Neue Seiten
Erscheinungsbild
7. Mai 2025
- 20:1520:15, 7. Mai 2025 Windows/IPv6/Router (Versionen | bearbeiten) [327 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Windows/IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:0520:05, 7. Mai 2025 Windows/IPv6/deaktivieren (Versionen | bearbeiten) [2.531 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== IPv6 deaktivieren === Achtung Führen Sie die folgenden Schritte nicht ohne Not durch * Normalerweise "stört" IPV6 nicht und sie sollten sich schon mal an die neuen Adressen gewöhnen, da Sie für viele neue Dienste (beispielsweise: Windows Direct Fileaccess) erforderlich sind Ich würde aus heutiger Sicht IPv6 nicht mehr deaktiveren * Es gibt mehr Probleme und mittelfristig werden Sie es doch wieder aktivieren müssen * Dann ist es besser schon he…“)
- 20:0420:04, 7. Mai 2025 Windows/IPv6/DNS (Versionen | bearbeiten) [1.720 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== IPv6 und DNS === Den ein oder anderen Support Case haben wir auch schon bezüglich IPv6 gehabt * Häufig sind es nämlich die DNS-Server, die sich nicht immer kooperativ verhalten * Es ist dabei nicht relevant, ob der DNS-Server selbst schon eine IPV6-Adresse hat oder nicht, sondern eher, wie er beispielsweise auf Anfragen nach "AAAA"-Adressen reagiert Wenn ein Exchange Server beispielsweise den MX-Record abfragen möchte, dann tut er dies, indem er…“)
- 20:0220:02, 7. Mai 2025 Windows/IPv6/Exchange (Versionen | bearbeiten) [2.284 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== IPv6 und Exchange === Exchange unterstützt erst mit Exchange 2007 SP1 auch IPv6 * Alle vorherigen Versionen können IPv6 nicht nutzen, aber stören sich auch nicht daran, solange IPv4 noch parallel aktiv ist * Aber auch Exchange 2007 SP1 benötigt weiterhin IPv4,da nicht alle Funktionen IPv6-tauglich sind {| class="wikitable sortable options" |- || '''Version''' || '''IPv6-Tauglichkeit''' |- || Exchange 5.5 || Nein |- || Exchange 2000 || Nein, Nutzt…“)
- 20:0120:01, 7. Mai 2025 Windows/IPv6/Betriebssystem (Versionen | bearbeiten) [1.729 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== IPv6 im Betriebssystem === Folgende IPv6 Konfigurationen sind bei Windows {| class="wikitable sortable options" |- || '''Betriebssystem''' || '''Installation''' |- || Windows 95/98NT4 || Offiziell nicht verfügbar Frühere Module auf [https://research.microsoft.com/msripv6/ https://research.microsoft.com/msripv6/] Dritthersteller beispielsweise [https://www.trumpet.com.au/products.html www.trumpet.com.au/products.html] |- || Windows 2000 || Offizie…“)
5. Mai 2025
- 13:4713:47, 5. Mai 2025 Simple Network Time Protocol (Versionen | bearbeiten) [3.978 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== SNTP == Das ''Simple Network Time Protocol (SNTP)'' ist eine vereinfachte Version des NTP. * Ursprünglich als eigenständiger Standard beginnend mit RFC 1361 bis RFC 4330; ist es seit Juni 2010 in der NTP Version 4 integriert als kleines Unterkapitel im RFC 5905. Der Aufbau des Protokolls ist mit dem von NTP identisch. * SNTP-Clients können damit die Zeit auch von NTP-Servern beziehen. * Der wesentliche Unterschied liegt in den verwendeten Algorithm…“) ursprünglich erstellt als „NTP/SNTP“
- 13:1613:16, 5. Mai 2025 Google Chrome/Installation (Versionen | bearbeiten) [28 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Google Chrome“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:5212:52, 5. Mai 2025 NTP/tmp (Versionen | bearbeiten) [7.731 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Wikipedia = == Fehler, Algorithmus und Genauigkeit == Die lokale Systemzeit einer Prozessorumgebung variiert mit verschiedenen typischen Fehlerquellen. * Dadurch treten mindestens zwei typische Fehler auf: * kurzzeitige Schwankungen des Zeitinkrements entlang der laufenden Uhrzeit * stabile lokale Abweichungen von einer gemeinsamen Systemzeit Beide Zeitfehler werden mit verschiedenen Methoden kompensiert. Die lokalen Abweichungen infolge der Latenz…“)
- 01:2301:23, 5. Mai 2025 OPNsense/IPv6/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [393 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === {| class="wikitable options" |- ! Datei !! Beschreibung |- | || |- | || |}“)
- 01:2201:22, 5. Mai 2025 OPNsense/IPv6/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [3.882 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Einrichtung/Fehlerbehebung === ; Grundlegende Einrichtung und Fehlerbehebung ; Es gibt zwei Schritte zur Bereitstellung von IPv6 # Stellen Sie IPv6 für Ihr WAN und die Firewall selbst bereit # Stellen Sie IPv6 für Ihr LAN und die Clients dahinter bereit ; Für Schritt 1 Wählen Sie zunächst den passenden IPv6-Modus, konfigurieren die WAN-Schnittstelle neu und vers…“)
- 01:2001:20, 5. Mai 2025 OPNsense/IPv6/Modus (Versionen | bearbeiten) [5.680 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== IPv6-Modus == ; Verhalten von IPv6 Je nach gewähltem IPv6-Modus unterscheidet sich das Verhalten von IPv6 * Fragen Sie Ihren ISP um Hilfe * Erkundigen Sie sich im Forum, wie andere Benutzer Ihres ISP es erfolgreich konfiguriert habenwikitable sortable options" |- ! Option !! Beschreibung |- |- | Keine || Dieser Modus schaltet die IPv6-Konnektivität für diese bestimmte Schnittstelle aus |- | Statisches IPv6 || Wenn de…“)
- 01:0101:01, 5. Mai 2025 Linux/Firewall (Versionen | bearbeiten) [334 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === <div style="column-count:3"> <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> </div> ---- {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} === Links === ==== Weblinks ==== {{DEFAULTSORT:new}} {{DISPLAYTITLE:new}} Kategorie:new </noinclude>“)
- 00:5800:58, 5. Mai 2025 Iptables (Versionen | bearbeiten) [1.216 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''iptables''' Kategorie:Linux/Firewall“)
- 00:1300:13, 5. Mai 2025 Uncomplicated FireWall/Fragen (Versionen | bearbeiten) [2.109 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Testfragen == <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Wie verhält sich die Firewall, wenn sie direkt nach der Installation gestartet wird? <div class="mw-collapsible-content"> Sämtliche eingehenden Zugriffe werden blockiert, während ausgehende Verbindungen zugelassen werden. </div> </div> <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Was ist vor dem Starten der Firewall zu beachten, wenn sie aus der Ferne administriert werden…“)
3. Mai 2025
- 13:2613:26, 3. Mai 2025 GodMode (Versionen | bearbeiten) [21 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Windows“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:2113:21, 3. Mai 2025 Microsoft Windows 11/Installation (Versionen | bearbeiten) [48 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Microsoft Windows 11/Installation“)
- 12:1112:11, 3. Mai 2025 Windows/Version (Versionen | bearbeiten) [482 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Windows/Version“)
- 12:0812:08, 3. Mai 2025 Microsoft Windows 11 (Versionen | bearbeiten) [106 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Microsoft Windows 11“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:1010:10, 3. Mai 2025 Linux/Benchmark (Versionen | bearbeiten) [873 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Systeminformation“)
2. Mai 2025
- 15:2415:24, 2. Mai 2025 Kategorie:Microsoft Windows 11/Anforderungen (Versionen | bearbeiten) [73 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) ursprünglich erstellt als „Systemanforderungen für Windows 11“
- 15:1615:16, 2. Mai 2025 Windows 11 (Versionen | bearbeiten) [39 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* [https://www.microsoft.com/software-download/windows11“)
- 15:1215:12, 2. Mai 2025 VirtualBox/Installation/Linux (Versionen | bearbeiten) [2.091 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Debian == ; Debian-based Linux distributions Add the following line to your <code>/etc/apt/sources.list</code>. For Debian 11 and older, replace '<code><mydist></code>' with '<code>bullseye</code>', '<code>buster</code>', or '<code>stretch</code>'. For Ubuntu 22.04 and older, 'replace '<code><mydist></code>' with '<code>jammy</code>', '<code>eoan</code>', '<code>bionic</code>', '<code>xenial</code>', deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/oracl…“) ursprünglich erstellt als „VirtualBox/Installation/Debian“
- 13:4013:40, 2. Mai 2025 Tastatur (Versionen | bearbeiten) [22 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
1. Mai 2025
- 13:0313:03, 1. Mai 2025 Duply/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [1.188 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sicherheit == ; Kopieren Sie den ''gesamten'' Profilordner nach der ersten Sicherung an einen sicheren Ort * Er enthält alles, was für die Wiederherstellung Ihrer Backups benötigt wird (in doppelter Hinsicht) Achten Sie auf (möglicherweise später hinzugefügte) externe Dateien wie Credentials oder Auth-Dateien (beispielsweise netrc, .megarc, ssh-Schlüssel) oder Umgebungsvariablen (beispielsweise DPBX_ACCESS_TOKEN) Es ist ratsam, diese im Profil…“)
- 13:0113:01, 1. Mai 2025 Duply/cronjob (Versionen | bearbeiten) [581 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===cronjob=== * Bei duply handelt es sich nicht um einen Dienst (Daemon), sondern um ein Skript, das beispielsweise regelmäßig via Cron ausgeführt werden kann ; Beispiel <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> 0 0 * * 7 /usr/bin/duply /root/.duply/test full_verify_purge --force 0 0 * * 1-6 /usr/bin/duply /root/.duply/test incr * In dieser Konfiguration wird Sonntags um 0:00 ein Full-Backup erstellt und alte Backups gel…“)
- 12:5512:55, 1. Mai 2025 Duply/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [6.136 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <!-- ; Erstmalige Verwendung (Profilerstellung) <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> duply <Profil> erstellen </syntaxhighlight> ; Verwendung im Einzel- oder Batch-Modus duply <profile> <Befehl>[[_|+|-]<Befehl>[_|+|-]...] [<Optionen> ...] ; Für Stapel können die bedingten Trennzeichen auch als Pseudo-Befehle geschrieben werden und(+), oder(-) * siehe BEISPIELE * siehe SEPARATORS Nicht duply-Optionen werden an duplicity we…“)
- 12:1412:14, 1. Mai 2025 Ftplicity (Versionen | bearbeiten) [104 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Duply erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:4711:47, 1. Mai 2025 Duply/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [9.609 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Kryptografie === GnuPG-Schlüssel erstellen === Profile === * Indicated by a path or a profile name (<profile>), which is resolved to '~/.duply/<profile>' (~ expands to environment variable $HOME). * Superuser root can place profiles under '/etc/duply'. Simply create the folder manually before running duply as superuser. ; Note : Already existing profiles in root's home folder will cease to work unless they…“)
30. April 2025
- 11:2311:23, 30. Apr. 2025 Systemd.timer (Versionen | bearbeiten) [9.520 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 11:1411:14, 30. Apr. 2025 /etc/updatedb.conf (Versionen | bearbeiten) [1.553 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == ; Dateisysteme, Verzeichnisse oder Dateien ausschließen ; /etc/updatedb.conf <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-4" line> PRUNENAMES=".git .bzr .hg .svn" PRUNEPATHS="/tmp /var/spool /media /var/lib/os-prober /var/lib/ceph /home/.ecryptfs /var/lib/schroot" PRUNEFS="NFS afs autofs binfmt_misc ceph cgroup cgroup2 cifs coda configfs curlftpfs debugfs devfs devpts devtmpfs ecryptfs ftpfs fuse.ceph fuse.cryfs fuse.encfs fu…“)
29. April 2025
- 13:2013:20, 29. Apr. 2025 IPv6/Vorteile (Versionen | bearbeiten) [958 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorteile von IPv6 == Vorteile von IPv6 gegenüber IPv4 {| class="wikitable sortable options big" |- ! Vorteil !! Beschreibung |- | Größerer Adressraum || Der 128-Bit-Adressraum von IPv6 bietet genügend Platz, um jedes Gerät im bestehenden und zukünftigen Internetmit einer eignen, global gültigen Adresse auszustatten |- | Effizienteres Routing || Durch die überarbeiteten IPv6-Header und das neue Adressierungsschema, das eine hierarchische Routing…“)
- 12:1812:18, 29. Apr. 2025 Windows/IPv6/DHCPv6/Server (Versionen | bearbeiten) [43 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Windows/IPv6/DHCP/Server erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:3411:34, 29. Apr. 2025 Mlocate (Versionen | bearbeiten) [1.236 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1cent…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:3311:33, 29. Apr. 2025 Spc (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Supercat erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:1510:15, 29. Apr. 2025 Dlocate (Versionen | bearbeiten) [3.070 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''dlocate''' - Schnelle Alternative zu dpkg -L und dpkg -S == Beschreibung == Schnelle Alternative zu dpkg -L und dpkg -S Nutzt GNU grep und Textausgaben der Daten von dpkg, um die Zuordnung einer Datei zu einem (Debian-)Paket massiv zu beschleunigen (mit anderen Worten wirkt es wie ein sehr schnelles dpkg -S). Andere Verwendungen sind z.B. das Auflisten aller Dateien in einem Paket, die Berechnung des benutzten Festplattenplatzes, Anzeige und Über…“)
- 10:1410:14, 29. Apr. 2025 Supercat (Versionen | bearbeiten) [2.439 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „program that colorizes text for terminals and HTML“)
- 10:0610:06, 29. Apr. 2025 Plocate (Versionen | bearbeiten) [4.350 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Viel schnelleres locate(1) plocate ist ein locate(1), das auf »posting lists« basiert und eine viel schnellere Suche in einem viel kleineren Index ermöglicht. Es ist in fast allen Aspekten ein direkter Ersatz für mlocate und ist sowohl auf SSDs als auch auf Nicht-SSDs schnell. == plocate == plocate findet alle Dateien auf dem System, die dem angegebenen Muster (oder allen Mustern, wenn mehrere angegeben sind) entsprechen * Dies geschieht mit Hil…“)
28. April 2025
- 11:4711:47, 28. Apr. 2025 Windows/Netsh/IPv6/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [53.982 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === IPv6-zu-IPv4 === Gibt an, dass der '''IPv6-zu-IPv4'''-Kontext von '''netsh interface IPv6''' verwendet wird. ==== Aufruf ==== '''IPv6-zu-IPv4''' === add === ==== add 6over4tunnel ==== Erstellt eine IPv6-über-IPv4-Schnittstelle unter Verwendung der angegebenen IPv4-Adresse. ===== Aufruf ===== '''add 6over4tunnel'''<nowiki> [[</nowiki>'''interface=''']''Zeichenfolge…“) ursprünglich erstellt als „Windows/IPv6/Netsh/Anwendung“
- 10:5310:53, 28. Apr. 2025 Windows/Netzwerk/Hardware (Versionen | bearbeiten) [791 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerk-Hardware == ; Übersicht 400px|mini Unter Netzwerk-Hardware versteht man Client-Programme, Dienste und Protokolle, die zur Verfügung stehen müssen, um bestimmte Funktionen im Netzwerk wahrnehmen zu können <br clear=all> === Hinzufügen/entfernen === 200px|thumb|right Um weitere Komponenten im System einzubinden, klicken sie im Dialog Eigenschaften ihrer Netzwerkverbindung auf Installieren * Sie können au…“)
- 10:5010:50, 28. Apr. 2025 Windows/Netzwerk/Identifikation (Versionen | bearbeiten) [2.288 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Identifikation im Netzwerk == ; Namen als Basis zur Identifikation im Netzwerk In jedem Netzwerk benötigen alle Computer eine Identifikation durch einen Namen und/oder eine IP-Adresse * In vielen Netzwerken erfolgt die Verwaltung der Protokolleinstellungen durch einen DHCP-Server, wobei die IP-Adresse meist automatisch vergeben wird * Wichtige IP-Adressen (DNS-Server, Standard-Gateway) können über DHCP automatisch an die Computer übermittelt werden…“) ursprünglich erstellt als „Windows/Netzwerk/Setup/Identifikation“
- 10:4910:49, 28. Apr. 2025 Windows/Netzwerk/Setup/IPv6 (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Windows und IPv6 == 200px|thumb|right ; Windows unterstützt nach der Installation IPv6 Anzuzeigen über die Eigenschaften der Netzwerkverbindung, dort sieht man das IPv6 automatisch mit den Netzwerkverbindungen verknüpft sind Wenn sie einen Computer mit Windows für IPv6 konfigurieren, sind folgende Einstellungen direkt möglich: *Öffnen sie die Eigenschaften vom Internetprotokoll 6 (TCP/IPv6) (Windowstaste + R--> ncpa.cpl --> rech…“)
- 10:4810:48, 28. Apr. 2025 Windows/Netzwerk/Setup/tcpip (Versionen | bearbeiten) [3.970 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== TCP/IP als Standardprotokoll == Windows unterstützt beide Versionen des IP-Protokolls * Sowohl IPv4 als auch IPv6 sind standardmäßig installiert und aktiviert === TCP/IP konfigurieren === {| class="wikitable options" |- ! Option !! Standard || Beschreibung |- | Dynamische IP-Konfiguration || aktiviert || Ist ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden, erhält der Computer automatisch eine IP-Adresse |- | IP-Autokonfiguration || aktiviert || APIPA (Autom…“) ursprünglich erstellt als „Windows/Netzwerk/Setup/TCP/IP“
- 10:1310:13, 28. Apr. 2025 Windows/Netzwerk/Freigaben (Versionen | bearbeiten) [44 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Freigaben == === Verbinden mit Netzlaufwerkfreigsben === * Explorer öffnen --> Dieser PC Computer Netzlaufwerk verbinden * Freigabenamen eingeben bzw * Durchsuchen ; Syntax * ''\\<Computername>'' * ''<IP-Adresse>\<Name der Freigabe>'' === net use === Eingabeaufforderung mit Windowstaste + R aufrufen und den Befehl cmd eingeben <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-3" line> net use - Zeigt alle verbundenen Netzlaufwerke an net use <Laufwerksbuchs…“)
27. April 2025
- 12:5812:58, 27. Apr. 2025 Windows/IPv6/Befehle (Versionen | bearbeiten) [14.485 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt ursprünglich erstellt als „IPv6/Windows/IPv6 unter Windows/TMP“
- 10:4110:41, 27. Apr. 2025 Update-alternatives/Manpage (Versionen | bearbeiten) [17.740 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Manpage = == BESCHREIBUNG == update-alternatives erzeugt, entfernt, verwaltet und zeigt die Informationen über die symbolischen Links, die das "Debian Alternativ-System" bilden, an. Es ist möglich, mehrere Programme, die die gleiche oder ähnliche Funktionalität bereitstellen, gleichzeitig auf einem System zu installieren. * Beispielsweise sind auf vielen Systemen mehrere Texteditoren gleichzeitig installiert. * Dies gibt den Benutzern eines Syste…“)
- 10:3710:37, 27. Apr. 2025 Alternatives (Versionen | bearbeiten) [38 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Update-alternatives erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
26. April 2025
- 21:0521:05, 26. Apr. 2025 Dkms (Versionen | bearbeiten) [1.220 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1cent…“)
- 12:4212:42, 26. Apr. 2025 Grand Unified Bootloader (Versionen | bearbeiten) [11.260 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1cent…“)
- 12:3712:37, 26. Apr. 2025 Grub (Versionen | bearbeiten) [43 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# https://wiki.debian.org/Grub # https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/“)
- 11:1711:17, 26. Apr. 2025 Kauditd/kauditd printk skb (Versionen | bearbeiten) [2.645 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== kauditd_printk_skb == ; Beispiel dmesg-Ausgabe <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> kernel: kauditd_printk_skb: 5 callbacks suppressed </syntaxhighlight> ; Was ist "kauditd_printk_skb"? * Was tut es im Wesentlichen? * Wie kann ich die unterdrückten Rückrufe aufzählen? * Und vielleicht die Gründe, die dazugehören? ; Log-Events drosseln Linux verwendet diesen Mechanismus, um das Spammen von Log-Events zu drosseln und so die Wahrscheinl…“)