Internet Corporation for Assigned Names and Numbers
Internet Corporation for Assigned Names and Numbers - (ICANN) koordiniert die Vergabe von einmaligen Namen und Adressen im Internet
Beschreibung


Die ICANN hat ihren Hauptsitz in Los Angeles und ist in Kalifornien als Non-Profit-Organisation eingetragen
Aufgaben
- Koordination des Domain Name Systems
- Zuteilung von IP-Adressen (IANA-Funktion)
Aufgaben
Damit das Internet funktioniert, müssen bestimmte Namen und Adressen weltweit einmalig sein
- Deshalb vergibt die ICANN diese Namen und Adressen entweder direkt an anfragende Personen und Organisationen, oder in größeren Blöcken an regionale Organisationen, die die Weitervergabe regeln
- Zu den Aufgaben der ICANN gehört die Durchführung der IANA-Funktion, die folgendes umfasst:
- Zuteilung von IP-Adressblöcken an die fünf Regional Internet Registries, damit diese kleinere Adressbereiche an die Local Internet Registries zuteilen können
- Zuteilung von Nummern und Bezeichnern, die von Netzwerkprotokollen verwendet werden, etwa Portnummern oder die Zeitzonen-Datenbank
- Zuteilung von Top-Level-Domains an Domain Name Registries, damit diese Domain-Registrierungen von Domain-Name-Registraren verwalten
Daneben koordiniert die ICANN den Betrieb der Root-Nameserver und betreibt selbst einen davon
- Auch die Verwaltung des DNSSEC-Schlüssels für die Root-Zone gehört zum Aufgabenbereich
Nach ihrem Selbstverständnis arbeitet die ICANN basisorientiert ("bottom up"), konsensgesteuert ("consensus-driven") und unter Einbeziehung verschiedener Interessensgruppen ("multi-stakeholder model")
Rechtlicher Status
Als zivilrechtliche Non-Profit-Organisation hat die ICANN keine staatlichen Befugnisse
- Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, etwa Registries, wird daher über zivilrechtliche Verträge geregelt
- Mit Hauptsitz in Kalifornien unterliegt die ICANN US-amerikanischer Rechtsprechung
Die US-Regierung legitimiert die ICANN durch verschiedene Vereinbarungen und den Vertrag zur Durchführung der IANA-Funktion
- Seit dem 1. Oktober 2009 ersetzt eine gemeinsame "Erklärung verbindlicher Vereinbarungen" (Affirmation of Commitments) das bisherige Abkommen (Joint Project Agreement, JPA), womit Vertreter der Regierungen und betroffene Interessengruppen regelmäßig prüfen sollen, ob die ICANN ihren Aufgaben satzungsgemäß nachkommt
- Regierungsvertreter aller Staaten haben die Möglichkeit, über das Governmental Advisory Committee (siehe Abschnitt Organisation) beratend an den ICANN-Tätigkeiten mitzuwirken
Der IANA-Vertrag ist davon unberührt
- In diesem sind die Anforderungen und Aufgaben der IANA-Funktion vorgegeben
- So darf die ICANN etwa nicht eigenmächtig Änderungen an den Top-Level-Domains in der Root-Zone durchführen, sondern muss diese zur Freigabe an die NTIA geben, die wiederum Verisign als Betreiber des "A"-Root-Nameservers zur Umsetzung der Änderung autorisiert
- Seit der ersten Beauftragung im Jahr 2000 erneuert die NTIA den befristeten Auftrag regelmäßig, zuletzt für den Zeitraum Oktober 2012 bis September 2015, mit Option zur Verlängerung bis September 2019
- Die NTIA behält sich das Recht vor, nach Auslauf des Vertrags den Auftrag anderweitig zu vergeben
Finanzierung
Die ICANN finanziert sich aus Gebühren, die sie gegenüber gTLD-Registries und gTLD-Registrars, ccTLD-Registries und Regional Internet Registries erhebt
- Ein geringer Teil der Einnahmen besteht aus Sponsoring durch Unternehmen, die bei ICANN-Meetings werben
- Für das Fiskaljahr 2012 waren im Juni selben Jahres Einnahmen in Höhe von 90 Millionen US$ projiziert. 71 Millionen US$ stammen aus den üblichen ICANN-Tätigkeiten und 19 Millionen US$ sind der erste Anteil der Bewerbungseinnahmen neuer gTLDs
- Für die Erbringung der IANA-Funktion ist seitens der NTIA keine Bezahlung vorgesehen
In der Gründungszeit, als die Finanzierungsstruktur noch nicht etabliert war, erhielt die ICANN Darlehen und Spenden von verschiedenen Kommunikationsunternehmen
- Die Markle Foundation gewährte eine Förderung über 200.000 US$
Neue Domains
Im Zuge der Einführung neuer generischer Top-Level-Domains wurde die ICANN einer breiteren Öffentlichkeit bekannt
- Nachdem 2000 und 2004 erste Testläufe durchgeführt wurden, hat die Organisation im Jahr 2013 tausende neue Endungen wie .xyz, .shop, .app, .swiss oder .berlin eingeführt
- Für jede Bewerbung erhob die ICANN eine Gebühr von 185.000 Dollar, dazu kommen weitere Einnahmen im Falle der tatsächlichen Zulassung einer Domain
- Insgesamt hat die ICANN durch das sogenannte "New gTLD"-Programm mehrere Millionen eingenommen
Kritik
Kritiker prägten für die ICANN den Begriff Weltregierung des Internets, zum Beispiel titelte Detlef Borchers im Juni 2000 einen Online-Artikel der NZZ: "I can, you can
- Weltregierung von morgen oder globale Inkompetenz?" Die ICANN selbst verwendet diesen Begriff nicht und beschränkt ihre Darstellung auf die Koordination und Verwaltung technischer Parameter
Von verschiedenen Seiten wird das Management der Root-Nameserver kritisiert und es gibt einige Betreiber alternativer Root-Zonen
- Insbesondere die Abhängigkeit von der US-Regierung ist dabei häufig genannter Kritikpunkt
- Die ICANN entscheidet, wem sie die Verwaltung einer länderspezifischen TLD überträgt
- So wurde im Rahmen des Afghanistankriegs die Verwaltung der afghanischen TLD .af ausgesetzt, bis eine neue Regierung an der Macht war
- Die nordkoreanische TLD .kp wurde unter Verweis auf Formfehler drei Jahre lang nicht in Betrieb genommen
- Die Betreiber der irakischen TLD .iq wurden kurz nach der Inbetriebnahme der TLD im Jahr 2002 in den USA verhaftet und wegen Verstößen gegen das US-Außenhandelsgesetz und der Unterstützung eines Mitglieds der Terrororganisation Hamas zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt
- Die TLD blieb bis zur Übergabe der Verwaltung an die Übergangsregierung im Jahr 2005 inaktiv
- Das Open Root Server Network (ORSN) ist ein alternatives Root-Nameserver-Netzwerk mit dem Ziel, die Einflussnahme der ICANN auf die Root-Zone und damit das Domain Name System zu mindern
- ORSN war von 2002 bis 2008 mit überwiegend europäischen Servern aktiv und ist seit 2013 erneut in Betrieb
- Die Root-Zone wird von den ICANN-Servern kopiert und Änderungen manuell gesichtet, es wurden keine eigenen TLDs verwendet
Ein in der Vergangenheit geäußerter Kritikpunkt, so auch von ORSN, war, dass 9 der 13 Root-Nameserver ihren Standort in den USA hatten, was die Stabilität für Nutzer aus anderen Ländern gefährden könnte
- Mit der großflächigen Einführung von Anycast sind die Standorte nun jedoch weltweit verteilt
Das Watchblog ICANNWatch.org berichtete von 1999 bis 2010 über die Entwicklungen und Entscheidungen der ICANN
Anhang
Siehe auch
- Internet Corporation for Assigned Names and Numbers/Geschichte
- Internet Corporation for Assigned Names and Numbers/Organisation
Links
Weblinks