Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 11:53, 10. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/Einbruchserkennung/Protokolldatei (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == === Fehlerbehebung === == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Siehe auch == === Dokumentation === ==== RFC ==== ==== Man-Pages ==== ==== Info-Pages ==== === Links === ==== Einzelnachweise ==== <references /> ==== Projekt ==== ==== Weblinks ==== == Testfragen…“)
- 11:53, 10. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/Einbruchserkennung/Verwaltung (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == === Fehlerbehebung === == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Siehe auch == === Dokumentation === ==== RFC ==== ==== Man-Pages ==== ==== Info-Pages ==== === Links === ==== Einzelnachweise ==== <references /> ==== Projekt ==== ==== Weblinks ==== == Testfragen…“)
- 11:49, 10. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense/Einbruchserkennung (Die Seite wurde neu angelegt: „Einstellungen Aktiviert Einbruchserkennungssystem aktivieren. IPS-Modus Enable protection mode (block traffic). Before enabling, please disable all hardware offloading first in advanced network. Promiscuous-Modus Aktiviere den promiscuous-Modus. Dies ist für manche Fälle wie IPS mit VLANS eforderlich, um auf Daten auf der physischen Schnittstelle zuzugreifen. Enable syslog alerts Send alerts to system log in fast log format. This will no…“)
- 11:43, 10. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Suricata (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == === Fehlerbehebung === == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Siehe auch == === Dokumentation === ==== RFC ==== ==== Man-Pages ==== ==== Info-Pages ==== === Links === ==== Einzelnachweise ==== <references /> ==== Projekt ==== ==== Weblinks ==== == Testfragen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:04, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Greenbone Security Manager/Fehlerbehebung nach Greenbone/Fehlerbehebung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Greenbone Security Manager“ durch „Greenbone“)
- 15:03, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Greenbone Security Manager/TRIAL nach Greenbone/TRIAL, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Greenbone Security Manager“ durch „Greenbone“)
- 15:01, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Greenbone Security Manager nach Greenbone, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Greenbone Security Manager“ durch „Greenbone“)
- 15:01, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Greenbone Security Manager/Installation nach Greenbone/Installation, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Greenbone Security Manager“ durch „Greenbone“)
- 15:01, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Greenbone Security Manager/Anwendung nach Greenbone/Anwendung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Greenbone Security Manager“ durch „Greenbone“)
- 15:01, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Greenbone Security Manager/Konfiguration nach Greenbone/Konfiguration, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Greenbone Security Manager“ durch „Greenbone“)
- 15:00, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Greenbone Security Manager/TMP nach Greenbone/TMP, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „Greenbone Security Manager“ durch „Greenbone“)
- 14:59, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Greenbone Security Manager nach Kategorie:Greenbone
- 14:56, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Greenbone Security Manager/Fehlerbehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Fehlerbehebung === There is a lot that can go wrong during the installation of OpenVAS as some of our readers has pointed out, therefore, we decided to create a little extra section here, covering the most common errors. ==== PostgreSQL Version Errors v13 and v14 ==== There are multiple possible version errors for PostgreSQL. As our reader Tom has pointed out, the first one is: [>] Starting PostgreSQL service[-] ERROR: The default PostgreSQL versio…“)
- 14:48, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OPNsense (Die Seite wurde neu angelegt: „'''OPNsense''' ist eine freie Firewall-Distribution auf Basis von FreeBSD == Beschreibung == * Modularisierung * Härtung * Open-Source * Einfache und zuverlässige Firmware-Upgrades * Mehrsprachiger Unterstützung * Schneller Übernahme von Upstream-Software-Updates * Klare und stabile 2-Clause-BSD-Lizenzierung ; Sicherheit * HardenedBSD * Address Space Layout Randomization (ASLR) ; Freie S…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:32, 9. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpnSense (Weiterleitung nach Kategorie:OPNsense erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 15:55, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Resource Record nach DNS/Resource Record
- 15:45, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Resource Record (Die Seite wurde neu angelegt: „= Wikipedia = Ein '''Resource Record''' ('''RR''') ist die grundlegende Informationseinheit im Domain Name System (DNS). Er tritt in ASCII-Darstellung in Zonendateien oder in komprimierter Form in DNS-Transport-Paketen oder DNS-Caches auf. Einige RR-Typen – sogenannte '''Pseudo-Resource-Records''' – werden nur in DNS-Transport-Paketen verwendet. == RR-Format in Zonendateien == Das hie…“)
- 15:25, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DNS/Erweiterungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erweiterungen == Da sich das DNS als zuverlässig und flexibel erwiesen hat, wurden im Laufe der Jahre mehrere größere Erweiterungen eingeführt. * Ein Ende dieses Trends ist nicht absehbar. === Dynamisches DNS === Im klassischen DNS ist es aufwendig, einem Namen eine neue IP-Adresse zuzuordnen. * Das zugehörige Zonenfile muss (meist manuell) geändert und der Nameserver neu geladen werden. * Zeitliche Verzögerungen bis hin zu mehreren Tagen si…“)
- 15:20, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Resolver nach DNS/Resolver
- 15:19, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DNS/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == ; Das DNS ist ein zentraler Bestandteil einer vernetzten IT-Infrastruktur : Eine Störung kann erhebliche Kosten nach sich ziehen und eine Verfälschung von DNS-Daten Ausgangspunkt von Angriffen sein. === Angriffsformen === Hauptziel von DNS-Angriffen ist es, durch Manipulation DNS-Teilnehmer auf falsche Webseiten zu lenken, um anschließend Passwörter, PINs, Kreditkartennummern usw. * zu erhalten. * In seltenen Fällen wird versucht,…“)
- 14:58, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DNS/Records (Die Seite wurde neu angelegt: „== A-Records == stehen für einen Hosteintrag z.B. www. und verweisen auf eine IP Adresse eines Servers z.B. Webserver. Beispiel: Für die Domain deinedomain.com ist ein A-Record gesetzt, der auf die IP Adresse 77.244.243.2 zeigt. == AAAA == steht für die gleiche Art von Eintrag wie für den „normalen“ „A“ Record, dieser Eintrag ist jedoch für die Verwendung von IPv6 Adressen vorgesehen. Bei Verwendung von IPv6 hat dieser Eintrag gegenüber de…“)
- 14:53, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Resolver (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Resolver === mini|Schematische Darstellung der rekursiven und iterativen DNS-Abfrage Resolver sind einfach aufgebaute Software-Module, die auf dem Rechner eines DNS-Teilnehmers installiert sind und die Informationen von Nameservern abrufen können. * Sie bilden die Schnittstelle zwischen Anwendung und Nameserver. * Der Resolver übernimmt die Anfrage einer Anwendung, ergänzt sie, falls notwendig, zu einem Fully Qualified…“)
- 14:11, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Unbound (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:DNS:Server“)
- 14:10, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Unbound:Cache nach Unbound/Cache, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 14:08, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:BIND9 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:DNS:Server“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:04, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite BIND9/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' kurze Beschreibung == Beschreibung == == Installation == == Anwendungen == === Fehlerbehebung === == Syntax == === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Konfiguration == === Dateien === == Sicherheit == == Siehe auch == === Dokumentation === ==== RFC ==== ==== Man-Pages ==== ==== Info-Pages ==== === Links === ==== Einzelnachweise ==== <references /> ==== Projekt ==== ==== Weblinks ==== == Testfragen…“)
- 13:08, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:BIND9:Troubleshooting nach Diskussion:BIND9/Troubleshooting, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:08, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite BIND9:Troubleshooting nach BIND9/Troubleshooting, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:57, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite BIND9 nach Berkeley Internet Name Domain (BIND)
- 12:32, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite BIND9/rndc (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Die Verwendung von rndc === BIND enthält das Utility <tt>rndc</tt>, mit dem Sie den <tt>named</tt>-Daemon über die Befehlszeile vom lokalen und von einem Remote Host verwalten können. Um zu verhindern, dass nicht authorisierte Benutzer Zugriff zum <tt>named</tt>-Daemon erlangen, verwendet BIND eine Authentifizierungsmethode, auf einem gemeinsamen geheimen Schlüssel basierend, um Hostsystemen den Zugriff zu gewähren. Das heisst, das ein übereins…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:32, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rndc (Weiterleitung nach BIND9/rndc erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:28, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite BIND9/Slave (Die Seite wurde neu angelegt: „== BIND9 - Slave-Server == === Einleitung === A nameserver running BIND can be configured to serve each zone as either a master or a slave: * A slave obtains its copy of the zone data by means of a zone transfer from another nameserver. * A master obtains zone data from some other source, allowing it to operate independently of other nameservers. Every zone should have at least two nameservers. Typical practice is to have one master, and one or two slave…“)
- 12:26, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite BIND9/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „== DNS-Server- BIND9 == Domain Name Service (DNS) is an Internet service that maps IP addresses and fully qualified domain names (FQDN) to one another. In this way, DNS alleviates the need to remember IP addresses. Computers that run DNS are called name servers. Ubuntu ships with BIND (Berkley Internet Naming Daemon), the most widely deployed DNS server. This guide is aimed at people looking to learn how to configure and maintain a DNS server, such as f…“)
- 10:54, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite BIND9 (Die Seite wurde neu angelegt: „= Berkeley Internet Name Domain (BIND) = Die meisten modernen Netzwerke, einschließlich dem Internet, erlauben dem Benutzer andere Computer über deren Namen zu bestimmen. Dies befreit den Benutzer davon, die numerische Netzwerk-Adresse behalten zu müssen. Der effektivste Weg ein Netzwerk zu konfigurieren, sodass es namensbasierte Verbindungen zulässt, ist durch das Einrichten eines ''Domain Name Service'' (''DNS'') oder ''Nameserver'', welcher Rechner…“)
- 00:16, 6. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „== Orientierung im Security-Babylon == ; Ob Hacker-Gruppen oder Schad-Software – fast immer gibt es mehr als einen Namen dafür. * Das macht vieles unnötig kompliziert ;TLDR : "Nenn es dann, wie du willst [...] Name ist Schall und Rauch" – im Zweifelsfall schlag bei Malpedia nach. Es passiert immer wieder so oder so ähnlich: Microsoft präsentiert Informationen, wie die Hacker-Gruppe "Strontium" versucht, die US-Wahlen zu beeinflussen. * Doch n…“)
- 23:32, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite CVE nach Common Vulnerabilities and Exposures
- 23:18, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite CVE (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Common Vulnerabilities and Exposures''' ('''CVE''' – {{deS|''Bekannte Schwachstellen und Anfälligkeiten''}}) ist ein dem US-amerikanischen ''National Cybersecurity FFRDC'' unterstelltes und durch die Mitre Corporation gepflegtes Referenzier-System, dessen Ziel die Einführung einer einheitlichen Namenskonvention für Sicherheitslücken und andere Schwachstellen in Computersystemen ist. Ziel des Bezeichnungssystems ist, Mehrfachbenennun…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:56, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmap/Ausgabe (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ausgabe steuern == ===Formate=== * Nmap erzeugt seine Ausgabe in fünf verschiedenen Formaten. * Das Standardformat heißt interaktive Ausgabe und wird an die Standardausgabe '''stdout''' gesendet. * Es gibt auch die normale Ausgabe, die ähnlich zur interaktiven Ausgabe ist, außer dass sie weniger Laufzeitinformation und Warnungen ausgibt * Man geht davon aus, dass sie erst nach Abschluss des Scans analysiert wird und nicht, während sie noch läuft…“)
- 12:34, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Vulnerability Assessment (Inhalt war: „Kategorie:Sicherheit:Assessment“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 00:57, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Netzwerkprotokoll nach Kategorie:Netzwerkprotokoll
- 00:41, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Sicherheit:Prüfen (Inhalt war: „Kategorie:Sicherheit“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 00:41, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Sicherheit:Assessment (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Sicherheit“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:32, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Greenbone Security Manager/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == OpenVAS Usage Examples == Before trying to do anything with OpenVAS, you must first run the setup script, appropriately named openvas-setup. At the end of the (very long) setup process, the automatically created password will be displayed to you. # '''openvas-setup''' ERROR: Directory for keys (/var/lib/openvas/private/CA) not found! ERROR: Directory for certificates (/var/lib/openvas/CA) not found! ERROR: CA key not found in /var/lib/open…“)
- 00:25, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Greenbone Security Manager/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Greenbone Security Manager“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 00:23, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Greenbone Security Manager nach Kategorie:Greenbone Security Manager
- 00:02, 5. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Greenbone Security Manager/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Configuring === The installation is now finished. Next, we verify if our installation is working. sudo gvm-check-setup I got an error (SCAP DATA are missing), but if you look through the error message, you can see that you can fix it by running: sudo runuser -u _gvm -- greenbone-feed-sync --type SCAP This fixed my issue. First, we are starting the OpenVAS Service. sudo gvm-start top|alt="Install OpenVAS on Kali" Now your…“)
- 23:55, 4. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Greenbone Security Manager/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „== Installation == === gvm === ; This package installs all the required packages It provides scripts to setup, start and stop the GVM services. $ '''sudo apt install gvm''' === gvm-check-setup === # '''gvm-check-setup -h''' gvm-check-setup 22.4.0 Test completeness and readiness of GVM-22.4.0 Step 1: Checking OpenVAS (Scanner)... OK: OpenVAS Scanner is present in version 22.4.0. OK: Notus Scanner is present in version 22.4.1.…“)
- 23:27, 4. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Openvas (Die Seite wurde neu angelegt: „== Install OpenVAS on Kali Linux – Easy Step-by-Step Tutorial == === What is OpenVAS? === [https://www.openvas.org/ OpenVAS] is an open-source vulnerability scanner. OpenVAS started under the name of GNessUs, a fork of the previously open-source Nessus scanning tool (which costs you money now). OpenVAS is also under the GNU General Public License (GPL). I personally used this software in many different kinds of assessments and was always satisfied with…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:12, 4. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Rocky Linux:Installation nach Rocky Linux/Installation
- 11:12, 4. Feb. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Rocky Linux nach Kategorie:Rocky Linux