Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 01:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:611082277 beschriftet.jpeg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 01:51, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:611082277 beschriftet.jpeg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 01:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Array2.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 01:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Array2.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 01:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Array1.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 01:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Array1.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 01:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Array4.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 01:49, 16. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Array4.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 23:29, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Rsync (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Weblinks ===== # https://de.wikipedia.org/wiki/Rsync # https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Daten_mit_rsync_unter_Linux_synchronisieren?xtxsearchselecthit=1 # https://wiki.ubuntuusers.de/rsync/ # [http://rsync.samba.org/ Projektseite] # [http://de.wikipedia.org/wiki/Rsync Rsync] # [http://www.opbyte.it/grsync/ Grsync]- grafische Oberfläche # [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/090-rsync/ Dateien abgleichen mit rsync]- Artikel aus LinuxUser 04…“)
- 22:23, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Rsync/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = '''rsync''' ist ein Programm, um Dateien zwischen lokalen oder über das Netzwerk erreichbaren Pfaden abzugleichen * Dabei werden zunächst die Größe und die Erstellungszeit der Dateien in Quelle und Ziel verglichen, so dass nur die Dateien behandelt werden müssen, bei denen es Änderungen gegeben hat * Sind Quelle und Ziel lokale Pfade, werden die betroffenen Dateien normal kopiert * Wenn auf Quelle oder Ziel aber per SSH oder über einen spez…“)
- 12:50, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystem/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Sicherheit === ; Sicherheitsaspekte Das Dateisystem darf von sich aus keine Daten verlieren oder ungewollt überschreiben * Insbesondere zwei Fälle bringen Gefahren mit sich: Wenn im Multitasking mehrere Aufgaben gleichzeitig anstehen, muss das Dateisystem die einzelnen Aktionen sauber auseinanderhalten, damit nichts durcheinanderkommt * Wenn die Aufgaben auch noch dieselbe Datei ansprechen, sei es nur lesend oder auch schreibend, werden typischerwe…“)
- 12:10, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystem/Begriff (Die Seite wurde neu angelegt: „== Begriff == Der Begriff „Dateisystem“ kann sich einerseits auf den gesamten übergeordneten Verzeichnisbaum, die Verzeichnisstruktur, beziehen, andererseits auf individuell einbindbare Dateisysteme, etwa auf Partitionen. Die Unix-Philosophie Der Begriff Dateisystem bezieht sich somit zum einen auf den übergeordneten Verzeichnisbaum des Systems, der alle Festplattenpartitionen des Systems umfasst, auf di…“)
- 12:03, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystem/Arten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Arten von Dateisystemen == === Lineare Dateisysteme === Die historisch ersten Dateisysteme waren lineare Dateisysteme auf Lochband oder Lochkarte sowie die noch heute für die Sicherung von Daten eingesetzten Magnetbandsysteme === Hierarchische Dateisysteme === Frühe Dateisysteme (CP/M, Apple DOS, Commodore DOS) hatten nur ein einzelnes Verzeichnis, das dann Verweise auf alle Dateien des Massenspeichers enthielt * Mit wachsender Kapazit…“)
- 12:03, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystem/Eigenschaften (Die Seite wurde neu angelegt: „== Eigenschaften == Dateien haben in einem Dateisystem fast immer mindestens einen Dateinamen sowie Attribute, die nähere Informationen über die Datei geben * Die Dateinamen sind in ''Verzeichnissen'' abgelegt; Verzeichnisse sind üblicherweise spezielle Dateien. Über derartige Verzeichnisse kann ein Dateiname (und damit eine Datei) sowie die zur Datei gehörenden Daten vom System gefunden werden * Ein…“)
- 08:54, 15. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Hdparm/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erweiterte Funktionen == ; Warnung : Folgende Befehle können auch bei richtiger Anwendung einen kompletten Datenverlust oder gar Hardware-Schaden verursachen! ; Hinweis : Hdparm verlangt bei jeder potentiell gefährlichen Operation ein "--yes-i-know-what-i-am-doing"-Flag, um zu vermeiden, solch ein Kommando aus versehen abzusetzen. Eine kleine Sammlung nützlicher Hdparm-Anwendungen. ;-z :Zwingt den Kernel, die Partitionstabelle des gegebenen Gerä…“)
- 13:40, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skript/Linux/LPIC102 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Skript/Linux“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:38, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skript/Linux/Administration (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Skript/Linux“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:35, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skript/Linux/Admin (Die Seite wurde neu angelegt: „ Skript/Linux/Sicherheit“)
- 12:14, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminar/Linux/Sicherheit/Inhalt (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable col1center col4center options big" |- ! !! Themenfeld !! Beschreibung !! Gewichtung |- | 01 || Sicherheit || Einführung || |- | 02 || Lokale Sicherheit || || |- | 03 || Sichere Verbindungen zum Server || OpenSSH || |- | 04 || Serverdienste sichern || || |- | 05 || Firewall-Konzepte || || |- | 06 || Paketfilter mit Netfilter || || |- | 07 || Sicherheit im lokalen Netz || || |- | 08 || Sicherheitsanalyse || || |- | 09 ||…“)
- 12:10, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux Kernel documentation (Die Seite wurde neu angelegt: „https://docs.kernel.org/index.html“)
- 10:38, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RAIDarry (Die Seite wurde neu angelegt: „= RAID array = == Boot time assembly of RAID arrays¶ == <div style="margin-left:0cm;">Tools that manage md devices can be found at</div> <div style="margin-left:1cm;">[https://www.kernel.org/pub/linux/utils/raid/ https://www.kernel.org/pub/linux/utils/raid/]</div> You can boot with your md device with the following kernel command lines: for old raid arrays without persistent superblocks: md=<md device no.>,<ra…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:26, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/RAID/Anlegen nach Linux/RAID/Erstellung
- 08:54, 14. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skript/Linux/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Skript/Linux/Sicherheit''' = Inhalte = {| class="wikitable col1center col4center options big" |- ! !! Themenfeld !! Beschreibung !! Gewichtung |- | 01 || #Sicherheit || Einführung || |- | 02 || #Lokale Sicherheit || || |- | 03 || #Sichere Verbindungen zum Server || OpenSSH || |- | 04 || #Serverdienste sichern || || |- | 05 || #Firewall-Konzepte || || |- | 06 || #Paketfilter mit Netfilter || || |- | 07 || #Sicherheit im l…“)
- 18:18, 12. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tripwire (Weiterleitung nach Open Source Tripwire erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:40, 11. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Nmon01.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:40, 11. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Nmon01.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:22, 11. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Procps/Inhalte (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Inhalte === /. /etc /etc/init.d /etc/init.d/procps /etc/sysctl.d /etc/sysctl.d/README.sysctl /usr /usr/bin /usr/bin/free /usr/bin/kill /usr/bin/pgrep /usr/bin/pidwait /usr/bin/pkill /usr/bin/pmap /usr/bin/ps /usr/bin/pwdx /usr/bin/skill /usr/bin/slabtop /usr/bin/snice /usr/bin/tload /usr/bin/top /usr/bin/uptime /usr/bin/vmstat /usr/bin/w /usr/bin/watch /usr/sbin /usr/sbin/sysctl /usr/share /usr/share/bug /usr/share/bug/pr…“)
- 11:55, 11. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tload (Die Seite wurde neu angelegt: „'''tload''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" h…“)
- 11:00, 11. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glances (Die Seite wurde neu angelegt: „'''glances''' - Überwachungswerkzeug mit Textoberfläche == Beschreibung == Glances ist ein curses-basiertes Überwachungswerkzeug für GNU/Linux- oder BSD-Betriebssysteme. Glances verwendet die PsUtil-Bibliothek, um Informationen über Ihr System zu bekommen. Es überwacht CPU, Last, Speicher, Netzwerkbandbreite, Festplatten-E/A, Festplattennutzung und Prozesse. == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo apt install g…“)
- 13:48, 10. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tastaturbelegung/GUI (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grafische Benutzeroberflächen (GUIs) == Wenn Sie eine Desktop-Umgebung verwenden, gibt es in der Regel grafische Werkzeuge, um das Tastaturlayout zu ändern === Gnome === In Gnome können Sie das Tastaturlayout über die Einstellungen ändern # Öffnen Sie die “Einstellungen” # Gehen Sie zum Abschnitt “Region & Sprache” # Klicken Sie auf das “+”-Zeichen, um ein neues Layout hinzuzufügen # Wählen Sie “Deutsch” aus der Liste und füge…“)
- 12:52, 10. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Anwendung/Information (Die Seite wurde neu angelegt: „== Information == ; Informationen anzeigen <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo hdparm -I /dev/sdb /dev/sdb: ATA device, with non-removable media Model Number: Hitachi HDS722020ALA330 Serial Number: JK1160YAGMUVRT Firmware Revision: JKAOA3MA Transport: Serial, ATA8-AST, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6; Revision: ATA8-AST T13 Project D1697 Revision 0b Standards: Used: unknown (minor revision code 0x0029)…“)
- 12:18, 10. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === {| class="wikitable options" |- ! Datei !! Beschreibung |- | || |- | || |} Fast alle Einstellungen, die mit hdparm verändert werden, bleiben nur bis zum nächsten Systemstart erhalten * Um dem entgegenzuwirken, gibt es unter '''/etc/hdparm.conf''' eine Konfigurationsdatei, die günstiger Weise schon mit selbsterklärenden Beispielen und Beschreibungen gefüllt ist Eines muss noch erwähnt werden * Durch die neuen li…“)
- 12:13, 10. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Hdparm/Erweiterte Funktionen (Inhalt war: „== Erweiterte Funktionen == {{Warnung|Folgende Befehle können auch bei richtiger Anwendung einen kompletten Datenverlust oder gar Hardware-Schaden verursachen!}} {{Hinweis|Hdparm verlangt bei jeder potentiell gefährlichen Operation ein "--yes-i-know-what-i-am-doing"-Flag, um zu vermeiden, solch ein Kommando aus versehen abzusetzen.}} Eine kleine Sammlung nützlicher…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:12, 10. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Alle Informationen anzeigen === # '''hdparm -I /dev/sdb''' /dev/sdb: ATA device, with non-removable media Model Number: Hitachi HDS722020ALA330 Serial Number: JK1160YAGMUVRT Firmware Revision: JKAOA3MA Transport: Serial, ATA8-AST, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6; Revision: ATA8-AST T13 Project D1697 Revision 0b Standards: Used: unkn…“)
- 11:48, 10. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy/RAID (Die Seite wurde neu angelegt: „== Altes RAID == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo mdadm --detail /dev/md2 /dev/md2: Version : 1.0 Creation Time : Fri Jul 8 20:55:13 2011 Raid Level : raid6 Array Size : 5797625088 (5.40 TiB 5.94 TB) Used Dev Size : 1932541696 (1843.02 GiB 1978.92 GB) Raid Devices : 5 Total Devices : 5 Persistence : Superblock is persistent Intent Bitmap : Internal Update Time : Sun Mar 9 10:40:08 2025 State : clean Active Devices : 5 Working Devi…“)
- 11:22, 10. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hdparm/Erweiterte Funktionen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erweiterte Funktionen == {{Warnung|Folgende Befehle können auch bei richtiger Anwendung einen kompletten Datenverlust oder gar Hardware-Schaden verursachen!}} {{Hinweis|Hdparm verlangt bei jeder potentiell gefährlichen Operation ein "--yes-i-know-what-i-am-doing"-Flag, um zu vermeiden, solch ein Kommando aus versehen abzusetzen.}} Eine kleine Sammlung nützlicher Hdparm-Anwendungen. ;-z :Zwingt den Kernel, die Partitionstabelle des gegebenen Gerät…“)
- 13:10, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/RAID/Optimierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Datenträger-Cache == Bei einem Software-RAID ist es empfehlenswert den Schreib-Cache von Datenträger zu deaktivieren, um bei einem Stromausfall keinen Datenverlust zu erleiden * Ausnahme sind dabei SSDs mit integrierten Kondensatoren, die den Cache-Inhalt bei einem Stromausfall noch auf den Flash-Speicher schreiben (z. B. Intel DC S3510 Series SSDs) === Status Datenträger-Cache überprüfen === Überprüfen, ob der Write-Cache einer Daten…“)
- 13:10, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:/etc/mdadm.conf (Die Seite wurde neu angelegt: „== mdadm.conf == ; Erstellen <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo /usr/share/mdadm/mkconf > /etc/mdadm/mdadm.conf </syntaxhighlight> ; Editieren In der mdadm.conf muss dafür in der Zeile .. '''MAILADDR root''' ...root durch die gewünschte E-Mail-Adresse ersetzt werden '''MAILADDR xzy@abc.org''' Dafür muss der E-Mail-Versand durch das System eingerichtet sein, z. B. via Postfix als Satellitensystem“)
- 13:07, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/RAID/Mounten (Die Seite wurde neu angelegt: „== RAID mounten == *Das RAID muss noch in die Verzeichnisstruktur eingebunden werden *Dies geschieht einfach mittels mount, z. B. am Mountpunkt /media/daten === Manuell und transient (nicht dauerhaft) === # mount /dev/Name_des_RAIDs /media/daten === Automatisch und persistent === ; Automatisch und persistent (dauerhaft) Öffnen der fstab mit dem Editor vi # vi /etc/fstab Eintrag für das RAID vornehmen * Besser man verwendet die UUID, di…“)
- 13:06, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Linux/RAID/Benachrichtigung (Die Seite wurde neu angelegt: „== E-Mail-Benachrichtigungen == ; Über Ausfälle per E-Mail benachrichtigt werden * Dafür muss für mdadm eine Konfigurationsdatei erstellt werden Mehr Info * mdadm.conf“)
- 09:36, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tastaturbelegung (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Image for Cloning "merkt" sich das Tastaturlayout des Rechners, mit dem es erstellt wurde. I.d.R. werden Images auf Rechnern mit deutscher Tastatur erstellt. Wenn ihr jetzt einen Rechner mit einem anderen Tastaturlayout habt, kann es Probleme beim Einloggen geben. Es reicht auch nicht, die Tastaturbelegung in den Systemeinstellungen zu ändern. '''Für LXDE/MATE und Anmeldung (Light-DM)''' Beim Booten bzw. beim Anmelden / Log-In holt sich der Rechne…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:28, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Speicherboy (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Projekte“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:28, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Speicherboy“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:33, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Disklabel (Die Seite wurde neu angelegt: „== BSD/Sun-Typ == Ein BSD/SUN-Disklabel kann acht Partitionen beschreiben. Die dritte Partition sollte eine Partition beschreiben, die für eine »ganze Platte« steht. Partitionen, die (wie eine Auslagerungspartition) ihren ersten Sektor auf Zylinder 0 nutzen, sollten nicht benutzt werden, weil dadurch das Disklabel beschädigt wird. Beachten Sie, dass ein BSD-Label üblicherweise innerhalb einer DOS-Partition verschachtelt ist.“)
- 12:23, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Init-System (Weiterleitung nach Init/System erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:16, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystemtabelle (Leere Seite erstellt)
- 11:25, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fdisk/Optionen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Optionen == {| class="wikitable sortable options" |- ! Unix !! GNU !! Beschreibung |- | -b || --sector-size ''SEKTORGROESSE''|| Ändern der Sektorgröße * Gültige Werte: 512, 1024, 2048 oder 4096 * fdisk unterscheidet zwischen logischer und physischer Sektorgröße * Option ändert beide Sektorgrößen auf ''SEKTORGROESSE'' |- | -B || --protect-boot || Verhindert das '''Löschen des 1 * Sektors''' des Datenträgers, wenn eine neue Festplattenbezeichn…“)
- 11:06, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fdisk/Interaktiv (Die Seite wurde neu angelegt: „'''fdisk/Kommandos''' == Hauptmenü == ; Kommandos ohne Veränderungen {|class="wikitable options col1center" ! Kommando !! Beschreibung |- | m || Ausgabe eines Hilfetextes der zur Verfügung stehenden Kommandos |- | p || Anzeige der Informationen zu MBR-Partitionen eines Datenträgers |- | u || Umschalten der Einheiten-Anzeige |- | x || Aufruf der Menü-Ebene 2 (zusätzliche Funktionen - nur für Experten) |- | q || Verlassen des Programms ohne Veränd…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:44, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fdisk/Kommandos (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kommandos == ==== Hauptmenü ==== ; Kommandos ohne Veränderungen {|class="wikitable options col1center" ! Kommando !! Beschreibung |- | m || Ausgabe eines Hilfetextes der zur Verfügung stehenden Kommandos |- | p || Anzeige der Informationen zu MBR-Partitionen eines Datenträgers |- | u || Umschalten der Einheiten-Anzeige |- | x || Aufruf der Menü-Ebene 2 (zusätzliche Funktionen - nur für Experten) |- | q || Verlassen des Programms ohne Veränderun…“)
- 10:42, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Fdisk (Die Seite wurde neu angelegt: „=== TMP === Es kann DOS-Partitionstabellen in den Formaten GPT, MBR, Sun, SGI und BSD verarbeiten Blockorientierte Geräte können in eine oder mehrere logische Platten (Partitionen) unterteilt werden * Diese Unterteilung wird in der Partitionstabelle notiert, die sich auf dem Sektor 0 der Platte befindet. (In der BSD-Welt spricht man von »disk slices« und einem »disklabel«.) In der Voreinstellung werden jegliche Partitionierungsvorgänge durch die…“)