Neue Seiten
Erscheinungsbild
9. August 2025
- 12:1212:12, 9. Aug. 2025 Docker/Workshop/Containerisieren (Versionen | bearbeiten) [7.252 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Containerisieren == ; Containerisieren einer Anwendung Im weiteren Verlauf dieser Anleitung werden Sie mit einem einfachen ToDo-Listen-Manager arbeiten, der auf Node.js läuft. Wenn Sie mit Node.js nicht vertraut sind, machen Sie sich keine Sorgen. Für diese Anleitung sind keine Vorkenntnisse in JavaScript erforderlich === [https://docs.docker.com/get-started/workshop/02_our_app/#prerequisites Voraussetzungen] === * Sie haben die neueste Version von…“)
- 11:0811:08, 9. Aug. 2025 Docker/Workshop (Versionen | bearbeiten) [2.677 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Überblick über den Docker-Workshop = Seitenoptionen Dieser 45-minütige Workshop enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ersten Schritte mit Docker. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie:* Ein Image als Container erstellen und ausführen. * Images mit Docker Hub freigeben. * Docker-Anwendungen mit mehreren Containern und einer Datenbank bereitstellen. * Anwendungen mit Docker Compose ausführt. Hinweis Eine kurze Einführung in Doc…“)
6. August 2025
- 10:1010:10, 6. Aug. 2025 Minikube (Versionen | bearbeiten) [10.787 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Hello Minikube = This tutorial shows you how to run a sample app on Kubernetes using minikube. The tutorial provides a container image that uses NGINX to echo back all the requests. == Objectives == * Deploy a sample application to minikube. * Run the app. * View application logs. == Before you begin == This tutorial assumes that you have already set up <tt>minikube</tt>. See '''Step 1''' in [https://minikube.sigs.k8s.io/docs/start/ minikube star…“)
5. August 2025
- 20:4720:47, 5. Aug. 2025 Btrfs (Versionen | bearbeiten) [8.959 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 20:4720:47, 5. Aug. 2025 Aufs (Versionen | bearbeiten) [25 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 12:0312:03, 5. Aug. 2025 Free Dimi (Versionen | bearbeiten) [242 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Dimi“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:4111:41, 5. Aug. 2025 Dimi (Versionen | bearbeiten) [18 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Privat“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:3811:38, 5. Aug. 2025 SaveDimi (Versionen | bearbeiten) [18 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
4. August 2025
- 15:4715:47, 4. Aug. 2025 Beratung (Versionen | bearbeiten) [4.051 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ === 1. Connection e.V. (Offenbach/M a Main) === * Spezialisierung: Beratung & Rechtsbegleitung für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Weißrussland und der Ukraine. Unterstützung beim Asylverfahren und Aufenthaltsstatus (auch subsidiärer Schutz) * Erfahrung: Bereits über 1.000 hilfesuchende russische Männer, enge Vernetzung mit Entscheidungsträgern des Innenministeriums in Berlin. * So erreichst du sie: office@connectio…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:2012:20, 4. Aug. 2025 Übertragungsweg/Leitungsgebundene Netze (Versionen | bearbeiten) [4.931 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Leitungsgebundene Netze == === Ethernet === Verbreitetste Technik * bei leitungsgebundenen Netzen ist das Ethernet, das vor allem in lokalen Firmennetzen und Heimnetzen Verwendung findet. * Es wird heute mit Kupferkabeln in den Ausprägungen 10BASE-T, 100BASE-TX und 1000BASE-T erstellt und verwendet. * Dabei bezeichnet die Zahl jeweils die theoretische maximale Übertragungsgeschwindigkeit…“)
- 12:1812:18, 4. Aug. 2025 Übertragungsweg/Funknetze (Versionen | bearbeiten) [684 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funknetze == ; Verbreitete Techniken bei Funknetzen === Infrastruktur === ; Infrastruktur-Netze * Mobilfunknetze wie GSM, UMTS oder LTE * WLANs im Infrastruktur-Modus, das heißt mit Schnittstelle zu einem leitungsgebundenen Netz mittels Basisstation. * Am weitesten verbreitet sind WLANs…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
3. August 2025
- 10:1710:17, 3. Aug. 2025 Übertragungskanal (Versionen | bearbeiten) [57 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 10:0810:08, 3. Aug. 2025 Aktive Komponenten (Versionen | bearbeiten) [57 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Aktive Komponenten'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:4509:45, 3. Aug. 2025 Protokolle (Versionen | bearbeiten) [32 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Netzwerk/Protokoll“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:4209:42, 3. Aug. 2025 Netzwerk/Medien (Versionen | bearbeiten) [30 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Netzwerk/Medien“)
2. August 2025
- 09:5909:59, 2. Aug. 2025 Übertragungsweg/tmp (Versionen | bearbeiten) [5.678 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Leitungsgebundene Netze == === Ethernet === Die verbreitetste Technik bei leitungsgebundenen Netzen ist das Ethernet, das vor allem in lokalen Firmennetzen und Heimnetzen Verwendung findet. * Es wird heute mit Kupferkabeln in den Ausprägungen 10BASE-T, 100BASE-TX und 1000BASE-T erstellt und verwendet. * Dabei bezeichnet die Zahl jeweils die theoretische maximale Übertragungsgeschwindigkeit (…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:4909:49, 2. Aug. 2025 Netzwerk/Architektur (Versionen | bearbeiten) [378 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Netzwerk/Architektur“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:2709:27, 2. Aug. 2025 Token Ring/Token-Frame (Versionen | bearbeiten) [1.009 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Aufbau des Token-Frames == Ein freies Token besteht aus drei Bytes mit folgendem Aufbau {| class="wikitable" |- |Startbegrenzer (SD, Start Delimiter): ||style="font-family:monospace;"| J K 0 J K 0 0 0 |- |Zugriffskontrolle (AC, Access Control): ||style="font-family:monospace;"| P P P T M R R R |- |Endbegrenzer (ED, End Delimiter): ||style="font-family:monospace;"| J K 1 J K 1 I E |} * '''''J''' und '''K''' bedeuten Codeverletzungen im Differentiell…“)
- 08:1008:10, 2. Aug. 2025 Docker/Namespaces (Versionen | bearbeiten) [7.971 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == What is a Linux namespace and how does it facilitate container isolation? == '''Namespace isolation''' establishes logical boundaries for each container’s processes, networks, and resources to enable the safe and efficient execution of multiple containers on the same system. It’s like being at a busy party, but instead of being in the same room, each individual is placed in a separate, soundproofed room. Each room has the same layout, but the per…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Linux/Kernel/Namespaces/tmp“
1. August 2025
- 17:0017:00, 1. Aug. 2025 Linux/Kernel/Namespaces/Bilder (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:4713:47, 1. Aug. 2025 Linux/Kernel/Lizenz (Versionen | bearbeiten) [1.233 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Lizenzbesonderheiten == === Proprietärer Code und Freiheitsbegriff === Die heute von Linus Torvalds herausgegebene Fassung des Kernels enthält proprietäre Objekte in Maschinensprache (BLOBs) und ist daher nicht mehr ausschließlich Freie Software. Richard Stallman bezweifelt sogar, dass sie legal kopiert werden darf, da diese BLOBs im Widerspruch zur GPL stünden und die Rechte aus der GPL daher erlöschen würden…“)
- 13:4613:46, 1. Aug. 2025 Linux/Kernel/Versionsgeschichte (Versionen | bearbeiten) [76.699 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Versionsgeschichte == === Zeittafeln === mini|Entwicklung der Anzahl Quelltextzeilen<!-- einschließlich Zeitangaben --> Das folgende Schaubild stellt einzelne Versionen des Linux-Kernels anhand der Erscheinungsdaten auf einer Zeittafel angeordnet dar und soll dem Überblick dienen. {{Zeitleiste Linux (Kernel)}} === Versionsgeschichte bis Version 2.6 === {| class="wikitable" |- class="hintergrundfarbe5" ! Zwe…“)
- 13:4413:44, 1. Aug. 2025 Linux/Kernel/Entwicklungsprozess (Versionen | bearbeiten) [14.332 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Entwicklungsprozess == mini|hochkant|Linus Torvalds (2014) Die Entwicklung von Linux liegt durch die GNU General Public License und durch ein sehr offenes Entwicklungsmodell nicht in der Hand von Einzelpersonen, Konzernen oder Ländern, sondern in der Hand einer weltweiten Gemeinschaft vieler Programmierer, die sich hauptsächlich über das Internet austausch…“)
- 13:4313:43, 1. Aug. 2025 Linux/Kernel/Technologie (Versionen | bearbeiten) [16.832 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grundlegende Technologie == mini|Grob-Struktur des Linux-Kernels === Aufgaben des Kernels === {{Hauptartikel|Kernel (Betriebssystem)}} Der Kernel eines Betriebssystems bildet die hardwareabstrahierende Schicht, das heißt, er stellt der auf dieser Basis aufsetzenden Software eine einheitliche Schnittstelle (API) zur Verfügung, die unabhängig von…“)
31. Juli 2025
- 11:5211:52, 31. Jul. 2025 Kubernetes/Geschichte (Versionen | bearbeiten) [2.100 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == Google hat bereits nach der Jahrtausendwende einen großen Fokus auf Container gesetzt, sodass nahezu alle eigenen Dienste darin betrieben wurden. Dies führte aufgrund der Größe zu verschiedenen Problemen, weswegen das Unternehmen „Borg“ ein System zur Verwaltung von Clustern entwickelte. Borg verwaltete hunderttausende Aufgaben von tausenden Anwendungen, die verteilt auf zehntausenden Servern liefen. Zu den Hauptaufgaben gehört d…“)
- 11:2411:24, 31. Jul. 2025 Linux/Kernel/Namespaces (Versionen | bearbeiten) [11.323 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) ursprünglich erstellt als „Namespaces“
- 09:3009:30, 31. Jul. 2025 Containervirtualisierung (Versionen | bearbeiten) [6.756 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 09:1809:18, 31. Jul. 2025 Docker/Funktionen (Versionen | bearbeiten) [3.581 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktionen == Neben der grundsätzlichen Funktionalität, Container mit virtuellen Betriebssystemen zu erstellen, bietet Docker noch weitere Werkzeuge, um die Arbeit mit Containern zu vereinfachen === Docker Hub === Docker Hub ist ein Onlinedienst, der eine ''Registry'' für Docker-Images und Repositories beinhaltet * Die Registry teilt sich in einen öffentlichen und einen privaten Teil auf * Im öffentlichen Teil kann jeder Nutzer…“)
- 08:4408:44, 31. Jul. 2025 Docker/Geschichte (Versionen | bearbeiten) [3.266 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == Docker wurde im März 2013 von dotCloud veröffentlicht * Der initiale Commit auf dem Git-Repository stammt allerdings vom 19. Januar 2013 und umfasste 1146 Zeilen Code Am 29. Oktober 2013 kündigte dotCloud an, sich in Docker Inc. umzubenennen * Anfang August 2014 verkaufte Docker dann seinen Platform-as-a-Service-Dienst dotCloud an die Berliner Firma cloudControl Im Lauf d…“) ursprünglich erstellt als „Docker/wiki/Geschichte“
- 08:1408:14, 31. Jul. 2025 Kubernetes (Versionen | bearbeiten) [7.491 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Software |Logo = rahmenlos|250px|Logo |Screenshot = |Beschreibung = |Maintainer = Cloud Native Computing Foundation |Hersteller = Google |Erscheinungsjahr = 2014<ref name="github first-commit">{{cite web|url=https://github.com/kubernetes/kubernetes/commit/2c4b3a562ce34cddc3f8218a2c4d11c7310e6d56 |title=First GitHub commit for Kubernetes |work=github.com | d…“)
30. Juli 2025
- 14:1814:18, 30. Jul. 2025 Docker/VSCode (Versionen | bearbeiten) [2.404 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== VSCode und das Plugin "Remote - Containers" == # VSCode (Host): Plugin "Remote - Containers" installieren # Docker (Host): Container starten mit Workspace gemountet # VSCode (Host): Attach to Container => neues Fenster (Container) # VSCode (Container): Plugin "Java Extension Pack" installieren # VSCode (Container): Dateien editieren, kompilieren, debuggen, Mit Visual Studio Code (VSC) kann man über SSH oder in einem Container arbeiten * Dazu instal…“)
- 14:0314:03, 30. Jul. 2025 Docker/Images selbst definieren (Versionen | bearbeiten) [2.875 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Images selbst definieren == <code>FROM debian:stable-slim ARG USERNAME=pandoc ARG USER_UID=1000 ARG USER_GID=1000 RUN apt-get update && apt-get install -y --no-install-recommends \ apt-utils bash wget make graphviz biber \ texlive-base texlive-plain-generic texlive-latex-base \ # && groupadd --gid $USER_GID $USERNAME \ && useradd -s /bin/bash --uid $USER_UID --gid $USER_GID -m $USERNAME \ # && apt-get autoremove -y && apt-get clean -y &&…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:0214:02, 30. Jul. 2025 Docker/Getting started (Versionen | bearbeiten) [3.739 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Getting started == * DockerHub: fertige Images => hub.docker.com/search * Image downloaden: <code>docker pull <IMAGE></code> * Image starten: <code>docker run <IMAGE></code> === Begriffe === * '''Docker-File''': Beschreibungsdatei, wie Docker ein Image erzeugen soll * '''Image''': Enthält die Dinge, die lt.. dem Docker-File in das Image gepackt werden sollen * Kann gestartet werden und erzeugt damit einen Container * '''Container''': Ein laufend…“)
- 12:4012:40, 30. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/Technische Details (Versionen | bearbeiten) [7.368 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Technische Details == Die Versionsverwaltung muss für jede Tabelle in der [https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tca/main/en-us/Ctrl/Index.html#ctrl "ctrl"-Sektion des TCA-Arrays] für die jeweilige Tabelle aktiviert werden * Darüber hinaus muss ein fester Satz von Feldern für die Verwaltung von Versionen vorhanden sein * Alle diese technischen Details sind in der [https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-tca/main/en-us/Ctrl/Index.html#ctrl-refer…“)
- 12:3912:39, 30. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/PSR-14-Ereignisse (Versionen | bearbeiten) [1.893 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== PSR-14-Ereignisse == Die folgenden PSR-14-Ereignisse sind zur Erweiterung der Funktionalität verfügbar: === AfterCompiledCacheableDataForWorkspaceEvent === Findet alle cachebaren Daten von Versionen eines Arbeitsbereichs. [https://docs.typo3.org/m/typo3/reference-coreapi/main/en-us/ApiOverview/Events/Events/Workspaces/AfterCompiledCacheableDataForWorkspaceEvent.html#AfterCompiledCacheableDataForWorkspaceEvent Mehr Details] === AfterDataGeneratedFor…“)
- 12:3812:38, 30. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/Erstellen (Versionen | bearbeiten) [8.221 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Arbeitsbereich erstellen == ; Erstellen eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs Außer dem LIVE-Arbeitsbereich (d. h. der Standard-Arbeitsumgebung von TYPO3 CMS) müssen einige benutzerdefinierte Arbeitsbereiche erstellt werden, bevor die in diesem Dokument beschriebenen Funktionen genutzt werden können Standardmäßig enthält ein benutzerdefinierter Arbeitsbereich drei Stufen, die Schritte im Validierungsprozess darstellen: "Bearbeitun…“)
- 12:3612:36, 30. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/Konfigurationsoptionen (Versionen | bearbeiten) [5.552 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfigurationsoptionen == Es gibt eine Reihe von Eigenschaften von User TSconfig und Page TSconfig, die sich auf Arbeitsbereiche beziehen * [https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-workspaces/main/en-us/singlehtml/Index.html#page-tsconfig Seite TSconfig] ** [https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-workspaces/main/en-us/singlehtml/Index.html#workspaces Arbeitsbereiche] *** [https://docs.typo3.org/c/typo3/cms-workspaces/main/en-us/singlehtml/Index.html#splitprevie…“)
29. Juli 2025
- 09:3909:39, 29. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/Verwaltung (Versionen | bearbeiten) [7.218 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Versionierung == TYPO3 CMS bietet eine Versionierung der Datenbankelemente, die es verwaltet * Dieses Versionierungssystem ermöglicht es Ihnen, an zukünftigen Versionen von Inhalten zu arbeiten, ohne dass der aktuelle Inhalt beeinträchtigt wird * Es wird von Workflow-Systemen verwendet, um einen Prozess für solche Inhalte anzubieten, der von der Erstellung über die Bearbeitung bis zur Überprüfung und Veröffentlichung reicht Die Versionierung i…“)
28. Juli 2025
- 13:4413:44, 28. Jul. 2025 Docker (Versionen | bearbeiten) [2.789 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
25. Juli 2025
- 13:1113:11, 25. Jul. 2025 TypoScript (Versionen | bearbeiten) [212 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Typo3“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:3911:39, 25. Jul. 2025 IPv6/ICMPv6/Header (Versionen | bearbeiten) [2.078 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Header == ; ICMPv6 Header {| class="wikitable float" |- align="center" ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| 0 | colspan="8" | Type | colspan="8" | Code | colspan="16" | Prüfsumme |- align="center" ! class="hintergrundfarbe6" colspan="1"| … | colspan="32" | ICMPv6-Nachricht … |} Das Feld ''Type'' gibt die Klasse der ICMP-Nachricht an * welche mit dem Feld ''Code'' genauer spezifiziert werden kann Die Prüfsumme wird zur Verifizierung der Gült…“)
- 11:3211:32, 25. Jul. 2025 IPv6/ICMPv6/Diagramm (Versionen | bearbeiten) [1.157 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „; Überblick {| class="wikitable" |- ! style="background:#C0C0FF;" colspan="2"| ICMPv6 (Internet Control Message Protocol Version 6) |- | align="left" | '''Familie''' | align="left" | Internetprotokolle |- | align="left" | '''Einsatzgebiet''' | align="left" style="width:210px;"| Fehlermeldungen, Diagnose, Autoconfiguration, Routing |- | align="center" colspan="2" | {| border="0" cellspacing="3" |+ '''Internet-Protokolle im TCP/IP-Referenzmodell|TCP/…“)
24. Juli 2025
- 11:4711:47, 24. Jul. 2025 Windows/UUID (Versionen | bearbeiten) [136 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="PowerShell" highlight="1" copy line copy></nowiki> wmic csproduct get UUID </syntaxhighlight></nowiki>“)
23. Juli 2025
- 14:0514:05, 23. Jul. 2025 Dynamic Host Configuration Protocol/Nachrichten (Versionen | bearbeiten) [1.916 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== DHCP-Nachrichten == Austausch von festgelegten DHCP-Nachrichten zwischen Server & Client * Übermittlung durch das verbindungslose Transportprotokoll UDP (Server-Port: 67 & Client-Port: 68) * Der DHCP-Client stellt einen Anwendungsprozess auf einem Rechner dar & ist auf dem Well-Known-Port 68 erreichbar * Der DHCP-Server läuft als Anwendungsprozess auf einem dedizierten Rechner & ist auf dem Well-Known-Port 67 zu erreichen === Aufbau von DHCP-Nachric…“)
- 13:1913:19, 23. Jul. 2025 Dhclient (Versionen | bearbeiten) [3.036 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== DHCP-Client == Damit Änderungen bei bereits aktivem Client wirksam werden, muss dieser sie neu anfordern. === Konfiguration verwerfen === # dhclient -r === Neue Konfiguration anfordern === # dhclient ==== DHCP release mit verbose ==== '''# dhclient -v -r''' [sudo] Passwort für user: Killed old client process Internet Systems Consortium DHCP Client 4.4.1 Copyright 2004-2018 Internet Systems Consortium. All rights reserved. For info, please…“) ursprünglich erstellt als „DHCP/Client“
- 13:1613:16, 23. Jul. 2025 DHCPv4/Server/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [525 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === {| class="wikitable options big" |- ! Datei !! Beschreibung |- | /etc/dhcp/dhcpd.conf || |- | || |} === Parameter === === Lease-Time === in Sekunden default-lease-time 600; max-lease-time 7200; === Range === range 10.2.0.10 10.2.0.100; === Options === option subnet-mask 255.255.0.0; option domain-name-servers 10.10.0.4; option domain-name "raum102.itw"; option domain-search "raum102.itw"; option routers 10.…“)
- 12:4912:49, 23. Jul. 2025 DHCP/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [30 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:DHCP/Sicherheit“)
- 12:2412:24, 23. Jul. 2025 DUID (Versionen | bearbeiten) [1.228 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:IPv6/DHCP“)
- 12:0912:09, 23. Jul. 2025 DHCPv6/Message (Versionen | bearbeiten) [866 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== DHCPv6 Message types == DHCPv6-Nachrichtentypen {| class="wikitable sortable big col1center options" |+DHCPv6 Message Types !Code !Name !RFC |- |1 |SOLICIT |RFC 8415 |- |2 |ADVERTISE |RFC 8415 |- |3 |REQUEST |RFC 8415 |- |4 |CONFIRM |RFC 8415 |- |5 |RENEW |RFC 8415 |- |6 |REBIND |RFC 8415 |- |7 |REPLY |RFC 8415 |- |8 |RELEASE |RFC 8415 |- |9 |DECLINE |RFC 8415 |- |10 |RECONFIGURE |RFC 8415 |- |11 |INFORMATION-REQUEST |RFC 8415 |- |12 |RELAY-FORW |RFC 8…“)
- 11:5011:50, 23. Jul. 2025 IPv6/Planung (Versionen | bearbeiten) [4.046 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6/Planung“) Markierung: Visuelle Bearbeitung