Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 16:48, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:TeredoSzenario.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 16:46, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:TeredoAdresse.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 16:46, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:TeredoAdresse.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 16:24, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Tunnelbroker (Weiterleitung nach IPv6/TunnelBroker erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 16:06, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Tunnel/Verfahren (Die Seite wurde neu angelegt: „; Tunnelverfahren {| class="wikitable sortable options big" |- ! Verfahren !! Beschreibung !! Status |- | 4in6 || IPv4 in IPv6 || Aktuell |- | 6in4 || IPv6 in IPv4 || Aktuell |- | 6over4 || Transport von IPv6-Datagrammen zwischen Dual-Stack Knoten über ein IPv4-Netzwerk || Aktuell |- | 6to4|| Transport von IPv6-Datagrammen über ein IPv4-Netzwerk || Veraltet |- | AYIYA || Anything In Anything || Aktuell |- | …“)
- 15:39, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:ISATAP-Adresse.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:39, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:ISATAP-Adresse.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:27, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:6rd (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktionsweise == Wie bei 6to4 wird die IPv6-Adresse algorithmisch aus der öffentlichen IPv4-Adresse des Anschlusses gebildet * Jedoch ist nicht festgelegt, welche Teile der IPv4-Adresse in welchen Bereich der IPv6-Adresse abgelegt wird * Die Provider können somit selbst ein für sie geeignetes Mapping einsetzen Üblicherweise bekommt ein Provider von seiner RIR ein /32-Netz aus dem IPv6-Adresspool zugewiesen * Das…“)
- 15:27, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:6rdSzenario.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:27, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:6rdSzenario.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 14:52, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:6to4-Präfix.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 14:52, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:6to4-Präfix.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 14:38, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:6over4-LinkLocalAddress.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 14:38, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:6over4-LinkLocalAddress.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:05, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Netzwerk18.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:05, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Netzwerk18.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 08:07, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Option Alert Header (Die Seite wurde neu angelegt: „== Option Alert Header (<nowiki>RFC 2711</nowiki>) == Damit wird Routern angezeigt, dass in nicht für sie adressierten Paketen wichtige Informationen enthalten sind, die ausgewertet werden müssen. Solche Informationen werden derzeit von MLD und RSVP eingesetzt. Die ersten 3 Bit des Option Type sind 0 gesetzt (ist einem Router die Option nicht bekannt, einfach weiterleiten). In den verbleibenden 5 bits ist der Typ 5 definiert. Das Data Len…“)
- 17:24, 2. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Ethernet/Frame (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Jumbo Frames == ; Nicht standardisierte und übergroße Frames * Frames länger als die Standardgröße (IEEE 802.3), werden als Jumbo Frames bezeichnet ==== Maximum Transmission Unit (MTU) ==== ; Maximale Paketgröße eines Protokolls der Vermittlungsschicht * gemessen in Oktetten (Bytes) * die Maximum Transmission Unit (MTU) kann ohne Fragmentierung in den Frame eines Netzes der Sicherungsschicht (Schicht 2) übertragen werden ==== Maximale…“)
- 17:02, 2. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Destination Options (Weiterleitung nach Destination Options Header erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 16:50, 2. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IP/Fragmentierung/IPv6 (Die Seite wurde neu angelegt: „; Router fragmentieren keine Pakete Der Absender wird bei Fragmentierungsbedarf immer mit einer ICMPv6-Nachricht vom Typ 2 (Packet Too Big) informiert * Dieser kann daraufhin seine Paketgrößen dadurch senken, dass die kommunizierende Anwendung kleinere, unfragmentierte Pakete erzeugt, oder dadurch, dass fragmentiert wird * Im zweiten Fall beginnt der Sender nach dem IPv6-Header einen Ipv6#Header-Format|Fragment Extension Hea…“)
- 16:31, 2. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Labor (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Glossar“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:14, 2. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Hop-by-Hop Header nach Hop-by-Hop Options Header
- 14:36, 2. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Erweiterungs-Headern nach Erweiterungs-Header, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 14:34, 2. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erweiterungs-Headern (Weiterleitung nach IPv6/Header/Extension erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 13:13, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Neighbour (Weiterleitung nach IPv6/Neighbor erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 13:08, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Neighbor (Leere Seite erstellt)
- 12:05, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:GuacamoleAnmeldung.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:05, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:GuacamoleAnmeldung.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:40, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Proposed Standard (Leere Seite erstellt)
- 11:25, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6-Übergangsmechanismus nach IPv6/Übergangsmechanismus
- 11:18, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RFC/6147 (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable big options col1center col3center" |- ! RFC !! Titel !! Jahr !! Status |- | [https://www.rfc-editor.org/info/rfc6147 6147] || || || |}“)
- 11:13, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RFC/4861 (Die Seite wurde neu angelegt: „==== RFC ===== {| class="wikitable big options col1center col3center" |- ! RFC !! Titel !! Jahr !! Status |- | [https://www.rfc-editor.org/info/rfc4861 4861] || || || |}“)
- 11:07, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6-Übergangsmechanismus (Leere Seite erstellt)
- 10:52, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite RFC 2464 nach RFC/2464
- 10:51, 1. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RFC 2464 (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable big options col1center col3center" |- ! RFC !! Titel !! Jahr !! Status |- | [https://www.rfc-editor.org/info/rfc2464 2464] || || || |}“)
- 14:09, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:6over4/tmp (Inhalt war: „{{IPv6-Übergangsmechanismen}}“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:09, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:6over4 (Die Seite wurde neu angelegt: „{{IPv6-Übergangsmechanismen}}“)
- 13:39, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Nmap/Portscan-Typen nach Nmap/Scan/Typen
- 13:31, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Nmap/Optionen (Die Seite wurde neu angelegt: „==== TMP ==== ; Übersicht Diese Übersicht wird ausgegeben, wenn Nmap ohne Argumente aufgerufen wird; die neueste Version davon ist immer unter https://nmap.org/data/nmap.usage.txt verfügbar. Sie hilft dabei, sich die am häufigsten benutzten Optionen zu merken, ist aber kein Ersatz für die detaillierte Dokumentation im Rest dieses Handbuchs. Einige obskure Optionen werden hier nicht einmal erwähnt. Nmap 4.85BETA8 ( https://nmap.org ) Usage:…“)
- 12:21, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite WAN (Weiterleitung nach Wide Area Network erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:40, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zenmap/Anwendungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendungen == === Scan-Ergebnisse auslesen === ; Auswerten mit Zenmap In der grafischen Oberfläche Zenmap lassen sich die Ergebnisse gut auswerten * Nachdem ein Scanvorgang abgeschlossen ist, sind auf der linken Seite die Endpunkte zu finden, die Nmap gefunden und gescannt hat. * Mit den beiden Schaltflächen "Rechner" und Dienste" kann zwischen den gefundenen Endgeräten und den gefundenen Netzwerkdiensten gewechselt werden. * Im unteren Bereich kan…“)
- 11:24, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Nmap/syntax (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Diskussion:Nmap/Aufruf“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:04, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmap/Optionen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Optionen === ==== ZIEL-SPEZIFIKATION ==== {| class="wikitable sortable options" |- ! Option !! Beschreibung |- | Can pass hostnames, IP addresses, networks, und weitere |- | Ex: scanme.nmap.org, microsoft.com/24, 192.168.0.1; 10.0.0-255.1-254 |- | -iL <inputfilename>: Input from list of hosts/networks* -iR <num hosts>: Choose random targets |- | --exclude <host1[,host2][,host3],...>: Exclude hosts/networks |- | --excludefile <exclude_file>: Exclude li…“)
- 10:57, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Nmap/syntax nach Diskussion:Nmap/Aufruf
- 10:57, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Nmap/syntax nach Nmap/Aufruf
- 10:55, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Nmap/Aufruf (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Nmap/syntax == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> Nmap/syntax === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1center…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:55, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Nmap/syntax (Weiterleitung nach Nmap/syntax erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:55, 30. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Network Scanning (Die Seite wurde neu angelegt: „== Was ist Network Scanning? == * Netzwerke scannen und analysieren * Angeschlossene und aktive Systeme erkennen * Details zu Diensten, Konfigurationen und Versionen bestimmen * Netzwerk-Inventarisierung * Dienste-Aktualisierungen prüfen * Überwachung von Betriebszeiten, Hosts oder Diensten mini|400px|Nmap GUI Zenmap Nmap'' ist ein freier Portscanner zum Scannen und Auswerten von Hosts in ein…“)
- 14:45, 30. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmap/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „== Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> sudo apt install nmap </syntaxhighlight>“)
- 14:42, 30. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmap/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === {| class="wikitable options big" |- ! Datei !! Beschreibung |- | || |- | || |}“)