Internetprotokolle
Erscheinungsbild
Die Internetprotokollfamilie ist eine Familie von rund 500 Netzwerkprotokollen, die die Basis für die Netzkommunikation im Internet bilden. Häufig wird auch die Bezeichnung TCP/IP-Protokollfamilie verwendet.
topic - Kurzbeschreibung
Beschreibung
Anhang
Siehe auch
- Internetstandard
- Liste der standardisierten Ports (IANA)
- CIGALE – Das Vorbild für TCP/IP
Sicherheit
Dokumentation
RFC
Man-Pages
Info-Pages
Links
Projekt
Weblinks
- https://de.wikipedia.org/wiki/Internetprotokollfamilie
- Vorlage:RFC-Internet
- Website „TCP/IP-Info“ inkl. Schulung Heterogene Netze mit TCP/IP. (über 270 Folien – auch als PDF)
- Jürgen Plate: Grundlagen Computernetze. Fachhochschule München – Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
- Netzwerktechnologie TCP/IP
- Einführung in Computernetze
TMP
Beispiel
OSI- Schicht |
TCP/IP-Schicht | Struktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 | Transport | TCP-Header | Nutzlast (1460 bytes) | |||||||||
3 | Internet | IP-Header | Nutzlast (1480 bytes) | |||||||||
2 | Netzzugang | MAC-Empfänger | MAC-Absender | 802.1Q-Tag (opt.) | EtherType | Nutzlast (1500 bytes) | Frame Check Sequence | |||||
1 | Präambel | Start of Frame | Nutzlast (1518/1522 bytes) | Interframe Gap | ||||||||
Oktette | 7 | 1 | 6 | 6 | (4) | 2 | 20 | 20 | ≤1460 | 4 | 12 |
Protokollstapel
Anwendungsschicht (entspricht OSI-Schicht 5–7)
- DNS (Domain Name System) – Auflösung von Domainnamen zu IP-Adressen
- DoIP (Diagnostics over IP) – Transportprotokoll für Fahrzeugdiagnose
- FTP (File Transfer Protocol) – Dateitransfer
- FTPS (FTP über SSL) – Erweiterung von FTP für verschlüsselten Dateitransfer
- HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
- HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure)
- WS (WebSocket Protocol)
- IMAP (Internet Message Access Protocol) – Zugriff auf E-Mails
- IPFIX (Internet Protocol Flow Information Export)
- LLMNR (Link-local Multicast Name Resolution)
- NDMP (Network Data Management Protocol, ndmp.org, kein IETF RFC)
- MBS/IP (Multi-purpose Business Security over IP)
- NNTP (Network News Transfer Protocol) – Diskussionsforen (Usenet)
- NTP (Network Time Protocol)
- POP3 (Post Office Protocol, Version 3) – E-Mail-Abruf
- PTP (Precision Time Protocol) – Zeitsynchronisation von Uhren in einem Netzwerk
- RDP (Remote Desktop Protocol) – Darstellen und Steuern von Desktops auf fernen Computern (Microsoft)
- RTP (Real-Time Transport Protocol)
- SIP (Session Initiation Protocol) – Aufbau, Steuerung und Abbau von Kommunikationssitzung (VoIP)
- SNMP (Simple Network Management Protocol) – Verwaltung von Geräten im Netzwerk
- SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) – E-Mail-Versand
- SOCKS (Internet Sockets-Protokoll)
- SSH (Secure Shell) – verschlüsseltes remote terminal
- Telnet – Unverschlüsseltes Login auf entfernten Rechnern (remote terminal)
- XMPP (Extensible Message and Presence Protocol)
- Z39.50 – Abfrage von Informationssystemen
Transportschicht (entspricht OSI-Schicht 4)
- TCP (Transmission Control Protocol) – Übertragung von Datenströmen (verbindungsorientiert, zuverlässig)
- UDP (User Datagram Protocol) – Übertragung von Datenpaketen (verbindungslos, unzuverlässig, geringer Overhead)
- SCTP (Stream Control Transmission Protocol) – Transportprotokoll
- TLS (Transport Layer Security, ehemals 'Secure Socket Layer [SSL]) – Erweiterung von TCP um Verschlüsselung
- DTLS (Datagram Transport Layer Security) – Auf TLS basierendes Verschlüsselungsprotokoll, welches auch über zustandslose Protokolle wie UDP übertragen werden kann
Internetschicht (entspricht OSI-Schicht 3)
- IP (Internet Protocol) – Datenpaket-Übertragung (verbindungslos)
- IPsec (Internet Protocol Security) – Sichere Datenpaket-Übertragung (verbindungslos)
- ICMP (Internet Control Message Protocol) – Kontrollnachrichten (zum Beispiel Fehlermeldungen), Teil jeder IP-Implementierung
- IGRP (Interior Gateway Routing Protocol) – Informationsaustausch zwischen Routern (Distanzvektor) (veraltet – wird ersetzt durch EIGRP)
- EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol) – Informationsaustausch zwischen Routern via IP
- OSPF (Open Shortest Path First) – Informationsaustausch zwischen Routern (Linkzustand) via IP
- BGP (Border Gateway Protocol) – Informationsaustausch zwischen autonomen Systemen im Internet (Pfadvektor) via TCP
- RIP (Routing Information Protocol) – Informationsaustausch zwischen Routern (Distanzvektor) via UDP
- IGMP (Internet Group Management) – Organisation von Multicast-Gruppen, Bestandteil von IP auf allen Hosts, die den Empfang von IP-Multicasts unterstützen
Netzzugangsschicht (entspricht OSI-Schicht 1–2)
- Ethernet – Netzwerkstandard IEEE 802.3
- WLAN – Netzwerkstandard IEEE 802.11
- PPP – Point-to-Point Protokoll, RFC 1661
- Token Bus – Netzwerkstandard IEEE 802.4
- Token Ring – Netzwerkstandard IEEE 802.5
- FDDI – Fiber Distributed Data Interface
- L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol)
- RARP (Reverse Address Resolution Protocol) – Adressumsetzung zwischen Geräte- (MAC) und IP-Adressen (veraltet – wird ersetzt durch BOOTP)
- IPoAC (Internet Protocol over Avian Carriers) – Internet-Protokoll mittels fliegender Träger – RFC 1149[1]