Neue Seiten
- 14:19, 17. Dez. 2024 Sdelete64 (Versionen | bearbeiten) [296 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Windows/Storage“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:17, 17. Dez. 2024 Apt-Quellen (Versionen | bearbeiten) [19.587 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Apt-Quellen konfigurieren == [https://wiki.debian.org/Apt Apt] lädt Pakete von einem oder mehreren [https://wiki.debian.org/DebianRepository Software-Repositories] (Quellen) herunter und installiert sie auf Ihrem Computer. Ein Repository ist im Allgemeinen ein Netzwerkserver, wie das offizielle [https://wiki.debian.org/DebianStable DebianStable] Repository. Lokale Verzeichnisse oder CD/DVD werden ebenfalls akzeptiert. Die spezifischen Repositories…“)
- 09:28, 17. Dez. 2024 Networkctl (Versionen | bearbeiten) [12.742 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''networkctl''' - Kategorie:Linux/Netzwerk/networkd“)
- 14:14, 16. Dez. 2024 Genl (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:14, 16. Dez. 2024 Arpd (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:14, 16. Dez. 2024 Rtstat (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:14, 16. Dez. 2024 Routel (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:14, 16. Dez. 2024 Rdma (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:14, 16. Dez. 2024 Nstat (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:14, 16. Dez. 2024 Lnstat (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:14, 16. Dez. 2024 Ctstat (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:14, 16. Dez. 2024 Vdpa (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:13, 16. Dez. 2024 Tipc (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:13, 16. Dez. 2024 Rtmon (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:13, 16. Dez. 2024 Rtacct (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:13, 16. Dez. 2024 Devlink (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 14:13, 16. Dez. 2024 Dcb (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 13:18, 16. Dez. 2024 Linux/Netzwerk/Konfiguration/Adressen (Versionen | bearbeiten) [3.946 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Multiple addresses == ; Multiple IP addresses on one Interface Interface aliasing allows one interface to have multiple IP addresses. This is useful when more than one server is to be visible ''via'' the Internet. Note that virtual hosts can support multiple Apache servers with a single IP address. Apache responds to the domain name supplied by the client in the HTTP header. In many other situations, one external IP is needed for each server using a po…“) ursprünglich erstellt als „Linux/Netzwerk/Konfiguration/Multiple addresses“
- 13:12, 16. Dez. 2024 Linux/Netzwerk/Konfiguration/VLAN Bonding (Versionen | bearbeiten) [2.948 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== VLAN Bonding == ; Howto create fault tolerant bonding with vlan top|alt="debian_bonding.png" [https://wiki.debian.org/NetworkConfiguration?action=AttachFile&do=view&target=debian_bonding.dia debian_bonding.dia] How to configure one of the above server active backup bonding 3 vlan {vlan10,vlan20,vlan30} Debian networking without SPOF without native vlan. aptitude install vlan ifenslave-2.6 === Network config === Cisco switch i…“)
- 13:10, 16. Dez. 2024 Linux/Netzwerk/Konfiguration/vlan (Versionen | bearbeiten) [2.140 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== vlan == ; Howto use vlan (dot1q, 802.1q, trunk) === Manual config === modprobe 8021q apt install vlan vconfig add eth0 222 # 222 is vlan number ifconfig eth0.222 up ifconfig eth0.222 mtu 1496 #optional if your network card doesn't support MTU 1504B ifconfig eth0.222 10.10.10.1 netmask 255.255.255.0 === Network init script config === Into /etc/modules add line: 8021q In /etc/network/interfaces to section iface add parameter: vlan-raw-de…“)
- 13:08, 16. Dez. 2024 Linux/Netzwerk/Konfiguration/Setting up an Ethernet Interface (Versionen | bearbeiten) [8.428 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Setting up an Ethernet Interface == The majority of network setup can be done via the <tt>'''interfaces'''</tt> configuration file at <tt>'''/etc/network/interfaces'''</tt>. Here, you can give your network card an IP address (or use dhcp), set up routing information, configure IP masquerading, set default routes and much more. Remember to add interfaces that you want brought up at boot time to the 'auto' line. See <tt>'''man interfaces'''</tt> f…“)
- 13:07, 16. Dez. 2024 Linux/Netzwerk/Konfiguration/Defining the (DNS) Nameservers (Versionen | bearbeiten) [7.163 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Defining the (DNS) Nameservers == Before a computer can connect to an external network resource (say, for example, a web server), it must have a means of converting any alpha-numeric names (e.g. wiki.debian.org) into numeric network addresses (e.g. 140.211.166.4). (The Internet uses these structured numeric IP addresses as network addresses.) The C library and other resolver libraries look to <tt>/etc/resolv.conf</tt> for a list of nameservers. In the…“)
- 13:05, 16. Dez. 2024 Linux/Netzwerk/Konfiguration/Bridging (Versionen | bearbeiten) [2.657 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bridging == Bridging puts multiple interfaces into the same network segment. This is very popular when connecting a server to multiple switches for high availability or with virtualization. In the latter case it is usually used to create a bridge in the host (eg. dom0) and put the virtual interfaces of the guests (domU) into the bridge. * The [https://packages.debian.org/bridge-utils bridge-utils] package is required to create bridged interfaces. Exam…“)
- 13:01, 16. Dez. 2024 Linux/Netzwerk/Infrastruktur (Versionen | bearbeiten) [31.111 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkinfrastruktur == ; Elementare Netzwerkinfrastruktur eines Debian-Systems {| class="wikitable sortable options" |- ! | Pakete ! | Beschreibung |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager network-manager] | | [https://de.wikipedia.org/wiki/NetworkManager NetworkManager] (Daemon): das Netzwerk automatisch verwalten |- | | [http://packages.debian.org/sid/network-manager-gnome network-manager-gnome] | | [https://de.wikipedia.org/wiki/Netw…“)
- 11:37, 16. Dez. 2024 Iproute2/Inhalt (Versionen | bearbeiten) [6.838 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „/usr/bin /usr/bin/ctstat /usr/bin/ip /usr/bin/lnstat /usr/bin/nstat /usr/bin/rdma /usr/bin/routel /usr/bin/rtstat /usr/bin/ss /usr/include /usr/include/iproute2 /usr/include/iproute2/bpf_elf.h /usr/lib /usr/lib/x86_64-linux-gnu /usr/lib/x86_64-linux-gnu/tc /usr/lib/x86_64-linux-gnu/tc/experimental.dist /usr/lib/x86_64-linux-gnu/tc/normal.dist /usr/lib/x86_64-linux-gnu/tc/pareto.dist /usr/lib/x86_64-linux-gnu/tc/paretonormal.dist /usr/sb…“)
- 10:01, 16. Dez. 2024 Ethtool/TMP (Versionen | bearbeiten) [4.067 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== TMP == ''Ein divenhaft zickendes LAN vergällt Admins nicht nur den Arbeitstag. Nein, auch zu Hause sorgen falsch ausgehandelte Ethernets für Verdruss. Doch wie in Hollywood naht Rettung in letzter Sekunde.'' Murphy nahm vor ein paar Tagen denselben Bus wie ich und ließ sich, anfangs unbemerkt, in meiner Wohnung nieder. Als ich mein Notebook hochfuhr, schlug er hinterrücks zu. Mein harmloser Plan: Ich wollte mir nur im Arbeitszimmer das gerade laufe…“)
- 10:00, 16. Dez. 2024 Ethtool/Manpage (Versionen | bearbeiten) [39.082 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Manpage == === NAME === ethtool - query or control network driver and hardware settings === SYNOPSIS === ethtool devname ethtool -h|--help ethtool --version ethtool [--debug N] args ethtool [--json] args ethtool [-I | --include-statistics] args ethtool --monitor [ command ] [ devname ] ethtool -a|--show-pause devname ethtool -A|--pause devname [autoneg on|off] [rx on|off] [tx on|off] ethtool -c|--show-coalesce devname ethtool -C|…“)
- 00:04, 16. Dez. 2024 Sensible-editor (Versionen | bearbeiten) [2.906 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == === Problembehebung === == Konfiguration == === Dateien === <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}…“)
- 23:28, 15. Dez. 2024 Netzwerk/Monitor (Versionen | bearbeiten) [68 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Netzwerk/Monitor“)
- 23:17, 15. Dez. 2024 Select-editor (Versionen | bearbeiten) [1.251 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 12:46, 15. Dez. 2024 Dpkg-buildpackage (Versionen | bearbeiten) [2.183 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Vorlage(Getestet, general) {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:dh_make: Erstellung des Debian-Ordners] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:pbuilder-dist: pbuilder-dist einrichten] (optional) [:GnuPG: GnuPG Schlüssel erstellen und verwalten] }}} Dieser Artikel behandelt den Bau von Debianpaketen, nach dem der Quellcode mittels dh_make [2] vorbereitet wurde. Folgende Pakete müssen installiert [1] sein…“)
- 11:54, 15. Dez. 2024 Stammverzeichnis (Versionen | bearbeiten) [6.859 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = {{quelle}} 250px|mini|Typisches Stammverzeichnis unter Linux Das '''Stammverzeichnis''', der '''Stammordner''', das '''Wurzelverzeichnis''', kurz die '''Wurzel''', oder fachsprachlich (das) '''Root'''(-Verzeichnis), {{enS|'''root''' (directory)}}, ist die oberste Ebene einer baumartigen Datenstruktur. Das wohl prominenteste Beispiel für einen Baum im Bereich der In…“)
- 11:30, 15. Dez. 2024 Ncurses (Versionen | bearbeiten) [2.760 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = {{SEITENTITEL:ncurses}} {{Infobox Software |Name= ncurses |Erscheinungsjahr= <!-- Wikidata --> |Screenshot= 200px |Beschreibung= Mutt, ein mit ncurses realisierter Mailclient |Hersteller= Free Software Foundation |AktuelleVersion= <!-- Wikidata --> |AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --> |Betriebssystem= Unix-Derivate, GNU/Linux |Kategorie= zeichenorientierte Benutzerschnittstelle |Lizenz= modifizier…“)
- 11:07, 15. Dez. 2024 Unixoid (Versionen | bearbeiten) [0 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 10:57, 15. Dez. 2024 Linux/Benutzer/Root/Login (Versionen | bearbeiten) [7.269 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Root-Zugriff einschänken == Wenn ein Administrator aus diesen oder anderen Gründen Bedenken hat, Benutzern die Anmeldung als root zu gestatten, sollte * das root-Passwort geheim gehalten werden und * der Zugriff auf den Runlevel 1 oder den Einzelbenutzermodus sollte durch den Passwortschutz des Bootloaders verhindert werden ([https://docs.redhat.com/en/documentation/red_hat_enterprise_linux/4/html/security_guide/s2-wstation-bootloader Bootloader-Pa…“) ursprünglich erstellt als „Linux/Benutzer/Root/Zugriff einschänken“
- 08:42, 15. Dez. 2024 Shellinabox/Fehlerbehebung (Versionen | bearbeiten) [2.107 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Fix Shellinabox "rhostsrsaauthentication" and "rsaauthentication" errors == ShellInABox is a tidy little app that works well, but when you configure it to connect via SSH directly instead of using its internal shell, it throws up a couple minor errors when logging in: <code>command-line line 0: unsupported option "rhostsrsaauthentication" command-line line 0: unsupported option "rsaauthentication"</code> You can safely ignore these two notices, but…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:49, 14. Dez. 2024 Shopt (Versionen | bearbeiten) [2.401 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> shopt autocd off assoc_expand_once off cdable_vars off cdspell off checkhash off checkjobs off checkwinsize on cmdhist on compat31 off compat32 off compat40 off compat41 off compat42 off compat43 off compat44 off complete_fullquote on direxpand off dirspell off dotglob off execfail…“)
- 10:37, 14. Dez. 2024 Certbot/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [37.960 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == Certbot can obtain and install HTTPS/TLS/SSL certificates. By default, it will attempt to use a webserver both for obtaining and installing the certificate. The most common SUBCOMMANDS and flags are: === obtain, install, and renew certificates === {| class="wikitable sortable options" |- ! Befehl !! Beschreibung |- | (default) run || Obtain & install a certificate in your current webserver |- | certonly || Obtain or renew a certificate, b…“)
- 10:08, 14. Dez. 2024 Let's Encrypt/Anwendungen (Versionen | bearbeiten) [13.597 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Anwendungen = == ACME Client Implementierungen == Let’s Encrypt verwendet das ACME-Protokoll, um zu überprüfen, ob Sie einen bestimmten Domainnamen steuern und um Ihnen ein Zertifikat auszustellen * Um ein Let’s Encrypt-Zertifikat zu erhalten, müssen Sie eine ACME-Clientsoftware auswählen Die folgenden ACME-Clients werden von Dritten angeboten * Let’s Encrypt kontrolliert oder überprüft keine Clients von Drittanbietern und kann keine Garant…“)
- 10:06, 14. Dez. 2024 Let's Encrypt/Technik (Versionen | bearbeiten) [5.229 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Technik == Let’s Encrypt besitzt ein RSA-Stammzertifikat, das in einem Hardware-Sicherheitsmodul verwahrt und nicht direkt verwendet wird * Es soll im dritten Quartal 2019 durch ein ECDSA-Stammzertifikat ergänzt werden * Damit werden mehrere Zwischenzertifikate signiert, welche durch die Zertifizierungsstelle IdenTrust gegengezeichnet werden * Eines davon dient dann zur Signierung der ausgestellten Zertifikate,…“)
- 09:01, 14. Dez. 2024 /etc/aliases (Versionen | bearbeiten) [9.401 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== NAME == aliases - Postfix local alias database format == SYNOPSIS == newaliases == DESCRIPTION == The optional aliases(5) table (alias_maps) redirects mail for local recipients. The redirections are processed by the Postfix local(8) delivery agent. This is unlike virtual(5) aliasing (virtual_alias_maps) which applies to all recipients: local(8), virtual, and remote, and which is implemented by the cleanup(8) daemon. Normally, the aliases(5) table…“)
- 22:34, 13. Dez. 2024 W (Versionen | bearbeiten) [76 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 22:33, 13. Dez. 2024 Snice (Versionen | bearbeiten) [76 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 22:33, 13. Dez. 2024 Slabtop (Versionen | bearbeiten) [76 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 22:33, 13. Dez. 2024 Skill (Versionen | bearbeiten) [76 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 22:33, 13. Dez. 2024 Pwdx (Versionen | bearbeiten) [76 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 22:33, 13. Dez. 2024 Pmap (Versionen | bearbeiten) [76 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 22:33, 13. Dez. 2024 Pidwait (Versionen | bearbeiten) [76 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Procps“)
- 11:36, 13. Dez. 2024 Linux/Befehl (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Befehl“)
- 11:26, 13. Dez. 2024 Watch (Versionen | bearbeiten) [7.388 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)