Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:11, 13. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Host/Neighbor Cache (Die Seite wurde neu angelegt: „== Neighbor Cache == Am internen Link sind nun drei Nodes vorhanden. Der Router fuzzball sowie die Hosts lynx und felis. Sind alle Maschinen hochgefahren, sieht der interne Link wie in Abbildung 4.5 dargestellt aus. Neighbor Discovery Protocol Dank der Link-local Addresses waren die Nodes in der Lage miteinander auf dem internen Link zu kommunizieren. Wir haben dies mit diversen Echo Requests bereits ausprobiert. 4.3 Neighbor Cache fuzzball lynx intern…“)
- 12:10, 13. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Host/Windows (Die Seite wurde neu angelegt: „== Microsoft Windows == Der zweite Host im Workshop wird eine Maschine mit dem Betriebssystem Microsoft Windows 8 sein. Sollten Sie keine passende Lizenz zur Hand haben, können Sie es auch mit der Version 7 probieren, die meisten Kommandos haben sich, im Gegensatz zur Oberfläche, nicht verändert. Steht Ihnen gar keine Lizenz zur Verfügung oder möchten Sie auf den Einsatz proprietärer Betriebssysteme verzichten, sei Ihnen die Installation einer weite…“)
- 12:09, 13. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Host/Debian (Die Seite wurde neu angelegt: „== Debian Linux == Der erste Host den wir einrichten werden wird auf Debian GNU/Linux 6 basieren. Der Host soll später am internen Link über IPv6 mit dem Rest der Welt kommunizieren können. Anfangs allerdings, mogeln Konfiguration der Maschine http://www.ipv6-workshop.de/ 4 Die Hosts Tabelle 4.1 Parameter der virtuellen Maschine lynx während der Installation Virtuelle Maschine lynx Betriebssystem Linux Version Debian (64 Bit) Arbeitsspeicher 512 M…“)
- 11:49, 13. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Host (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6/Host“)
- 11:40, 13. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:IPv6/Host (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6“)
- 13:12, 12. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite MAC-Filter (Weiterleitung nach MAC/Filter erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:59, 12. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adresse nach IPv6/Adresse/Eigenschaften
- 12:40, 12. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:IPv6/Interface/Identifier nach Diskussion:IPv6/Interface/Konfiguration/Identifier
- 12:40, 12. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Interface nach IPv6/Interface/Konfiguration
- 11:58, 12. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Media Access Control (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} ==== Links ==== ===== Weblinks ===== = TMP = {| class="wikitable float-right" |+ Stellung der ''Media Access Control'' im OSI-Modell |- ! Schicht ! ursprünglich ! erweitert |- |style="text-align:center"| 7 |Anwendung |Anwendung |- |style="text-align:center"| 6 |Darstellung |Darstellung |- |style="text-align:center"|…“)
- 11:55, 12. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite MAC/Adresse/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == ; Häufig steht die MAC-Adresse, zum Teil in der Seriennummer integriert, auf dem Gerät oder der Netzwerkkarte * Daneben kann man sie per Software auslesen, üblicherweise mit der im Gerät eingebauten Firmware / BIOS * Seit Jahrzehnten werden zusätzliche Programme entwickelt, um sie anzuzeigen oder zu ändern * Die Entwicklungen sind nicht abgeschlossen ; Eine Auswahl zeigt die folgende Tabelle {| c…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:53, 12. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Identifikator (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} ==== Links ==== ===== Weblinks ===== = TMP = Ein '''Identifikator''' (auch '''Kennzeichen''') ist ein mit einer bestimmten Identität verknüpftes Merkmal zur eindeutigen Identifizierung des tragenden Objekts. Beispielsweise bezeichnet eine Hausnummer als Identifikator innerhalb einer Straße ein bestimmtes Haus. In…“)
- 11:25, 12. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:MAC/Adresse (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Beschreibung === ; IEEE 802.3 MAC-Adresse (48 Bit) * Bei der Abbildung der 48 Bit langen IEEE 802.3 auf die 64 Bit langen IPv6-Interface ID Adresse, führt der Weg über die Abbildung auf eine IEEE EUI-64 Adresse [RFC2464] * Dazu werden die ersten drei Oktette der IEEE 802.3 MAC-Adresse (OUI = Organizational Unique Identfier) in die IEEE EUI-64 Adresse übernommen * In das vierte und das fünfte Oktett wird die Zahlen FF16 und FE16 eingefügt * Die le…“)
- 15:14, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RFC/5952 (Die Seite wurde neu angelegt: „== RFC 5952 == === Darstellung === Für und zwischen Menschen ; Notation und Darstellung für und zwischen Menschen Verbindliche Regeln zur Notation {| class="wikitable big" |- | '''Führende Nullen''' <br> <small>'''Müssen''' weggelassen werden</small> || <span style="color:red">✗ 2001:0db8:00::001 → 2001:db8::001</span><br> <span style="color:green">✓ 2001:0db8:00::001 → 2001:db8::1</span> |- | '''Zwei Doppelpunkte''' <br> <small>'''Müssen'''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:13, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RFC 5952 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:RFC/5952“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:12, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RFC/4291 (Die Seite wurde neu angelegt: „== RFC 4291 == IPv6-Adress-Notation === Hexadezimale Notation === ; Acht Blöcke je vier Nibble * Mit Doppelpunkten getrennt :; <nowiki>2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344</nowiki> === Führende Nullen dürfen ausgelassen werden === :;<nowiki> 2001:0db8:0000:08d3:0000:8a2e:0070:7344</nowiki> ist gleichbedeutend mit :; <nowiki>2001:db8:0:8d3:0:8a2e:70:7344</nowiki> === Aufeinander folgende 0-Blöcke werden durch <nowiki>::</nowiki> ersetzt === :; <n…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:11, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RFC 4291 (Weiterleitung nach RFC/4291 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 14:22, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Adresse/Notation (Die Seite wurde neu angelegt: „== Adressnotation == ; Binäre Darstellung 0010 0000 0000 0001 0000 1101 1011 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0001 ; Hexadezimale Darstellung 2001:0DB8:0000:0000:0000:0000:0000:0001 ==== Notation von IPv6-Adressen ==== ; RFC 4291 ===== Hexadezimale Notation ===== Acht Blöcke je 4 Nibble * Mit Doppelpunkten getrennt :; <nowiki>2001:0db8:85a3:08d3:1319:8…“)
- 14:09, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Stateless Address Autoconfiguration nach IPv6/SLAAC
- 14:08, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/SLAAC (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Stateless Address Autoconfiguration“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:55, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:IPv6/Interface/Identifier (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Umrechnung === mini|400px mini|400px ; Eine 48 Bit lange MAC-Adresse lässt sich ohne Probleme in das modifizierte EUI-64 ; Adressformat umrechnen: ; Die MAC-Adresse wird in zwei 24 Bit lange Teile geteilt * wobei der erste Teil die ersten 24 Bit und der zweite Teil die letzten 24 Bit der modifizierten EUI-64 Adresse bilden ; Die restlichen 16 Bits werden nach folgendem Bitmuster belegt…“)
- 12:50, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Foxwiki Diskussion:Vorlage/Tabelle/IPv6 (Die Seite wurde neu angelegt: „== Multicast == File:Ipv6Adressierung05.png“)
- 01:01, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Tmp nach Rechtliche Rahmenbedingungen der Informationssicherheit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 00:45, 11. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6 Header (Weiterleitung nach IPv6/Header erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 23:33, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:IPv6/Header/Erweiterungsheader nach Diskussion:IPv6/Header/Extension
- 23:33, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Header/Erweiterungsheader nach IPv6/Header/Extension
- 22:46, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Ipv6headerReihenfolge.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 22:46, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Ipv6headerReihenfolge.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 22:26, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Tmp2 (Inhalt war: „{| class="wikitable" |- | style="background-color:#d6c4ff;"| IPv6 Header | style="background-color:#ffbfc0;"| Hop-by-Hop | style="background-color:#ffbfc0;"| Routing | style="background-color:#fff1b0;"| Fragment | style="background-color:#fff1b0;"| Authentication | style="background-color:#fff1b0;"| Encapsulating Security Payload | style="background-color:#fff1b0;"| De…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 22:25, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:IPv6/Header/Erweiterungsheader (Die Seite wurde neu angelegt: „=== TMP === ==== Extension-Prinzip ==== mini|400px mini|400px <br clear=all> ==== Next Header Werte ==== 600px 600px ==== Slides ==== mini|400px“)
- 21:45, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tmp2 (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px“)
- 14:31, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RFC/2460 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:RFC“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:31, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Routing Header (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Routing Header ==== Der Routing Header wird im vorangegangenen Header mit dem Wert 43 angezeigt. Im Routing Header wird eine Liste von Routern angegeben, über die das Paket weitergeleitet werden muß. Der Router muß von allen Routern in der Liste verarbeitet werden. {| class="wikitable" !Feldname !Länge !Inhalt des Feldes |- | colspan="3" |Format des Routing Headers |- |Next Header |1 Byte |Beschreibt den Typ des folgenden Headers |- |He…“)
- 12:28, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Hop-by-Hop nach Hop-by-Hop Header
- 12:27, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hop-by-Hop (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Hop-by-Hop Options Header ==== {| class="wikitable" !Feldname !Länge !Inhalt des Feldes |- | colspan="3" |Felder des Hop-by-Hop Options Header |- |Next Header |1 Byte |Typ des folgenden Headers |- |Header Extension Length |1 Byte |Länge des Hop-by-Hop Extension Headers in 8 Byte Einheiten ohne die ersten 8 Byte |- |Options |variabel |Besteht aus Option Type, Option Data Length und dem Datenteil |} Die ersten zwei Bits des Option-F…“)
- 12:10, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Header/Erweiterungsheader/tmp (Inhalt war: „= TMP = === Extension-Prinzip === mini|300px ; IPv6-Header ist durch Extension-Header erweiterbar {| class="wikitable sortable options" |- ! Option !! Beschreibung |- | Per Hop ausgewertete Header || * Hop-by-Hop Options (z.B. Jumbogramm Notifier) * Routing Information Header |- | Nur im Endsystem ausgewertete Header || * Fragmentation…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:39, 10. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IP/Fragmentierung (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == Die '''IP-Fragmentierung''' bezeichnet die Aufteilung eines IP-Datenpakets auf mehrere Datenblöcke, falls die Gesamtlänge des Datenpakets größer als die Maximum Transmission Unit der Netzwerkschnittstelle ist. == Hintergrund == Im einfachsten Fall passt das gesamte IP-Datagramm in einen Datenblock und erreicht somit die höchste Effizienz. Grundsätzlich ist…“)
- 13:18, 9. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Header/Erweiterungsheader/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = === Extension-Prinzip === mini|300px ; IPv6-Header ist durch Extension-Prinzip flexibel erweiterbar ; Per Hop ausgewertete Header * Hop-by-Hop Options (z.B. Jumbogramm Notifier) * Routing Information Header ; Nur im Endsystem ausgewertete Header * Fragmentation Header * Authetication Header ; Header-Extensions u.U. auf Applikationsniveau direkt nutzbar * Die meisten IPv6 Pakete bestehen nur aus IPv6- und TCP Hea…“)
- 10:00, 9. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Fragmentierung (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:IPv6“)
- 09:39, 9. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maximum Transmission Unit/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Beschreibung == ; ''MTU'' (Maximum Transmission Unit) beschreibt die maximale Paketgröße eines Protokolls der Vermittlungsschicht (Schicht 3) des OSI-Modells in Byte, die ohne Zerlegung in den Rahmen (engl. „Frame“) eines Netzes der Sicherungsschicht (Schicht 2) passt * Das Paket passt in die Nutzlast (Payload) des Protokolls der Sicherungsschicht * Die maximale Größe der Nutzlast der Sicherungsschicht wird auch oft als MTU der Sicherun…“)
- 09:10, 9. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fragment Header (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Format des Fragment Headers === 600px === Fragmentierung mit IPv6 === 600px === IPv6-Fragment Header === ; Der Fragment Header in einem Trace File 800px ; Letztes Paket des Fragment Sets 800px“)
- 16:04, 8. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Destination Options Header (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Format des Destination Options Headers === 700px“)
- 14:09, 8. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Informationen (Inhalt war: „=== Gedruckte Bücher, Artikel, Onlinerezensionen === ==== Gedruckte Bücher (Englisch) ==== ===== Cisco ===== * Cisco Self-Study: Implementing IPv6 Networks (IPV6), von Regis Desmeules. Cisco Press; <nowiki>ISBN 1587050862</nowiki>; 500 Seiten; 1. Edition (April 11, 2003). Anmerkung: Dieser Titel wird am 11. April 2003 publiziert. * Configuring IPv6 with Cisco IOS, vo…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:51, 8. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Leitungsvermittlung (Die Seite wurde neu angelegt: „'''topic''' - Kurzbeschreibung == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}} ==== Links ==== ===== Weblinks ===== = TMP = Die '''Leitungsvermittlung''' (auch '''Durchschaltevermittlung''', engl. ''{{lang|en|circuit switching}}'', ''{{lang|en|line switching}}'') in der Telekommunikation ist eine Vermittlungstechnik, bei der einer Nachrichtenverbindung zeitweilig e…“)
- 13:28, 8. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Ipv6Adressierung09 (Inhalt war: „== Provider based unicast adress == {| class="wikitable options" ! width="2.4%"| 0–3 ! width="4%"| 5 ! width="31.25%" colspan="5" | n ! width="6.25%"| 56–n ! width="50%" colspan="2" | Intranet Subcriber Bereich 64 Bit (z.B. 16-24) |- | style="background-color:#dfffcb;"| 010 | style="background-color:#dfffcb;"| | style="background-color:#ffbfc0;" colspan="5"| Provi…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 13:03, 8. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/ICMPv6 Fuktionen nach IPv6/ICMPv6/Fuktionen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:46, 8. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Umnummerierung nach IPv6/Multihoming
- 12:45, 8. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv6/Umnummerierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Umnummerierung und Multihoming == Unter IPv4 ist die Umnummerierung (Änderung des IP-Adressbereichs) für Netze ab einer gewissen Größe problematisch, auch wenn Mechanismen wie DHCP dabei helfen. ==== Problem: Providerwechsel ==== Speziell der Übergang von einem Provider zum nächsten ohne ein „hartes“ Umschalten zu einem festen Zeitpunkt ist schwierig, da dies nur dann möglich ist, wenn das Netz für einen gewissen Zeitraum multihomed is…“)
- 18:58, 7. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ffmpeg/Technische Details (Die Seite wurde neu angelegt: „== Technische Details == mini|Abhängigkeiten FFmpeg wird unter Linux und anderen unixähnlichen Systemen (Unixoiden) entwickelt und wurde auch auf andere Betriebssysteme und Plattformen portiert . * Bekannte Programme, die FFmpeg verwenden, sind unter Unixoiden und Windows die Programme MPlayer, VLC, xine und HandBrake, unter Windows Mobile und Palm…“)
- 18:00, 7. Jan. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Konsole/Font nach /etc/default/console-setup