Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:36, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Ipv6 (Weiterleitung nach IPv6 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:32, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:EnS (Leere Seite erstellt)
- 12:31, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:Internetquelle (Leere Seite erstellt)
- 12:22, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Graphics (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:16, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Fotoverwaltung (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:56, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RawTherapee (Die Seite wurde neu angelegt: „== RawTherapee == ; Beschreibung RawTherapee ist eine plattformübergreifende, kostenlose und quelloffene Anwendung, die für die Entwicklung von Rohdaten aus einer Vielzahl von Digitalkameras sowie HDR-DNG-Dateien und anderen Bildformaten entwickelt wurde. * Es richtet sich an Einsteiger und semiprofessionelle Fotografen. Wenn Sie etwas Ähnliches wie Darktable suchen, um Bilder zu betrachten und zu analysieren und gleichzeitig einige grundlegende Verw…“)
- 11:55, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geeqie (Die Seite wurde neu angelegt: „; Beschreibung Geeqie ist ein freier und quelloffener Bildbetrachter ; Funktionen * Einfache Benutzeroberfläche * Schnelle Vorschau für viele Rohbildformate * Geteilte Ansicht für Bildvergleiche * Integriert sich in andere Software zur Bildbearbeitung * Exif-, IPTC- und XMP-Metadatenformate * Drucken von mehrseitigen und Musterseiten ; Installation sudo apt install geeqie === Bildbetrachter, der GTK+ verwendet === Geeqie ist ein Browser für Grafik…“)
- 11:54, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Darktable (Die Seite wurde neu angelegt: „== Darktable == ; Beschreibung Darktable ist eher eine Fotobearbeitungsanwendung als ein Organizer und für Linux und andere Plattformen verfügbar. * Darktable zeichnet sich durch seine Benutzeroberfläche aus, unabhängig davon, welche Desktop-Umgebung Sie verwenden, und natürlich durch seine Bearbeitungsfunktionen. * Der Grund, warum wir es hier aufführen, ist, dass Fotografen es in der Regel als grundlegende Fotoverwaltungssoftware verwenden, währ…“)
- 11:53, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite KPhotoAlbum (Die Seite wurde neu angelegt: „== KPhotoAlbum == ; Beschreibung KPhotoAlbum ist eine Anwendung zur Verwaltung von Fotos, die hauptsächlich für die KDE-Desktop-Umgebung entwickelt wurde. * Was KPhotoAlbum einzigartig macht, ist sein Kategorisierungsprozess und das zeitbasierte Browsen. * Sie können Fotos nach Personen, Orten, Ereignissen usw. kategorisieren. * Und für das zeitbasierte Durchsuchen verfügt es über eine spezielle Zeitleiste oder "Datumsleiste", mit der Sie du…“)
- 11:53, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite GThumb (Die Seite wurde neu angelegt: „== gThumb == ; Beschreibung gThumb ist eine leichtgewichtige Anwendung zur Fotoverwaltung, die hauptsächlich für die GNOME-Desktop-Umgebung entwickelt wurde. * Sie enthält alle grundlegenden Fotoverwaltungsfunktionen sowie einige Bearbeitungs- und erweiterte Funktionen. ; Funktionen * Bildbetrachter: Unterstützt alle wichtigen Bildformate (einschließlich GIF) und Metadaten (EXIF, XMP usw.). * Image Browser: Alle grundlegenden Browsing-Operationen (…“)
- 11:35, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DigiKam (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == ; Beschreibung digiKam wurde hauptsächlich für KDE entwickelt, funktioniert aber genauso gut auf anderen Desktop-Umgebungen. * Es verfügt über zahlreiche Funktionen und eine gut funktionierende Benutzeroberfläche. ; Funktionen * Photo Organizer: Alben, Unteralben, Tags, Kommentare, Metadaten, Sortierunterstützung. * Photo Importer: Importunterstützung von Digitalkameras, USB-Geräten, Webalben (e…“)
- 11:04, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Tmp2 nach Fotoverwaltung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 10:53, 13. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tmp2 (Die Seite wurde neu angelegt: „When it comes to Linux applications, there are so many choices and alternatives. But often, there are only a few good options for a task. Originally, one of our readers requested to make a list of decent '''Linux photo management software''', something that could replace the now defunct Picasa on Linux. And here we are with the list! It turns out, though not many, there are some superb applications for managing photo libraries available out there. Wheth…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:34, 12. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Verbreitung (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Verbreitung und Projekte === IPv6 setzt sich im praktischen Einsatz nur langsam durch * Die Adressvergabe für IPv6 ist im Juli 1999 vom experimentellen in den Regelbetrieb übergegangen * Immer mehr ISPs betreiben neben IPv4 auch IPv6 in ihrem Netz Internetknoten * Über den Internetknoten AMS-IX werden zu Spitzenzeiten 20 GBit/s IPv6-Traffic transportiert * das sind etwas unter 1 % des dort anfallenden Gesamtverkehrs von etwa 2,5 TBit/s. Webseiten…“)
- 13:33, 12. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Funktionen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Neue Funktionen === === Autokonfiguration === ; Stateless Address Autoconfiguration * (SLAAC, zustandslose Adressenautokonfiguration, spezifiziert in RFC 4862) ; Ein Host kann vollautomatisch eine funktionsfähige Internetverbindung aufbauen * Dazu kommuniziert er mit den für sein Netzwerksegment zuständigen Routern * um die notwendige Konfiguration zu ermitteln === Umnummerierung und Multihoming === ; Unter IPv4 ist die Umnummerierung problemati…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:31, 12. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Motivation (Die Seite wurde neu angelegt: „== Motivation == IPv6 Gründe für ein neues Internet-Protokoll ICANN schaltet Rootserver mangels IP Adressen ab! === Verfügbare IPv4-Adressen === 500px|Verfügbare IPv4-Adressen === Gründe für ein neues Internet-Protokoll === ; IPv4 bietet einen Adressraum von etwas über vier Milliarden IP-Adressen * 232 = 4.294.967.296 * 3.707.764.736 können verwendet werden, um Computer und andere Geräte direkt anzusprechen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:10, 12. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite HTML (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:HTML“)
- 10:37, 12. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Roundcube/Authentication (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Roundcube“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:57, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:IPv4AddressesAvailable.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:57, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:IPv4AddressesAvailable.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:43, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OsiDod.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:43, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:OsiDod.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:41, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Encapsulation01.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:41, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Encapsulation01.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:35, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:EthernetFrame01.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:35, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:EthernetFrame01.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:31, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:DatenflussDodModell.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:31, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:DatenflussDodModell.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:29, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OsiLayer3.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:29, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:OsiLayer3.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:27, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Ipv6Layer.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 11:27, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Ipv6Layer.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 10:51, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:IPv6/Router (Inhalt war: „Kategorie:IPv6“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:51, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:IPv6/Routing (Leere Seite erstellt)
- 10:47, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Subnetting (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:47, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Tunnel (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:47, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Migration (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:47, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Router (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:47, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Übergang (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:46, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Upper Layer Protokolle (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:46, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/ICMPv6 Fuktionen (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:46, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Adressierung (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:46, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Header (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:41, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:ICMPv6 (Inhalt war: „Kategorie:IPv6“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:37, 10. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Grundlagen (Inhalt war: „=== Was ist IPv6? === IPv6 ist ein neues Schicht 3 Vermittlungsprotokoll und es wird IPv4 (auch als IP bekannt) ablösen. IPv4 wurde vor langer Zeit entworfen (<nowiki>RFC 760</nowiki> / Internet Protocol vom Januar 1980). Seitdem wurden viele Adressen vergeben und Erweiterungen angeregt. Die aktuelle RFC ist <nowiki>RFC 2460</nowiki> / Internet Protocol Version 6 Spec…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:07, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Informationen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weitere Informationen und URLs == === Gedruckte Bücher, Artikel, Onlinerezensionen === ==== Gedruckte Bücher (Englisch) ==== ===== Cisco ===== * Cisco Self-Study: Implementing IPv6 Networks (IPV6), von Regis Desmeules. Cisco Press; <nowiki>ISBN 1587050862</nowiki>; 500 Seiten; 1. Edition (April 11, 2003). Anmerkung: Dieser Titel wird am 11. April 2003 publiziert. * Configuring IPv6 with Cisco IOS, von Sam Brown, Sam Browne, Neal Chen, Robbie Harrell,…“)
- 11:05, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Daemons (Die Seite wurde neu angelegt: „; Hinweise zu IPv6 kompatiblen Daemons Im folgenden Kapitel werden einige Hinweise zu IPv6 kompatiblen Daemons gegeben. === Berkeley Internet Name Domain (BIND) daemon ”named” === Seit der Version 9 wird IPv6 unterstützt. Setzen Sie immer die neuest verfügbare Version ein. Zumindest muss Version 9.1.3 eingesetzt werden, da ältere Versionen Sicherheitslöcher beinhalten können, die von Remote entsprechend ausgenutzt werden können. ==== Auf IPv6…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:04, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/QoS (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Quality of Service (QoS) === IPv6 unterstützt QoS durch die Anwendung von Flow Labels und Traffic Classes. Zusätzliche Infos: * <nowiki>RFC 3697</nowiki> / IPv6 Flow Label Specification === General === Vernünftig funktionierendes QoS ist nur an der ausgehenden Schnittstelle eines Routers oder Host möglich, wo der Flaschenhals anfängt. Alles andere bereitet nur Probleme und funktioniert wahrscheinlich nicht so, wie erwartet. {| class="wikitable…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:03, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Verschlüsselung und Authentifizierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Verschlüsselung und Authentifizierung == Zum Unterschied zu IPv4 ist die Verschlüsselung und die Authentifizierung ein zwingendes Feature bei IPv6. Diese Features werden normalerweise mit IPsec implementiert (das auch von IPv4 verwendet wird). === Nutzungsarten von Verschlüsselung und Authentifizierung === Zwei Arten von Verschlüsselung und Authentifzierung einer Verbindung sind möglich: ==== Transport-Modus ==== Der Transport-Modus ist ein Modu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:00, 9. Jul. 2023 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Sicherheit des Knoten === Es wird sehr empfohlen alle verfügbaren Patches einzuspielen sowie alle nicht benötigten Dienste zu deaktivieren. Ebenfalls sollten Sie lokales firewalling aktivieren und binden Sie die Dienste ausschließlich an benötigte IPv4/IPv6 Adressen. Mehr Infos hierzu in späteren Versionen. === Zugangsbeschränkungen === Viele Dienste setzen die tcp_wrapper Bibliothek für die Zugangskontrolle ein. Eine Beschreibung finden Sie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt