Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 11:38, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Dirkwagner (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:55, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adresse/Arten nach IP/Adressierung
- 10:46, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:IPv6/Adresse/Typen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''IPv6/Adresse/Typen''' Kategorie:IPv6/Adresse“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:13, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge stellte die Seite „IP/Fragmentierung/IPv6“ wieder her (1 Version)
- 10:12, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IP/Fragmentierung/IPv6 (Inhalt war: „; Router fragmentieren keine Pakete Der Absender wird bei Fragmentierungsbedarf immer mit einer ICMPv6-Nachricht vom Typ 2 (Packet Too Big) informiert * Dieser kann daraufhin seine Paketgrößen dadurch senken, dass die kommunizierende Anwendung kleinere, unfragmentierte Pakete erzeugt, oder dadurch, dass fragmentiert wird * Im zweiten Fall beginnt der Sender nach…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:56, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Windows/IPv6-Labor
- 09:56, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Statische Konfiguration
- 09:56, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Statische Adressen
- 09:55, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Windows/IPv6 Subnetz
- 09:55, 6. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Windows/IPv6/Subnetz
- 19:38, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Adresse/Typen/Anycast (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anycast-Adressen == ==== Anycast Adressen ==== ; Verschiedene Endgeräte sind unter einer (Anycast-) Adresse erreichbar * Auslieferung des Paketes normalerweise an das Interface des Endgerätes, welches (Netztopologie) Routing-mäßig das nächstliegende ist * Unterscheidet sich nicht von normaler Unicast-Adresse 4 Anycast Funktionalität ist durch die Router und durch Konfiguration des Endgerätes zu realisieren * Derzeit nur für Router oder Server z…“)
- 19:37, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Adresse/Typen/Multicast (Die Seite wurde neu angelegt: „== Multicast == Netzwerk-Multicast ist eine Technik, bei der ein Knoten Pakete an mehrere Ziele gleichzeitig sendet (one-to-many) * Bei den Zielen handelt es sich eigentlich um eine Reihe von Schnittstellen, die durch eine einzige Multicast-Adresse, die sogenannte Multicast-Gruppe, identifiziert werden In IPv6 werden Multicast-Adressen von allen anderen Typen durch den Wert der äußersten linken 8 Bit der Adressen unterschieden: ein Wert von 11111111 (H…“)
- 19:37, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Adresse/Typen/Unicast (Die Seite wurde neu angelegt: „== Unicast == ; Aggregierbare globale Unicast-Adresse Aggregierbare globale Unicast-Adressen sind Teil des globalen Routing-Präfixes * Die Struktur dieser Adressen ermöglicht die Aggregation von Routing-Einträgen, um eine kleinere globale IPv6-Routing-Tabelle zu erhalten * Zurzeit beginnen alle globalen Unicast-Adressen mit dem Binärwert 001 (2000::/3) * Ihre Struktur besteht aus einem globalen 48-Bit-Routing-Präfix und einer 16-Bit-Subnetz-ID, die a…“)
- 19:34, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adresse/Statisch nach IPv6/Adresse/Typen/Statisch, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 19:21, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/proc nach Linux/IPv6/proc
- 19:20, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/System-Check/Programme nach IPv6/System-Check/Test-Debug
- 19:18, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/System-Check/FAQ (Die Seite wurde neu angelegt: „=== FAQ === ; FAQ (IPv6 Systemcheck) ==== Anwendung diverser Tools ==== ===== Q: ping6 zu einer link-lokalen Adresse funktioniert nicht ===== Fehlermeldung: "''connect: Invalid argument''" Der Kernel hat keine Kenntnis darüber, welchen physikalischen oder virtuellen Link Sie zum versenden von ICMPv6 Paketen verwenden möchten. Aus diesem Grund wird die Fehlermeldung ausgegeben. Lösung: Spezifizieren Sie den Link, beispielsweise: "ping6 -I eth0 fe80::2…“)
- 19:11, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/System-Check/Programme (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Test/Debug-Programme === ; IPv6 Test/Debug-Programme Nachdem Sie ihr System auf IPv6 vorbereitet haben, wollen Sie nun IPv6 für die Netzwerkkommunikation einsetzen. Zuerst sollten Sie lernen, IPv6 Pakete mit einem Sniffer Programm zu untersuchen. Dies ist zu empfehlen, denn in Hinblick auf Fehlersuche und Troubleshooting kann das Durchführen einer schnellen Diagnose von Nutzen sein. ==== IPv6 ping ==== Das Programm ist normalerweise im Paket ''iput…“)
- 19:10, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/System-Check/Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Tools === ; IPv6 kompatible Tools zur Netzwerkkonfiguration Ohne entsprechende Tools zur Konfiguration von IPv6 würden Sie mit einem IPv6 fähigen Kernel nicht weit kommen. Es gibt verschiedene Pakete womit IPv6 konfiguriert werden kann. ==== net-tools Paket ==== Das Paket net-tool beinhaltet einige Tools wie ifconfig und route. Mit den Tools kann IPv6 auf einem Interface konfiguriert werden. Sehen Sie sich die Ausgabe des Befehls ''ifconfig -?'' Bz…“)
- 19:09, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/System-Check/Netzwerkgeräte (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Netzwerkgeräte === ; IPv6 kompatible Netzwerkgeräte Nicht alle Netzwerkgeräte sind bereits (bzw. überhaupt) dazu in der Lage, IPv6 Pakete übertragen zu können. Den aktuellen Status können Sie unter IPv6+Linux-status-kernel.html#transport. Ein entscheidender Punkt ist die Tatsache, dass ein IPv6 Paket wegen der Struktur der Netzwerkschicht in der Kernel-Implementierung nicht wirklich aufgrund der IP-Header-Nummer (6 anstelle 4) wiedererkannt wi…“)
- 19:05, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/System-Check/Kernel (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Kernel === ; IPv6 kompatibler Kernel Neuere Linux Distributionen beinhalten bereits einen IPv6-fähigen Kernel. Die IPv6-Funktionalität wird im Allgemeinen als Modul kompiliert. Es ist aber durchaus möglich, dass das Modul nicht automatisch beim Start des Betriebssystems geladen wird. ; Hinweis : Sie sollten die Kernel Serie 2.2.x nicht mehr verwenden, da die IPv6-Implementierung nicht mehr aktuell ist. Auch die in der Serie 2.4.x wird nicht mehr w…“)
- 18:31, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adresse/Konfiguration nach Linux/IPv6/Adresse/Konfiguration
- 18:19, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:IPv6/Adresse (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung === Beschreibung === ; IPv6/Adressierung IPv6-Adressen werden Schnittstellen anstelle von Knoten zugewiesen, da Knoten über mehrere Schnittstellen verfügen können. Sie können einer Schnittstelle jedoch mehrere IPv6-Adressen zuweisen. ; Hinweis : Vollständige technische Informationen zum IPv6-Adressenformat finden Sie in RFC 2374, [http://www.ietf.org/rfc/rfc2374.txt?number=2374 IPv6 Global Unicast Address Forma…“)
- 18:13, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Valid lifetime (Leere Seite erstellt)
- 17:20, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OSI/7 Transport/Diagramm (Die Seite wurde neu angelegt: „== Layer 7 == Gateway, Proxy-Server, IPS {| class="" style="" ! !! Sender !! !! !! !! !! Empfänger |- | | class="osi osicolor7" | 7 Application | class="line" | < - - > | colspan="2" class="osi osicolor7" style="text-align:center" | 7 Application | class="line" | < - - > | class="osi osicolor7" | 7 Application |- | | class="osi osicolor6" | OSI/6 Presentation|6 Present…“)
- 06:22, 5. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Teredo (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Teredo''' ist ein IPv6-Übergangsmechanismus * Dieses Kommunikationsprotokoll für den Datenverkehr mit dem Internet ist gemäß <nowiki>RFC 4380</nowiki> ''Teredo: Tunneling IPv6 over UDP through Network Address Translations (NATs)'' spezifiziert * Implementierungen existieren insbesondere als Bestandteil von Microsoft Windows (Teredo) und für Unix-Systeme (Miredo) Das Protokoll definiert eine Methode für den Zugriff auf das IPv6…“)
- 14:36, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Konfiguration normaler IPv6-Routen nach IPv6/Router/Linux, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 08:06, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SLAACWindows.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 08:06, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:SLAACWindows.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 08:01, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SLAACPaket6NeighborSolicitation.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 08:01, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:SLAACPaket6NeighborSolicitation.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:57, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SLAAC-Paket5MulticastListenerReport.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:57, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:SLAAC-Paket5MulticastListenerReport.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:56, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SLAAC-Paket5-IPv6-Header.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:56, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:SLAAC-Paket5-IPv6-Header.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:51, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SLAAC-Paket3RouterSolicitation.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:51, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:SLAAC-Paket3RouterSolicitation.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:45, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SLAAC-Paket2-NeighborSolicitation.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:45, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:SLAAC-Paket2-NeighborSolicitation.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:32, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SLAAC-Paket1MulticastListenerReport.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:32, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:SLAAC-Paket1MulticastListenerReport.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:29, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SLAAC-Paket1.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:29, 4. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:SLAAC-Paket1.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 19:19, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:IPv6/Privacy/Windows (Die Seite wurde neu angelegt: „600px“)
- 18:08, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:NAT64 (Die Seite wurde neu angelegt: „ ; Tool * ipv6calc“)
- 17:40, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SIIT-Adresse.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 17:40, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:SIIT-Adresse.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 17:31, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SIIT (Leere Seite erstellt)
- 17:05, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tunnelbroker (Weiterleitung nach TunnelBroker erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 16:48, 3. Jun. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:TeredoSzenario.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)