Neue Seiten
Erscheinungsbild
26. Februar 2025
- 15:1115:11, 26. Feb. 2025 Portable Document Format (Versionen | bearbeiten) [471 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „https://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Document_Format“)
- 15:0515:05, 26. Feb. 2025 PDF/repair (Versionen | bearbeiten) [556 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:PDF“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:1013:10, 26. Feb. 2025 Remote Access (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Remote Access“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:3012:30, 26. Feb. 2025 Apache Guacamole (Versionen | bearbeiten) [3.208 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
24. Februar 2025
- 16:5816:58, 24. Feb. 2025 X11 (Versionen | bearbeiten) [18 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:X11“)
- 15:0015:00, 24. Feb. 2025 SMART/Auswertung (Versionen | bearbeiten) [10.832 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Auswertung== ===Parameter=== *als '''Raw-Werte''' gespeichert *'''Raw-Wert''' wird zum besseren Verständnis in '''Werteskala''' von '''0''' bis '''100''', '''200''' oder '''255''' einsortiert *'''Werteskala''' **startet mit dem Skalenmaximum **bei Fehlern oder zunehmendem Alter nähern sich Werte ('''value''') gegen 0 **kritische Grenze ('''threshold''') für möglichen Ausfall häufig weit über 0 ; Achtung <blockquote>Raw-Werte nicht mit Values der…“)
23. Februar 2025
- 13:1813:18, 23. Feb. 2025 Privilegienstufe (CPU) (Versionen | bearbeiten) [19.868 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Privilegienstufe''' (engl. ''privilege level'') bezeichnet (im Umfeld der Betriebssystem-Programmierung und des Multitaskings) eine Privilegierungs- bzw. Sicherheitsstufe des gerade laufenden Programmcodes. Es handelt sich um eine Funktion der Hardware, durch die der auf der CPU nutzbare Befehlssatz und der verwendbare Speicherbereich dynamisch eingeschränkt werden kann. Die Nutzung von Privi…“)
- 13:0013:00, 23. Feb. 2025 Proprietär (Versionen | bearbeiten) [5.505 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''proprietär''' Adjektiv, bedeutet ''in Eigentum befindlich'' == Beschreibung == . Es wird für Soft- und Hardware, die auf herstellerspezifischen, nicht veröffentlichten Verfahren basiert, verwendet, um diese zu freier Software und freier Hardware abzugrenzen. Das Substantiv '''Proprietär''' bedeutet ''Eigentümer'' (''der Proprietär'' = ''der Eigentümer''). Es wird in den Rechtswissenschaften in dieser B…“)
22. Februar 2025
- 17:4317:43, 22. Feb. 2025 Linux/RAID/TMP (Versionen | bearbeiten) [2.405 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == allgemeines II == * Linux Software RAID (häufig auch als mdraid oder MD/RAID bezeichnet) ermöglicht die Nutzung von RAID Funktionalität ohne Hardware RAID Controller * Die dazu verwendeten Datenträger (Festplatten, SSDs, ...) werden dabei einfach als einzelne Laufwerke am Rechner angeschlossen, etwa direkt an den SATA Ports des Mainboards * Hardware RAID Controller haben im Gegensatz zu Software RAID meistens einen eingebauten Cache (häufi…“)
- 17:3517:35, 22. Feb. 2025 Linux/Storage (Versionen | bearbeiten) [202 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Linux/Storage''' == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} ==== Links ==== ===== Weblinks ===== {{DEFAULTSORT:new}} {{DISPLAYTITLE:new}} Kategorie:new </noinclude>“)
- 16:5616:56, 22. Feb. 2025 Linux/Storage/Hardware (Versionen | bearbeiten) [37 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Storage“)
- 16:5616:56, 22. Feb. 2025 Linux/Storage/Architektur (Versionen | bearbeiten) [58 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Linux/Storage/Architektur Kategorie:Linux/Storage“)
- 16:2616:26, 22. Feb. 2025 Linux/Architektur (Versionen | bearbeiten) [325 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} ==== Links ==== ===== Weblinks ===== Kategorie:Linux/Architektur </noinclude>“)
21. Februar 2025
- 19:2519:25, 21. Feb. 2025 LPIC102/108.5 Benachrichtigen von Benutzern über systemrelevante Ereignisse (Versionen | bearbeiten) [1.812 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''LPIC102/108.5 Benachrichtigen von Benutzern über systemrelevante Ereignisse''' == Beschreibung == ; Beschreibung Prüfungskandidaten sollten in der Lage sein, Benutzer über aktuelle Themen bezüglich des Systems zu benachrichtigen * Dieses Lernziel beinhaltet die Automatisierung des Kommunkationsprozesses, z. B. durch Login-Meldungen Die wichtigsten Dateien, Bezeichnungen und Anwendungen {| class="wikitable options" |- | /etc/issue ||…“)
- 19:1719:17, 21. Feb. 2025 /etc/motd (Versionen | bearbeiten) [856 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== /etc/motd === Die Datei /etc/motd wird einem User nach dem erfolgreichen Login dargestellt * motd steht für „Message Of The Day“ also „Meldung des Tages“ * In dieser Datei kann der Systemverwalter wichtige Informationen für alle User veröffentlichen und jeder User bekommt diese Datei beim Login angezeigt * Typische solcher Informationen sind Termine, wann ein System zu Wartungszwecken heruntergefahren werden muß oder welche neuen Progr…“)
- 19:1619:16, 21. Feb. 2025 /etc/issue.net (Versionen | bearbeiten) [645 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== /etc/issue.net === Speziell für die Verwendung von telnet und rlogin existiert noch die Datei /etc/issue.net, die exakt die selbe Funktion wie /etc/issue hat, jedoch nur für Logins über eine [https://www.linux-praxis.de/wie-gebe-ich-einer-netzwerkkarte-mehrere-ip-adressen Netzwerkverbindung] gedacht sind * Entweder enthält diese Datei die selbe Information wie /etc/issue oder weniger Information, um zu verhindern, daß Angreifer von außen wom…“)
- 11:1811:18, 21. Feb. 2025 Suspend (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 11:1811:18, 21. Feb. 2025 Typeset (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 11:1611:16, 21. Feb. 2025 Logout (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
20. Februar 2025
- 15:3415:34, 20. Feb. 2025 Grep/Ausgabe (Versionen | bearbeiten) [3.570 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ausgabe anpassen == === Treffer einfärben === Standardmäßig ist die Ausgabe von grep farblos * Für die Übersichtlichkeit ist es hilfreich, wenn du das gematchte Pattern in jeder Zeile farblich hervorhebst ==== --color ==== Hebt Treffer farblich hervor ==== Per default ==== ===== --color // bashrc alias? ===== Ich habe das per Default in meiner .bashrc/.zshrc * Wenn du dies auch willst, musst du nur die Zeile export GREP_OPTIONS='--color=auto'…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt ursprünglich erstellt als „Grep/Anwendung/Ausgabe“
- 14:5614:56, 20. Feb. 2025 Programmierung (Versionen | bearbeiten) [28 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 14:3514:35, 20. Feb. 2025 Perl Compatible Regular Expressions (Versionen | bearbeiten) [1.672 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Perl Compatible Regular Expressions''' - '''PCRE''', ''Perl-kompatible reguläre Ausdrücke''“) ist eine Programmbibliothek zur Auswertung und Anwendung von regulären Ausdrücken. Der Name bezieht sich darauf, dass die Syntax der Ausdrücke der Programmiersprache Perl entliehen wurde. Sie entspricht etwa dem Stand von Perl 5, beinhaltet aber zusätzliche Syntaxelemente. D…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:3013:30, 20. Feb. 2025 Essenzielles Paket (Versionen | bearbeiten) [34 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 13:0613:06, 20. Feb. 2025 Grep/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [16.884 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einsatzgebiete == grep wird in erster Linie dann eingesetzt, wenn Dateien durchsucht werden müssen, zum Beispiel die Quelldateien eines Computerprogramms oder Logdateien. In Zusammenarbeit mit find kann ein ganzer Dateibaum gelesen werden find /home/benutzername -exec grep -H "Passwort" {} \; Dieses Kommando durchsucht alle Dateien des Quellverzeichnisses des Benutzers benutzername nach der Zeichenkette Passwort und zeigt die gefundenen Zeilen zusam…“)
- 12:1812:18, 20. Feb. 2025 ~/dead.letter (Versionen | bearbeiten) [1.182 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ich finde gelegentlich Dateien mit dem Namen „dead.letter“ in meinem $HOME-Verzeichnis. Wofür sind sie da? Entweder hat ein Programm versucht, eine E-Mail zu senden, und ist dabei gescheitert (was wahrscheinlicher ist), oder Sie waren gerade dabei, eine E-Mail zu schreiben, und mussten abbrechen, sodass der Client den Entwurf in dead.letter gespeichert hat. ; Aus der Mail-Manpage Normalerweise kopiert Mail beim Abbruch einer Nachricht mit zwei Unt…“)
19. Februar 2025
- 20:4220:42, 19. Feb. 2025 Egrep (Versionen | bearbeiten) [99 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 20:4020:40, 19. Feb. 2025 Diff/man (Versionen | bearbeiten) [6.183 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „DIFF(1) Dienstprogramme für Benutzer DIFF(1) == BEZEICHNUNG == diff - Dateien zeilenweise vergleichen == ÜBERSICHT == diff [OPTION]… DATEIEN == BESCHREIBUNG == DATEIEN zeilenweise vergleichen Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich. == Optionen == --normal Ein normales Diff ausgeben (Voreinstellung) -q, --brief Nur melden, wenn sich Dateien unterscheiden -s, --report-identical-files Melden, wenn zwe…“)
- 19:3119:31, 19. Feb. 2025 Diffutils (Versionen | bearbeiten) [4.876 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
16. Februar 2025
- 18:1418:14, 16. Feb. 2025 Systemd-run (Versionen | bearbeiten) [21 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 16:5116:51, 16. Feb. 2025 MariaDB/MemoryAllocation (Versionen | bearbeiten) [23.459 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = MariaDB Memory Allocation = == Need help tuning your MariaDB database? Ask the experts! == === Contents === # Allocating RAM for MariaDB - The Short Answer # How to troubleshoot out-of-memory issues # What is the Key Buffer? # What is the Buffer Pool? # Another Algorithm # Query Memory Allocation # Mutex Bottleneck # 32-bit OS and MariaDB # 64-bit OS with 32-bit MariaDB # 64-bit OS and MariaDB # table_open_cache # Query Cache # thread_cache_size # B…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:0716:07, 16. Feb. 2025 Mariadb-dump/Variablen (Versionen | bearbeiten) [3.095 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Variablen == Sie können auch die folgenden Variablen (--variable-name=value) und booleschen Optionen {FALSE|TRUE} festlegen, indem Sie Folgendes verwenden ; Variablen Sie können auch die folgenden Variablen (--variable-name=value) und booleschen Optionen {FALSE|TRUE} festlegen, indem Sie Folgendes verwenden {| class="wikitable options“ ! Name !! Standardwerte |- | all || TRUE |- | all-databases || FALSE |- | all-tablespaces || FALSE |- | no-table…“)
- 16:0516:05, 16. Feb. 2025 Mariadb-dump/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [6.861 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <syntaxhighlight lang=“bash„ highlight=“1“ line> </syntaxhighlight> Mariadb-dump wird häufig verwendet, um eine Sicherungskopie einer gesamten Datenbank zu erstellen shell> mariadb-dump db_name > backup-file.sql Sie können die Sicherungsdatei folgendermaßen wieder in den Server laden shell> mariadb db_name < backup-file.sql Oder folgendermaßen shell> mariadb -e „source /path-to-backup/backup-file.sql“ db_name mariadb…“)
- 15:5515:55, 16. Feb. 2025 Mariadb-dump/Optionen (Versionen | bearbeiten) [45.055 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Optionen === {| class=„wikitable sortable options gnu“ |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} {| class="wikitable options“ |- ! Option !! Beschreibung |- | --all || Veraltet * Verwenden Sie stattdessen --create-options |- || -A, --all-databases || Alle Datenbanken sichern * Dies entspricht --databases, wobei alle Datenbanken ausgewählt sind |- || -Y, --all-tablespaces || Alle Tablespaces sichern |- || -y, --no-tables…“)
- 15:2315:23, 16. Feb. 2025 Mariadb-dump/tmp (Versionen | bearbeiten) [58.164 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''mariadb-dump''' - Backup Programm für mariadb == Beschreibung == ; The mariadb-dump client is a backup program originally written by Igor Romanenko Prior to [https://mariadb.com/kb/en/what-is-mariadb-105/ MariaDB 10.5], the client used to be called mysqldump, and can still be accessed under this name, via a symlink in Linux, or an alternate binary in Windows. ; MariaDB starting with 11.0.1 MariaDB starting with [https://mariadb.com/kb/en/mariadb…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:2214:22, 16. Feb. 2025 /proc/sys/vm/drop caches (Versionen | bearbeiten) [1.340 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kernel 2.6.16 und neuer bieten einen Mechanismus, mit dem der Kernel den Seitencache und/oder die Inode- und Dentry-Caches auf Befehl löschen kann, wodurch viel Speicherplatz freigegeben werden kann. Jetzt können Sie das Skript wegwerfen, das eine Menge Speicherplatz belegt hat, nur um den Cache zu leeren ... Um /proc/sys/vm/drop_caches zu verwenden, geben Sie einfach eine Zahl ein. Um den Seitenzwischenspeicher freizugeben: # echo 1 > /proc/sys/vm/d…“) ursprünglich erstellt als „Drop Caches“
- 13:4713:47, 16. Feb. 2025 MariaDB/ram (Versionen | bearbeiten) [4.348 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Optimizing MySQL/MariaDB RAM Usage: Resource Efficiency Guide = Your server’s performance is sluggish, and your websites are crawling like a snail. The main issue? MySQL is consuming too much of your server’s memory, as shown by commands like top and free. How can you improve MySQL performance and enhance your server’s efficiency? Notice that mysql is at the top of the list, indicating a high memory occupancy by MySQL. You can address this issue…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
15. Februar 2025
- 20:0120:01, 15. Feb. 2025 Penetrationstest/Wireless (Versionen | bearbeiten) [345 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px Wireless penetration testing focuses on identifying and exploiting vulnerabilities in WiFi and other wireless networks by leveraging tools to intercept, analyze, and manipulate network traffic and authentication mechanisms“)
- 19:4919:49, 15. Feb. 2025 Systemd/Service (Versionen | bearbeiten) [116 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px|https://www.instagram.com/p/DGVYZJPg5cj/“)
- 15:5815:58, 15. Feb. 2025 IPv6/Sicherheit/BSI (Versionen | bearbeiten) [3.252 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= IPv6 - Nutzen, Fallstricke und Lösungen = IPv6 ist im Internet und auch in den lokalen Netzen angekommen. Es wird in Zukunft eine immer stärkere Rolle spielen. Auf dieser Themenseite finden sie Informationen zum Umgang .* [https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Netzwerke/IPv6/ipv6.html?nn=129040#doc454120bodyText1 Leitlinie IPv6] * [https://www.bsi.bund.de/DE/T…“)
- 15:3515:35, 15. Feb. 2025 IT-Grundschutz/Hilfsmittel/IPv6 (Versionen | bearbeiten) [3.593 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== IPv6 - Nutzen, Fallstricke und Lösungen == IPv6 ist im Internet und auch in den lokalen Netzen angekommen. Es wird in Zukunft eine immer stärkere Rolle spielen. Auf dieser Themenseite finden sie Informationen zum Umgang .* [https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Netzwerke/IPv6/ipv6.html?nn=129040#doc454120bodyText1 Leitlinie IPv6] * [https://www.bsi.bund.de/DE…“)
13. Februar 2025
- 17:4717:47, 13. Feb. 2025 Manpages/Grafische Frontends (Versionen | bearbeiten) [333 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grafische Frontends == * Alternativen zum Konsolen-Befehl sind die grafischen Frontends xman oder tkman * Bequem können die Manual-Seiten auch mit dem KDE-Konquror gelesen werden * Geben Sie dazu in die Adresszeile » man<tt>''':<Befehl>'''</tt> « ein * Das Programm xman ist eine X-Window-Version von man“)
- 16:4416:44, 13. Feb. 2025 Linux/Software (Versionen | bearbeiten) [29 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Software“)
- 16:2216:22, 13. Feb. 2025 Man/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [6.301 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === {| class="wikitable options" |- ! Datei !! Beschreibung |- | /etc/manpath.config || Konfigurationsdatei für man-db |- | /usr/share/man || globale Handbuchhierarchie |} === Umgebungsvariablen === {| class="wikitable options" ! Umgebungsvariable !! Beschreibung |- | MANPATH ||Wenn $MANPATH gesetzt ist, wird ihr Wert als Suchpfad für die Handbuchseiten benutzt * Siehe den Abschnitt SUCHPFAD in der Handbuchse…“)
- 16:2116:21, 13. Feb. 2025 Man/Optionen (Versionen | bearbeiten) [18.427 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Optionen == Optionen ohne Argumente, die entweder in der Befehlszeile, in $MANOPT oder in beiden doppelt vorkommen, sind nicht schädlich * Für Optionen, die ein Argument benötigen, überschreibt jedes Duplikat den vorhergehenden Wert ==== Hilfe bekommen ==== {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | -? || --help || ||Hilfetext anzeigen und beenden |- || || --usage || || zeigt eine kurze Anwendungs…“)
- 14:0814:08, 13. Feb. 2025 E2fsprogs (Versionen | bearbeiten) [3.442 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Werkzeuge für ext2-/ext3-/ext4-Dateisysteme Die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4 sind Nachfolger des ursprünglichen »ext«-Dateisystems (ext ist die Abkürzung von extended, erweitert). Diese Dateisysteme werden am häufigsten für Festplatten in Debian- und anderen Linux-Systemen verwendet. Dieses Paket enthält Programme zum Erstellen, Überprüfen und Warten von ext2/3/4-Dateisystemen. Es enthält auch das Programm »badblocks«, mit dem nach s…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
12. Februar 2025
- 15:0315:03, 12. Feb. 2025 DHCP/snooping (Versionen | bearbeiten) [19 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:DHCP“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:2813:28, 12. Feb. 2025 Anycast/DNS (Versionen | bearbeiten) [20.346 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == == Anycast DNS == Was hat es mit IP-Adressen wie 1.1.1.1, 8.8.8.8, 9.9.9.9 u.a. auf sich, warum sind die weltweit schnell und dennoch mit Vorsicht zu genießen? === [https://www.msxfaq.de/netzwerk/grundlagen/anycastdns.htm#welcher_dns__server_ Welcher DNS -Server?] === In der heutigen Zeit geht nichts mehr über die Namensauflösung über DNS. Es geht dabei nicht nur um die Auflösung eines Namens in einer…“) ursprünglich erstellt als „Anycast DNS“
- 13:1513:15, 12. Feb. 2025 Amavis (Versionen | bearbeiten) [522 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „virus_admin“) ursprünglich erstellt als „Amavisd“
10. Februar 2025
- 21:2521:25, 10. Feb. 2025 Grafische Anwendung als root starten (Versionen | bearbeiten) [7.225 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Graphical user interfaces Category:Security ja:root で X アプリケーションを起動 pt:Running GUI applications as root {{Warning|1=All of the following methods have security implications that users should be aware of. As [https://bugzilla.gnome.org//show_bug.cgi?id=772875#c5 described] by Emmanuele Bassi, a GNOME developer: :[...] there are no *real*, substantiated, technological reasons why anybody should run a GUI app…“) ursprünglich erstellt als „Running GUI applications as root“
7. Februar 2025
- 11:1211:12, 7. Feb. 2025 IT-Grundschutz/Praktiker/BSI-Curriculum (Versionen | bearbeiten) [38 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt