Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:18, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adressierungsarten nach IPv6/Adressierung/Arten
- 12:16, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adress-Aufloesung nach IPv6/Adresse/Aufloesung
- 12:16, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite IPv6/Adress/Typen nach IPv6/Adresse/Typen
- 12:15, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Adressierungsarten nach IPv6/Adressierungsarten
- 11:27, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:DHCPv6 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:DHCP Kategorie:IPv6“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:25, 21. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DHCPv6 (Die Seite wurde neu angelegt: „* IPv6/Windows/DHCPv6“)
- 13:51, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Nextcloud/update nach Nextcloud/Update und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 13:51, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Nextcloud/Update durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „Nextcloud/update“ zu machen)
- 12:27, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite RAID-Controller (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:RAID“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:22, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Storage/Systeme (Die Seite wurde neu angelegt: „== Storage Systeme == === RAID === * RAID-Systeme dienen zur Organisation mehrerer physischer Massenspeicher === DAS === ; Direct Attached Storage (DAS) * Daten werden mit einem USB-Kabel extern an die Festplatten angeschlossene und übertragen, die sich in einem separaten Gehäuse befinden * Eine Person hat zugriff auf die Festplatte === NAS === ; Network Attached Storage * Ist an einem Internen Netzwerk angebunden * Alle User in der Umgebun…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:28, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Festplattenspeicher (Weiterleitung nach Storage erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:23, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Windows11/Installation nach Windows11/Installation/VirtualBox
- 11:18, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows11/Installation/Bypass Secure Boot Check (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bypass Secure Boot Check == === Eingabeaufforderung öffnen === Eingabeaufforderung im Windows 11-Setup * Tastenkombination: ''Umschalt+F10'' <!-- top --> === Registrierungseditor öffnen === ''regedit'' eingeben, ENTER drücken <!-- oben --> <!-- oben --> === Schlüssel erstellen === Speicherort im Registrierungseditor HKEY_LOCAL_MACHINE -> SYSTEM -> Setup <!-- oben --…“)
- 10:25, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Virtual Box (Weiterleitung nach VirtualBox erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 09:04, 20. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Windows11/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Windows/Installation“)
- 11:15, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Identität (Leere Seite erstellt)
- 11:09, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sudo/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == Beispielsweise für Aufgaben auszuführen, die sonst ''root'' vorbehalten sind * Programme installieren (sudo apt-get install ...) * Systemkonfigurationen ändern (sudo nano /etc/fstab) Der Linux-Befehl sudo ermöglicht einem Benutzer, einen Befehl als Superuser oder als ein anderer Benutzer auszuführen * sudo erfordert die Angabe eines Passworts * Dies ist normalerweise das Benutzerpasswort, nicht das Root-Passwort ; Beispiel <syntaxhi…“)
- 11:08, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sudo/Konfiguration (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == Nach der Installation muss jeder Benutzer, der SuperUser-Rechte erhalten soll, der Gruppe "sudo" hinzugefügt werden <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> usermod -G sudo -a BENUTZERNAME </syntaxhighlight> ; Ausführen von sudo ohne Passwort <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> visudo </syntaxhighlight> In der sudoers.d Datei in der letzten Zeile folgenden Befehl einfügen <syntaxhighlight lang="bash" highlight…“)
- 10:26, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grsync/Paketinhalt (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Paketinhalt === /usr/bin /usr/bin/grsync /usr/bin/grsync-batch /usr/share /usr/share/applications /usr/share/applications/grsync.desktop /usr/share/doc /usr/share/doc/grsync /usr/share/doc/grsync/AUTHORS /usr/share/doc/grsync/changelog.Debian.amd64.gz /usr/share/doc/grsync/changelog.Debian.gz /usr/share/doc/grsync/changelog.gz /usr/share/doc/grsync/copyright /usr/share/grsync /usr/share/grsync/grsync.glade /usr/sh…“)
- 09:43, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Unison (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Unison === Unison ist ein komfortables Programm, welches das Protokoll von '''rsync''' nutzt * Es bietet eine grafische Oberfläche und erlaubt den Abgleich von Verzeichnissen in beide Richtungen“)
- 09:43, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grsync (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Grsync === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo apt-get install grsync </syntaxhighlight> ; Einstellungen Unter ''"Advanced options"'' finden sich weitere Einstellungen * Teilweise erscheinen Erläuterungen (Tooltips) zu den Optionen, wenn man den Mauszeiger darüber hält * Außerdem lassen sich individuelle Optionen eingeben, die rsync unterstützt * Im Bild zu sehen ist die Eingabe <tt>--exclude=.*</tt>, die den Effekt hat, dass a…“)
- 09:13, 19. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rsync/Daemon (Die Seite wurde neu angelegt: „== rsync als Daemon == Rsync kann auch als Dienst (Daemon) betrieben werden, der dann auf Port <tt>873</tt> auf eingehende Verbindungen lauscht * Das Gespann aus rsync-Client und rsync-Daemon ist effektiver, als den entfernten Server per SAMBA oder NFS einzubinden und auf diesen Freigaben gemountete Verzeichnisse mit rsync "lokal" zu arbeiten * Um rsync in diesem Modus zu betreiben, wird eine Datei '''/etc/rsyncd.conf''' benötigt * Beispiel <syntaxhighli…“)
- 11:56, 18. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Informationen (Inhalt war: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === <div style="column-count:3"> <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> </div> ---- {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} === Links === ==== Weblinks ==== Kategorie:IPv6/Grundlagen </noinclude> = TMP = == Druckwerke == === Gedru…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:40, 18. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite LPIC101/101.2/System starten/Fragen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kontrollfragen == <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Was ist ein Bootloader? <div class="mw-collapsible-content">Der Bootloader ist ein Startprogramm welches gewöhnlich durch die Firmware (z. B. UEFI, oder dessen Vorgänger bei IBM-kompatiblen PCs, dem BIOS) eines Rechners von einem startfähigen Medium geladen und anschließend ausgeführt wird. Der Bootloader lädt dann weitere Teile des Betriebssystems, gewöhnlich einen…“)
- 11:39, 18. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite LPIC101/101.2 Das System starten nach LPIC101/101.2/System starten
- 11:06, 17. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stammverzeichnis/Windows (Die Seite wurde neu angelegt: „== Windows == CP/M, DOS und Windows sowie einige weitere Betriebssysteme weisen der Partition bzw. dem ''{{lang|en|Volume}}'', von der/dem sie booten (auch "Systempartition"), üblicherweise den Buchstaben <span style="font-family: monospace, monospace;">A</span> für Disketten und <span style="font-family: monospace, monospace;">C</span> bei Festplatten zu, gefolgt v…“)
- 11:05, 17. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stammverzeichnis/Linux (Die Seite wurde neu angelegt: „== Linux == Ein Unix- und Unix-ähnliches Betriebssystem nutzt ein globales Wurzelverzeichnis (und somit eine zentrale Verzeichnisstruktur), dessen Bezeichner schlicht <code>/</code> (Schrägstrich) lautet * Die gesamte Verzeichnisstruktur unterhalb von <code>/</code> wird auch als Unix-Dateisystem bezeichnet ; Zitat : Der Begriff Dateisystem bezieht sich somit zum einen auf den übergeordneten Verzeichnisbaum des Systems, de…“)
- 10:37, 17. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Stammverzeichnis (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Dateisystem“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:25, 17. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Lintian (Inhalt war: „'''Lintian'''“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 10:20, 17. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite MediaTomb (Die Seite wurde neu angelegt: „* https://tracker.debian.org/pkg/mediatomb * https://wiki.ubuntuusers.de/Mediatomb/“)
- 09:26, 16. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Minidlna (Leere Seite erstellt)
- 13:39, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Minidlna.service (Die Seite wurde neu angelegt: „* Minidlna“)
- 13:22, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite NetworkManager/nmcli nach Nmcli und überschrieb dabei eine Weiterleitung
- 13:22, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Weiterleitung Nmcli durch Überschreiben (Gelöscht, um Platz für die Verschiebung von „NetworkManager/nmcli“ zu machen)
- 13:14, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Nmcli nach NetworkManager/nmcli
- 12:59, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Mmcli (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:54, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nmcli/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == GENERAL COMMANDS == nmcli general {status | hostname | permissions | logging | reload} [ARGUMENTS...] Use this command to show NetworkManager status and permissions. You can also get and change system hostname, as well as NetworkManager logging level and domains. status Show overall status of NetworkManager. This is the default action, when no additional command is provided for nmcli general. hostname [hostname] Get and change system hostna…“)
- 12:49, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mmcli (Leere Seite erstellt)
- 12:44, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Maximum Transmission Unit/tmp (Inhalt war: „== Einfluss auf andere Protokolle == Die MTU ist ein hardwareabhängiger Wert, der sämtliche Parameter oberhalb der Sicherungsschicht des OSI-Modells beeinflusst * Am Beispiel Ethernet ist dies einfach erklärt: In diesem Netzwerk werden sämtliche Pakete der Schicht 3, beispielsweise IP-Pakete, in "Ethernet-Frames" übertragen * Die ''Nutzdaten'' dieses…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 12:15, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite OSI-Schicht 3 (Weiterleitung nach OSI/3 Network erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 11:53, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Maximum Transmission Unit/Anwendungen (Inhalt war: „=== Berechnung === Maximale Größe eines Rahmens der Sicherungsschicht Maximale Rahmengröße = Größte MTU aller benutzten Protokolle der Vermittlungsschicht + Größe der Sicherungsschichtheader === Ermittlung der MTU-Größe === * Zu diesem Zweck können Sie 'ping' verwenden, um ein Paket der erforderlichen Größe mit gesetztem Bit "Nicht fragmentieren" zu send…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:52, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maximum Transmission Unit/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Berechnung === Maximale Größe eines Rahmens der Sicherungsschicht Maximale Rahmengröße = Größte MTU aller benutzten Protokolle der Vermittlungsschicht + Größe der Sicherungsschichtheader === Ermittlung der MTU-Größe === * Zu diesem Zweck können Sie 'ping' verwenden, um ein Paket der erforderlichen Größe mit gesetztem Bit "Nicht fragmentieren" zu senden * Es ist auch eine gute Idee, eine Paketanzahl von eins zu verwenden, da es nicht sin…“)
- 11:47, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maximum Transmission Unit/Anwendungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendungen == === Berechnung === Maximale Größe eines Rahmens der Sicherungsschicht Maximale Rahmengröße = Größte MTU aller benutzten Protokolle der Vermittlungsschicht + Größe der Sicherungsschichtheader === Ermittlung der MTU-Größe === * Zu diesem Zweck können Sie 'ping' verwenden, um ein Paket der erforderlichen Größe mit gesetztem Bit "Nicht fragmentieren" zu senden * Es ist auch eine gute Idee, eine Paketanzahl von eins zu verwende…“)
- 11:34, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Maximum Transmission Unit/tmp2 (Inhalt war: „== MTU/Fragmentierung == ; Maximum Transmission Unit (MTU) und Fragmentierung Die maximale Größe eines Pakets zur Übertragung ist in einem paketvermittelten Netzwerk beschränkt * Allerdings gibt es hier keinen allgemeinen Wert, sondern je nach Konfiguration und vor allem Übertragungsmedium sind die Werte unterschiedliche und wirken sich auf Performance und Erreich…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:31, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Maximum Transmission Unit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weitere Links == * [https://www.msxfaq.de/powershell/psping.htm Ping mit PowerShell] * [https://www.msxfaq.de/netzwerk/ipv6/ds-lite.htm DS-Lite] * [https://www.msxfaq.de/cloud/azure/azure_vpn_und_mtu.htm Azure VPN und MTU] * Was verbirgt sich hinter den Begriffen MTU und RWIN?[https://www.3cx.de/voip-sip/mtu-rwin/ https://www.3cx.de/voip-sip/mtu-rwin/] * WINDOWS (10): SETZEN DER MTU ALLER NETZWERKKARTEN (AUSSER LOOPBACK)[https://krausens-online.de/wind…“)
- 10:10, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite DS-Lite (Weiterleitung nach Dual-Stack Lite erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:10, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Dual-Stack Lite (DS-Lite) nach Dual-Stack Lite
- 09:49, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maximum Transmission Unit/tmp2 (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:07, 15. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IpFragmentation (Leere Seite erstellt)
- 14:50, 14. Apr. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Root (Die Seite wurde neu angelegt: „'''root'''“)