Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:56, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Privacy Extension/Android (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Android === ; Googles Smartphone-Betriebssystem setzt auf Linux auf * das zufällige und wechselnde IPv6-Adressen erzeugen kann * Andererseits hat Google die dafür nötigen Vorgaben nicht gesetzt, sodass bislang jede Android- Version ohne die Privatsphäre schützenden IPv6-Adressen auskommen muss. * Auch lassen sie sich nicht einfach einschalten, denn die Mobilfunk-Provider und Handy-Hersteller vernageln den dafür nötigen Root-Zugang. * Zwei Bef…“)
- 12:55, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Privacy Extension/Linux (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Linux === ; Alle großen Linux-Distributionen aktivieren IPv6, die Privacy Extensions jedoch nicht * Das bemerkt man schnell an den aus der Hardware-Adresse abgeleiteten Adressen, die im hinteren Teil die Bytes ff und fe enthalten. ; Die Privacy Extensions lassen sich über das Sysctl-System dauerhaft einschalten * Am einfachsten gelingt das, wenn man für jede Netzwerkschnittstelle im Computer eine Zeile in die Datei /etc/sysctl.conf nachträgt. ne…“)
- 12:54, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Privacy Extension/Windows (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Windows === ; Ohne dass der Nutzer eingreifen muss Richten die Desktop-Versionen von Windows per Stateless Autoconfiguration bereits temporäre IPv6-Adressen ein. * Wie im RFC vorgesehen wechselt Windows diese Adressen in Intervallen * die sich wie auch andere IPv6-Parameter über das Kommando netsh einstellen lassen ; Wechselnde Adressen auf Servern wenig sinnvoll Daher hat Microsoft die Privacy Extensions auf Windows-Server-Versionen nicht eingesch…“)
- 15:11, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ueberschiften (Die Seite wurde neu angelegt: „= 1 - Eins = == 2 - Zwei == === 3 - Drei === ==== 4 - Vier ==== ===== 5 - Fünf ===== ====== 6 - Sechs ======“)
- 14:54, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Multicast (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Netzwerk“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:43, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:IPv6/Multicast (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“)
- 14:40, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Multicast Addressen nach IPv6/Multicast Address
- 14:33, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Multicast Scopes (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Multicast Scopes === ; Während einige Multicast Scopes fest definierte Grenzen haben, lassen sich andere individuell festlegen * Die Einhaltung der Grenzen kann dann nur gewährleistet werden, wenn die unternehmenseigenen Router entsprechend konfiguriert wurden * Mehr Informationen zu den Multicast Scopes können der Tabelle entnommen werden“)
- 14:30, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Multicast Addresses nach IPv6/Multicast Addressen
- 14:13, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Multicast Addresses (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Well-known Multicast Addresses === {| class="wikitable options big" |- ! Scope: Node Adresse !! |- ! Präfix !! Nutzung |- | ff 1::1 || Alle Nodes |- | ff 1::2 || Alle Router |- | ff 1::fb || Multicast-DNS |} {| class="wikitable options big" |- ! Scope: Link Adresse !! |- ! Präfix !! Nutzung |- | ff 2::1 ||Alle Nodes |- | ff 2::2 ||Alle Router |- | ff 2::b ||Mobile Agents (Mobile IPv6) |- | ff 2::f ||Universal Plug and Play |- | ff 2::16 ||Alle MLDv…“)
- 14:22, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Firewall/Grundlagen nach Kategorie:Firewall/Grundlagen
- 12:52, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Netzwerkdienst nach Netzwerk/Dienst
- 12:33, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Firewall/Ergänzende Technologien (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ergänzende Technologien == === Intrusion Detection und - Prevention === „Intrusion Detection Systeme“ (IDS) und „Intrusion Prevention Systeme“ (IPS) erkennen einen Einbruchsversuch anhand von Kommunikationsmustern. * Der Unterschied ist, dass ein IDS den Angriff nur erkennt (Detection (engl.) = Erkennung) und ein IPS (Prevention (engl.) = Verhinderung) den Angriff zu blockieren versucht. Diese Systeme gehören zwar nicht zum Firewall-Modul…“)
- 12:29, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Uncomplicated FireWall nach Kategorie:Uncomplicated FireWall
- 12:28, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:FirewallD nach Kategorie Diskussion:FirewallD und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 12:28, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Kategorie Diskussion:FirewallD durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Diskussion:FirewallD“ zu machen)
- 12:28, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite FirewallD nach Kategorie:FirewallD und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 12:28, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Kategorie:FirewallD durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „FirewallD“ zu machen)
- 12:26, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Firewall/Grundlagen/Firewall-Arten nach Firewall/Arten, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:19, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Firewall/Grundlagen/Firewall-Arten (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Firewall-Arten im Vergleich === Je nach ihrem Einsatzort unterscheidet man zwei Arten von Firewalls. * Personal Firewalls sind Programme, die auf dem Computer laufen, den sie schützen sollen. * Externe Firewalls sind dem zu schützenden Computer bzw. * Computernetzwerk physisch vorgeschaltet. ==== Personal Firewall (auch Desktop Firewall) ==== <div style="text-align:center;">Image:Grafik4.png</div> Eine Personal Firewall beschränkt d…“)
- 12:17, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Firewall/Application Layer nach Kategorie:Firewall/Application Layer
- 12:15, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Application Layer Firewall nach Firewall/Application Layer, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:57, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Firewall (Die Seite wurde neu angelegt: „mini“)
- 11:56, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Application Layer Firewall (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Application Layer Firewall === ; Proxy Firewall mini * beachten zusätzlich den Inhalt der Netzwerkpakete: Quelle, Ziel, Dienst und die Nutzdaten * baut selbst eine eigene Verbindung zum Zielsystem auf * kann die Pakete zusammenhängend analysieren und Einfluss auf die Verbindung nehmen * reicht die Netzwerkanfrage des Quellsystems nicht einfach an das Zielsystem weiter * kommuniziert stellvertretend für den…“)
- 11:28, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkprotokoll/Geschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == ; In der Anfangszeit der Vernetzung von Computern gestaltete sich die Datenübertragung schwierig, denn damit ein Computer einen anderen versteht, werden Regelwerke benötigt. * Zunächst wurden sie in den Anwendungsprogrammen nur für den jeweiligen Nutzungszweck implementiert – mit dem Nachteil, dass dieses Programm an die vorhandene Netzwerktechnik und das Anwendungsprogramm auf der bzw. * den Gegenseiten a…“)
- 15:26, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Malware (Leere Seite erstellt)
- 15:21, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Malware (Weiterleitung nach Schadprogramm erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 15:12, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Penetrationstest (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IT-Sicherheit/Assessment“)
- 15:06, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Zugriffsrecht nach Kategorie:Zugriffsrecht
- 15:03, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Computer (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Informatik“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:38, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zugriffsrecht (Leere Seite erstellt)
- 14:37, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Smartphone (Leere Seite erstellt)
- 14:35, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Nmap (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Scanning Kategorie:Linux/Befehl Kategorie:Netzwerk/Befehl Kategorie:IT-Sicherheit/Assessment/Tools“)
- 14:03, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Bewertungskriterien nach Kategorie:Bewertungskriterien
- 13:57, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:IT-Sicherheit/Assessment/Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IT-Sicherheit/Assessment“)
- 13:45, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Capabilities nach Linux/Capabilities, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:35, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Wireshark/Anwendung/Filter nach Wireshark/Filter, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:32, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wireshark/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „== Installation == # '''apt install wireshark''' Kategorie:Wireshark“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:28, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Wireshark (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Sniffing Kategorie:Linux/Befehl Kategorie:Netzwerk/Befehl“)
- 13:24, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wireshark/Ausführen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Wireshark ausführen == ; FÜHREN SIE IHN NICHT ALS ROOT AUS! WIRESHARK ENTHÄLT ÜBER EINE MILLION ZEILEN QUELLCODE * Wireshark ist anfällig für manipulierten Datenverkehr * Aufgrund seiner Komplexität und der großen Anzahl an Protokoll-Dissektoren ** Denial-of-Service ** Ausführung von beliebigem Code Zugriff auf Netzwerkschnittstellen * Mit User-Rechten hat Wireshark keinen Zugriff auf Netzwerkschnittstellen * Erfordert standardmäßig Root-Re…“)
- 12:52, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Wireshark/Anwendung nach Wireshark/Oberfläche
- 12:51, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wireshark/Anwendung/Filter (Die Seite wurde neu angelegt: „==Filter== ===Display-Filter=== mini|400px Netzwerkverkehr aufzeichnen, filtern und auswerten * Zeigt nur STMP (Port 25) und ICMP-Traffic * Schaltfläche ''...mit diesem Filter:'' wird der Filter eingegeben, mit dem gesucht werden soll * Anschließend die gewünschte (aktive) Verbindung auswählen * Die Aufzeichnung der Datenübertragung starten * Die Aufzeichnung läuft und Wireshark zeigt in einem Statusfenster die Anzahl der aufg…“)
- 12:45, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wireshark/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === Oberfläche === ====Hauptfenster von Wireshark==== * Paketliste (engl. packet list pane) * Paketdetails (engl. packet details pane) und * Hexadezimale Paketanzeige (engl. packet bytes pane) ==== Menü-Übersicht ==== * Im Menü ''Ansicht'' können einige Eigenschaften der Anzeige verändert werden * So kann die Anzahl und Art der Paketfenster bestimmt werden * Nützlich ist die Umschaltung des Formates der Zeitanzeige: ''Ansicht/Forma…“)
- 12:27, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Setcap (Die Seite wurde neu angelegt: „==== ''setcap'' installieren ==== Damit können granulare Fähigkeiten für Wiresharks dumpcap-Executable festgelegt werden * setcap ist Teil des Pakets libcap2-bin # apt install libcap2-bin“)
- 12:25, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Capabilities (Leere Seite erstellt)
- 20:36, 19. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkbefehle (Die Seite wurde neu angelegt: „== Netzwerkbefehle == {| align="center" style="border-spacing:0;width:17cm;" |- style="border:none;padding:0.049cm;" || Beschreibung || Befehl Linux || Befehl Windows 10 || MacOS |- style="border:none;padding:0.049cm;" || Informationen zum Netzwerk-Interface || ip addr show || ipconfig || ifconfig |- style="border:none;padding:0.049cm;" || IPv4-Adresse manuel ändern || sudo ip addr add <ip-adresse>/<subnetzpräfix> <interface> || netsh interface ip set…“)
- 07:31, 19. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Host/Neighbor Cache/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == IPv6-Neighbor Cache == Bei IPv6 wird die MAC-Adressenanfrage nicht wie bei IPv4 über das ARP-Protokoll realisiert, sondern über das Neighbor Discovery Protokoll (ein spezifisches ICMPv6-Protokoll). Dementsprechend werden die angefragten MAC-Adresse-IP-Adresse-Zuordnungen in den Neighbor-Cache abgelegt ; Die Abfrage dieses Caches erfolgt über den Befehl: $ ip -6 neigh ; Manuelle MAC-Adressanfrage Um eine MAC-Adressanfrage manuell zu in…“)
- 07:26, 19. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:LinklayerMulticastAddress.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:26, 19. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:LinklayerMulticastAddress.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 07:26, 19. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:NeighborSolicitationLinklayer-Multicast.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)