Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 15:14, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nstat (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:14, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lnstat (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:14, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ctstat (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:14, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vdpa (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:13, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tipc (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:13, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rtmon (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:13, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rtacct (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:13, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Devlink (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:13, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dcb (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:49, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Link Aggregation/ifenslave nach Ifenslave und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 14:49, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Ifenslave durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Link Aggregation/ifenslave“ zu machen)
- 14:47, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Netzwerk/networkd (Leere Seite erstellt)
- 14:38, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Linux/Netzwerk/Konfiguration/Mehrere Adressen nach Diskussion:Linux/Netzwerk/Konfiguration/Adressen
- 14:38, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Netzwerk/Konfiguration/Mehrere Adressen nach Linux/Netzwerk/Konfiguration/Adressen
- 14:37, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Netzwerk/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Netzwerk“)
- 14:23, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Linux/Netzwerk/Konfiguration/Multiple addresses nach Diskussion:Linux/Netzwerk/Konfiguration/Mehrere Adressen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 14:23, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Netzwerk/Konfiguration/Multiple addresses nach Linux/Netzwerk/Konfiguration/Mehrere Adressen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 14:22, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Linux/Netzwerk/Konfiguration/Multiple addresses (Die Seite wurde neu angelegt: „== Multiple addresses == ; Multiple IP addresses on one Interface Interface aliasing allows one interface to have multiple IP addresses. This is useful when more than one server is to be visible ''via'' the Internet. Note that virtual hosts can support multiple Apache servers with a single IP address. Apache responds to the domain name supplied by the client in the HTTP header. In many other situations, one external IP is needed for each server using a po…“)
- 14:18, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Netzwerk/Konfiguration/Multiple addresses (Die Seite wurde neu angelegt: „== Multiple addresses == ; Multiple IP addresses on one Interface Interface aliasing allows one interface to have multiple IP addresses. This is useful when more than one server is to be visible ''via'' the Internet. Note that virtual hosts can support multiple Apache servers with a single IP address. Apache responds to the domain name supplied by the client in the HTTP header. In many other situations, one external IP is needed for each server using a po…“)
- 14:12, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Netzwerk/Konfiguration/VLAN Bonding (Die Seite wurde neu angelegt: „== VLAN Bonding == ; Howto create fault tolerant bonding with vlan top|alt="debian_bonding.png" [https://wiki.debian.org/NetworkConfiguration?action=AttachFile&do=view&target=debian_bonding.dia debian_bonding.dia] How to configure one of the above server active backup bonding 3 vlan {vlan10,vlan20,vlan30} Debian networking without SPOF without native vlan. aptitude install vlan ifenslave-2.6 === Network config === Cisco switch i…“)
- 14:10, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Netzwerk/Konfiguration/vlan (Die Seite wurde neu angelegt: „== vlan == ; Howto use vlan (dot1q, 802.1q, trunk) === Manual config === modprobe 8021q apt install vlan vconfig add eth0 222 # 222 is vlan number ifconfig eth0.222 up ifconfig eth0.222 mtu 1496 #optional if your network card doesn't support MTU 1504B ifconfig eth0.222 10.10.10.1 netmask 255.255.255.0 === Network init script config === Into /etc/modules add line: 8021q In /etc/network/interfaces to section iface add parameter: vlan-raw-de…“)
- 14:08, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Netzwerk/Konfiguration/Setting up an Ethernet Interface (Die Seite wurde neu angelegt: „== Setting up an Ethernet Interface == The majority of network setup can be done via the <tt>'''interfaces'''</tt> configuration file at <tt>'''/etc/network/interfaces'''</tt>. Here, you can give your network card an IP address (or use dhcp), set up routing information, configure IP masquerading, set default routes and much more. Remember to add interfaces that you want brought up at boot time to the 'auto' line. See <tt>'''man interfaces'''</tt> f…“)
- 14:07, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Netzwerk/Konfiguration/Defining the (DNS) Nameservers (Die Seite wurde neu angelegt: „== Defining the (DNS) Nameservers == Before a computer can connect to an external network resource (say, for example, a web server), it must have a means of converting any alpha-numeric names (e.g. wiki.debian.org) into numeric network addresses (e.g. 140.211.166.4). (The Internet uses these structured numeric IP addresses as network addresses.) The C library and other resolver libraries look to <tt>/etc/resolv.conf</tt> for a list of nameservers. In the…“)
- 14:05, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Netzwerk/Konfiguration/Bridging (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bridging == Bridging puts multiple interfaces into the same network segment. This is very popular when connecting a server to multiple switches for high availability or with virtualization. In the latter case it is usually used to create a bridge in the host (eg. dom0) and put the virtual interfaces of the guests (domU) into the bridge. * The [https://packages.debian.org/bridge-utils bridge-utils] package is required to create bridged interfaces. Exam…“)
- 14:01, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Netzwerk/Infrastruktur (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkinfrastruktur == ; Elementare Netzwerkinfrastruktur eines Debian-Systems {| class="wikitable sortable options" |- ! | Pakete ! | Beschreibung |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager network-manager] | | [https://de.wikipedia.org/wiki/NetworkManager NetworkManager] (Daemon): das Netzwerk automatisch verwalten |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager-gnome network-manager-gnome] | | [https://de.wikipedia.org/wiki/Netw…“)
- 13:58, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Netzwerkkonfiguration nach Linux/Netzwerk/Konfiguration
- 13:30, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:/etc/network/interfaces (Die Seite wurde neu angelegt: „'''/etc/network/interfaces''' == Beschreibung == The file''' /etc/network/interfaces '''available in Debian and its derived distributions allows to define static and dynamic IP addresses for the interfaces, setup routing information and default gateways, masquerading network bonding and more. The default '''''interfaces''''' file looks like the following cat /etc/network/interfaces Where '''auto '''starts the interface at boot and '''iface''' calls th…“)
- 12:37, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Iproute2/Inhalt (Die Seite wurde neu angelegt: „/usr/bin /usr/bin/ctstat /usr/bin/ip /usr/bin/lnstat /usr/bin/nstat /usr/bin/rdma /usr/bin/routel /usr/bin/rtstat /usr/bin/ss /usr/include /usr/include/iproute2 /usr/include/iproute2/bpf_elf.h /usr/lib /usr/lib/x86_64-linux-gnu /usr/lib/x86_64-linux-gnu/tc /usr/lib/x86_64-linux-gnu/tc/experimental.dist /usr/lib/x86_64-linux-gnu/tc/normal.dist /usr/lib/x86_64-linux-gnu/tc/pareto.dist /usr/lib/x86_64-linux-gnu/tc/paretonormal.dist /usr/sb…“)
- 12:31, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Ip/Befehl nach Diskussion:Ip (Befehl) und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 12:31, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Diskussion:Ip (Befehl) durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Diskussion:Ip/Befehl“ zu machen)
- 12:31, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Ip/Befehl nach Ip (Befehl) und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 12:31, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Ip (Befehl) durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Ip/Befehl“ zu machen)
- 11:01, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ethtool/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „== TMP == ''Ein divenhaft zickendes LAN vergällt Admins nicht nur den Arbeitstag. Nein, auch zu Hause sorgen falsch ausgehandelte Ethernets für Verdruss. Doch wie in Hollywood naht Rettung in letzter Sekunde.'' Murphy nahm vor ein paar Tagen denselben Bus wie ich und ließ sich, anfangs unbemerkt, in meiner Wohnung nieder. Als ich mein Notebook hochfuhr, schlug er hinterrücks zu. Mein harmloser Plan: Ich wollte mir nur im Arbeitszimmer das gerade laufe…“)
- 11:00, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ethtool/Manpage (Die Seite wurde neu angelegt: „== Manpage == === NAME === ethtool - query or control network driver and hardware settings === SYNOPSIS === ethtool devname ethtool -h|--help ethtool --version ethtool [--debug N] args ethtool [--json] args ethtool [-I | --include-statistics] args ethtool --monitor [ command ] [ devname ] ethtool -a|--show-pause devname ethtool -A|--pause devname [autoneg on|off] [rx on|off] [tx on|off] ethtool -c|--show-coalesce devname ethtool -C|…“)
- 01:04, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sensible-editor (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == === Problembehebung === == Konfiguration == === Dateien === <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}…“)
- 00:29, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:NetworkMonitoring.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 00:29, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:NetworkMonitoring.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 00:28, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerk/Monitor (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Netzwerk/Monitor“)
- 00:27, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Netzwerk/Monitor (Die Seite wurde neu angelegt: „Netzwerk/Monitor Kategorie:Netzwerk“)
- 00:17, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Select-editor (Leere Seite erstellt)
- 13:46, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dpkg-buildpackage (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Vorlage(Getestet, general) {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:dh_make: Erstellung des Debian-Ordners] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:pbuilder-dist: pbuilder-dist einrichten] (optional) [:GnuPG: GnuPG Schlüssel erstellen und verwalten] }}} Dieser Artikel behandelt den Bau von Debianpaketen, nach dem der Quellcode mittels dh_make [2] vorbereitet wurde. Folgende Pakete müssen installiert [1] sein…“)
- 12:54, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stammverzeichnis (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = {{quelle}} 250px|mini|Typisches Stammverzeichnis unter Linux Das '''Stammverzeichnis''', der '''Stammordner''', das '''Wurzelverzeichnis''', kurz die '''Wurzel''', oder fachsprachlich (das) '''Root'''(-Verzeichnis), {{enS|'''root''' (directory)}}, ist die oberste Ebene einer baumartigen Datenstruktur. Das wohl prominenteste Beispiel für einen Baum im Bereich der In…“)
- 12:30, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ncurses (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = {{SEITENTITEL:ncurses}} {{Infobox Software |Name= ncurses |Erscheinungsjahr= <!-- Wikidata --> |Screenshot= 200px |Beschreibung= Mutt, ein mit ncurses realisierter Mailclient |Hersteller= Free Software Foundation |AktuelleVersion= <!-- Wikidata --> |AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --> |Betriebssystem= Unix-Derivate, GNU/Linux |Kategorie= zeichenorientierte Benutzerschnittstelle |Lizenz= modifizier…“)
- 12:07, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unixoid (Leere Seite erstellt)
- 12:07, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Benutzer/Root/Microsoft (Die Seite wurde neu angelegt: „== Microsoft == Während MS-DOS und das ursprüngliche Windows bis zur Millennium Edition (DOS-Linie bis Windows 9x) nur ein einziges Benutzerkonto zuließen, das zwangsläufig alle Berechtigungen hatte, unterstützt die Windows-NT-Linie mehrere Benutzerkonten mit unterschiedlichen Berechtigungen * Das Root-Konto hat hier den Benutzernamen ''Administrator'…“)
- 11:57, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Benutzer/Root/Zugriff einschänken (Die Seite wurde neu angelegt: „== Root-Zugriff einschänken == Wenn ein Administrator aus diesen oder anderen Gründen Bedenken hat, Benutzern die Anmeldung als root zu gestatten, sollte * das root-Passwort geheim gehalten werden und * der Zugriff auf den Runlevel 1 oder den Einzelbenutzermodus sollte durch den Passwortschutz des Bootloaders verhindert werden ([https://docs.redhat.com/en/documentation/red_hat_enterprise_linux/4/html/security_guide/s2-wstation-bootloader Bootloader-Pa…“)
- 11:49, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Root nach Linux/Benutzer/Root
- 11:47, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Root nach Linux/Root
- 10:58, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Disable root access (Inhalt war: „Wenn ein Administrator aus diesen oder anderen Gründen Bedenken hat, Benutzern die Anmeldung als root zu gestatten, sollte das root-Passwort geheim gehalten werden und der Zugriff auf den Runlevel 1 oder den Einzelbenutzermodus sollte durch den Passwortschutz des Bootloaders verhindert werden (siehe [https://docs.redhat .com/en/documentation/red_hat_enterprise_linux/4…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:17, 15. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Disable root access (Die Seite wurde neu angelegt: „= Disallowing Root Access = If an administrator is uncomfortable allowing users to log in as root for these or other reasons, the root password should be kept secret, and access to runlevel one or single user mode should be disallowed through boot loader password protection (refer to [https://docs.redhat.com/en/documentation/red_hat_enterprise_linux/4/html/security_guide/s2-wstation-bootloader Section 4.2.2, “Boot Loader Passwords”] for more informa…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt