Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 14:05, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch nach Apache2.4
- 13:14, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:RegEx/Anwendungen (Die Seite wurde neu angelegt: „Wörter wie "Theater" oder "Thema" \<The Wörter wie "Teilung" oder "Endung" ung\> Das Wort "Wort" \<Wort\> Leerzeichen wurden durch _ Tabulatoren durch TAB eretzt. Ex-Befehle werden mit Doppelpunkt eingeleitet. '''s/.*/( & )/''' Wiederholt die ganze Zeile, fügt aber Klammern hinzu '''s/.*/mv & &.old/''' Formt eine Wortliste (ein Wort pro Zeile) zu mv-Befehlen um '''/^$/d''' Löscht Leerzeilen '''/^[_TAB]*$/d''' Löscht Leerzeilen und Ze…“)
- 13:03, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01 Grundlagen/Authentifizierungsmodule nach Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01 Grundlagen/02 Authentifizierungsmodule, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:02, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01 Grundlagen/Beispiel nach Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01 Grundlagen/02 Beispiel, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:02, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01 Grundlagen/Grunddirektiven nach Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01 Grundlagen/01 Grunddirektiven, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:47, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Grundlagen/Grunddirektiven nach Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01 Grundlagen/Grunddirektiven, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:46, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Grundlagen/Beispiel nach Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01 Grundlagen/Beispiel, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:46, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Grundlagen/Authentifizierungsmodule nach Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01 Grundlagen/Authentifizierungsmodule, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:45, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01Grundlagen nach Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01 Grundlagen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:44, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Grundlagen nach Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/01Grundlagen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:31, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Grundlagen/Grunddirektiven (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 9.1.3 Grunddirektiven zur Authentifizierung === Da einige Authentifizierungseinstellungen von mehreren konkreten Modulen verwendet werden, wurden sie traditionell im Core definiert. Das bedeutet nicht, dass Apache die Authentifizierung ohne die betreffenden Module durchführen könnte. Sie müssen für die eigentliche Anmeldung mindestens eines der weiter unten beschriebenen Module aktivieren. In Apache 2.3-beta wurden diese Direktiven in die beiden…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:29, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Grundlagen/Beispiel (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 9.1.2 Ein erstes Beispiel === Bevor weiter unten die einzelnen Authentifizierungsdirektiven und ihre Optionen besprochen werden, soll hier anhand eines einfachen Beispiels erläutert werden, wie die Authentifizierung grundsätzlich funktioniert. Dabei werden einige Direktiven vorweggenommen. Als Basis für das Beispiel soll das Verzeichnis authtest unterhalb der DocumentRoot dienen. Ein User namens htuser mit dem Passwort topSecretX soll auf dieses V…“)
- 12:27, 10. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Grundlagen/Authentifizierungsmodule (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 9.1.1 Die Organisation der Authentifizierungsmodule === seit Apache 2.2 Die beiden grundlegenden Arten der HTTP-Authentifizierung werden in der HTTP/1.1-Definition in RFC 2616 angesprochen (siehe Kapitel 2, »Funktionsweise von Webservern«). Näher ausgeführt werden sie dagegen in RFC 2617, HTTP Authentication: Basic and Digest Access Authentication. Die Basic-Authentifzierung überträgt die Anmeldeinformationen im Klartext, während die leider noc…“)
- 15:09, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Subnetzmaske (Die Seite wurde neu angelegt: „== Subnetzmaske == ; Gibt an, welche Bit der IP-Adresse Netzwerk- oder Hostanteil gehören * <span style="color:green">Netzanteil</span> erstreckt sich lückenlos (ohne 0) von links nach rechts * <span style="color:red">Hostanteil</span> erstreckt sich von rechts nach links {|class="wikitable" ! colspan="4"|Netzwerkteil |- | || IPv4-Adresse || <code>11000000.10101000.00000001.10000001</code> || <code>192.168.1.129</code> |- |AND|| Subnetzmaske || <code><…“)
- 14:57, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv4/Adressraum (Die Seite wurde neu angelegt: „== IPv4-Adressraum == Allgemein gilt * Anzahl der IPv4-Adressen = 2<sup>32 - Länge der Netzadresse</sup> * Erste und letzte IPv4-Adresse ist reserviert für Netzwerk- bzw. Broadcast-Adresse {| class="wikitable" !Notation !Anzahl der Adressen !Nutzbare<br />Host-Adressen !Subnetzmaske<br />dezimal !Subnetzmaske<br />binär !Kommentar |- |/0 |4.294.967.296 |– |0.0.0.0 |<code><span style="color:#bbb">00000000.00000000.00000000.00000000</span></code> | Vo…“)
- 14:55, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv4/Subnetting/CIDR (Die Seite wurde neu angelegt: „== CIDR-Notation == ; '''C'''lassless '''I'''nter-'''D'''omain '''R'''outing Verfahren zur effizienteren Nutzung des Adressraumes von IPv4 * Feste Zuordnung einer IPv4-Adresse zu einer Netzklasse entfällt ; CIDR führt eine neue Notation ,''Suffixe'' (z.B. /24) ein * Das Suffix gibt die Anzahl der 1-Bit in der Netzmaske an {| class="wikitable" ! Dotted-Decimal-Notation ! CIDR-Notation |- |172.17.0.0/255.255.128.0 |172.17.0.0/17 |} === Beispiele === ;…“)
- 14:54, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv4/Subnetting/Berechnung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Subnet-Berechnung== ; Beispiel 192.168.11.54/24 soll in mind. 20 Subnetze geteilt werden === Subnetzmaske in Bit-Form === 24 = 255.255.255.0 = 3*8 1111 1111.1111 1111.1111 1111.0000 0000 === Netzwerkadresse ermitteln === ; Netzwerkadresse ermitteln durch UND-Operation {|class="wikitable" | ||<code>IP-Adresse</code> ||<code><span style="color:green">1100 0000.1010 1000.0000 1011</span>.<span style="color:red">0011 0110</span></code>||<code><span st…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:54, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite ISMS:Richtlinien nach ISMS/Richtlinien, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:54, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite ISMS/Richtlinien (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „ISMS:Richtlinien“ zu machen)
- 13:45, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite ISMS/Massnahmen/Übersicht (Die Seite wurde neu angelegt: „== Inhalt == {| class="wikitable big options" |- ! Option !! Beschreibung |- | Zugangskontrolle || |- | Benutzerkonten || |- | Konfiguration || |- | Patchmanagement || |- | Backup || |- | Mailware-Schutz || |- | Diversifikation || |- | Firewalls || |- | Sandbox || |- | Aktive Inhalte deaktivieren || |- | Daten verschlüsseln || |- | Protokollierung || |- | Sichere Entwicklungssysteme und Laufze…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Flsm-versus-vlsm.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Flsm-versus-vlsm.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:51, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Vlsm-subnetting3.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:51, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Vlsm-subnetting3.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:48, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Vlsm-subnetting-topology.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:48, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Vlsm-subnetting-topology.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:37, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Flsm-subnetting.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:37, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Flsm-subnetting.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:34, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Vlsm-subnetting2.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:34, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Vlsm-subnetting2.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:31, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Vlsm-subnetting.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:31, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Vlsm-subnetting.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 12:01, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IPv4/Subnetting/VLSM (Die Seite wurde neu angelegt: „= VLSM Subnetting = top|alt="vlsm-subnetting-example-ipcisco" '''VLSM''' is the abbreviation of '''Variable Length Subnet Mask'''. In this [https://ipcisco.com/lesson/ip-subnetting-and-subnetting-examples/ subnetting lesson], we will focus on '''what is VLSM, what is FLSM?''' Why we use VLSM and more. '''VLSM subnetting''' is an important lesson of [https://ipcisco.com/lesson/ip-subnetting-and-subnetting-examples/ ip subnetting]and…“)
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie Diskussion:IPv4/Subnetting/Aufgaben nach Diskussion:IPv4/Subnetting/Aufgaben und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Diskussion:IPv4/Subnetting/Aufgaben durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Kategorie Diskussion:IPv4/Subnetting/Aufgaben“ zu machen)
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie Diskussion:IPv4/Subnetting nach Diskussion:IPv4/Subnetting und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Diskussion:IPv4/Subnetting durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Kategorie Diskussion:IPv4/Subnetting“ zu machen)
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:IPv4/Subnetting nach IPv4/Subnetting und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 11:53, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung IPv4/Subnetting durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Kategorie:IPv4/Subnetting“ zu machen)
- 11:37, 9. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Basic-Authentifizierung/Direktiven (Inhalt war: „== Direktiven == ; Direktiven zur textdateibasierten Basic-Authentifizierung Konfigurationsdirektiven der Module * mod_auth_basic * mod_authn_file * mod_authz_groupfile === AuthBasicProvider === ; Provider-Module für die Basic-Authentifizierung {| class="wikitable float options mid" |- | Seit || Version 2.1-beta |- | Modul || mod_auth_basic |- | Kontext || <Director…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 15:33, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Softwarelizenz (Leere Seite erstellt)
- 15:24, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Betriebssysteme (Die Seite wurde neu angelegt: „== Betriebssysteme == Unterstützte Betriebssysteme * Linux * Android * Maemo und MeeGo * OpenWrt * Solaris * OpenBSD * FreeBSD * NetBSD * macOS * QNX * Windows * iOS Weiterhin stehen angepasste Implementierungen für eine Vielzahl von Linux-basierten Endgeräten wie z. B. * Settop-Boxen d…“)
- 15:21, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Erkennbarkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erkennbarkeit == OpenVPN-Verbindungen können trivial mittels einer Deep Packet Inspection an den bekannten Header-Daten der übertragenen Pakete erkannt werden, unabhängig welches Protokoll oder welcher Port verwendet wird * Zwar kann durch die Deep Packet Inspection nicht der Inhalt im verschlüsselten Tunnel ermittelt werden, aber es kann beispielsweise mit der Erkennung die Verbindung blockiert, die Kommunikationspartner ermittelt und die Date…“)
- 15:17, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Authentifizierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Authentifizierung == Zur Authentifizierung stellt OpenVPN zwei wesentliche Methoden zur Verfügung === Pre-shared Key === ; Bei Austausch eines pre-shared key} * ein statischer Schlüssel/Passwort * werden die Daten mit diesem ver- und entschlüsselt * Dieses Verfahren ist einfach anzuwenden * Es wird beispielsweise bei kommerziellen Proxy-Anbietern, welche auch Anonymisierungsdienste auf Basis von OpenVPN anbieten, verwendet ; D…“)
- 15:16, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Funktionsweise (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktionsweise == ;Kommunikationspartner können einzelne Computer sein oder ein Netzwerk von Computern * Typische Anwendungsfälle sind die Verbindung einzelner Außendienstmitarbeiter in das Netzwerk ihrer Firma, die Verbindung einer Filiale mit dem Rechenzentrum oder die Verbindung örtlich verteilter Server oder Rechenzentren untereinander * In jedem Fall baut einer der beiden Kommunikationsteilnehmer die Verbindung auf (Client), und der andere war…“)
- 15:15, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Hintergrund (Die Seite wurde neu angelegt: „== Hintergrund == Oft soll eine sichere, von Dritten nicht lesbare Kommunikation über ein unsicheres Netzwerk durchgeführt werden * Ein solches unsicheres Netz ist etwa das Internet oder auch ein lokales, nicht verschlüsseltes Wireless LAN * Dabei sind zwei Aspekte wesentlich: Eine hinreichende Verschlüsselung der Kommunikationsinhalte und die Authentifizierung der beteiligten Kommunikationsp…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:12, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Betriebsmodi (Die Seite wurde neu angelegt: „== Betriebsmodi == ; OpenVPN kennt zwei Betriebsmodi: Routing und Bridging, die in den folgenden Abschnitten dargestellt werden === Routing === Der Routing-Modus ist die einfachste Form der sicheren Kommunikation und stellt einen verschlüsselten Tunnel zwischen zwei Gegenstellen her, über den ausschließlich IP-Pakete geleitet werden (Layer 3) * Dazu wird jeder Gegenstelle eine virtuelle IP-Adres…“)
- 14:58, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OpenVPN/Frontends (Die Seite wurde neu angelegt: „== Frontends == ; Für OpenVPN gibt es neben der Kommandozeile diverse grafische Frontends. * So existieren z. B. * das ''OpenVPN GUI für Windows'', das Programm ''Tunnelblick'' für macOS, ''OpenVPN-Admin'', ein auf C# basierendes, in Mono geschriebenes Frontend, KVpnc, eine in das K Desktop Environment eingebundene Applikation sowie eine Einbindung in NetworkManager (Gn…“)
- 14:10, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Basic-Authentifizierung/htpasswd (Weiterleitung nach Htpasswd erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 14:07, 8. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache2.4 Handbuch/09 Zugriff/Basic-Authentifizierung/Direktiven (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt