEICHNUNG = ps - einen Schnappschuss der aktuellen Prozesse darstellen. = ÜBERSICHT = ps [Optionen] = BESCHREIBUNG = ps zeigt Informationen zu einer Auswahl aktiver Prozesse an. Falls Sie eine wiederholte Aktualisierung der Auswahl und der angezeigten Informationen benötigen, verwenden Sie stattdessen top. Diese Version von ps akzeptiert verschiedene Arten von Optionen: 1 UNIX-Optionen, die gruppiert sein können und denen ein Bindestrich v…“)
- 07:5507:55, 15. Okt. 2025 Skript/Linux/Shellprogrammierung (Versionen | bearbeiten) [229 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Skript/Linux“)
14. Oktober 2025
- 09:1609:16, 14. Okt. 2025 Bash/Schleifen (Versionen | bearbeiten) [8.205 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Schleifen == ; for-Anweisung Diese Schleifenanweisung hat zwei Ausprägungen * mit einer Liste der zu bearbeitenden Elemente * mit den Kommandozeilenparametern Dieses Konstrukt ähnelt nur auf den ersten Blick seinen Pendants aus anderen Programmiersprachen * In anderen Sprachen wird die for-Schleife meistens dazu benutzt, eine Zählvariable über einen bestimmten Wertebereich iterieren zu lassen (for i = 1 to 100...next) * In der Shell dagegen wird d…“)
- 09:1509:15, 14. Okt. 2025 Bash/Fallunterscheidung (Versionen | bearbeiten) [4.090 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Fallunterscheidung == ; case Auch die case-Anweisung ist vergleichbar in vielen anderen Sprachen vorhanden * Sie dient, ähnlich wie die if-Anweisung, zur Fallunterscheidung. Allerdings wird hier nicht nur zwischen zwei Fällen unterschieden (Entweder / Oder), sondern es sind mehrere Fälle möglich * Man kann die case-Anweisung auch durch eine geschachtelte if-Anweisung völlig umgehen, allerdings ist sie ein elegantes Mittel um den Code lesbar zu hal…“)
- 09:1409:14, 14. Okt. 2025 Bash/Bedingungen (Versionen | bearbeiten) [5.935 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bedingungen == === Bedingungen testen === siehe test === if - then - else === Als Bedingung kann nicht nur der test-Befehl, sondern eine beliebige Folge von Kommandos verwendet werden * Jedes Kommando liefert einen Errorcode zurück, der bei erfolgreicher Ausführung gleich Null (true) und bei einem Fehler oder Abbruch ungleich Null (false) ist ; Testen einer Bedingung mit der if-Anweisung Jede Anweisung muss entweder in einer eigenen Zeile stehe…“)
13. Oktober 2025
- 22:2222:22, 13. Okt. 2025 Socat (Versionen | bearbeiten) [6.441 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px|https://www.instagram.com/p/DPvzjdrEUSV/“)
- 10:1610:16, 13. Okt. 2025 APT/Pinning/Anwendungen (Versionen | bearbeiten) [11.497 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendungen == ; Konfiguration * Das Pinning erfolgte früher traditionell in der Datei '''/etc/apt/preferences''' * Seit Ubuntu 10.04 sollte man den Ordner '''/etc/apt/preferences.d/''' nutzen, in dem man eine neue Datei mit einem beliebigen Namen anlegt * Idealerweise enthält der Dateiname dann einen Hinweis auf die jeweilige Paketquelle * Diese Datei darf entweder die Dateiendung '''.pref''' oder aber keine Endung besitzen (beispielsweise '''xenial…“)
12. Oktober 2025
- 09:3309:33, 12. Okt. 2025 Bash/Scripting (Versionen | bearbeiten) [774 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Bash/Scripting“)
- 09:1309:13, 12. Okt. 2025 PID (Versionen | bearbeiten) [66 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Process identifier erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 08:5808:58, 12. Okt. 2025 Process identifier (Versionen | bearbeiten) [3.951 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 06:2606:26, 12. Okt. 2025 Nginx/https (Versionen | bearbeiten) [14.744 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Configuring HTTPS servers == To configure an HTTPS server, the <tt>ssl</tt> parameter must be enabled on [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#listen listening sockets] in the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#server server] block, and the locations of the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_module.html#ssl_certificate server certificate] and [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_module.html#…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
11. Oktober 2025
- 14:1414:14, 11. Okt. 2025 Hafersahne (Versionen | bearbeiten) [5.230 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „er schon einmal versucht hat, vegane Sahne aufzuschlagen, weiß: Das ist gar nicht so leicht! Nicht jede Pflanzensahne will einen cremigen festen Schaum bilden oder, einmal aufgeschlagen, auch wirklich fest bleiben. Viel gelingsicherer ist es, eine aufschlagbare Sojasahne selber zu machen. Neben Sojamilch, die sich auch leicht selber machen lässt, sind lediglich drei andere Zutaten enthalten, durch welche die vegane Schlagsahne fettig-cremig und trotzdem…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:5209:52, 11. Okt. 2025 Nginx/Perl (Versionen | bearbeiten) [19 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Nginx“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:5109:51, 11. Okt. 2025 Nginx/PHP (Versionen | bearbeiten) [19 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 09:4909:49, 11. Okt. 2025 Nginx/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [1.729 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == Man stelle sich vor, ein Hacker würde eine Datei via PHP/Perl/Python in das Verzeichnis '''/uploads/''' hochladen * Diese Datei ist mit Schadcode infiziert und würde bei der Ausführung dem Server schaden * Wenn jetzt aber die Ausführung der Datei nicht verboten wird, könnte der Hacker seinen Angriff starten * Um das zu verhindern, fügt man in den `server { [...] }`-Block folgendes ein: {{{ if ($uri !~ "^/uploads/") { fastcgi_pa…“)
- 09:4809:48, 11. Okt. 2025 Nginx/Steuerung (Versionen | bearbeiten) [1.763 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Steuerung == Nginx bildet sich aus einem „Master”-Prozess und vielen „Slave”- bzw. „Client”-Prozessen * Man steuert nginx mit dem Master-Prozess, den man mit dem Befehl `nginx` anspricht * Dies geht nach folgendem Prinzip: {{{#!vorlage Befehl nginx [-s signal] [-c filename] [-p prefix] [-g directives] }}} Falls eine andere Konfigurationsdatei als '''/etc/nginx/nginx.conf''', z. B. zu Testzwecken, verwendet werden soll, startet m…“)
- 09:2209:22, 11. Okt. 2025 Nginx/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [4.968 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == Alle Konfigurationsdateien von nginx liegen im Verzeichnis '''/etc/nginx/''', die Grundkonfigurationsdatei ist '''nginx.conf''' * Diese besteht aus den Sektionen `events { [...] }` und `http { [...] }` * Kommentiert wird mit einer Raute (`#`) * Jede Konfigurationszeile muss mit einem Semikolon `;` abgeschlossen werden In dieser Datei kann z. B. fest gelegt werden, mit welchen Rechten nginx läuft, in welche Dateien geloggt w…“)
- 09:1609:16, 11. Okt. 2025 Nginx/Problembehebung (Versionen | bearbeiten) [4.609 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Problembehebung == Bild(Wiki/Icons/hint.png, 64, align=right) Siehe auch [https://wiki.nginx.org/Pitfalls Nginx Pitfalls] {en} (sinngemäß: typische Fehler) === Bei allen PHP-Dateien wird nur "No input file specified" angezeigt === Dies ist ein üblicher Fehler, der aber schnell behoben werden kann * Es gibt zwei hauptsächliche Ursachen: ==== Ursache 1 ==== Folgende Konfiguration wird für PHP-Dateien benutzt: {{{ location ~ \.php$ { fa…“)
8. Oktober 2025
- 20:2920:29, 8. Okt. 2025 NFS/TMP2 (Versionen | bearbeiten) [31.450 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= NFS Server / Client = NFS oder Network File System ist ein Netzwerkprotokoll, mit dem du ein entferntes Dateisystem über das Netzwerk einhängen kannst. Das NFS-Protokoll verwendet eine Client-Server-Architektur: Der NFS-Server stellt alle Verzeichnisse oder Partitionen bereit, auf die zugegriffen werden kann, und die Clients greifen über die interne Netzwerkverbindung mit dem rpcbind-Protokoll auf alle Verzeichnisse und Dateisysteme zu. Der aktuell…“)
- 20:2120:21, 8. Okt. 2025 Nfs-howto (Versionen | bearbeiten) [15.069 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigation|Dateiserver}} Kategorie:Dateiserver = Einführung = Das Network File System – abgekürzt NFS (auch Network File Service) – ist ein von Sun Microsystems entwickeltes Protokoll, das den Zugriff auf Dateien über ein Netzwerk ermöglicht. Über die Jahre sind verschiedene Versionen des Protokolls entwickelt worden; derzeit ist die Version 4 („NFSv4“) aktuell. NFS stammt konzeptionell aus einer Zeit zentral administrierter Netze, inn…“)
- 09:1209:12, 8. Okt. 2025 Network File System/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [2.008 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Konfiguration in Unix-Systemen === Die NFS-Freigaben werden unter Unix serverseitig meist in der Datei /etc/exports festgelegt, die nach dem folgenden Schema aufgebaut ist * Dabei sind die Unterschiede zwischen Linux- und FreeBSD-Systemen zu beachten # Server-Adresse: 10.0.0.1 # NFSv2, NFSv3 # Exportiert /path/to/directory an alle IPs von 10.0.0.0 bis 10.0.255.255, # und zwar zum Lesen/Schreiben (rw), asynchronem Zugriff (Daten werden # nicht so…“)
- 09:0909:09, 8. Okt. 2025 Network File System/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [4.465 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == === NFS Version 3 und früher === NFS wurde geschaffen, um in Unix-Netzen Dateisysteme über Rechnergrenzen hinweg zugänglich zu machen * Zur Zeit der Entwicklung von NFS waren solche Netze fast ausschließlich zentral verwaltet und die Rechner wurden zentral administriert, entsprechend wurde das Sicherheitskonzept gestaltet Die Entwickler von NFS bei Sun Microsystems hatten ursprünglich vorgesehen, die Sicherheit als Aufgabe der…“)
- 09:0209:02, 8. Okt. 2025 Network File System/OSI (Versionen | bearbeiten) [1.099 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="float" style="margin-top:0; text-align:center;" cellspacing="3" |+ '''NFS im OSI-Schichtenmodell''' |- |style="background:#FFCC99"| '''Anwendung''' |colspan="4" style="background:#9999FF"| '''NFS''' |- |style="background:#FFCC99"| ''Darstellung'' |colspan="4" style="background:#EEEEFF"| '''XDR''' |- |style="background:#FFCC99"| ''Sitzung'' |colspan="4" style="background:#EEEEFF"| ''(Sun-)'' '''Remote Proced…“)
- 08:2008:20, 8. Okt. 2025 Bash/RANDOM (Versionen | bearbeiten) [9.176 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Generierung von Zufallszahlen in einem Bereich in Bash = Zuletzt aktualisiert: 18. März 2024 Verfasst von: Burak Gökmen Überprüft von: Saajan Nagendra * Skripting * awk * bash * perl * Python == 1. Überblick == Beim Schreiben von Bash-Skripten kann es aus verschie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:5207:52, 8. Okt. 2025 Network File System/Authentifizierung (Versionen | bearbeiten) [384 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:NFS“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Network File System/authentifizierung“
7. Oktober 2025
- 14:4214:42, 7. Okt. 2025 Network File System/Client (Versionen | bearbeiten) [9.891 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Client = Das Network Filesystem ist die gebräuchlichste Methode unter Unix, um Verzeichnisse über Rechnergrenzen hinweg verfügbar zu machen. Einen kurzen Abriss zur Historie und Intention des NFS erhalten Sie im Abschnitt zum NFS-Server . == Voraussetzungen == === Kernelunterstützung === Die Unterstützung des NFS-Dateisystems ist Aufgabe des Kernels. Vermutlich integriert der aktuelle Kernel bereits die erforderliche Eigenschaft; ein Blick in di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „NFS/Client“
- 12:3012:30, 7. Okt. 2025 Network File System (Versionen | bearbeiten) [13.698 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) ursprünglich erstellt als „Netzwerk/NFS - Network File System“
- 12:2612:26, 7. Okt. 2025 NFS/TMP (Versionen | bearbeiten) [16.116 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = ==Verwendungszweck für unser Netzwerk== 1. Zentralisierte Homeverzeichnisse<br> <br> * Benutzer können sich von jedem Client aus mit ihrem Profil verbinden<br> * Nach Beenden der Sitzung sind die Daten zentral auf dem Server gespeichert<br> 2. Ein eigenes APT-Repository<br> <br> * Zentrales Archiv für eigene Software-Pakete * Einmal heruntergeladen, stehen diese allen Clients zentral auf dem NFS_Server zur verfügung<br> ==Was ist NFS== <br…“)
- 12:2412:24, 7. Okt. 2025 Network File System/Server (Versionen | bearbeiten) [39.215 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Server = == Übersicht == Dieser Abschnitt basiert auf Recherchen von Bernd Reimann. Herzlichen Dank an ihn für die Zusammenarbeit! Bevor wir uns dem Schwerpunkt der Administration eines NFS-Servers zuwenden, sollen kurze Betrachtungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der NFS-Entwicklung unter Linux etwas Hintergrundwissen vermitteln... === Historie === Bereits 1984, also lange bevor Linus Torvalds auch nur annähernd an Linux dachte und…“) ursprünglich erstellt als „NFS/Server“
5. Oktober 2025
- 10:1110:11, 5. Okt. 2025 GPON (Versionen | bearbeiten) [75 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Gigabit Passive Optical Network erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:0910:09, 5. Okt. 2025 Gigabit Passive Optical Network (Versionen | bearbeiten) [3.690 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gigabit Passive Optical Network''' ('''GPON''') ist eine shared-medium-Technologie auf Basis von passiven optischen Netzen (PON). Sie ermöglicht es, dem Nutzer Datenraten von bis zu 2,5 Gigabit/s in Downstream- und 1,25 Gigabit/s in Upstreamrichtung pro Zelle bereitzustellen. == Verbreitung == === Deutschland === Im Rahmen eines Pilotprojek…“)
3. Oktober 2025
- 16:1116:11, 3. Okt. 2025 Trash-put (Versionen | bearbeiten) [2.522 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''trash-put - Command''' - line trash utility == SYNOPSIS == '''trash''' [''OPTION''] ... [''ARGUMENTS''] ... '''trash-put''' [''OPTION''] ... [''ARGUMENTS''] ... == DESCRIPTION == Trash-cli package provides a command line interface trashcan utility compliant with the FreeDesktop.org Trash Specification. It remembers the name, original path, deletion date, and permissions of each trashed file. Files trashed from the home partition will be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Trash-cli“
2. Oktober 2025
- 17:4617:46, 2. Okt. 2025 OpenSSH/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [1.809 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == Die Konfiguration des SSH-Servers '''sshd''' findet über die Datei '''/etc/ssh/sshd_config''' statt Wer den '''sshd''' auf einem Gateway oder Router betreibt oder aus einem anderen Grund mehrere Netzwerkschnittstellen verwendet (bspw. * WLAN), der möchte dort vielleicht die '''ListenAddress'''-Direktive benutzen, um den Server nur an bestimmten Netzwerk-Schnittstellen laufen zu lassen. Außerdem kann es sinnvoll sein, '''PermitRoo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:0512:05, 2. Okt. 2025 SSH/Hostkey/Signing (Versionen | bearbeiten) [8.230 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== SSH Host Key Signing == ; Ein unterschätztes Feature Da wir eine größere Menge an Linux Servern betreiben, ist SSH unser tägliches Brot. * Sei es nun für den Login mit dem eigenen Benutzer oder für auf SSH aufsetzende Automatisierungen, wie zum Beispiel Ansible. * Was nun jeder SSH Anwender aber kennt: der ewige "Kampf" mit der ''known_hosts'' Datei, in der alle dem Clients bereits bekannten Public SSH Host Keys abgelegt werden. * Wenn sie noch n…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:5911:59, 2. Okt. 2025 SSH/Hostkey/TMP (Versionen | bearbeiten) [38.369 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Secure SSH Tutorial Part 1: Host Key == === Einführung === SSH, oder Secure SHell ist ein Programm und ein Netzwerkprotokoll. * Mit SSH ist es zum Beispiel möglich, sich auf einem anderen Computer einzuloggen und dort Programme auszuführen. * SSH ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen zwei Rechnern durch Authentifizierung und Verschlüsselung. * Diese Artikelserie beschäftigt sich mit den Sicherheitsaspekten und mit nützlichen Featur…“)
1. Oktober 2025
- 10:3110:31, 1. Okt. 2025 Partx (Versionen | bearbeiten) [1.221 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 08:1508:15, 1. Okt. 2025 SSH/Server/Windows (Versionen | bearbeiten) [554 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:SSH“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
30. September 2025
- 08:4308:43, 30. Sep. 2025 Linux/Benutzer/Authentifidzierung (Versionen | bearbeiten) [47 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Benutzer/Authentifidzierung“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
28. September 2025
- 09:4009:40, 28. Sep. 2025 Linux/Benutzer/Befehl (Versionen | bearbeiten) [596 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable op…“)
- 00:1600:16, 28. Sep. 2025 Linux/ActiveDirectory/tmp2 (Versionen | bearbeiten) [21.080 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Integration von Linux-Clients in eine AD == <div style="margin-left:1cm;margin-right:1cm;">'''tl/dr;''' ''(ca. 9 min Lesezeit): Wenn Linux-Clients in Windows-Netzwerke integriert werden sollen, muss die Authentifizierung und das Freigabemanagement von Linux aus angesprochen werden * Dieser Artikel ist mehr ein Erfahrungsbericht als eine Schritt für Schritt Anleitung, wie ein Linux-Client (Debian-basisiert) in ein Active-Directory eingebunden werden k…“)
- 00:0500:05, 28. Sep. 2025 Linux/ActiveDirectory/tmp (Versionen | bearbeiten) [10.919 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Active Directory Client Authentifikation == === Archivierte Anleitung === Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt. === Artikel f…“)
27. September 2025
- 23:5323:53, 27. Sep. 2025 Linux/ActiveDirectory (Versionen | bearbeiten) [1.443 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/ActiveDirectory“)
- 09:1309:13, 27. Sep. 2025 LPIC102/110.2 Einen Rechner absichern/Dienste und Konten (Versionen | bearbeiten) [1.393 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dienste und Konten== ; Nicht benötigte Dienste und Konten deaktivieren === Wichtige Dateien === * /etc/nologin * /etc/init.d * /etc/inittab * /etc/passwd * /etc/shadow ====/etc/nologin==== * verhindern, dass sich ein Benutzer interakiv an einem System anmeldet, * einfach Datei /etc/nologin (beispielsweise mit touch) anlegen, * Nachricht für nicht authoriserten Benutzer hinterlassen, Inhalt wird bei Login-Versuch angezeigt ==== /etc/init.d und /etc/i…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:1209:12, 27. Sep. 2025 LPIC102/110.2 Einen Rechner absichern/Superdaemons (Versionen | bearbeiten) [1.909 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Superdaemons == ; Superdaemons und TCP-Wrapper * Absichern gegenüber Angreifern * Hardwareressourcen besser ausnutzen === Superdeamons inetd und xinetd === ==== inetd ==== * Superdeamon, älter als xinetd, * lauscht stellvertretend an TCP- und UDP-Ports für Serverdienste, * Client nimmt Verbindung mit von inetd kontrolliertem Netzwerkdienst auf, inetd übergibt an TCP-Wrapper als Daemon tcpd, der die Dienste startet und übergibt Kontrolle an Clien…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:0309:03, 27. Sep. 2025 Shadow-utils (Versionen | bearbeiten) [94 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
26. September 2025
- 09:3009:30, 26. Sep. 2025 Zeitgesteuerte Prozesse (Versionen | bearbeiten) [1.205 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable op…“)
25. September 2025
- 08:2008:20, 25. Sep. 2025 Powertop (Versionen | bearbeiten) [1.321 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 07:1507:15, 25. Sep. 2025 Flatpak (Versionen | bearbeiten) [26.549 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Software | Name = | Logo = <!-- Wikidata --> | Screenshot = | Beschreibung = Flatpak | Maintainer = | Hersteller = | Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --> | Betriebssystem = Linux | AktuelleVersion = <!-- Wikidata --> | AktuelleVorabVersion = | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = | Kategorie = Virtualisierung | Lizenz = LGPL<ref>{{cite web |url=https://cgit.freedesktop.org/xdg-app/xdg-app/tree/COPYIN…“)
- 07:1007:10, 25. Sep. 2025 Snap (Versionen | bearbeiten) [82.209 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vorlage(Getestet, jammy, noble) {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:mit Root-Rechten arbeiten:] [:Editor: Einen Editor verwenden] }}} Inhaltsverzeichnis(3) Bild(snap.png,64,align=left) Snap ist ein Paketformat, das maßgeblich von Canonical entwickelt wird und konfliktfrei neben DEB-Paketen aus der normalen [:Paketverwaltung:] installiert und genutzt werden kann; es ist…“)