Zum Inhalt springen

Neue Seiten

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen ausblenden
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

7. Mai 2025

  • 20:1520:15, 7. Mai 2025 Windows/IPv6/Router (Versionen | bearbeiten) [327 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Windows/IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 20:0520:05, 7. Mai 2025 Windows/IPv6/deaktivieren (Versionen | bearbeiten) [2.531 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== IPv6 deaktivieren === Achtung Führen Sie die folgenden Schritte nicht ohne Not durch * Normalerweise "stört" IPV6 nicht und sie sollten sich schon mal an die neuen Adressen gewöhnen, da Sie für viele neue Dienste (beispielsweise: Windows Direct Fileaccess) erforderlich sind Ich würde aus heutiger Sicht IPv6 nicht mehr deaktiveren * Es gibt mehr Probleme und mittelfristig werden Sie es doch wieder aktivieren müssen * Dann ist es besser schon he…“)
  • 20:0420:04, 7. Mai 2025 Windows/IPv6/DNS (Versionen | bearbeiten) [1.720 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== IPv6 und DNS === Den ein oder anderen Support Case haben wir auch schon bezüglich IPv6 gehabt * Häufig sind es nämlich die DNS-Server, die sich nicht immer kooperativ verhalten * Es ist dabei nicht relevant, ob der DNS-Server selbst schon eine IPV6-Adresse hat oder nicht, sondern eher, wie er beispielsweise auf Anfragen nach "AAAA"-Adressen reagiert Wenn ein Exchange Server beispielsweise den MX-Record abfragen möchte, dann tut er dies, indem er…“)
  • 20:0220:02, 7. Mai 2025 Windows/IPv6/Exchange (Versionen | bearbeiten) [2.284 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== IPv6 und Exchange === Exchange unterstützt erst mit Exchange 2007 SP1 auch IPv6 * Alle vorherigen Versionen können IPv6 nicht nutzen, aber stören sich auch nicht daran, solange IPv4 noch parallel aktiv ist * Aber auch Exchange 2007 SP1 benötigt weiterhin IPv4,da nicht alle Funktionen IPv6-tauglich sind {| class="wikitable sortable options" |- || '''Version''' || '''IPv6-Tauglichkeit''' |- || Exchange 5.5 || Nein |- || Exchange 2000 || Nein, Nutzt…“)
  • 20:0120:01, 7. Mai 2025 Windows/IPv6/Betriebssystem (Versionen | bearbeiten) [1.729 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== IPv6 im Betriebssystem === Folgende IPv6 Konfigurationen sind bei Windows {| class="wikitable sortable options" |- || '''Betriebssystem''' || '''Installation''' |- || Windows 95/98NT4 || Offiziell nicht verfügbar Frühere Module auf [https://research.microsoft.com/msripv6/ https://research.microsoft.com/msripv6/] Dritthersteller beispielsweise [https://www.trumpet.com.au/products.html www.trumpet.com.au/products.html] |- || Windows 2000 || Offizie…“)

5. Mai 2025

3. Mai 2025

2. Mai 2025

1. Mai 2025

  • 13:0313:03, 1. Mai 2025 Duply/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [1.188 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == ; Kopieren Sie den ''gesamten'' Profilordner nach der ersten Sicherung an einen sicheren Ort * Er enthält alles, was für die Wiederherstellung Ihrer Backups benötigt wird (in doppelter Hinsicht) Achten Sie auf (möglicherweise später hinzugefügte) externe Dateien wie Credentials oder Auth-Dateien (beispielsweise netrc, .megarc, ssh-Schlüssel) oder Umgebungsvariablen (beispielsweise DPBX_ACCESS_TOKEN) Es ist ratsam, diese im Profil…“)
  • 13:0113:01, 1. Mai 2025 Duply/cronjob (Versionen | bearbeiten) [581 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===cronjob=== * Bei duply handelt es sich nicht um einen Dienst (Daemon), sondern um ein Skript, das beispielsweise regelmäßig via Cron ausgeführt werden kann ; Beispiel <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> 0 0 * * 7 /usr/bin/duply /root/.duply/test full_verify_purge --force 0 0 * * 1-6 /usr/bin/duply /root/.duply/test incr * In dieser Konfiguration wird Sonntags um 0:00 ein Full-Backup erstellt und alte Backups gel…“)
  • 12:5512:55, 1. Mai 2025 Duply/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [6.136 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <!-- ; Erstmalige Verwendung (Profilerstellung) <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> duply <Profil> erstellen </syntaxhighlight> ; Verwendung im Einzel- oder Batch-Modus duply <profile> <Befehl>[[_|+|-]<Befehl>[_|+|-]...] [<Optionen> ...] ; Für Stapel können die bedingten Trennzeichen auch als Pseudo-Befehle geschrieben werden und(+), oder(-) * siehe BEISPIELE * siehe SEPARATORS Nicht duply-Optionen werden an duplicity we…“)
  • 12:1412:14, 1. Mai 2025 Ftplicity (Versionen | bearbeiten) [104 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Duply erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
  • 11:4711:47, 1. Mai 2025 Duply/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [9.609 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Kryptografie === GnuPG-Schlüssel erstellen === Profile === * Indicated by a path or a profile name (<profile>), which is resolved to '~/.duply/<profile>' (~ expands to environment variable $HOME). * Superuser root can place profiles under '/etc/duply'. Simply create the folder manually before running duply as superuser. ; Note : Already existing profiles in root's home folder will cease to work unless they…“)

30. April 2025

29. April 2025

28. April 2025

  • 11:4711:47, 28. Apr. 2025 Windows/Netsh/IPv6/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [53.982 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === IPv6-zu-IPv4 === Gibt an, dass der '''IPv6-zu-IPv4'''-Kontext von '''netsh interface IPv6''' verwendet wird. ==== Aufruf ==== '''IPv6-zu-IPv4''' === add === ==== add 6over4tunnel ==== Erstellt eine IPv6-über-IPv4-Schnittstelle unter Verwendung der angegebenen IPv4-Adresse. ===== Aufruf ===== '''add 6over4tunnel'''<nowiki> [[</nowiki>'''interface=''']''Zeichenfolge…“) ursprünglich erstellt als „Windows/IPv6/Netsh/Anwendung“
  • 10:5310:53, 28. Apr. 2025 Windows/Netzwerk/Hardware (Versionen | bearbeiten) [791 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerk-Hardware == ; Übersicht 400px|mini Unter Netzwerk-Hardware versteht man Client-Programme, Dienste und Protokolle, die zur Verfügung stehen müssen, um bestimmte Funktionen im Netzwerk wahrnehmen zu können <br clear=all> === Hinzufügen/entfernen === 200px|thumb|right Um weitere Komponenten im System einzubinden, klicken sie im Dialog Eigenschaften ihrer Netzwerkverbindung auf Installieren * Sie können au…“)
  • 10:5010:50, 28. Apr. 2025 Windows/Netzwerk/Identifikation (Versionen | bearbeiten) [2.288 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Identifikation im Netzwerk == ; Namen als Basis zur Identifikation im Netzwerk In jedem Netzwerk benötigen alle Computer eine Identifikation durch einen Namen und/oder eine IP-Adresse * In vielen Netzwerken erfolgt die Verwaltung der Protokolleinstellungen durch einen DHCP-Server, wobei die IP-Adresse meist automatisch vergeben wird * Wichtige IP-Adressen (DNS-Server, Standard-Gateway) können über DHCP automatisch an die Computer übermittelt werden…“) ursprünglich erstellt als „Windows/Netzwerk/Setup/Identifikation“
  • 10:4910:49, 28. Apr. 2025 Windows/Netzwerk/Setup/IPv6 (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Windows und IPv6 == 200px|thumb|right ; Windows unterstützt nach der Installation IPv6 Anzuzeigen über die Eigenschaften der Netzwerkverbindung, dort sieht man das IPv6 automatisch mit den Netzwerkverbindungen verknüpft sind Wenn sie einen Computer mit Windows für IPv6 konfigurieren, sind folgende Einstellungen direkt möglich: *Öffnen sie die Eigenschaften vom Internetprotokoll 6 (TCP/IPv6) (Windowstaste + R--> ncpa.cpl --> rech…“)
  • 10:4810:48, 28. Apr. 2025 Windows/Netzwerk/Setup/tcpip (Versionen | bearbeiten) [3.970 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== TCP/IP als Standardprotokoll == Windows unterstützt beide Versionen des IP-Protokolls * Sowohl IPv4 als auch IPv6 sind standardmäßig installiert und aktiviert === TCP/IP konfigurieren === {| class="wikitable options" |- ! Option !! Standard || Beschreibung |- | Dynamische IP-Konfiguration || aktiviert || Ist ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden, erhält der Computer automatisch eine IP-Adresse |- | IP-Autokonfiguration || aktiviert || APIPA (Autom…“) ursprünglich erstellt als „Windows/Netzwerk/Setup/TCP/IP“
  • 10:1310:13, 28. Apr. 2025 Windows/Netzwerk/Freigaben (Versionen | bearbeiten) [44 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Freigaben == === Verbinden mit Netzlaufwerkfreigsben === * Explorer öffnen --> Dieser PC Computer Netzlaufwerk verbinden * Freigabenamen eingeben bzw * Durchsuchen ; Syntax * ''\\<Computername>'' * ''<IP-Adresse>\<Name der Freigabe>'' === net use === Eingabeaufforderung mit Windowstaste + R aufrufen und den Befehl cmd eingeben <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-3" line> net use - Zeigt alle verbundenen Netzlaufwerke an net use <Laufwerksbuchs…“)

27. April 2025

26. April 2025

  • 21:0521:05, 26. Apr. 2025 Dkms (Versionen | bearbeiten) [1.220 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1cent…“)
  • 12:4212:42, 26. Apr. 2025 Grand Unified Bootloader (Versionen | bearbeiten) [11.260 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1cent…“)
  • 12:3712:37, 26. Apr. 2025 Grub (Versionen | bearbeiten) [43 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# https://wiki.debian.org/Grub # https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/“)
  • 11:1711:17, 26. Apr. 2025 Kauditd/kauditd printk skb (Versionen | bearbeiten) [2.645 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== kauditd_printk_skb == ; Beispiel dmesg-Ausgabe <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> kernel: kauditd_printk_skb: 5 callbacks suppressed </syntaxhighlight> ; Was ist "kauditd_printk_skb"? * Was tut es im Wesentlichen? * Wie kann ich die unterdrückten Rückrufe aufzählen? * Und vielleicht die Gründe, die dazugehören? ; Log-Events drosseln Linux verwendet diesen Mechanismus, um das Spammen von Log-Events zu drosseln und so die Wahrscheinl…“)
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Ersetzt
Geleert
Manuelle Zurücksetzung
Neue Weiterleitung
Rückgängigmachung
Visuelle Bearbeitung
Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
Weiterleitung entfernt
Weiterleitungsziel geändert
wikieditor (versteckte Markierung)
Zurückgesetzt
Zurücksetzung