Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 10:45, 25. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:OSI-Referenzmodell (Die Seite wurde neu angelegt: „; Sieben aufeinanderfolgende Schichten * ''layers'' mit festgelegten (diskreten) Aufgaben * Protokolle in der gleichen Schicht * klare Schnittstellen * definierte Netzwerkprotokolle sind austauschbar * Selbst, wenn sie wie das Internet Protocol eine zentrale Funktion haben“)
- 14:40, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DoD-Modell (Leere Seite erstellt)
- 14:01, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Seminar/Linux (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Seminar“)
- 13:56, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Seminar/Grundschutz (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Seminar“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:47, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Seminar/Netzwerk (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Seminar“)
- 13:47, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Seminar/Netzwerk/Grundlagen (Die Seite wurde neu angelegt: „; Infrastruktur Lokale Netze * Einführung * Definition Netzwerk * Gründe und Ziele einer Vernetzung * Aufbau und Leistungsmerkmale * Das LAN im OSI-Modell ; Topologien * Stern, Ring, Bus, Baum * Übertragungsmedien * Verkabelung * Drahtlose Übertragung ; TCP/IP * OSI-7-Schichten-Modell * Protokollo * Standarddienste * Class-Bildung * Subnetting * Adressierung * IP-Header ; Betriebssysteme und Server * Überblick über Netzwerk-Betriebssysteme * Inte…“)
- 13:22, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache/HTTP Server/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „Apache/HTTP Server Kategorie:Apache“)
- 13:20, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache/HTTP Server/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === Apache/HTTP Server Kategorie:Apache“)
- 13:17, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache/HTTP Server/Anwendungen (Die Seite wurde neu angelegt: „Apache/HTTP Server Kategorie:Apache“)
- 13:14, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache/HTTP Server/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „Apache/HTTP Server“)
- 12:15, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminar/Netzwerk/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „|- | 2 || Sicherheit || * IT-Grundschutz * Verinice * Greenbone * Netzarchitektur und -design * DMZ“)
- 12:14, 24. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Seminar/Netzwerkgrundlagen nach Seminar/Netzwerk/Grundlagen
- 12:25, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Host/Multicast auf dem Link-layer nach IPv6/Host/Link Layer Multicast, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:13, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Host/Neighbor Cache/Linux (Die Seite wurde neu angelegt: „== Linux == Die Zustände werden wir in einem weiteren Experiment, diesmal von ''linux'' aus, untersuchen * Wir verschicken Echo Requests an ''router'', werden uns aber bei Eingabe der Adresse im letzten Zeichen vertippen * Die Echo Requests gehen an die Adresse fe8 ::219:83ff:fe 9:17db * Den Vorgang brechen wir vorerst nicht ab user@linux:~ '''ping6 fe8::219:83ff:fe9:17db%eth''' PING fe8::219:83ff:fe9:17db% eth ' ( fe8 ::219:83 ff : fe 9 :17 db ) 56…“)
- 12:12, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Host/Neighbor Cache/Windows (Die Seite wurde neu angelegt: „== Windows == Wechsel zur Virtuellen Maschine ''windows'' * Terminal öffnen ** zum Beispiel mit der bereits bekannten Methode Windows-Taste+R und cmd * Um sicherzugehen, dass sich Einträge im Neighbor Cache befinden werden, kommunizieren wir mit einem anderen Node auf dem Link Echo Request an die Link-local Address von ''linux'' C:\Users\user> '''ping -n3 fe8::2:ff:fe6:d1e%12''' Pinging fe8::2:ff:fe6:d1e %12 with 32 bytes of data : Reply from fe8::…“)
- 12:02, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Privacy Extension/IOS (Die Seite wurde neu angelegt: „=== iPhone und iPad (IOS) === ; Noch schlechter als auf dem Apple-Desktop sah es bis vor kurzem unter den Mobil- ; Betriebssystemen für iPhones und iPads aus * Bis zur Version 4.3 waren auch dort die Privacy Extensions abgeschaltet. Erst das Update aktiviert die Erweiterung. * Im Unterschied zu Mac OS X steht aber auf den Mobilbetriebssystemen für iPhone und iPad kein vom Hersteller vorgesehener Weg offen, die Privacy Extensions zu aktivieren oder abzus…“)
- 12:01, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Privacy Extension/Mac OS X (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Mac OS X === ; Auch Apples Betriebssystem Mac OS X über die Privacy Extensions ermittelte IPv6- ; Adressen erzeugen und einsetzen * Allerdings hat Apple dafür keinen Schalter vorgesehen. * Das Programm IPv6 Anonymizer von c't ** zeigt den Status der Privacy Extensions, ** schaltet sie an oder aus und ** sorgt dafür, dass die Funktion auch beim Neustart zur Verfügung steht. ; Kommandozeile * Die Privacy Extensions lassen sich im Terminal (im Diens…“)
- 11:56, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Privacy Extension/Android (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Android === ; Googles Smartphone-Betriebssystem setzt auf Linux auf * das zufällige und wechselnde IPv6-Adressen erzeugen kann * Andererseits hat Google die dafür nötigen Vorgaben nicht gesetzt, sodass bislang jede Android- Version ohne die Privatsphäre schützenden IPv6-Adressen auskommen muss. * Auch lassen sie sich nicht einfach einschalten, denn die Mobilfunk-Provider und Handy-Hersteller vernageln den dafür nötigen Root-Zugang. * Zwei Bef…“)
- 11:55, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Privacy Extension/Linux (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Linux === ; Alle großen Linux-Distributionen aktivieren IPv6, die Privacy Extensions jedoch nicht * Das bemerkt man schnell an den aus der Hardware-Adresse abgeleiteten Adressen, die im hinteren Teil die Bytes ff und fe enthalten. ; Die Privacy Extensions lassen sich über das Sysctl-System dauerhaft einschalten * Am einfachsten gelingt das, wenn man für jede Netzwerkschnittstelle im Computer eine Zeile in die Datei /etc/sysctl.conf nachträgt. ne…“)
- 11:54, 23. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Privacy Extension/Windows (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Windows === ; Ohne dass der Nutzer eingreifen muss Richten die Desktop-Versionen von Windows per Stateless Autoconfiguration bereits temporäre IPv6-Adressen ein. * Wie im RFC vorgesehen wechselt Windows diese Adressen in Intervallen * die sich wie auch andere IPv6-Parameter über das Kommando netsh einstellen lassen ; Wechselnde Adressen auf Servern wenig sinnvoll Daher hat Microsoft die Privacy Extensions auf Windows-Server-Versionen nicht eingesch…“)
- 14:11, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ueberschiften (Die Seite wurde neu angelegt: „= 1 - Eins = == 2 - Zwei == === 3 - Drei === ==== 4 - Vier ==== ===== 5 - Fünf ===== ====== 6 - Sechs ======“)
- 13:54, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Multicast (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Netzwerk“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:43, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:IPv6/Multicast (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“)
- 13:40, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Multicast Addressen nach IPv6/Multicast Address
- 13:33, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Multicast Scopes (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Multicast Scopes === ; Während einige Multicast Scopes fest definierte Grenzen haben, lassen sich andere individuell festlegen * Die Einhaltung der Grenzen kann dann nur gewährleistet werden, wenn die unternehmenseigenen Router entsprechend konfiguriert wurden * Mehr Informationen zu den Multicast Scopes können der Tabelle entnommen werden“)
- 13:30, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Multicast Addresses nach IPv6/Multicast Addressen
- 13:13, 22. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Multicast Addresses (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Well-known Multicast Addresses === {| class="wikitable options big" |- ! Scope: Node Adresse !! |- ! Präfix !! Nutzung |- | ff 1::1 || Alle Nodes |- | ff 1::2 || Alle Router |- | ff 1::fb || Multicast-DNS |} {| class="wikitable options big" |- ! Scope: Link Adresse !! |- ! Präfix !! Nutzung |- | ff 2::1 ||Alle Nodes |- | ff 2::2 ||Alle Router |- | ff 2::b ||Mobile Agents (Mobile IPv6) |- | ff 2::f ||Universal Plug and Play |- | ff 2::16 ||Alle MLDv…“)
- 13:22, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Firewall/Grundlagen nach Kategorie:Firewall/Grundlagen
- 11:52, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Netzwerkdienst nach Netzwerk/Dienst
- 11:33, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Firewall/Ergänzende Technologien (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ergänzende Technologien == === Intrusion Detection und - Prevention === „Intrusion Detection Systeme“ (IDS) und „Intrusion Prevention Systeme“ (IPS) erkennen einen Einbruchsversuch anhand von Kommunikationsmustern. * Der Unterschied ist, dass ein IDS den Angriff nur erkennt (Detection (engl.) = Erkennung) und ein IPS (Prevention (engl.) = Verhinderung) den Angriff zu blockieren versucht. Diese Systeme gehören zwar nicht zum Firewall-Modul…“)
- 11:29, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Uncomplicated FireWall nach Kategorie:Uncomplicated FireWall
- 11:28, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:FirewallD nach Kategorie Diskussion:FirewallD und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 11:28, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Kategorie Diskussion:FirewallD durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Diskussion:FirewallD“ zu machen)
- 11:28, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite FirewallD nach Kategorie:FirewallD und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 11:28, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Kategorie:FirewallD durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „FirewallD“ zu machen)
- 11:26, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Firewall/Grundlagen/Firewall-Arten nach Firewall/Arten, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 11:19, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Firewall/Grundlagen/Firewall-Arten (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Firewall-Arten im Vergleich === Je nach ihrem Einsatzort unterscheidet man zwei Arten von Firewalls. * Personal Firewalls sind Programme, die auf dem Computer laufen, den sie schützen sollen. * Externe Firewalls sind dem zu schützenden Computer bzw. * Computernetzwerk physisch vorgeschaltet. ==== Personal Firewall (auch Desktop Firewall) ==== <div style="text-align:center;">Image:Grafik4.png</div> Eine Personal Firewall beschränkt d…“)
- 11:17, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Firewall/Application Layer nach Kategorie:Firewall/Application Layer
- 11:15, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Application Layer Firewall nach Firewall/Application Layer, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 10:57, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Firewall (Die Seite wurde neu angelegt: „mini“)
- 10:56, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Application Layer Firewall (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Application Layer Firewall === ; Proxy Firewall mini * beachten zusätzlich den Inhalt der Netzwerkpakete: Quelle, Ziel, Dienst und die Nutzdaten * baut selbst eine eigene Verbindung zum Zielsystem auf * kann die Pakete zusammenhängend analysieren und Einfluss auf die Verbindung nehmen * reicht die Netzwerkanfrage des Quellsystems nicht einfach an das Zielsystem weiter * kommuniziert stellvertretend für den…“)
- 10:28, 21. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netzwerkprotokoll/Geschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Geschichte == ; In der Anfangszeit der Vernetzung von Computern gestaltete sich die Datenübertragung schwierig, denn damit ein Computer einen anderen versteht, werden Regelwerke benötigt. * Zunächst wurden sie in den Anwendungsprogrammen nur für den jeweiligen Nutzungszweck implementiert – mit dem Nachteil, dass dieses Programm an die vorhandene Netzwerktechnik und das Anwendungsprogramm auf der bzw. * den Gegenseiten a…“)
- 14:26, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Malware (Leere Seite erstellt)
- 14:21, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Malware (Weiterleitung nach Schadprogramm erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 14:12, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Penetrationstest (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IT-Sicherheit/Assessment“)
- 14:06, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Zugriffsrecht nach Kategorie:Zugriffsrecht
- 14:03, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Computer (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Informatik“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:38, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zugriffsrecht (Leere Seite erstellt)
- 13:37, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Smartphone (Leere Seite erstellt)
- 13:35, 20. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Nmap (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Scanning Kategorie:Linux/Befehl Kategorie:Netzwerk/Befehl Kategorie:IT-Sicherheit/Assessment/Tools“)