Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 09:41, 15. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sysvinit-utils (Die Seite wurde neu angelegt: „sysvinit-utils System-V-like utilities System-V-like utilities This package contains the important System-V-like utilities. Specifically, this package includes: init-d-script, fstab-decode, killall5, pidof It also contains the library scripts sourced by init-d-script and other initscripts that were formerly in lsb-base. == Inhalt == /. /usr /usr/bin /usr/bin/pidof /usr/lib /usr/lib/init /usr/lib/init/init-d-script /usr/lib/init/vars.sh…“)
- 08:50, 15. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ps/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === Bestimmte PID ausgeben === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> ps -ef | grep '[j]ava' </syntaxhighlight> Oder wenn pgrep verfügbar ist, ist Folgendes zu verwenden: <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> pgrep -f java </syntaxhighlight> Man kann die Ausgabe an awk weiterleiten, um nur die PID zu drucken. Zum Beispiel: <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> ps -ef | grep nginx | awk '{…“)
- 08:46, 15. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ps/Formatbezeichner (Die Seite wurde neu angelegt: „== Formatbezeichner == ; STANDARD-FORMATBEZEICHNER Hier sind die verschiedenen Schlüsselwörter, die zum Steuern des Ausgabeformats (zum Beispiel mit der Option -o) oder zum Sortieren der ausgewählten Prozesse mit der GNU-artigen Option --sort verwendet werden können. Beispiel: ps -eo pid,user,args --sort user Diese Version von ps versucht, die meisten der in anderen Implementierungen von ps verwendeten Schlüsselwörter zu erkennen. Die folgenden b…“)
- 08:32, 15. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ps/man (Die Seite wurde neu angelegt: „= BEZEICHNUNG = ps - einen Schnappschuss der aktuellen Prozesse darstellen. = ÜBERSICHT = ps [Optionen] = BESCHREIBUNG = ps zeigt Informationen zu einer Auswahl aktiver Prozesse an. Falls Sie eine wiederholte Aktualisierung der Auswahl und der angezeigten Informationen benötigen, verwenden Sie stattdessen top. Diese Version von ps akzeptiert verschiedene Arten von Optionen: 1 UNIX-Optionen, die gruppiert sein können und denen ein Bindestrich v…“)
- 07:55, 15. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Skript/Linux/Shellprogrammierung (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Skript/Linux“)
- 07:38, 15. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite OpenSSL/Geschichte (Inhalt war: „== Geschichte == SSLeay ermöglichte Mitte der 1990er Jahre, SSL auch außerhalb der USA mit starker Verschlüsselung einzusetzen, weil diese Implementierung in Australien entstand und somit keinen Exportbeschränkungen unterlag. * Den Namen der Software bildeten die Initialen des Netzwerkprotokolls und des Programmierers. * Eric A. * Young hatte zu…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:17, 14. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge sperrte DanielZorin Diskussion Beiträge für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Einfügen falscher Informationen)
- 10:43, 14. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Socat (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px|https://www.instagram.com/p/DPvzjdrEUSV/“)
- 09:29, 14. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Bash/Kontrollstrukturen nach Kategorie:Bash/Kontrollstrukturen
- 09:16, 14. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bash/Schleifen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Schleifen == ; for-Anweisung Diese Schleifenanweisung hat zwei Ausprägungen * mit einer Liste der zu bearbeitenden Elemente * mit den Kommandozeilenparametern Dieses Konstrukt ähnelt nur auf den ersten Blick seinen Pendants aus anderen Programmiersprachen * In anderen Sprachen wird die for-Schleife meistens dazu benutzt, eine Zählvariable über einen bestimmten Wertebereich iterieren zu lassen (for i = 1 to 100...next) * In der Shell dagegen wird d…“)
- 09:15, 14. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bash/Fallunterscheidung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Fallunterscheidung == ; case Auch die case-Anweisung ist vergleichbar in vielen anderen Sprachen vorhanden * Sie dient, ähnlich wie die if-Anweisung, zur Fallunterscheidung. Allerdings wird hier nicht nur zwischen zwei Fällen unterschieden (Entweder / Oder), sondern es sind mehrere Fälle möglich * Man kann die case-Anweisung auch durch eine geschachtelte if-Anweisung völlig umgehen, allerdings ist sie ein elegantes Mittel um den Code lesbar zu hal…“)
- 09:14, 14. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bash/Bedingungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bedingungen == === Bedingungen testen === siehe test === if - then - else === Als Bedingung kann nicht nur der test-Befehl, sondern eine beliebige Folge von Kommandos verwendet werden * Jedes Kommando liefert einen Errorcode zurück, der bei erfolgreicher Ausführung gleich Null (true) und bei einem Fehler oder Abbruch ungleich Null (false) ist ; Testen einer Bedingung mit der if-Anweisung Jede Anweisung muss entweder in einer eigenen Zeile stehe…“)
- 22:22, 13. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Socat (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px|https://www.instagram.com/p/DPvzjdrEUSV/“)
- 22:22, 13. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Socat.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 22:22, 13. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Socat.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 10:16, 13. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite APT/Pinning/Anwendungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendungen == ; Konfiguration * Das Pinning erfolgte früher traditionell in der Datei '''/etc/apt/preferences''' * Seit Ubuntu 10.04 sollte man den Ordner '''/etc/apt/preferences.d/''' nutzen, in dem man eine neue Datei mit einem beliebigen Namen anlegt * Idealerweise enthält der Dateiname dann einen Hinweis auf die jeweilige Paketquelle * Diese Datei darf entweder die Dateiendung '''.pref''' oder aber keine Endung besitzen (beispielsweise '''xenial…“)
- 09:50, 13. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Od/tmp (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „== Traditionelle Formatspezifikationen können gemischt werden; sie werden gesammelt: == ; '''-a''' : Dasselbe wie '''-t''' a, benannte Zeichen auswählen, signifikantestes Bit ignorieren ; '''-b''' : Dasselbe wie '''-t''' o1, oktale Byte auswählen ; '''-c''' : Dasselbe wie '''-t''' c, druckbare Zeichen oder Rückschrägstrich‐Markierungen auswählen ; '''-d''' : Dasselbe wie '''-t''' u2, vorzeichenlose dezimale 2‐Byte‐Einheiten au…“)
- 09:24, 13. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Od (Die Seite wurde neu angelegt: „== Optionen == ; '''-A''', '''--address-radix'''=''RADIX'' : Ausgabeformat für die Offsets einer Datei. RADIX ist einer der Buchstaben [doxn], die für dezimal, oktal, hexadezimal oder keines (»none«) stehen. ; '''--endian='''{big|little} : Bytes der Eingabe entsprechend der angegebenen Anordnung vertauschen ; '''-j''', '''--skip-bytes'''=''ANZAHL'' : Zuerst ANZAHL Eingabebyte übergehen ; '''-N''', '''--read-bytes'''=''ANZAHL'' : Au…“)
- 09:01, 13. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Od/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" |OD(1) |Dienstprogramme für Benutzer |OD(1) |} = BEZEICHNUNG = od - Dateien im Oktal- und anderen Formaten ausgeben = ÜBERSICHT = '''od''' [''OPTION'']… [''DATEI'']… '''od''' [''-abcdfilosx'']… [''DATEI''] [[''+'']''VERSATZ''[''.''][''b'']] '''od''' ''--traditional'' [''OPTION'']… [''DATEI''] [[''+'']''VERSATZ''[''.''][''b''] [''+''][''MARKE''][''.''][''b'']] = BESCHREIBUNG = Eine eindeutige Darstellung der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:31, 13. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite ISPConfig/Autodiscover (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG ISPConfig/Plugin/Autodiscover“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:24, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Prozess (Computer) nach Prozess/Computer
- 10:21, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:MacOS (Inhalt war: „Kategorie:Betriebssystem“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:20, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Betriebssystemtheorie (Inhalt war: „ Kategorie:Betriebssystem“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:38, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite LPIC102/105.2 Einfache Skripte anpassen oder schreiben nach LPIC102/105.2 - Einfache Skripte anpassen oder schreiben
- 09:33, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bash/Scripting (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Bash/Scripting“)
- 09:13, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite PID (Weiterleitung nach Process identifier erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 09:09, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:ProcFS.jpg (Inhalt war: „Datei hochgeladen mit MsUpload“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:09, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Procfs (Die Seite wurde neu angelegt: „; Beispiel {| class="wikitable options big" |- | /proc/cpuinfo || Details about the CPU (model, cores, speed) |- | /proc/meminfo || Memory usage (total, Free, buffers) |- | /proc/stat || Overall system stats (CPU, interrupts, context switch) |- | /proc/uptime || System uptime and idle time |- | /proc/loadavg || CPU & I/O utilization average over 1, 5& 15 mins |- | /proc/version || Kernel version and build information |- | /proc/cmdline || Kernel parameter…“)
- 08:58, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Process identifier (Leere Seite erstellt)
- 08:36, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:ProcFS.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 08:36, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:ProcFS.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:43, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Nginx/https (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Configuring HTTPS servers == To configure an HTTPS server, the <tt>ssl</tt> parameter must be enabled on [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#listen listening sockets] in the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#server server] block, and the locations of the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_module.html#ssl_certificate server certificate] and [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_modul…“)
- 06:26, 12. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/https (Die Seite wurde neu angelegt: „== Configuring HTTPS servers == To configure an HTTPS server, the <tt>ssl</tt> parameter must be enabled on [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#listen listening sockets] in the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#server server] block, and the locations of the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_module.html#ssl_certificate server certificate] and [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_module.html#…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:14, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hafersahne (Die Seite wurde neu angelegt: „er schon einmal versucht hat, vegane Sahne aufzuschlagen, weiß: Das ist gar nicht so leicht! Nicht jede Pflanzensahne will einen cremigen festen Schaum bilden oder, einmal aufgeschlagen, auch wirklich fest bleiben. Viel gelingsicherer ist es, eine aufschlagbare Sojasahne selber zu machen. Neben Sojamilch, die sich auch leicht selber machen lässt, sind lediglich drei andere Zutaten enthalten, durch welche die vegane Schlagsahne fettig-cremig und trotzdem…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:25, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Bash/Funktionen nach Bash/Funktion
- 12:24, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Bash/Debugging nach Diskussion:Bash/Debug
- 12:24, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Bash/Debugging nach Bash/Debug
- 11:41, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Bash/Syntax/Bedingte Ausführung (Inhalt war: „=== Bedingte Ausführung === Die auch als '''Flusskontrolle '''bekannten Mechanismen ermöglichen eine kontrollierte Beeinflussung des Programmablaufs. Die Bash stellt die '''if...fi '''und '''case...esac '''-Konstrukte zur Verfügung. Erstere Form wird meist zur Unterscheidung einiger weniger Fälle (meist 2) verwendet. Die Syntax lautet: '''if '''Liste von Kom…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:40, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Bash/Alias (Inhalt war: „Kategorie:Bash/Expansionen“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:24, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Bash/Jobkontrolle (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Bash/Job“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:24, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Bash/Builtins (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Bash/Builtin“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:54, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Nginx (Die Seite wurde neu angelegt: „ |Name = nginx |Logo = 300px|nginx Logo |Screenshot = |Beschreibung = |Hersteller = Igor Sysoev |AktuelleVersion = <!-- Eingebunden via Wikidata: d:Q306144 --> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Eingebunden via Wikidata: d:Q306144 --> |Betriebssystem = <!-- Wikidata --> |Kategorie = Webserver |Lizenz = <!-- Wikidata --> |Deutsch = nein |Website…“)
- 09:52, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/Perl (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Nginx“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:51, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/PHP (Leere Seite erstellt)
- 09:49, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == Man stelle sich vor, ein Hacker würde eine Datei via PHP/Perl/Python in das Verzeichnis '''/uploads/''' hochladen * Diese Datei ist mit Schadcode infiziert und würde bei der Ausführung dem Server schaden * Wenn jetzt aber die Ausführung der Datei nicht verboten wird, könnte der Hacker seinen Angriff starten * Um das zu verhindern, fügt man in den `server { [...] }`-Block folgendes ein: {{{ if ($uri !~ "^/uploads/") { fastcgi_pa…“)
- 09:48, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/Steuerung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Steuerung == Nginx bildet sich aus einem „Master”-Prozess und vielen „Slave”- bzw. „Client”-Prozessen * Man steuert nginx mit dem Master-Prozess, den man mit dem Befehl `nginx` anspricht * Dies geht nach folgendem Prinzip: {{{#!vorlage Befehl nginx [-s signal] [-c filename] [-p prefix] [-g directives] }}} Falls eine andere Konfigurationsdatei als '''/etc/nginx/nginx.conf''', z. B. zu Testzwecken, verwendet werden soll, startet m…“)
- 09:22, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == Alle Konfigurationsdateien von nginx liegen im Verzeichnis '''/etc/nginx/''', die Grundkonfigurationsdatei ist '''nginx.conf''' * Diese besteht aus den Sektionen `events { [...] }` und `http { [...] }` * Kommentiert wird mit einer Raute (`#`) * Jede Konfigurationszeile muss mit einem Semikolon `;` abgeschlossen werden In dieser Datei kann z. B. fest gelegt werden, mit welchen Rechten nginx läuft, in welche Dateien geloggt w…“)
- 09:16, 11. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nginx/Problembehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Problembehebung == Bild(Wiki/Icons/hint.png, 64, align=right) Siehe auch [https://wiki.nginx.org/Pitfalls Nginx Pitfalls] {en} (sinngemäß: typische Fehler) === Bei allen PHP-Dateien wird nur "No input file specified" angezeigt === Dies ist ein üblicher Fehler, der aber schnell behoben werden kann * Es gibt zwei hauptsächliche Ursachen: ==== Ursache 1 ==== Folgende Konfiguration wird für PHP-Dateien benutzt: {{{ location ~ \.php$ { fa…“)
- 09:46, 9. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Hexdump/man (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „hexdump - Dateiinhalte hexadezimal, dezimal, oktal oder in ASCII ausgeben = FORMATE = Eine Formatzeichenkette enthält eine beliebige Anzahl an Formatierungseinheiten, die durch Leerzeichen getrennt sind. Eine Formatierungseinheit einhält bis zu drei Einträge: Einen Iterationszähler, einen Byte-Zähler und ein Format. Der Iterationszähler ist eine optionale positive Ganzzahl, deren Vorgabe 1 ist. Jedes Format wird so oft angewendet,…“)
- 09:12, 9. Okt. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hexdump/man (Die Seite wurde neu angelegt: „hexdump - Dateiinhalte hexadezimal, dezimal, oktal oder in ASCII ausgeben = ÜBERSICHT = '''hexdump''' ''Optionen Datei'' ... '''hd''' ''Optionen Datei'' ... = BESCHREIBUNG = Das Dienstprogramm '''hexdump''' ist ein Filter, der in einem benutzerspezifischen Format die angegebenen Dateien oder den Inhalt der Standardeingabe anzeigt (falls keine Dateien angegeben sind). = OPTIONEN = Nachfolgend kann den Argumenten '''Größe''' und '''Versat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung