Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 20:56, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Windows/IPv6/IPv6Support nach Windows/Support, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „IPv6/IPv6“ durch „“)
- 20:52, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Windows/IPv6/IPv6-Labor nach Windows/-Labor, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „IPv6/IPv6“ durch „“)
- 20:51, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Windows/IPv6/IPv6/Subnetz nach Windows//Subnetz, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „IPv6/IPv6“ durch „“)
- 20:50, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/IPv6-in-IPv4 nach -in-IPv4, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „IPv6/IPv6“ durch „“)
- 20:43, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/IPv6 Adressen konfigurieren nach Adressen konfigurieren, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Textersetzung - „IPv6/IPv6“ durch „“)
- 20:38, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Windows/IPv6 (Inhalt war: „'''Windows/IPv6''' '''Windows/Netzwerk/IP''' Kategorie:Windows/Netzwerk/IP“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 15:16, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Windows/Netzwerk/Setup/TCPIP nach Windows/Netzwerk/TCPIP
- 15:05, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Windows/Netzwerk/Setup/tcpip nach Windows/Netzwerk/Setup/TCPIP
- 15:02, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows/Netzwerk/IP (Die Seite wurde neu angelegt: „Windows/Netzwerk/IP Kategorie:Windows/Netzwerk/IP“)
- 15:00, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Windows/Netzwerk/IP (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Windows/Netzwerk“)
- 14:39, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Funktionen (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „'''topic''' - Beschreibung === Beschreibung === === Autokonfiguration === ; Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) * zustandslose Adressenautokonfiguration * RFC 4862 ; Ein Host kann automatisch eine funktionsfähige Internetverbindung aufbauen * Kommunikation mit zuständigen Routern * Ermittlung der notwendigen Konfiguration === Umnummerierung und Multihoming === IPv6/Multihoming === Mobile IPv6 === IPv6/MobileIP <noinclude> == Anhang…“)
- 14:18, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:IPv6/NDP (Inhalt war: „'''IPv6/Neighbor Discovery Protocol''' Kategorie:IPv6/Neighbor“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:35, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite SyntaxHighlight (Leere Seite erstellt)
- 13:17, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Seiten mit Syntaxhervorhebungsfehlern (Leere Seite erstellt)
- 12:32, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Path MTU Discovery/tmp (Leere Seite erstellt)
- 08:54, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Paketfilter/Router (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 7.3 Router-Paketfilter === Das Filtern von Paketen auf einem Router stellt eine besondere Herausforderung dar. * Auf der einen Seite sollen sich Router, die zwischen zwei kommunizierenden Hosts sitzen, nicht unnötig in die Kommunikation einmischen oder diese gar beeinträchtigen. * Auf der anderen Seite möchte man als Betreiber eines Routers nach Möglichkeit keine unerwünschten oder schädlichen Pakete verarbeiten. * Darüber hinaus kann ein Ro…“)
- 08:54, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Paketfilter/Host (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 7.2 Host-Paketfilter === Nach der Theorie zu Netfilter werden wir uns nun wieder der Praxis widmen. * Mit dem Kommando ip6tables können wir, wir erinnern uns, die Netfilter-Regeln verändern. Genau das werden wir jetzt auf lynx ausprobieren. * Wir schreiben uns einen Paketfilter für lynx. * Nicht nur um uns mit den Parametern von ip6tables vertraut zu machen, sondern auch um lynx zu schützen. * Dabei sind im Workshop mehrere Varianten des gleic…“)
- 08:52, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Paketfilter/Netfilter (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 7.1 Einführung in Netfilter === Als Paketfilter werden wir das Netfilter -Framework des Linux Kernels verwenden. * Technisch gesehen befindet sich der Paketfilter damit im sogenannten Kernelspace, was erhebliche Geschwindigkeitsvorteile mit sich bringt. * Gesteuert wird Netfilter von Kommandos aus dem Userspace, zum Beispiel aus einem Terminal heraus.1 Im Kernelspace, also dort wo die Pakete über Interfaces das System betreten, befinden sich auch…“)
- 08:50, 11. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Paketfilter (Die Seite wurde neu angelegt: „== 7 Der Paketfilter == Bis jetzt haben wir uns größtenteils ungeschützt im IPv6Internet umherbewegt. * Auf felis finden wir mit der WindowsFirewall einen akzeptablen Grundschutz vor. * Der Host lynx und der Router fuzzball haben aber noch keinen Paketfilter. * Mit der Einrichtung von angepassten Paketfiltern werden wir diese Missstände nun beheben. * Angepasst deshalb, weil sich die Anforderungen an die Paketfilter von Hosts und Routern untersche…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:16, 10. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows/Netsh (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Windows/Netsh“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:11, 10. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Windows/Netsh (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Windows“)
- 14:10, 10. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Netsh (Leere Seite erstellt)
- 12:48, 10. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Router/Advertisement/Details (Die Seite wurde neu angelegt: „== Router Advertisement im Detail == ; In der ICMPv6-Nachricht (Abbildung 5.5) sehen wir an erste Stelle die Typnummer 134 für Router Advertisements * Nach Code und Checksum folgt ein Feld namens Cur Hop Limit, es hat in unserem Beispiel den Wert 64 * Das Cur Hop Limit gibt an, welches Hop Limit ein Host, der seinen Stack gemäß den Angaben dieses Router Advertisements konfiguriert, nutzen soll * Hat das Feld den Wert 0, dann gibt es keine Vorgabe durc…“)
- 12:37, 10. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Internet Service Provider/Internetzugang (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Internetzugang === ; Internetzugang (Konnektivität, Verbindung zum Internet) * Access-Provider Diese Leistung besteht aus der Bereitstellung von Internet-Konnektivität, also dem Transfer von IP-Paketen in und aus dem Internet * Der Transfer kann über Funktechnik (dann kann der Anbieter als Wireless Internet Service Provider bezeichnet werden), Wählleitungen, Standleitungen, Breitband-Internetzugang…“)
- 11:57, 10. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Internet Service Provider/Rechtliches (Die Seite wurde neu angelegt: „== Rechtliches == Ein rechtliches Problem ist, ob Internetanbieter Auskünfte über ihre Nutzer erteilen müssen. * Die OLGe München und Hamburg haben dies im Jahr 2005 verneint, zivilrechtlich gibt es jedenfalls keinen Auskunftsanspruch. * Dem Staat gegenüber – etwa bei einem Strafverfahren – müssen aber Auskünfte erteilt werden, etwa wenn die Frage auftaucht, wer wann mit welcher IP-Adresse im Internet "unterwegs" war. * Das ist für die Ver…“)
- 11:38, 10. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite ISP (Die Seite wurde neu angelegt: „* Internetdienstanbieter“)
- 11:10, 10. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:OPNsenseSchnittstellenLAN.png
- 11:10, 10. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:OPNsenseSchnittstellenLAN.png hoch
- 16:52, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6-Header (Weiterleitung nach IPv6/Header erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 16:50, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite MAC-Adressen (Weiterleitung nach IPv6/Interface/Identifier erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 16:48, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Migration (Weiterleitung nach IPv6/Migration erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 16:47, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Routingprotokolle (Leere Seite erstellt)
- 16:46, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Upper Layer Protokolle (Weiterleitung nach IPv6/Upper Layer Protokolle erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 16:35, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Informationen (Weiterleitung nach IPv6 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 16:18, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminar/IPv6/Grundlagen/Inhalte (Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="wikitable col1center col3center options" |- ! !! Themenfeld !! Beschreibung !! Gewichtung |- |- | 01 || Einführung || || |- | 02 || Header || || |- | 03 || Adressierung || || |- | 04 || ICMPv6 || || |- | 08 || Mobile IP || || |- | 09 || Upper Layer Protokolle || || |- | 10 || Übergang || || |- | 1…“)
- 16:16, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Seminar/IPv6/Grundlagen (Inhalt war: „'''Seminar/IPv6/Grundlagen/C''' - IPv6 Grundlagen/Ausführlich == Inhalte == {| class="wikitable options" |- ! Thema !! Beschreibung |- | Adressierung || |- | DHCPv6 || |- | ICMPv6 || |- | Namensauflösung || |- | Autokonfiguration || |- | MAC-Adressen || |- | #I…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:16, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminar/IPv6/Grundlagen/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Seminar/IPv6/Grundlagen/C''' - IPv6 Grundlagen/Ausführlich == Inhalte == {| class="wikitable options" !Thema !Beschreibung |- |Adressierung | |- |DHCPv6 | |- |ICMPv6 | |- |Namensauflösung | |- |Autokonfiguration | |- |Seminar/IPv…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:14, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Seminar/IPv6/Aufbau (Inhalt war: „== Überblick == {| class="wikitable col3right" |- ! Nr !! Themenfeld !! Gewichtung |- | 01 || Einführung || |- | 02 || Header || |- | 03 || Adressierung || |- | 04 || ICMPv6 || |- | 05 || ICMPv6 Fuktionen || |- | 08 || Mobile IP || |- | 09 || IP…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:14, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Seminar/IPv6/Grundlagen/C (Inhalt war: „'''Seminar/IPv6/Grundlagen/C''' - IPv6 Grundlagen/Ausführlich == Inhalte == {| class="wikitable options" |- ! Thema !! Beschreibung |- | Adressierung || |- | DHCPv6 || |- | ICMPv6 || |- | Namensauflösung || |- | Autokonfiguration || |- | MAC-Adressen || |- | #I…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 16:14, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Seminar/IPv6/Grundlagen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Seminar/IPv6/Grundlagen/C''' - IPv6 Grundlagen/Ausführlich == Inhalte == {| class="wikitable options" |- ! Thema !! Beschreibung |- | Adressierung || |- | DHCPv6 || |- | ICMPv6 || |- | Namensauflösung || |- | Autokonfiguration || |- | MAC-Adressen || |- | IPv6-Header || |- | Upper Layer Protokolle || |…“)
- 14:50, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge schützte die Seite Dirkwagner/Arbeitszimmer [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen)
- 14:50, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dirkwagner/Arbeitszimmer (Leere Seite erstellt)
- 14:49, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge schützte die Seite Dirkwagner [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen)
- 14:49, 9. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dirkwagner (Leere Seite erstellt)
- 13:47, 8. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Wayland (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/GUI“)
- 13:46, 8. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Wayland (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Software | Logo = 100px | Screenshot = 220px | Beschreibung = Wayland-Demonstration | Maintainer = | Hersteller = Kristian Høgsberg | Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --> | AktuelleVersion = <!-- Wikidata --> | AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --> | Programmiersprache = C | Betriebssystem = Linux, FreeBSD,…“)
- 12:46, 8. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Xorg (Inhalt war: „Kategorie:Linux/GUI“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:45, 8. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wayland (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = {{Infobox Software | Logo = 100px | Screenshot = 220px | Beschreibung = Wayland-Demonstration | Maintainer = | Hersteller = Kristian Høgsberg | Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --> | AktuelleVersion = <!-- Wikidata --> | AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --> | Programmiersprache = C | Betriebssystem = Linux, Fr…“)
- 12:12, 8. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite X Window System/Terminal (Die Seite wurde neu angelegt: „== X-Terminal == Das in der Großrechner-Welt bekannte, textbasierte Terminal-System (dort meistens proprietäre wie IBM 5250 und 3270; unter Digitals VMS die bekannten seriellen Terminals wie z. B. VT100) erlebte seine grafische Weiterentwicklung zum '''X-Terminal'''; ein Rechner, auf dem nichts anderes als ein X-Server<!--sic--> läuft * Diese X…“)
- 12:11, 8. Mai 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite X Window System/Technik (Die Seite wurde neu angelegt: „== Technik == mini|Mögliche Fensterverteilung durch einen X11-[[Fenstermanager]] mini|X11-Fensterelemente, Beispiel mit Fenstermanager [[FVWM|FVWM2]] Der X-Server steuert die Ein- und Ausgabegeräte wie unter anderem Zeigegeräte (z. B. Maus), Tastatur, Bildschirm und Grafikkarte * Dazu kommuniziert er in der Theorie mit dem Betriebssystem-Kernel (Betriebssystem)|Kern…“)