Diskussion:Risiko: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
	
	
K Textersetzung - „„“ durch „"“  | 
				K Textersetzung - „““ durch „"“  | 
				||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Beschreibung ==  | == Beschreibung ==  | ||
== ISO 31000 ==  | == ISO 31000 ==  | ||
; ISO 31000 "  | ; ISO 31000 "Risiko" beschreibt eine ''Auswirkung von Unsicherheit auf Ziele''  | ||
; ''Auswirkung''  | ; ''Auswirkung''  | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Eine Auswirkung hat stets Ursachen in Form von aufeinander einwirkenden Gefährdungen und Schwachstellen bzw.    | Eine Auswirkung hat stets Ursachen in Form von aufeinander einwirkenden Gefährdungen und Schwachstellen bzw.    | ||
* Belastbarkeitsgrenzen  | * Belastbarkeitsgrenzen  | ||
* Die "  | * Die "Unsicherheit", "Unwägbarkeit" oder "Unwissenheit kann sich sowohl auf die Gefährdungen und die Schwachstellen sowie auf die Auswirkungen beziehen  | ||
* Unsicherheit, Unwägbarkeit oder Unwissenheit kann durch eine gezielte Informationsbeschaffung (Risikoidentifikation) reduziert werden  | * Unsicherheit, Unwägbarkeit oder Unwissenheit kann durch eine gezielte Informationsbeschaffung (Risikoidentifikation) reduziert werden  | ||
* Eine Risikoidentifikation benötigt stets ein Zielobjekt bzw.    | * Eine Risikoidentifikation benötigt stets ein Zielobjekt bzw.    | ||
* einen Kontext, wofür diese anzuwenden ist  | * einen Kontext, wofür diese anzuwenden ist  | ||
* Vorliegende Informationen, die als "  | * Vorliegende Informationen, die als "gesichert" und "valide" eingestuft werden, beschreiben kein Risiko  | ||
== Risikobegriff ==  | == Risikobegriff ==  | ||
; "  | ; "Risiko" wird unterschiedlich beschrieben  | ||
* je nach Betrachtungsweise  | * je nach Betrachtungsweise  | ||
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 21:03 Uhr
TMP
Risikobegriff - in verschiedenen Fachdisziplinen
Beschreibung
ISO 31000
- ISO 31000 "Risiko" beschreibt eine Auswirkung von Unsicherheit auf Ziele
 
- Auswirkung
 
Abweichung vom Erwarteten
- positiv
 - negativ
 - positiv und negativ
 
kann auf Möglichkeiten und Bedrohungen
- eingehen,
 - diese verursachen oder
 - durch diese verursacht sein
 
- Ziele
 
Ziele können verschiedene Aspekte und Kategorien umfassen und auf verschiedenen Ebenen angewendet werden
- Darstellung
 
Das Risiko wird üblicherweise anhand
- der Risikoursachen,
 - der potenziellen Ereignisse
 - ihrer Auswirkungen und
 - ihrer Wahrscheinlichkeit dargestellt
 
- Risiko
 
- Unsicherheit
 - Unwägbarkeit
 - Unwissenheit
 
- Auswirkung
 
Eine Auswirkung hat stets Ursachen in Form von aufeinander einwirkenden Gefährdungen und Schwachstellen bzw.
- Belastbarkeitsgrenzen
 - Die "Unsicherheit", "Unwägbarkeit" oder "Unwissenheit kann sich sowohl auf die Gefährdungen und die Schwachstellen sowie auf die Auswirkungen beziehen
 - Unsicherheit, Unwägbarkeit oder Unwissenheit kann durch eine gezielte Informationsbeschaffung (Risikoidentifikation) reduziert werden
 - Eine Risikoidentifikation benötigt stets ein Zielobjekt bzw.
 - einen Kontext, wofür diese anzuwenden ist
 - Vorliegende Informationen, die als "gesichert" und "valide" eingestuft werden, beschreiben kein Risiko
 
Risikobegriff
- "Risiko" wird unterschiedlich beschrieben
 
- je nach Betrachtungsweise
 
- Entscheidungsorientiert
 
- Abweichung/Varianz von Zielgrößen und Erwartungsgrößen
 - Abweichung kann positiv oder negativ sein
 - Je höher die Standardabweichung, umso größer das Risiko
 
- Ausfallorientiert
 
- negative Abweichung des realisierten Ergebnisses vom Erwartungswert
 - Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Auswirkungen
 - Einfache Gleichung für das Risiko
 
- Je geringer die Eintrittswahrscheinlichkeit, umso seltener Auswirkungen sind ungünstige Effekte, sollte das Risiko eintreten
 
- die Gefahr
 - die Chance
 
- Risiken sind Teil des Geschäftes
 
- Einige der Risiken spielen dabei nie eine Rolle, andere können bedrohlich werden.
 - Risikomanagement hilft, Risiken zu erkennen, zu analysieren, zu bewerten und mit den entsprechenden Techniken abzuschwächen.