Lösch-Logbuch
Erscheinungsbild
Dies ist das Logbuch der gelöschten Seiten und Dateien.
- 09:56, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Windows/IPv6-Labor
- 09:56, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Statische Konfiguration
- 09:56, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Statische Adressen
- 09:55, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Windows/IPv6 Subnetz
- 09:55, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Windows/IPv6/Subnetz
- 14:09, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:6over4/tmp (Inhalt war: „{{IPv6-Übergangsmechanismen}}“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:24, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Nmap/syntax (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Diskussion:Nmap/Aufruf“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:55, 31. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Nmap/Aufruf (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Nmap/syntax == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> Nmap/syntax === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1center…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:32, 30. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Labor/Netzwerke (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG IPv6/Labor/Netzwerk“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:55, 29. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Neighbor Discovery Protocol (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG IPv6/Neighbor Discovery Protocol“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:48, 29. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite ISATAP/tmp (Inhalt war: „<!-- {{IPv6-Übergangsmechanismen}} --> '''ISATAP''' (Intra-Site Automatic Tunnel Addressing Protocol) ist ein IPv6-Übergangsmechanismus für die Übertragung von IPv6-Datenpaketen zwischen Dual-Stack-Knoten, die über ein IPv4-Netzwerk verbunden sind. Bei dieser von Cisco und Microsoft entwickelten Varia…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:01, 29. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Parallelbetrieb (Inhalt war: „Kategorie:IPv6/Migration“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:20, 27. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite DHCPv6/tmp (Inhalt war: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Dynamic Host Configuration Protocol version 6 == Beschreibung == Das ‚‘'Dynamic Host Configuration Protocol Version 6'‚‘ (‚‘'DHCPv6'‚‘) ist ein Netzwerkprotokoll zur Konfiguration von Internet Protocol Version 6 (IPv6) Hosts mit IP-Adressen, IP-Präfixen]…“. Einziger Bearbeiter: [[Special:Contributions/Dirkwagner|Dirkwagner (Diskussion))
- 10:36, 27. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung MediaWiki/Vorlagen/Artikel durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Artikel“ zu machen)
- 10:36, 27. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung MediaWiki/Vorlagen/Artikel/BSI-Baustein durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Artikel/BSI-Baustein“ zu machen)
- 10:36, 27. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung MediaWiki/Vorlagen/Artikel/Protokoll durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Artikel/Protokoll“ zu machen)
- 10:36, 27. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Diskussion:MediaWiki/Vorlagen/Artikel/Seminar durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Foxwiki Diskussion:MediaWiki/Vorlagen/Artikel/Seminar“ zu machen)
- 10:36, 27. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung MediaWiki/Vorlagen/Artikel/Seminar durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Artikel/Seminar“ zu machen)
- 10:35, 27. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung MediaWiki/Vorlagen/Diskussion durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Diskussion“ zu machen)
- 10:35, 27. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung MediaWiki/Vorlagen/Farben durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Farben“ zu machen)
- 10:35, 27. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung MediaWiki/Überschiften durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Foxwiki:MediaWiki/Überschiften“ zu machen)
- 10:25, 27. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung MediaWiki/Vorlagen/Artikel/Befehl durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Foxwiki:MediaWiki/Vorlagen/Artikel/Befehl“ zu machen)
- 15:57, 25. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Hop-by-Hop Options Header (Inhalt war: „Kategorie:IPv6/Header“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 07:02, 19. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/SLAAC/TMP (Inhalt war: „== Autokonfiguration == Mittels Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC, zustandslose Adressenautokonfiguration, spezifiziert in RFC 4862) kann ein Host vollautomatisch eine funktionsfähige Internetverbindung aufbauen. Dazu kommuniziert er mit den für sein Netzwerksegment zuständigen Routern, um die notwendige Konfiguration zu ermitteln. === Ablauf === ===…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 06:40, 19. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Adresse/Typen/tmp (Inhalt war: „== Beschreibung == IPv6-Adressen * Global ** Gegenwärtig weist die IANA globale Unicast-Adressen zu, die mit dem Binärwert 001 (2000::/3) beginnen ** Ihre Struktur besteht aus einem globalen 48-Bit-Routing-Präfix und einer 16-Bit-Subnetz-ID, die auch als Site-Level-Aggregator (SLA) bezeichnet wird. ** Die Struktur dieser Adressen ermöglicht die Aggregation vo…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 17:05, 18. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6-Adresstypen (Inhalt war: „== Beschreibung == === IPv6-Adressraum === {| class="wikitable big options gnu col2center col3center " |- ! Eigenschaft !! IPv4 !! IPv6 |- | Adressraum || 32 Bit || 128 Bit |- | Maximale Adressen || 4.294.967.296 || 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 |} === Zuteilung === ; IANA mini|400px|Zuweisungslogik Die Internet…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 15:29, 18. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Anycast/tmp (Inhalt war: „== Beschreibung == Anycast ist eine Adressierungsart in Computernetzen * Kommunikation zwischen einem einzelnen Sender und dem nächstgelegenen Empfänger in einer Gruppe * Sie wird im Internet Protocol Version 6 (IPv6) angewandt ; Definition Anycast ist ein '''Routing-Schema''', bei dem einer Gruppe von Rechnern eine gemeinsame Adresse zugeteilt wird * Der Sender err…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:46, 18. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:IPv6-Adresstypen (Inhalt war: „IPv6-Adressen * Global ** Gegenwärtig weist die IANA globale Unicast-Adressen zu, die mit dem Binärwert 001 (2000::/3) beginnen ** Ihre Struktur besteht aus einem globalen 48-Bit-Routing-Präfix und einer 16-Bit-Subnetz-ID, die auch als Site-Level-Aggregator (SLA) bezeichnet wird. ** Die Struktur dieser Adressen ermöglicht die Aggregation von Routing-Einträge…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:22, 17. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Adresse/Typen/TMP (Inhalt war: „=== Unicast-Adressen === ; Kommunikation eines Netzknotens mit genau einem anderen Netzknoten ; Unicast-Adressen sind providerbasierte Adressen und gelten Weltweit * Sie sind durch die ersten 3 Bit 010 gekennzeichnet. * Anschließend folgen 5 Bit Registry-ID, die das Organ bezeichnen, das diese Adresse an den Provider vergeben hat, auf die wiederum eine Provider-ID fo…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:33, 17. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Host/Neighbor Cache/TMP (Inhalt war: „== IPv6-Neighbor Cache == Bei IPv6 wird die MAC-Adressenanfrage nicht wie bei IPv4 über das ARP-Protokoll realisiert, sondern über das Neighbor Discovery Protokoll (ein spezifisches ICMPv6-Protokoll). Dementsprechend werden die angefragten MAC-Adresse-IP-Adresse-Zuordnungen in den Neighbor-Cache abgelegt ; Die Abfrage dieses Caches erfolgt über den Befehl: $ ip…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:27, 15. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Path MTU Discovery/tmp (Inhalt war: „== IPv4 == Um in IPv4-Netzen die maximale Größe zu bestimmen, die ein Datenpaket haben <!-- "nicht überschreiten" statt "haben"? --> sollte, muss die Stelle des Pfades gefunden werden, die die kleinsten Datenpakete zulässt * Dazu wird ein IPv4-Paket versendet, bei dem das DF-Bit (Don’t Fragment) gesetzt ist und das die Größe der lokal eingestel…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 21:13, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows//Subnetz (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Windows/IPv6/IPv6/Subnetz“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 21:13, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows/-Labor (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Windows/IPv6/IPv6-Labor“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 21:10, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows/ Subnetz (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Windows/ Subnetz“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 20:38, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Windows/IPv6 (Inhalt war: „'''Windows/IPv6''' '''Windows/Netzwerk/IP''' Kategorie:Windows/Netzwerk/IP“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:39, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Funktionen (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „'''topic''' - Beschreibung === Beschreibung === === Autokonfiguration === ; Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) * zustandslose Adressenautokonfiguration * RFC 4862 ; Ein Host kann automatisch eine funktionsfähige Internetverbindung aufbauen * Kommunikation mit zuständigen Routern * Ermittlung der notwendigen Konfiguration === Umnummerierung und Multihoming === IPv6/Multihoming === Mobile IPv6 === IPv6/MobileIP <noinclude> == Anhang…“)
- 14:18, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:IPv6/NDP (Inhalt war: „'''IPv6/Neighbor Discovery Protocol''' Kategorie:IPv6/Neighbor“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:16, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Seminar/IPv6/Grundlagen (Inhalt war: „'''Seminar/IPv6/Grundlagen/C''' - IPv6 Grundlagen/Ausführlich == Inhalte == {| class="wikitable options" |- ! Thema !! Beschreibung |- | Adressierung || |- | DHCPv6 || |- | ICMPv6 || |- | Namensauflösung || |- | Autokonfiguration || |- | MAC-Adressen || |- | #I…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:14, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Seminar/IPv6/Aufbau (Inhalt war: „== Überblick == {| class="wikitable col3right" |- ! Nr !! Themenfeld !! Gewichtung |- | 01 || Einführung || |- | 02 || Header || |- | 03 || Adressierung || |- | 04 || ICMPv6 || |- | 05 || ICMPv6 Fuktionen || |- | 08 || Mobile IP || |- | 09 || IP…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:14, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Seminar/IPv6/Grundlagen/C (Inhalt war: „'''Seminar/IPv6/Grundlagen/C''' - IPv6 Grundlagen/Ausführlich == Inhalte == {| class="wikitable options" |- ! Thema !! Beschreibung |- | Adressierung || |- | DHCPv6 || |- | ICMPv6 || |- | Namensauflösung || |- | Autokonfiguration || |- | MAC-Adressen || |- | #I…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:46, 8. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Xorg (Inhalt war: „Kategorie:Linux/GUI“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:33, 5. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows11/Installation (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Windows11/Installation/VirtualBox“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:28, 5. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:SNMP (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „Kategorie:Monitoring Kategorie:OSI/7 Application“)
- 12:46, 3. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows11/Systemanforderungen (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Kategorie:Microsoft Windows 11/Systemanforderungen“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:09, 3. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows 10 (Inhalt war: „Kategorie:Windows/Version“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:38, 3. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite VirtualBox/Installation/Windows2 (Inhalt war: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Installation von Windows 11 in VirtualBox == Beschreibung == [https://www.microsoft.com/software-download/windows11 Windows 11] ist die aktuelle Version des Windows-Betriebssystems von Microsoft * Kostenloses Upgrade für Windows * Geräte müssen Systemanforderungen für Windows 11 erfüllen ; Systemanforderungen {| clas…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:45, 2. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite VirtualBox:Gast-Erweiterung:Windows (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG VirtualBox/Gast-Erweiterung/Windows“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:42, 29. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows/IPv6/IPv6 Subnetz (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG IPv6/Windows/IPv6/Subnetz“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 19:37, 28. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Windows/IPv6 unter Windows (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Windows/IPv6/IPv6 unter Windows“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:58, 28. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Windows/IPv6/IPv6-Labor (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Windows/IPv6/IPv6/Labor“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))