Neue Seiten
- 17:52, 25. Dez. 2024 Nettools (Versionen | bearbeiten) [28 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Net-tools erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 15:57, 25. Dez. 2024 IProute2 (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Iproute2 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 03:20, 25. Dez. 2024 Domain Name System/Nameserversoftware (Versionen | bearbeiten) [2.268 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Nameserversoftware == Bekannter Software zur Namensauflösung {| class="wikitable sortable options big" |- ! Option !! Beschreibung |- | BIND (Berkeley Internet Name Domain) || Meistgebrauchte Nameserver-Software * Referenzimplementierung der meisten RFCs zu DNS * Die erste Version von BIND war die erste öffentlich verfügbare Nameserver-Implementierung |- | CoreDNS || In Go geschriebener…“)
- 03:17, 25. Dez. 2024 Domain Name System/Domain/Registrierung (Versionen | bearbeiten) [983 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Domain-Registrierung == Domain-Registrierung Um DNS-Namen im Internet bekannt machen zu können, muss der Besitzer die Domain, die diesen Namen enthält, registrieren * Durch eine Registrierung wird sichergestellt, dass bestimmte formale Regeln eingehalten werden und dass Domain-Namen weltweit eindeutig sind * Domain-Registrierungen werden von Organisationen (Registries, z. B. Verisign oder Afilias) vorgenommen, die dazu von der Interne…“)
- 02:57, 25. Dez. 2024 Domain Name System/Multicast (Versionen | bearbeiten) [1.167 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mDNS“) ursprünglich erstellt als „Multicast DNS“
- 02:10, 25. Dez. 2024 Domain/Rechtliches (Versionen | bearbeiten) [4.267 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Rechtsnatur === Die Rechtsnatur von Domains war umstritten, doch seit 2004 haben Urteile des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs (Domainpfändung) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR EGMR) diese geklärt: Einem Domain-Inhaber steht ein vertraglicher Anspruch gegen die Registry DENIC e.G. auf Nutzung der…“)
- 23:44, 24. Dez. 2024 Linux/Disaster recovery (Versionen | bearbeiten) [38 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Disaster recovery“)
- 23:30, 24. Dez. 2024 Disaster recovery (Versionen | bearbeiten) [2.073 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Disaster recovery“)
- 22:51, 24. Dez. 2024 Dpkg-deb (Versionen | bearbeiten) [119 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 22:51, 24. Dez. 2024 Deb (Versionen | bearbeiten) [109 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 22:51, 24. Dez. 2024 Deb-control (Versionen | bearbeiten) [125 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 13:24, 24. Dez. 2024 Dpkg/man (Versionen | bearbeiten) [52.673 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „dpkg(1) dpkg suite dpkg(1) == BEZEICHNUNG == dpkg - Paketverwalter für Debian == ÜBERSICHT == dpkg [Option …] Aktionen == WARNUNG == Dieses Handbuch ist für Benutzer gedacht, die die Befehlszeilenoptionen und Paketzustände von dpkg detaillierter verstehen wollen, als durch dpkg --help beschrieben ist. Es sollte nicht von Paketbetreuern verwendet werden, die v…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:32, 24. Dez. 2024 Dpkg/hold (Versionen | bearbeiten) [1.053 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== hold === Pakete können im Debian Paketmanagement unterschiedliche Zustände haben; einer davon ist „hold“ * Pakete mit diesem Zustand werden bei einem Update nicht aktualisiert * Um eine neue Version dieses Pakets zu installieren, muss das Paket gezielt installiert werden * Ein einzelnes Paket kann mit dem Kommando # echo <paketname> "hold" | dpkg --set-selections auf „hold“ gesetzt werden Sollen mehrere Pakete auf einmal in den Zustand…“)
- 11:20, 24. Dez. 2024 Dpkg-query (Versionen | bearbeiten) [3.145 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-query === Mit dpkg-query lässt sich die Paketdatenbank auf dem System abfragen * Dabei werden alle Pakete aus der Datei /var/lib/dpkg/available berücksichtigt * Die Abfrage ersteckt sich also sowohl auf installierte als auch auf nicht-installierte Pakete. dpkg-query kennt die folgenden Optionen: # -l oder --list Suchbegriff Zeigt alle Pakete an, wenn kein Suchbegriff angegeben wird * Ansonsten wird die Ausgabe auf die dem Suchbegriff entsprec…“)
- 11:19, 24. Dez. 2024 Debsums (Versionen | bearbeiten) [1.147 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Ermitteln von Checksummen === Um die Checksumme eines gesamten Pakets zu ermitteln, benutzt der Administrator das Programm debsums debsums ssh usr/bin/ssh OK usr/bin/scp OK usr/bin/ssh-add OK usr/bin/ssh-agent OK usr/bin/ssh-keygen OK usr/bin/ssh-keyscan OK usr/bin/sftp OK usr/bin/ssh-copy-id OK usr/bin/ssh-argv0 OK usr/sbin/sshd OK usr/lib/ssh-keysign OK usr/lib/sftp-server OK usr/share/man/man1/scp.1.gz OK usr/share/man/man1/ssh-agen…“)
- 11:14, 24. Dez. 2024 Dpkg-statoverride (Versionen | bearbeiten) [2.193 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-statoverride === Mittels dpkg-statoverride können einzelne Komponenten eines Pakets mit anderen Rechten, als vorgesehen waren, installiert werden * Dies kann bei Paketen sinnvoll sein, die Programme mit einem unerwünscht gesetzten setuid-Bit installieren oder wenn Programme nur von einer bestimmten Gruppe von Benutzern ausgeführt werden sollen * Eine Komponente kann dabei jedes Objekt im Dateisystem sein, Dateien, Verzeichnisse oder auch Gerä…“)
- 11:10, 24. Dez. 2024 Dpkg-preconfigure (Versionen | bearbeiten) [8.981 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-preconfigure === dpkg-preconfigure kann Pakete vor der Installation auf einem System konfigurieren. dpkg-preconfigure konfiguriert eine Anzahl von Paketen und führt dazu die debconf-Skripte dieser Pakete aus. dpkg-preconfigure kennt dabei zwei Möglichkeiten der Parameterübergabe: # dpkg-preconfigure [options] package.deb dpkg-preconfigure –apt ==== Optionen ==== {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter ||…“) ursprünglich erstellt als „Dpkg/dpkg-preconfigure“
- 11:04, 24. Dez. 2024 Dpkg-divert (Versionen | bearbeiten) [4.100 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-divert === Datei-„diversions“ - im Deutschen in etwa „Umleitungen“, „Ablenkungen“ oder auch „Diversifikationen“ - erlauben es dem Debian Paketmanagement, Dateien nicht an der vorgesehenen, sondern an einer „umgeleiteten“ Stelle im Dateisystem abzulegen. dpkg-divert kann innerhalb von Debian Paket-Skripten eingesetzt werden, um eine Datei aus einem anderen Paket zu überschreiben * Dabei wird, wie gleich noch gezeigt wird, die…“)
- 15:43, 23. Dez. 2024 Xargs/man (Versionen | bearbeiten) [13.959 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== NAME == xargs - build and execute command lines from standard input == SYNOPSIS == xargs [options] [command [initial-arguments]] == DESCRIPTION == This manual page documents the GNU version of xargs * xargs reads items from the standard input, delimited by blanks (which can be protected with double or single quotes or a backslash) or newlines, and executes the command (default is echo) one or more times with any initial-arguments followed by items re…“)
- 14:57, 23. Dez. 2024 IFS (Versionen | bearbeiten) [36 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''IFS''' - Internal Field Separator“)
- 14:29, 23. Dez. 2024 Find/Aktionen (Versionen | bearbeiten) [10.685 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Aktionen === ; -ls zeigt das Verzeichnis in dem die getestete Datei gefunden wurde mit ls -dils an ; -delete Löscht die gefundenen Dateien ; Achtung Da find auch Unterverzeichnisse durchsucht, sollte mit dieser Option vorsichtig umgegangen werden * Mit find gelöschte Dateien landen nicht im Papierkorb und können nicht wieder hergestellt werden * Siehe auch [http://wiki.ubuntuusers.de/find#Die-Aktion-delete-steht-an-der-falschen-Stelle Die Aktion…“)
- 14:24, 23. Dez. 2024 Find/Erweiterte Anwendungen (Versionen | bearbeiten) [12.455 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erweiterte Anwendungen == ; The “''‑print''” action lists the names of files separated by a newline * But it is common to ''pipe'' the output of ''find'' into ''xargs'', which uses a space to separate file names * This can lead to problems if any found files contain spaces in their names, as the output doesn't use any quoting * In such cases, when the output of ''find'' contains a file name such as “''foo bar''” and is piped into another comm…“)
- 14:12, 23. Dez. 2024 Find/Problembehebung (Versionen | bearbeiten) [5.810 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Problembehebung === ; Find ohne Ende Wenn die Suche mit find läuft und viel zu viele Ergebnisse ausspuckt und nicht aufhören will, so bricht man find mit Strg + C ab. ; Pfad muss vor Suchkriterium stehen Wenn man den Stern ''*</nowiki>'' nicht maskiert kommt es oft zu folgender Meldung: find /tmp -name *sh find: Der Pfad muß vor dem Suchkriterium stehen: adhoc.sh Aufruf: find [-H] [-L] [-P] [-Olevel] [-D help|tree|search|stat|rates|opt|exec] [Pfad…“)
- 14:10, 23. Dez. 2024 Find/Ausgabe (Versionen | bearbeiten) [16.735 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Ausgabe formatieren === ; -print gibt den vollständigen Pfadnamen der getesteten Datei auf die Standardausgabe ; -fprint Ausgabedatei schreibt den Pfadnamen der getesteten Datei in die Ausgabedatei; wenn die Ausgabedatei nicht existiert, wird sie erzeugt, sonst wird sie erweitert; die Standardausgabe und die Standardfehlerausgabe werden als /dev/stdout und /dev/stderr angesprochen ; -fprint Datei Gibt die gefunden Dateinamen nicht auf die Standarda…“) ursprünglich erstellt als „Find/Anwendungen/Ausgabe“
- 13:57, 23. Dez. 2024 Jokerzeichen (Versionen | bearbeiten) [3.704 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 12:54, 23. Dez. 2024 Findutils (Versionen | bearbeiten) [5.487 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''findutils''' - Werkzeuge zum Auffinden von Dateien - find, xargs GNU findutils beinhaltet Werkzeuge, um Dateien nach gegebenen Kriterien zu finden und mit diesen verschiedene Aktionen auszuführen. Das Paket enthält 'find' und 'xargs'; 'locate' wurde in ein seperates Paket ausgelagert. == Dateien == /. /usr /usr/bin /usr/bin/find /usr/bin/xargs /usr/share /usr/share/doc /usr/share/doc-base /usr/share/doc-base/findutils.findutils /usr/shar…“)
- 12:44, 23. Dez. 2024 Xargs/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [13.155 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === Dateinamen mit Leerzeichen === Üblicher Weise enthält der IFS das Leerzeichen, daher bricht ''xargs ''die Dateinamen dort auseinander. * Dem ist abzuhelfen, wenn man die GNU-Version der benutzten Tools (find und xargs) verwendet. ''find(1)'' gibt man bekannt, er möge mit ASCII-NUL beendete Zeichenketten ausgeben, und xargs, er möge solche erwarten <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> find / -user toelpel -print0 | xar…“)
- 14:12, 22. Dez. 2024 Ethernet/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [328 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px“)
- 13:44, 22. Dez. 2024 Betriebssystem/Kernel (Versionen | bearbeiten) [5.893 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kernel''' - Beschreibung == Beschreibung == Ein Kernel (Betriebssystemkern), ist der zentrale Bestandteil eines Betriebssystems * In ihm ist die Prozess- und Datenorganisation festgelegt, auf der alle weiteren Softwarebestandteile des Betriebssystems aufbauen * Er bildet die unterste Softwareschicht des Systems und hat direkten Zugriff auf die Hardware == Bestandteile == Ein Kernel (abhängig von der Struktur) ist in Schichten aufgeteilt, wobei die u…“)
- 13:29, 22. Dez. 2024 Lvm2 (Versionen | bearbeiten) [5.166 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''lvm2''' - Der Linux Logical Volume Manager“)
- 13:01, 22. Dez. 2024 Logical Volume Manager (Versionen | bearbeiten) [15.980 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = tmp = mini|Logical Volume Manager Der '''Logical Volume Manager''' ('''LVM''') ist ein hauptsächlich im Unix- und Linux-Umfeld verbreitetes Partitionsschema, das eine Abstraktionsebene zwischen Festplatten, Partitionen und Dateisystemen bietet. Durch den LVM ist es möglich, dynamisch veränderbare Partitionen (''Logical Volumes'', kurz ''LV'') zu bilden, die sich auch…“)
- 04:43, 21. Dez. 2024 Rsync/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [32.813 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === Option -a === Aquivalent zu '''-rlptgoD''' und fasst folgende Optionen zusammen {| class="wikitable options" |- | -r || kopiert Unterverzeichnisse |- | -l || kopiert symbolische Links |- | -p || behält Rechte der Quelldatei bei |- | -t || behält Zeiten der Quelldatei bei |- | -g || behält Gruppenrechte der Quelldatei bei |- | -o || behält Besitzrechte der Quhttps://wiki.foxtom.de/index.php?title=Rsync/TMP&action=edit§ion=2e…“)
- 04:25, 21. Dez. 2024 /var/lib (Versionen | bearbeiten) [19 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:/var“)
- 03:23, 21. Dez. 2024 ACL (Versionen | bearbeiten) [97 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 03:08, 21. Dez. 2024 Getfacl (Versionen | bearbeiten) [5.790 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 03:08, 21. Dez. 2024 Setfacl (Versionen | bearbeiten) [11.121 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 02:55, 21. Dez. 2024 Linux/Zugriffskontrollliste/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [21.992 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == ; Arbeiten mit ACLs Die Tabelle „Typen von ACL-Einträgen“ fasst die sechs möglichen Typen von ACL-Einträgen zusammen und beschreibt die für einen Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern verfügbaren Berechtigungen * Der Eintrag ''owner'' definiert die Berechtigungen des Benutzers, der Eigentümer der Datei oder des Verzeichnisses ist * Der Eintrag ''owning group'' definiert die Berechtigungen der Gruppe, die Eigentümer der Datei…“)
- 02:35, 21. Dez. 2024 Binutils (Versionen | bearbeiten) [1.829 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''binutils''' - GNU Assembler, Linker und Werkzeuge für Binärdateien == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == === Problembehebung === == Konfiguration == === Dateien === <noinclude> == Anhang == === Siehe auch…“)
- 02:16, 21. Dez. 2024 Sticky Bit (Versionen | bearbeiten) [44 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 01:39, 21. Dez. 2024 Procfs (Versionen | bearbeiten) [2.019 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 01:36, 21. Dez. 2024 Filesystem in Userspace (Versionen | bearbeiten) [23 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 01:08, 21. Dez. 2024 Datenträger (Versionen | bearbeiten) [10.271 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = TMP = Der '''Datenträger''' ({{enS|data medium}} oder ''data storage'') ist ein transportables Medium zur Speicherung von Daten oder Informationen. == Allgemeines == Der Begriff des Datenträgers entstand erst im Zeitalter der Informationstechnologie, deren Aufgabe auch darin bestand, digitale Daten zu erfassen, zu speichern und wiederzugeben. Es gab jedoch bereits zuvor (analoge) Date…“)
- 00:44, 21. Dez. 2024 Virtuelles Dateisystem (Versionen | bearbeiten) [2.062 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Virtuelles Dateisystem''' (englisch ''{{lang|en|virtual file system}}'' und zudem kurz ''VFS'' genannt) ist eine Abstraktionsschicht oberhalb konkreter Dateisysteme == Beschreibung == Eine VFS-Schicht (englisch ''layer'') stellt Anwendungen eine einheitliche API zur Verfügung, um auf unterschiedliche Dateisysteme zuzugreifen. Dies dient als allgemeine Schnittstelle und verdeckt verschiedene lok…“)
- 00:29, 21. Dez. 2024 Udev/Paket (Versionen | bearbeiten) [6.113 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="bash" line> /etc /etc/udev /etc/udev/hwdb.d /etc/udev/iocost.conf /etc/udev/rules.d /etc/udev/udev.conf /usr /usr/bin /usr/bin/systemd-hwdb /usr/bin/udevadm /usr/lib /usr/lib/modprobe.d /usr/lib/modprobe.d/fbdev-blacklist.conf /usr/lib/systemd /usr/lib/systemd/network /usr/lib/systemd/network/73-usb-net-by-mac.link /usr/lib/systemd/network/99-default.link /usr/lib/systemd/system /usr/lib/systemd/system/sockets.target…“)
- 00:00, 21. Dez. 2024 /linux/network/interfaces/man (Versionen | bearbeiten) [32.515 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „INTERFACES(5) File formats INTERFACES(5) == NAME == /etc/network/interfaces - network interface configuration for ifup and ifdown == DESCRIPTION == /etc/network/interfaces contains network interface configuration information for the ifup(8) and ifdown(8) commands. This is where you configure how your system is connected to the netwo…“) ursprünglich erstellt als „/etc/network/interfaces/man“
- 23:48, 20. Dez. 2024 / (Versionen | bearbeiten) [78 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Dateisystem/Hierarchie“)
- 23:43, 20. Dez. 2024 Sysfs (Versionen | bearbeiten) [3.925 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sysfs''' - Virtuelles Dateisystem des Linux-Kernels. Es exportiert Informationen über verschiedene Kernel-Subsysteme, Hardware und assoziierte Geräte-Treiber durch virtuelle Dateien in den Benutzer-Modus. Bestimmte Parameter können über dieses Interface auch konfiguriert werden. == Beschreibung == '''Sysfs''' ist ein virtuelles Dateisystem des Linux-Kernels. Es exportiert Informationen…“)
- 12:15, 20. Dez. 2024 Institution/TMP (Versionen | bearbeiten) [16.504 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Institut im Sinne eines Ordnungs- und Regelungssystems * Für weitere Bedeutungen siehe Institut (Organisation) und Rechtsinstitut '''Institution''' ({{laS|institutum}} „Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff. Im Allgemeinen wird darunter ein Ordnungs- und Regelsystem verstanden, das soziales Verhalten und Handeln von I…“)
- 11:54, 20. Dez. 2024 Institution (Versionen | bearbeiten) [374 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = {{Dieser Artikel|behandelt das Institut im Sinne eines Ordnungs- und Regelungssystems. Für weitere Bedeutungen siehe Institut (Organisation) und Rechtsinstitut.}} '''Institution''' ({{laS|institutum}} „Einrichtung“)<ref>{{Literatur |Hrsg=Anette Auberle |Titel=Das Herkunftswörterbuch – Etymologie der deutschen Sprache |Auflage=3., völlig neu bearb. und erw. Auflage |Verlag=Dudenverlag |Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich |Datum=2001…“)
- 11:46, 20. Dez. 2024 Informationssicherheitsbeauftragter (Versionen | bearbeiten) [35 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach ISMS-Beauftragte erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung