Zum Inhalt springen

nmap

Aus Foxwiki

Nmap - Netzwerk-Analysewerkzeug, Sicherheits- und Portscanner

Beschreibung

Nmap GUI Zenmap
Network Mapper (nmap)
  • Nmap ist ein freier Portscanner
  • Scannen und Auswerten von Hosts in einem Rechnernetz

Network Scanning

  • Netzwerke scannen und analysieren
  • Angeschlossene und aktive Systeme erkennen
  • Details zu Diensten, Konfigurationen und Versionen bestimmen
  • Netzwerk-Inventarisierung
  • Dienste-Aktualisierungen prüfen
  • Überwachung von Betriebszeiten, Hosts oder Diensten
Nmap

Nmap ("Network Mapper") ist ein Open-Source-Werkzeug für die Netzwerkanalyse und Sicherheitsüberprüfung

  • Es wurde entworfen, um große Netzwerke

Schnell zu scannen, auch wenn es bei einzelnen Hosts auch gut funktioniert. Nmap benutzt rohe IP-Pakete auf neuartige Weise, um festzustellen, welche Hosts im Netzwerk verfügbar sind, welche Dienste (Anwendungsname und -version) diese Hosts bieten, welche Betriebssysteme (und Versionen davon) darauf laufen, welche Art von Paketfiltern/-Firewalls benutzt werden sowie Dutzende anderer Eigenschaften. Auch wenn Nmap üblicherweise für Sicherheitsüberprüfungen verwendet wird, wird es von vielen Systemen und Netzwerkadministratoren für Routineaufgaben benutzt, beispielsweise Netzwerkinventarisierung, Verwaltung von Ablaufplänen für Dienstaktualisierungen und die Überwachung von Betriebszeiten von Hosts oder Diensten.

Die Ausgabe von Nmap ist eine Liste gescannter Ziele mit zusätzlicher Information zu jedem, abhängig von den benutzten Optionen

  • Die entscheidende Information dabei steht in der "Tabelle der interessanten Ports"
  • Diese Tabelle listet die Portnummer und das -protokoll sowie den Dienstnamen und -zustand auf
  • Der Zustand ist entweder offen, gefiltert, geschlossen oder ungefiltert
  • Offen bedeutet, dass auf diesem Port des Zielrechners eine

Anwendung

Anwendung auf eingehende Verbindungen/Pakete lauscht
  • Gefiltert bedeutet, dass eine Firewall, ein Filter oder ein anderes Netzwerkhindernis den Port blockiert, so dass Nmap nicht wissen kann, ob er offen oder geschlossen ist
  • Für geschlossene Ports gibt es keine Anwendung, die auf ihnen lauscht, auch wenn sie jederzeit geöffnet werden könnten
  • Als ungefiltert werden Ports dann klassifiziert, wenn sie auf Nmaps Testpakete antworten, Nmap aber nicht feststellen kann, ob sie offen oder gechlossen sind
  • Nmap gibt die Zustandskombinationen offen|gefiltert und geschlossen|gefiltert an, wenn es nicht feststellen kann, welcher der beiden Zustände für einen Port zutrifft
  • Die Port-Tabelle enthält eventuell auch Details zur Softwareversion, sofern eine Versionserkennung verlangt wurde
  • Wurde ein IP-Protokoll-Scan verlangt (-sO), dann bietet Nmap Angaben über die unterstützten IP-Protokolle statt über lauschende Ports

Zusätzlich zur Tabelle der interessanten Ports kann Nmap weitere Angaben über Ziele bieten, darunter Reverse-DNS-Namen, Mutmaßungen über das benutzte Betriebssystem, Gerätearten und MAC-Adressen

Einen typischen Nmap-Scan sehen Sie in Beispiel 1
  • Die einzigen in diesem Beispiel benutzten Nmap-Argumente sind -A für die Betriebssystem- und Versionserkennung, Script-Scanning und Traceroute und -T4 für eine schnellere Ausführung
  • Danach kommen die Namen der Zielhosts

Beispiel

Ein repräsentativer Nmap-Scan

nmap -A -T4 scanme.nmap.org

 Starting Nmap ( https://nmap.org )
 Interesting ports on scanme.nmap.org (64.13.134.52):
 Not shown: 994 filtered ports
 PORT STATE SERVICE VERSION
 22/tcp open ssh OpenSSH 4.3 (protocol 2.0)
 25/tcp closed smtp
 53/tcp open domain ISC BIND 9.3.4
 70/tcp closed gopher
 80/tcp open http Apache httpd 2.2.2 ((Fedora))
 |_ HTML title: Go ahead and ScanMe!
 113/tcp closed auth
 Device type: general purpose
 Running: Linux 2.6.X
 OS details: Linux 2.6.20-1 (Fedora Core 5)

 TRACEROUTE (using port 80/tcp)
 HOP RTT ADDRESS
 #[Cut first seven hops]
 8 10.59 so-4-2-0.mpr3.pao1.us.above.net (64.125.28.142)
 9 11.00 metro0.sv.svcolo.com (208.185.168.173)
 10 9.93 scanme.nmap.org (64.13.134.52)

 Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 17.00 seconds



Anhang

Siehe auch


Dokumentation

Man-Page
  1. nmap(1)


Links

Projekt

  1. https://nmap.org

Weblinks

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Nmap