Zum Inhalt springen

Pwd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Die 5 zuletzt angesehenen Seiten:  whatis » at » LPIC102/108.1 Systemzeit » pwd
JoergNolte (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Textersetzung - „<div style="column-count:3">“ durch „<div style="column-count:2">“
 
(116 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''pwd''' (print working directory) gibt das aktuelle Arbeitsverzeichnis aus, in welchem man sich befindet
'''pwd''' - Namen des aktuellen [[Arbeitsverzeichniss]]es ausgeben


== Syntax ==
== Beschreibung ==
pwd [OPTIONEN]
; Print Working Directory (pwd)
* Mit der Option ''-P'' wird der Pfad ohne enthaltene symbolische Links angegeben
* mit ''-L'' werden Links berücksichtigt
* Beide Optionen sind sinnvoll, um die Einstellung der Variablen ''physical'' zu überschreiben


== Option ==
=== Arbeitsverzeichnis ===
Um festzustellen wo beispielsweise Ihr Heimatverzeichnis innerhalb des Dateisystembaums befindet, können Sie das Kommando pwd (print working directory) benutzen
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
pwd
/home/dirkwagner
</syntaxhighlight>


{| class="wikitable"
pwd ist in vielen Shells ein integriertes Kommando (beispielsweise in der bash)
* Wenn in der Distribution kein binäres pwd-Kommando enthalten ist, kann als Notbehelf beispielsweise mit der tcsh, bei der kein pwd-Kommando integriert ist, das folgende Shellscript benutzt werden:
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
#!/bin/bash
pwd
</syntaxhighlight>
 
; Working directory
Das Verzeichnis, in das sie zuletzt gewechselt haben, in dem "sie sich gerade befinden" wird als "aktuelles Ver­zeichnis" ''(working directory)'' bezeichnet
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
echo $PWD
/home/user/Kartoffel
</syntaxhighlight>
 
== Installation ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
type pwd
pwd ist eine von der Shell mitgelieferte Funktion
</syntaxhighlight>
 
== Aufruf ==
<syntaxhighlight lang="bash"" highlight="1-2" line copy>
pwd --help
pwd [-LP]
</syntaxhighlight>
 
=== Rückgabewert ===
Ist 0, außer wenn eine ungültige Option angegeben oder das aktuelle Verzeichnis nicht lesbar ist
 
=== Optionen ===
{| class="wikitable sortable options gnu big"
|-
! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung
|-
| || || ||
|-
|}
 
{|
|-
| -L || Gibt den Inhalt der Variable $PWD aus, wenn sie das aktuelle Arbeitsverzeichnis enthält
|-
| -P || Gibt den physischen Verzeichnispfad aus, ohne symbolische Links
|}
 
Standardmäßig wird immer die Option »-L« gesetzt
 
=== Parameter ===
 
=== Umgebungsvariablen ===
 
=== Exit-Status ===
{| class="wikitable options col1center big"
|-
|-
! Option !! Beschreibung
! Wert !! Beschreibung
|-
|-
| -L || --logical || folgt der logischen Verzeichnisstruktur (Standard) - etwaige symbolische Links werden aufgelöst
| 0 || Erfolg
|-
|-
| -P || --physical || folgt der physischen Verzeichnisstruktur
| >0 || Fehler
|}
|}


== Anwendung ==
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
pwd
/usr/X11
pwd -P
/usr/X11R6
set -o physical
pwd
/usr/X11R
</syntaxhighlight>
Um nun festzustellen, wo etwa Ihr Heimatverzeichnis innerhalb des Dateisystembaums befindet, können Sie das Kommando pwd (print working directory) benutzen
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
pwd
/home/user
pwd ist in vielen Shells ein integriertes Kommando (beispielsweise in der bash)
* Wenn in der Distribution kein binäres pwd-Kommando enthalten ist, kann als Notbehelf beispielsweise mit der tcsh, bei der kein pwd-Kommando integriert ist, das folgende Shellscript benutzt werden
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
#!/bin/bash
pwd
; Working directory
Das Verzeichnis, in das sie zuletzt gewechselt haben, in dem "sie sich gerade befinden" wird als "aktuelles Ver­zeichnis" ''(working directory)'' bezeichnet


== Beispiel ==
Nachfolgend wird im aktuellen Verzeichnis ein symbolischer Link mit dem Namen 'Kartoffelsalat' erzeugt, der auf das Verzeichnis 'Garten/Gemüse/Kartoffel' zeigt


  ln -s -T Garten/Gemüse/Kartoffel Kartoffel
Mit cd wird in dieses Verzeichnis gewechselt
  user@joerg:~$ cd Kartoffel
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
  ln -s -T Garten/Gemüse/Kartoffel Kartoffelsalat
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
  cd Kartoffel


  user@joerg:~/Kartoffel$ pwd
 
  /home/user/Kartoffel
├── Garten
│ └── Gemüse
│ └── Kartoffel
 
├── Kartoffelsalat -> Garten/Gemüse/Kartoffel


user@joerg:~/Kartoffel$ pwd -L
'''pwd''' ohne Angabe von Optionen bzw
/home/user/Kartoffel
* mit Angabe der Option '''-L''' folgt der logischen Verzeichnisstruktur:
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>


  user@joerg:~/Kartoffel$ pwd -P
  '''pwd'''
/home/user/Kartoffelsalat
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
 
'''pwd -L'''
/home/user/Kartoffelsalat
 
'''pwd''' unter Angabe der Option '''-P''' folgt der physischen Verzeichnisstruktur:
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy>
</syntaxhighlight>
 
'''pwd -P'''
  /home/user/Garten/Gemüse/Kartoffel
  /home/user/Garten/Gemüse/Kartoffel


Ausgabe der Variable '''PWD'''
== Konfiguration ==
; Variable PWD
'''P'''resent '''W'''orking '''D'''irectory
* die den Namen des aktuellen Verzeichnisses enthält


=== Dateien ===
{| class="wikitable options big"
|-
! Datei !! Beschreibung
|-
| ||
|-
| ||
|}


<noinclude>


== Anhang ==
=== Siehe auch ===
<div style="column-count:2">
<categorytree hideroot=on mode="pages">Linux/Dateisystem/Befehl</categorytree>
</div>
----
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}}


=== Dokumentation ===


; Man-Page
<!--
# [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep(1)]


; Info-Pages
-->


=== Links ===
==== Projekt ====


Wir betrachten die ''xyz''
==== Weblinks ====
$ '''ls -l'''
insgesamt 32
drwxr-xr-x 2 user user 4096 Okt 25 11:42 Bilder
drwxr-xr-x 2 user user 4096 Okt 25 11:42 Dokumente
drwxr-xr-x 2 user user 4096 Okt 30 10:00 Downloads
drwxr-xr-x 2 user user 4096 Okt 25 11:42 Musik
drwxr-xr-x 2 user user 4096 Okt 25 11:42 Öffentlich
drwxr-xr-x 2 user user 4096 Okt 29 11:53 Schreibtisch
drwxr-xr-x 2 user user 4096 Okt 25 11:42 Videos
drwxr-xr-x 2 user user 4096 Okt 25 11:42 Vorlagen
''lrwxrwxrwx 1 user user    4 Okt 31 11:37 xyz -> /tmp''


$ '''cd xyz'''
/xyz$ '''pwd'''
/home/user/xyz


/xyz$ '''pwd -L'''
{{DEFAULTSORT:pwd}}
/home/user/xyz
{{DISPLAYTITLE:pwd}}


/xyz$ '''pwd -P'''
[[Kategorie:Linux/Befehl]]
/tmp
[[Kategorie:Linux/Dateisystem/Befehl]]


[[Category:Linux:Benutzerverwaltung]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 11:12 Uhr

pwd - Namen des aktuellen Arbeitsverzeichnisses ausgeben

Beschreibung

Print Working Directory (pwd)
  • Mit der Option -P wird der Pfad ohne enthaltene symbolische Links angegeben
  • mit -L werden Links berücksichtigt
  • Beide Optionen sind sinnvoll, um die Einstellung der Variablen physical zu überschreiben

Arbeitsverzeichnis

Um festzustellen wo beispielsweise Ihr Heimatverzeichnis innerhalb des Dateisystembaums befindet, können Sie das Kommando pwd (print working directory) benutzen

pwd
/home/dirkwagner

pwd ist in vielen Shells ein integriertes Kommando (beispielsweise in der bash)

  • Wenn in der Distribution kein binäres pwd-Kommando enthalten ist, kann als Notbehelf beispielsweise mit der tcsh, bei der kein pwd-Kommando integriert ist, das folgende Shellscript benutzt werden:
#!/bin/bash
pwd
Working directory

Das Verzeichnis, in das sie zuletzt gewechselt haben, in dem "sie sich gerade befinden" wird als "aktuelles Ver­zeichnis" (working directory) bezeichnet

echo $PWD
/home/user/Kartoffel

Installation

type pwd
 pwd ist eine von der Shell mitgelieferte Funktion

Aufruf

pwd --help
pwd [-LP]

Rückgabewert

Ist 0, außer wenn eine ungültige Option angegeben oder das aktuelle Verzeichnis nicht lesbar ist

Optionen

Unix GNU Parameter Beschreibung
-L Gibt den Inhalt der Variable $PWD aus, wenn sie das aktuelle Arbeitsverzeichnis enthält
-P Gibt den physischen Verzeichnispfad aus, ohne symbolische Links

Standardmäßig wird immer die Option »-L« gesetzt

Parameter

Umgebungsvariablen

Exit-Status

Wert Beschreibung
0 Erfolg
>0 Fehler

Anwendung

pwd
 /usr/X11
pwd -P
 /usr/X11R6
set -o physical
pwd
 /usr/X11R

Um nun festzustellen, wo etwa Ihr Heimatverzeichnis innerhalb des Dateisystembaums befindet, können Sie das Kommando pwd (print working directory) benutzen

pwd
/home/user

pwd ist in vielen Shells ein integriertes Kommando (beispielsweise in der bash)

  • Wenn in der Distribution kein binäres pwd-Kommando enthalten ist, kann als Notbehelf beispielsweise mit der tcsh, bei der kein pwd-Kommando integriert ist, das folgende Shellscript benutzt werden
#!/bin/bash
pwd
Working directory

Das Verzeichnis, in das sie zuletzt gewechselt haben, in dem "sie sich gerade befinden" wird als "aktuelles Ver­zeichnis" (working directory) bezeichnet

Nachfolgend wird im aktuellen Verzeichnis ein symbolischer Link mit dem Namen 'Kartoffelsalat' erzeugt, der auf das Verzeichnis 'Garten/Gemüse/Kartoffel' zeigt

Mit cd wird in dieses Verzeichnis gewechselt

ln -s -T Garten/Gemüse/Kartoffel Kartoffelsalat
cd Kartoffel
│
├── Garten
│ └── Gemüse
│ └── Kartoffel
│
├── Kartoffelsalat -> Garten/Gemüse/Kartoffel
│

pwd ohne Angabe von Optionen bzw

  • mit Angabe der Option -L folgt der logischen Verzeichnisstruktur:
pwd
/home/user/Kartoffelsalat
pwd -L
/home/user/Kartoffelsalat

pwd unter Angabe der Option -P folgt der physischen Verzeichnisstruktur:

pwd -P
/home/user/Garten/Gemüse/Kartoffel

Ausgabe der Variable PWD

Konfiguration

Variable PWD

Present Working Directory

  • die den Namen des aktuellen Verzeichnisses enthält

Dateien

Datei Beschreibung


Anhang

Siehe auch



Dokumentation

Man-Page

Links

Projekt

Weblinks