Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 16:00, 21. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Multicast Listener Report (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Multicast Listener Report === ; Multicast Listener Report (Solicited Node Multicast Address) mini|400px|SLAAC-Paket 1 Das erste interessante Paket im Mitschnitt ist ein Multicast Listener Report und wurde von ''linux'' verschickt ; Als Quelladresse hat ''linux'' die Unspecified Address gewählt Das heißt, zum Zeitpunkt des Versendens stand keine passende, gültige Adresse zur Verfügung * Die Zieladresse ist die Multica…“)
- 15:17, 21. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Multicast Listener Report (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Multicast Listener Report === ; Multicast Listener Report (Solicited Node Multicast Address) mini|400px|SLAAC-Paket 1 Das erste interessante Paket im Mitschnitt ist ein Multicast Listener Report und wurde von ''linux'' verschickt ; Als Quelladresse hat ''linux'' die Unspecified Address gewählt Das heißt, zum Zeitpunkt des Versendens stand keine passende, gültige Adresse zur Verfügung * Die Zieladresse ist die Multica…“)
- 15:07, 21. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Autoconfiguration/Untersuchungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Eigene Untersuchungen == ; Untersuchen Sie die einzelnen Pakete und finden Sie heraus, zu welchem Zweck jedes einzelne versendet wurde * Sie können sich dabei auf ICMPv6 beschränken und auch die Teile von MLDv2, die sich um Multicast DNS drehen, ignorieren * Erkennen Sie anhand der Informationen in den Paketen, ob diese sich auf einen zufälligen (Privacy Extensions) oder auf einen EUI-64-basierten Interface Identifier beziehen? === Ablaufverfolgun…“)
- 14:08, 21. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:IPv6/Multicast/Adresse (Die Seite wurde neu angelegt: „; MLDv1-Nachrichten Nodes müssen auch die älteren MLDv1-Nachrichten(RFC 2710) unterstützen * Version 1 Multicast Listener Report * Version 1 Multicast Listener Done ; Listener Query Message Mit der Listener Query Message kann festgestellt werden, ob eine Gruppe noch Mitglieder hat * Damit kann auch ein nicht ordnungsgemäßes Verlassen einer Gruppe bemerkt werden“)
- 12:10, 21. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:IPv6/Autoconfiguration/DuplicateAddressDetection (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = === Duplicate Address Detection === ; Feststellung der Eindeutigkeit einer IPv6-Adresse Wenn ein Node feststellen möchte, ob eine Adresse schon von einem anderen Node genutzt wird, dann versucht er die zugehörige Linklayer Address aufzulösen * Besteht aus mehreren Neighbor Solicitations * Bleibt eine Antwort aus, benutzt offensichtlich kein anderer Node die Adresse * Um Fehlschlüsse aufgrund von Paketverlusten zu vermeiden, sollen mehrere…“)
- 12:54, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Router/Advertisement/Flags (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Router Advertisement Flags === Es folgen Flags, von denen hier keines gesetzt ist ; Möglich Flags {| class="wikitable sortable options big" |- ! Flag !! Beschreibung |- | Managed || Das Managed Flag zeigt einem interessierten Host an, dass er auf anderen Wegen Adressen erhalten kann * Andere Wege meint zum Beispiel DHCPv6 und wird auch als stateful configuration bezeichnet * Nicht zu verwechseln mit der im Deutschen ähnlichen klingenden statischen…“)
- 12:42, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Router Advertisement (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG IPv6/Router/Advertisement“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:41, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Router/Advertisement/OPNsense (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG OPNsense/IPv6/Router Advertisement“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:29, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Router/Advertisement/Daemon/TMP (Inhalt war: „==== Router Advertisement Daemon (radvd) ==== Der Router Advertisement Daemon ist auf einem LAN dann sehr sinnvoll, wenn die Clients automatisch konfiguriert werden sollen. Der Daemon selbst sollte auf einem Linux Gateway Router eingerichtet sein (es hat nicht notwendigerweise das default IPv4 Gateway zu sein, Vorsicht also wer am LAN Router Advertisements versendet)…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:29, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:IPv6/Router/Advertisement/Daemon (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Router Advertisement Daemon (radvd) ==== Der Router Advertisement Daemon ist auf einem LAN dann sehr sinnvoll, wenn die Clients automatisch konfiguriert werden sollen. Der Daemon selbst sollte auf einem Linux Gateway Router eingerichtet sein (es hat nicht notwendigerweise das default IPv4 Gateway zu sein, Vorsicht also wer am LAN Router Advertisements versendet) Sie können einige Flags und Informationen im Advertisement spezifizieren. Allgemein wer…“)
- 12:27, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite OPNsense/IPV6/Router Advertisement nach OPNsense/IPv6/Router Advertisement, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „OPNsense/IPV6/“ durch „OPNsense/IPv6/“)
- 11:29, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Internet-Zugangsprotokoll (Leere Seite erstellt)
- 11:28, 20. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Point-to-Point Protocol (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Netzwerk-TCP-IP-Sicherungsprotokoll|PPP|BIT1=Serielle Schnittstelle{{!}}Serielle Verbindung|BIT2=Wählleitung{{!}}Modem}}“)
- 12:14, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:PPP (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Point-to-Point Protocol'''“)
- 12:14, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Point-to-Point Protocol (Inhalt war: „'''Point-to-Point Protocol'''“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:12, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Point-to-Point Protocol (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Point-to-Point Protocol'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:10, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:TTY (Leere Seite erstellt)
- 12:10, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:ISMS/Risikomanagement/Glossar (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:ISMS/Risikomanagement“)
- 12:09, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Betriebssystemtheorie (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Betriebssystem“)
- 12:01, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unicode (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Unicode“)
- 12:00, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Point-to-Point Protocol (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Netzwerk-TCP-IP-Sicherungsprotokoll|PPP|BIT1=Serielle Schnittstelle{{!}}Serielle Verbindung|BIT2=Wählleitung{{!}}Modem}} Das '''Point-to-Point Protocol''' ('''PPP'''; engl. für ''Punkt-zu-Punkt-Protokoll'') ist in der Informationstechnik ein Netzwerkprotokoll zum Verbindungsaufbau über Wählleitungen. Das Protokoll basiert auf High-Level Data Link Control (HDLC) und ist der Nachfolger von Serial Line Internet…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:58, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hostrechner (Weiterleitung nach Node erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:56, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Englische Sprache (Die Seite wurde neu angelegt: „# https://de.wikipedia.org/wiki/Englische_Sprache“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:55, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Partition (Datenträger) (Weiterleitung nach Partition erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:54, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Java (Programmiersprache) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Java“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:53, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Terminal (Computer) (Weiterleitung nach Linux/Terminal erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:52, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unix-Shell (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Shell“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:29, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IP/Addresse/Management (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG IP/Adresse/Management“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:29, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IP/Addresse/Management (Weiterleitung nach IP/Adresse/Management erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:20, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv4/Diagramm nach IP/Diagramm
- 11:18, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Routing/Funktionsweise/Diagramm (Inhalt war: „{| style="text-align:center;empty-cells:show;" cellspacing="0" cellpadding="1" border="0" |- | style="border: 1px solid black; width: 3em;" | 7 | || || || | style="border: 1px solid black; width: 3em;" | 7 |- | style="border: 1px solid black;" | 6 | || || || | style="border: 1px solid black;" | 6 |- | style="border: 1px solid black;" | 5 | || || || | style="border: 1px…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:42, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IP/Adresse/TMP/Grundlagen (Inhalt war: „== Grundlagen == Um eine Kommunikation zwischen zwei technischen Geräten aufzubauen, muss jedes der Geräte in der Lage sein, dem anderen Gerät Daten zu senden * Damit diese Daten bei der richtigen Gegenstelle ankommen, muss diese eindeutig benannt (adressiert) werden * Dies geschieht in IP-Netzen mit einer IP-Adresse * So wird zum Beispiel ein Webserver von eine…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:40, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IP/Adresse/TMP/Gerätekonfiguration (Inhalt war: „== Gerätekonfiguration == === Manuelle Konfiguration === Für Administratoren gibt es Konfigurationsprogramme * Unter Linux ist dies <code>ip</code>, unter Windows <code>netsh</code>, und andere unixoide Betriebssysteme verwenden <code>ifconfig</code> * Zur Anzeige können selbige verwendet werden, wobei unter Windows auch noch <code>ip…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:39, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IP/Adresse/TMP (Inhalt war: „'''IP/Adresse/TMP''' == Rückgewinnung von Zusatzinformationen == Mit Hilfe einer IP-Adresse können weitere Angaben über deren Benutzer mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit angenommen werden: * Geotargeting versucht, auf den Aufenthaltsort (zumindest Staat, Region) rückzuschließen (Ortsbestimmung) * Inhalte von einer nicht dynamischen IP-Adresse eines U…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:39, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:IP/Adresse (Die Seite wurde neu angelegt: „'''IP/Adresse/TMP''' == Rückgewinnung von Zusatzinformationen == Mit Hilfe einer IP-Adresse können weitere Angaben über deren Benutzer mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit angenommen werden: * Geotargeting versucht, auf den Aufenthaltsort (zumindest Staat, Region) rückzuschließen (Ortsbestimmung) * Inhalte von einer nicht dynamischen IP-Adresse eines Unternehmens oder einer Behörde können mit hoher Wahrscheinlichkeit als von dort stamme…“)
- 10:38, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Bogon/Filter (Inhalt war: „https://en.wikipedia.org/wiki/Bogon_filtering Kategorie:IP/Adresse“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:29, 19. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IP/Addresse/Management nach IP/Adresse/Management, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 09:30, 18. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apc (Die Seite wurde neu angelegt: „Wie man installiert, kannst Du unter APC installieren nachlesen. Die Standardkonfiguration von APC wird über die php.ini festgelegt. Dies könnte beispielsweise so aussehen: <code>extension="apc.so" apc.enabled=1 apc.file_update_protection=2 apc.optimization=0 apc.shm_size=32M apc.include_once_override=0 apc.shm_segments=1 apc.gc_ttl=7200 apc.ttl=7200 apc.num_files_hint=1024 apc.enable_cli=0</code> APC liefert ein PHP Skript mit, welches Info…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:55, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Bogon (Die Seite wurde neu angelegt: „== Siehe auch == * Martian Packet * Jargon File“)
- 11:52, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Bogon-Filtering nach Bogon/Filter, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:32, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IP/Adresse/TMP/Vergabe nach IP/Adresse/Vergabe, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:27, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IP/Adresse/TMP/Speicherung nach IP/Adresse/Speicherung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:26, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Linux/Dateinamen (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Diskussion:Linux/Datei/Name“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:00, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkschicht (Weiterleitung nach OSI/3 Network erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:53, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IP/Adresse/TMP/Speicherung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Speicherung von IP-Adressen == {{Staatslastig|DE|Betrifft=Abschnitt}} Das deutsche Bundesverfassungsgericht urteilte am 2. März 2010, dass die Speicherung von IP-Adressen in Deutschland in ihrer bisherigen Umsetzung verfassungswidrig sei, da das Gesetz zur anlasslosen Speicherung umfangreicher Daten aller Nutzer elektronischer Kommunikationsdienste keine konkreten Maßnahmen zur Datensicherheit vorsehe * Das Gericht hat zudem die Hürden fü…“)
- 10:53, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IP/Adresse/TMP/Gerätekonfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gerätekonfiguration == === Manuelle Konfiguration === Für Administratoren gibt es Konfigurationsprogramme * Unter Linux ist dies <code>ip</code>, unter Windows <code>netsh</code>, und andere unixoide Betriebssysteme verwenden <code>ifconfig</code> * Zur Anzeige können selbige verwendet werden, wobei unter Windows auch noch <code>ipconfig</code> oder <code>winipcfg</code> (je nach Version) zur Verfügung stehen '''B…“)
- 10:52, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IP/Adresse/TMP/Vergabe (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vergabe == ; Vergabe von IP-Adressen und Netzbereichen === IANA – Internet Assigned Numbers Authority === Die Vergabe von IP-Netzen im Internet wird von der IANA geregelt * In den Anfangsjahren des Internets wurden IPv4-Adressen bzw. -Netze in großen Blöcken direkt von der IANA an Organisationen, Firmen oder Universitäten vergeben * Beispielsweise wurde der Bereich <code>13.0.0.0/8</code> und damit 16.77…“)
- 10:51, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IP/Adresse/TMP/Grundlagen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grundlagen == Um eine Kommunikation zwischen zwei technischen Geräten aufzubauen, muss jedes der Geräte in der Lage sein, dem anderen Gerät Daten zu senden * Damit diese Daten bei der richtigen Gegenstelle ankommen, muss diese eindeutig benannt (adressiert) werden * Dies geschieht in IP-Netzen mit einer IP-Adresse * So wird zum Beispiel ein Webserver von einem Webbrowser direkt über seine IP-Adresse angesprochen * Der Browser fragt dazu bei ein…“)
- 10:31, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IP/Adresse/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Eine '''IP-Adresse''' ist eine Adresse in Computernetzen, die – wie das Internet – auf dem Internetprotokoll (IP) basieren. Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind, macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar. Die IP-Adresse kann einen einzelnen Empfänger oder eine Gruppe von Empfängern (Multicast, Broadcast) bezeichnen. Umgekehrt können einem Compu…“)
- 09:36, 17. Jul. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Skript/IPv6/Adressierung nach Skript/IPv6/Adresse, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen