Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 00:38, 6. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fstrim/man (Leere Seite erstellt)
- 00:03, 6. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fstrim (Die Seite wurde neu angelegt: „== fstrim == Das Programm <tt>fstrim</tt> für die Kommandozeile[https://wiki.ubuntuusers.de/SSD/TRIM/#source-1 [1]] stammt aus dem Paket '''util-linux''', welches bei jeder Installation von Ubuntu bereits mit installiert wird * Es kann mit Rootrechten[https://wiki.ubuntuusers.de/SSD/TRIM/#source-2 [2]] mit folgender allgemeiner Syntax aufgerufen werden fstrim OPTIONen EINBINDEPUNKT Das Programm bearbeitet eingebundene Dateisysteme; diese können entwe…“)
- 23:21, 5. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite ATA Trim nach Trim
- 23:14, 5. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite ATA Trim (Die Seite wurde neu angelegt: „Vorlage(Getestet, noble) Vorlage(Fortgeschritten ) {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Terminal öffnen] [:mit Root-Rechten arbeiten:mit Rootrechten arbeiten] [:Editor: Editor öffnen] [:fstab: Bearbeiten von /etc/fstab] }}} Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie [:SSD:], welche das Thema [wikipedia:Solid_State_Drive:Solid State Drives] behandelt. Inhaltsverzeichnis() Anker(sda) {{{#!vorlage hinweis Vorliegender Artikel benennt * die S…“)
- 22:45, 5. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite BBFS (Leere Seite erstellt)
- 22:12, 5. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Btrfs/Debian (Inhalt war: „'''Btrfs/Debian''' == Beschreibung == ==Überblick== Btrfs (B-tree FS, gelegentlich „Butterface“ ausgesprochen) ist ein noch relativ junges Copy-on-Write-Dateisystem, welches integriertes RAID, Volume-Management, Quotas und Prüfsummenberechnung bietet Btrfs bietet einige Anwendungsfälle, die sich auch mit Logical Volume Management oder ZFS darstellen lassen GR…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 22:11, 5. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Btrfs/Debian/System umziehen nach Btrfs/System umziehen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 22:10, 5. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Btrfs/Debian/Status nach Btrfs/Status, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 22:09, 5. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Btrfs/Debian/Multidisk nach Btrfs/Multidisk, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 22:08, 5. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Btrfs/Debian/Grundlagen nach Btrfs/Grundlagen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 22:07, 5. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Btrfs/Debian/Wartung nach Btrfs/Wartung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:20, 4. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Fallocate (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Linux-Kernel 4.1 wurde die Option <tt>FALLOC_FL_INSERT_RANGE</tt> hinzugefügt * Von <tt>fallocate(2)</tt> [http://manpages.org/fallocate/2 man page] Durch die Angabe des Flags FALLOC_FL_INSERT_RANGE (verfügbar seit Linux 4.1) im Modus wird der Speicherplatz der Datei vergrößert, indem ein Loch innerhalb der Datei Größe eingefügt wird, ohne vorhandene Daten zu überschreiben * Die Lücke beginnt am Offset und erstreckt sich über len Bytes * Bei…“)
- 13:13, 4. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:GNU Core Utilities (Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="wikitable big options" ! Bereich || Befehle |- | Einleitung || |- | Allgemeine Optionen || |- | Ausgabe ganzer Dateien || |- | Dateiinhalte formatieren || |- | Ausgabe von Teilen von Dateien || |- | Dateien zusammenfassen || |- | Arbeiten mit sortierten Dateien || |- | Arbeiten mit Feldern || |- | Arbeiten mit Zeichen || |- | Verzeichnisliste || |- | Grundlegende Bedienung || |- | Spezielle Dateitypen || |- | Dateiattribute ändern…“)
- 12:04, 4. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fallocate (Die Seite wurde neu angelegt: „==== fallocate ==== Im Linux-Kernel 4.1 wurde die Option <tt>FALLOC_FL_INSERT_RANGE</tt> hinzugefügt * Von <tt>fallocate(2)</tt> [http://manpages.org/fallocate/2 man page] Durch die Angabe des Flags FALLOC_FL_INSERT_RANGE (verfügbar seit Linux 4.1) im Modus wird der Speicherplatz der Datei vergrößert, indem ein Loch innerhalb der Datei Größe eingefügt wird, ohne vorhandene Daten zu überschreiben * Die Lücke beginnt am Offset und erstreckt sich…“)
- 10:53, 4. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Dateisysteme (Leere Seite erstellt)
- 23:06, 3. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Btrfs/Debian/Snapshots nach Btrfs/Snapshots, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 22:57, 3. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Btrfs/Debian/Subvolumes nach Btrfs/Subvolumes, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 22:29, 3. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Btrfs/Geschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == Die Kernstruktur von Btrfs – die Copy-on-write-B-Baum-Struktur – wurde ursprünglich von dem IBM-Forscher Ohad Rodeh im Rahmen einer Präsentation bei der USENIX 2007 vorgeschlagen * Rodeh schlug auch das Hinzufügen von Referenzierungszählern für Speicherblöcke und bestimmte Lockerungen der Balancing-Algorithmen normaler B-Bäume vor, die die B-Bäume für Hochleistungsspeicherlösungen mit Copy-On-Write-Schnappschüssen taugl…“)
- 22:06, 3. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Btrfs (Die Seite wurde neu angelegt: „Infobox Dateisystem | name = | full_name = B-tree FS | introduction_os = Linux, Windows | introduction_date = Für Linux am 12. Juni 2007, als ''Beta'' (mit Version ''3.10'') ab Juni 2013, ''stabil'' seit 27. Oktober 2014;<br />für Windows (mit Version ''0.1'') am 21. Februar 2016, ''stabil'' (ab ''1.…“)
- 13:01, 3. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Normen/Kann nach KANN
- 12:58, 3. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Normen/Kann (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kann == {| class="wikitable options big" |- | MAY, OPTIONAL || Anforderung liegt im Ermessen des Herstellers |}“)
- 12:57, 3. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SOLL (Die Seite wurde neu angelegt: „== SOLL == {| class="wikitable options big" |- ! Ausdruck !! Verbindlichkeit |- | SOLLTE || Anforderung ist normalerweise zu erfüllt (MUSS, wenn kann). Abweichung in stichhaltig begründeten Fällen möglich |- | SOLLTE NICHT</br>SOLLTE KEIN || Etwas darf normalerweise nicht getan werden. Abweichung in stichhaltig begründeten Fällen möglich |- | SHOULD, SHOULD NOT</br>RECOMMENDED, NOT RECOMMENDED || Empfohlene Anforderung, Abweichung in begründet…“)
- 09:19, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/Netfilter (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netfilter-Infrastruktur == [https://en.wikipedia.org/wiki/Netfilter Netfilter] stellt die Infrastruktur für [https://en.wikipedia.org/wiki/Stateful_firewall stateful firewall] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Network_address_translation network address translation (NAT)] mit [https://en.wikipedia.org/wiki/Linux_kernel Linux-Kernel]-Modulen zur Verfügung (siehe [https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch03.en.html#_the_kernel_module_init…“)
- 09:17, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/Optimierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkoptimierung == Die allgemeine Netzwerkoptimierung geht über den Rahmen dieser Dokumentation hinaus. Ich berühre nur Themen, die für den Anschluss von Verbrauchern von Bedeutung sind. : Tabelle 5.5. Liste der Netzoptimierungstools {| class="wikitable options big" |- ! Pakete ! Beschreibung |- | | [http://packages.debian.org/sid/iftop iftop ] | | Informationen zur Bandbreitennutzung auf einer Netzwerkschnittstelle anzeigen |- | | […“)
- 09:17, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/LowLevel (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkkonfiguration auf niedriger Ebene == Für die Netzwerkkonfiguration auf niedriger Ebene unter Linux, verwenden Sie die [https://wiki.linuxfoundation.org/networking/iproute2 iproute2] Programme (<tt>ip</tt>(8), ...) . === Iproute2-Befehle === [https://wiki.linuxfoundation.org/networking/iproute2 Iproute2]-Befehle bieten vollständige Low-Level-Netzwerkkonfigurationsmöglichkeiten. Hier ist eine Übersetzungstabelle der veralteten [https://wiki.…“)
- 09:07, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/Cloud (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkkonfiguration für die Cloud (modern) == Die moderne Netzwerkkonfiguration für die Cloud kann <tt>cloud-init</tt> und <tt>netplan.io</tt> Pakete verwenden (siehe[https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch03.en.html#_cloud_system_initialization Abschnitt 3.7.4, "Initialisierung des Cloud-Systems"]). Das Paket <tt>netplan.io</tt> unterstützt <tt>systemd-networkd</tt> und <tt>NetworkManager</tt> als Netzwerkkonfigurations-Backends…“)
- 09:05, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/TUI (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkkonfiguration ohne GUI (modern) == Unter [https://en.wikipedia.org/wiki/Systemd systemd] kann das Netzwerk stattdessen in <tt>/etc/systemd/network/</tt> konfiguriert werden. Siehe <tt>systemd-resolved</tt>(8), <tt>resolved.conf</tt>(5), und <tt>systemd-networkd</tt>(8). * Dies ermöglicht die moderne Netzwerkkonfiguration ohne GUI. Eine DHCP-Client-Konfiguration kann durch Erstellen von "<tt>/etc/systemd/network/dhcp.network</tt>" eingerichtet…“)
- 08:57, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/Desktop (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzinfrastruktur == Grundlegende Netzwerkinfrastruktur auf einem modernen Debian-System ; Liste der Netzwerkkonfigurationswerkzeuge {| class="wikitable options big" |- ! Pakete !! Beschreibung |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager network-manager ] | | [https://en.wikipedia.org/wiki/NetworkManager NetworkManager] (Daemon): verwaltet das Netzwerk automatisch |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager-gnome network-manager…“)
- 08:52, 1. Sep. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung/Netzinfrastruktur (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzinfrastruktur == Grundlegende Netzwerkinfrastruktur auf einem modernen Debian-System ; Liste der Netzwerkkonfigurationswerkzeuge {| class="wikitable options big" |- ! Pakete !! Beschreibung |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager network-manager ] | | [https://en.wikipedia.org/wiki/NetworkManager NetworkManager] (Daemon): verwaltet das Netzwerk automatisch |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager-gnome network-manager…“)
- 14:32, 31. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Firewalld (Weiterleitung nach Firewalld erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:54, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Wayland/Benutzung (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Wayland/Konfiguration“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:53, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Wayland/Aufbau (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Wayland/Architektur“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:51, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Wayland/Benutzung nach Wayland/Konfiguration
- 11:50, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Wayland/Aufbau nach Wayland/Architektur
- 11:22, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wayland/Benutzung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Benutzung == Ist Wayland aktiv, nutzt man es automatisch, wenn man die grafische Oberfläche nutzt === Prüfen, ob Wayland verwendet wird === Möchte man prüfen, ob Wayland aktiv ist, führt man im Terminal[1] folgenden Befehl aus echo XDG_SESSION_TYPE Die Ausgabe ist dann entweder `wayland` oder `x11` Alternativ kann man auch den folgenden Befehl nutzen echo WAYLAND_DISPLAY Erhält man eine Ausgabe wie wayland-0 ist Wayland als Display-Server…“)
- 11:21, 30. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wayland/Aufbau (Die Seite wurde neu angelegt: „== Aufbau == Unter X11 ist ein Extra-Programm, der Fenstermanager, für die Fensterdekoration (Titelleiste, Rahmen usw.) aller Fenster zuständig. * Unter Wayland werden die Funktionen des Displayservers und des Fenstermanagers im Wayland Compositor zusammengefasst; die Kommunikation zwischen den beiden entfällt somit. * Nach wie vor kann jeder Client seine eigenen Fensterdekorationen zeichnen, oder sie können ze…“)
- 22:18, 29. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkeinrichtung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kapitel 5. Netzwerkeinrichtung == {| |- | | top|alt="[Tip]" | align=center | '''Tipp''' |- || Für eine moderne Debian-spezifische Anleitung zum Netzwerk lesen Sie [https://www.debian.org/doc/manuals/debian-handbook/sect.network-config The Debian Administrator's Handbook - Configuring the Network]. |- |} {| |- | | top|alt="[Tip]" | align=center | '''Tipp''' |- || Unter [https://en.wikipedia.org/wik…“)
- 07:53, 29. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd/Networkd/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Netzwerkkonfiguration mit systemd-networkd erfolgt über Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc/systemd/network/, die im INI-Format geschrieben sind. Ein wichtiger Abschnitt ist [Match], der das Netzwerkgerät über Kriterien wie den Gerätenamen oder die MAC-Adresse identifiziert, gefolgt von einem [Network]-Abschnitt, der die Eigenschaften wie IP-Adresse und Gateway festlegt. Sie erstellen Dateien mit den Endungen .link für Link-Layer-Konfigurat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:00, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Byte/Einheiten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einheiten für große Mengen Byte == ; Bedeutungen von Dezimal- und Binärpräfixen für große Anzahlen von Byte === SI-Präfixe === {{Hauptartikel|Vorsätze für Maßeinheiten}} Für Datenspeicher mit binärer Adressierung ergeben sich technisch Speicherkapazitäten basierend auf Zweierpotenzen (2<sup>''n''</sup> Byte). Da es bis 1996 keine speziellen Vorsätze für Maßeinheiten|Ein…“)
- 16:56, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Systemd-networkd nach Systemd/Networkd
- 16:47, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Networkctl/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> === Zustand ermitteln === ==== Liste der im System vorhandenen Schnittstellen ==== Der Befehlsteil <tt>list</tt> ist optional # networkctl list IDX LINK TYPE OPERATIONAL SETUP 1 lo loopback carrier unmanaged 2 cable ether no-carrier unmanaged 3 radio wlan routable unmanaged 6 HUB bridge no-carrier configuring '''networkctl''' zeigt hier auch Schnittstellen an…“)
- 16:46, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Systemd-networkd/Anwedungen nach Systemd/Networkd/Anwedungen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 16:43, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Systemd-networkd/Konfigurationen nach Systemd-networkd/Anwedungen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 16:42, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Systemd-networkd/Weitere Möglichkeiten (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Systemd-networkd/Konfigurationen“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:42, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Systemd-networkd/Weitere Möglichkeiten nach Systemd-networkd/Konfigurationen
- 16:41, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Systemd-networkd/ubuntuusers (Inhalt war: „== Start und Stopp == systemd-networkd kann nötigenfalls über diese Befehle verwaltet werden systemctl restart systemd-networkd.service systemctl enable systemd-networkd.service systemctl status systemd-networkd.service systemctl stop systemd-networkd.service systemctl disable systemd-networkd.service systemd-networkd macht nichts, wenn … * … es schon läu…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 15:57, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd-networkd/Problembehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Problembehebung == === Es funktioniert nicht! === Man überprüfe, ob die eingesetzte Version von systemd bereits die in diesem Artikel beschriebenen Eigenschaften besitzt * Die Version von systemd zeigt dieser Befehl systemd --version Vor Version 245 können diese Befehle bzw. Schlüsselworte (sowie weitere, hier nicht behandelte Eigenschaften) nicht verwendet werden * '''.link'''-Dateien: <tt>Property</tt>, <tt>NamePolicy=keep</tt> * '''.link'…“)
- 15:54, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd-networkd/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Programm-Einstellungen === Die Hauptkonfigurationsdatei '''/etc/systemd/networkd.conf''' dokumentiert primär die bei der Übersetzung des Programms definierte Voreinstellung * Man darf diese Datei abändern; dabei sollte man die Kommentare füt die Voreinstellungen erhalten, weil man sonst keine Dokumentation über die Voreinstellung mehr hat * Alternativ kann man die hier folgend beschriebenen weiteren Konfigurationsdateien verwe…“)
- 15:42, 28. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd-networkd/Weitere Möglichkeiten (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weitere Möglichkeiten == === Zwei Netzwerkschnittstellen === ; Einrichten einer Verbindung zwischen zwei Netzwerkschnittstellen Dies wird unter [https://wiki.debian.org/Bonding#Using_systemd-networkd https://wiki.debian.org/Bonding#Using_systemd-networkd] behandelt. === Netzwerkbrücke === ; Einrichten einer Netzwerkbrücke Wenn Sie virtuelle Maschinen betreiben, haben Sie wahrscheinlich eine Brücke in Ihrer Schnittstellendatei eingerichtet. Da die…“)
- 16:29, 27. Aug. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Systemd-networkd/ubuntuusers (Die Seite wurde neu angelegt: „= ubuntuusers = == Konfiguration == === Programm-Einstellungen === Die Hauptkonfigurationsdatei '''/etc/systemd/networkd.conf''' dokumentiert primär die bei der Übersetzung des Programms definierte Voreinstellung. Man darf diese Datei abändern; dabei sollte man die Kommentare füt die Voreinstellungen erhalten, weil man sonst keine Dokumentation über die Voreinstellung mehr hat. Alternativ kann man die hier folgend beschriebenen weiteren Konfiguratio…“)