Neue Seiten
Erscheinungsbild
3. November 2025
- 11:5611:56, 3. Nov. 2025 Fail2ban/SSH (Versionen | bearbeiten) [477 Bytes] DanielZorin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == * Erstellen Sie die Datei sshd.conf in /etc/fail2ban/jail.d/ <syntaxhighlight lang="ini" copy line> [sshd] enabled = true backend = systemd port = ssh filter = sshd logpath = %(sshd_log)s maxretry = 5 findtime = 3m bantime = 1h action = iptables-multiport[name=sshd, port="ssh", chain="INPUT"] </syntaxhighlight> * Fail2ban-Dienst neu starten <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" copy line> sudo systemctl restart fail2ban </synta…“)
- 07:4007:40, 3. Nov. 2025 Fail2ban/Nextcloud (Versionen | bearbeiten) [2.876 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == fail2ban nextcloud install == 0. Installieren Sie das Paket fail2ban.<syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" copy="" line=""> sudo apt install fail2ban </syntaxhighlight>1. Erstellen Sie die Datei ''/etc/fail2ban/filter.d/nextcloud.conf'':<syntaxhighlight lang="ini" copy="" line=""> [Definition] _groupsre = (?:(?:,?\s*"\w+":(?:"[^"]+"|\w+))*) failregex = ^\{%(_groupsre)s,?\s*"remoteAddr":"<HOST>"%(_groupsre)s,?\s*"message":"Login failed:…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Nextcloud/Installation/AIO/fail2ban“
2. November 2025
- 22:0922:09, 2. Nov. 2025 Nextcloud/Installation/AIO/Backup (Versionen | bearbeiten) [2.553 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Backups == Backups werden mit der integrierten Backup-Funktion Nextcloud AIO auf Basis von BorgBackup erstellt. * Um die Backups zu konfigurieren, müssen Sie einen Ordner für Backups erstellen, z. B. ''/mnt/backup'' <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" copy line> sudo mkdir -p /mnt/backup </syntaxhighlight> * Anschließend müssen Sie sich als Admin anmelden und den Pfad Settings > Overview > ''Open Nextcloud AIO Interface'' durchlaufen.…“)
- 20:3420:34, 2. Nov. 2025 Ssh-keygen (Versionen | bearbeiten) [1.523 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''ssh-keygen''' == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> </syntaxhighlight> === Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === {| class="wikitable options col1center big" |…“)
- 09:2309:23, 2. Nov. 2025 Linux/Terminal/shortcuts (Versionen | bearbeiten) [105 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Shell“)
1. November 2025
- 18:5618:56, 1. Nov. 2025 Logical Volume Manager/Einrichtung (Versionen | bearbeiten) [3.177 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Einrichten eines LVM = Da die heutigen grafischen Partitionierungswerkzeuge LVM beherrschen, beschränkt sich dieser Artikel auf die Kommandozeile. Wer grafische Werkzeuge bevorzugt, wird unter [:Partitionierung/#Grafisch:] fündig. ==Kurz-Übersicht:== * Die zu verwendenden Partitionen / Festplatten müssen zunächst mittels `pvcreate` als "Physical Volume" initialisiert werden, wenn sie bereits über eine Partitionierung verfügen. Geräte ohne Part…“)
- 18:5518:55, 1. Nov. 2025 Logical Volume Manager/Installation (Versionen | bearbeiten) [265 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Installation = Hat man bei der Installation kein LVM aufgesetzt, muss folgendes Paket installiert werden [1]: {{{#!vorlage Paketinstallation lvm2 }}} Die nötigen Einstellungen werden von der Installationsroutine vorgenommen, so dass LVM ab sofort nutzbar ist.“)
- 18:5318:53, 1. Nov. 2025 Logical Volume Manager/Grundlagen (Versionen | bearbeiten) [1.700 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Grundlagen = Die vier oben angesprochenen Begriffe sind beim LVM essentiell und werden hier beschrieben: {{{#!vorlage Tabelle <rowclass="titel"-3> Zentrale Begriffe +++ <rowclass="kopf"> Begriff Kürzel Beschreibung +++ Physical Extent PE Das '''Physical Extent''' ist die kleinste mögliche Speichergröße eines LVM. Das ''PE'' ist vergleichbar mit den Sektoren von normalen Festplatten bzw. Partitionen. Sie kann nachträglich mittels `vgchange --physica…“)
- 08:3908:39, 1. Nov. 2025 Logical Volume Manager/Administration (Versionen | bearbeiten) [14.360 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vorlage(Getestet, ) Vorlage(Fortgeschritten) {{{#!vorlage Wissen [:Terminal:Ein Terminal öffnen] [:Partitionierung:Eine Festplatte partitionieren] [:Dateisystem:Dateisystem anlegen] [:Kernelmodule:Kernelmodule zur Laufzeit laden] }}} Inhaltsverzeichnis(2) [wikipedia:Logical_Volume_Manager:LVM] steht für '''L'''ogical '''V'''olume '''M'''anager und ist ein Verfahren, um Partitionen — auch über mehrere Festplatten hinweg — dynamisch zu…“) ursprünglich erstellt als „Logical Volume Manager/Anwendung“
31. Oktober 2025
- 15:3415:34, 31. Okt. 2025 Nextcloud/Installation/AIO (Versionen | bearbeiten) [8.826 Bytes] DanielZorin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''{{BASEPAGENAME}}''' - Beschreibung == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> <noinclude> == Anhang == === Siehe auch === <div style="column-count:2"> <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> </div> ---- {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} === Dokumentation === <!-- ; Man-Page # [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep…“) ursprünglich erstellt als „Nextcloud AIO Installation“
- 07:2907:29, 31. Okt. 2025 Mysql/Benutzer (Versionen | bearbeiten) [13.807 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Einen neuen Benutzer anlegen == Bei der Installation erstellt MySQL ein '''root'''-Benutzerkonto, das Sie zur Verwaltung Ihrer Datenbank verwenden können. Dieser Benutzer hat volle Rechte auf dem MySQL-Server, d.h. er hat die vollständige Kontrolle über alle Datenbanken, Tabellen, Benutzer usw. Aus diesem Grund sollten Sie es vermeiden, dieses Konto außerhalb von Verwaltungsfunktionen zu verwenden. In diesem Schritt wird beschrieben, wie Sie den '…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:0807:08, 31. Okt. 2025 Mysql/einführung/mysql-Client (Versionen | bearbeiten) [7.201 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Verbinden mit dem MySQL-Server mit dem mysql-Client == Sobald Ihr MySQL-Server läuft, können Sie sich als mit dem Superuser <tt>root</tt> mit dem [https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/mysql.html mysql] Client verbinden. * Unter Linux geben Sie den folgenden Befehl in der Kommandozeile Terminal ein (für die Installation mit generischen Binärdateien müssen Sie möglicherweise zuerst in den Ordner <tt>bin</tt> unter dem Basisverzeichnis Ihrer MyS…“)
- 07:0607:06, 31. Okt. 2025 Mysql/einführung/Installation (Versionen | bearbeiten) [5.233 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Installation und Start von MySQL == Es gibt verschiedene Möglichkeiten, MySQL zu installieren. Im Folgenden finden Sie unter die einfachsten Methoden für die Installation und den Start von MySQL auf verschiedenen Plattformen. * Linux. Der einfachste Weg, MySQL zu installieren, ist die Verwendung der [https://dev.mysql.com/downloads/repo/ MySQL repositories]: ** Für Yum-basierte Linux-Distributionen wie Oracle Linux, Red Hat Enterprise Linux…“)
- 06:5806:58, 31. Okt. 2025 Mysql/einführung (Versionen | bearbeiten) [9.755 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
30. Oktober 2025
- 16:5716:57, 30. Okt. 2025 NetworkManager/TMP (Versionen | bearbeiten) [6.367 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = {{Infobox Software |Logo = |Screenshot = 237px |Beschreibung = Standard-Oberfläche des NetworkManagers |Maintainer = |Hersteller = Red Hat |Management = |AktuelleVersion = <!-- Wikidata --> |AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --> |Betriebssystem = Linux |Kategorie = |Lizenz = GNU General Public L…“)
29. Oktober 2025
- 19:5419:54, 29. Okt. 2025 PhpMyAdmin/Installation/Manuell (Versionen | bearbeiten) [6.661 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Manuell== === Create folders === Create folders for PHPMyadmin mkdir /usr/share/phpmyadmin mkdir /etc/phpmyadmin mkdir -p /var/lib/phpmyadmin/tmp chown -R www-data:www-data /var/lib/phpmyadmin touch /etc/phpmyadmin/htpasswd.setup === Download === Go to the /tmp directory and download the PHPMyAdmin sources cd /tmp wget https://files.phpmyadmin.net/phpMyAdmin/4.9.0.1/phpMyAdmin-4.9.0.1-all-languages.tar.gz ===Unpack=== Unpack the downloaded arc…“)
- 18:4518:45, 29. Okt. 2025 PhpMyAdmin/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [24 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:PhpMyAdmin“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:1118:11, 29. Okt. 2025 MariaDB/Tuning (Versionen | bearbeiten) [82 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ # https://mariadb.com/kb/en/optimization-and-tuning Kategorie:MariaDB“)
- 15:0715:07, 29. Okt. 2025 Mysql (Versionen | bearbeiten) [1.273 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach MariaDB erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:1712:17, 29. Okt. 2025 Docker/Image (Versionen | bearbeiten) [28.563 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 12:1712:17, 29. Okt. 2025 Docker/Container (Versionen | bearbeiten) [1.357 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
27. Oktober 2025
- 18:4118:41, 27. Okt. 2025 Nginx.conf (Versionen | bearbeiten) [73 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 12:2212:22, 27. Okt. 2025 Docker/Hub (Versionen | bearbeiten) [5.497 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) ursprünglich erstellt als „Docker/Workshop/Hub“
- 12:2112:21, 27. Okt. 2025 Docker/Engine (Versionen | bearbeiten) [4.483 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) ursprünglich erstellt als „Docker/Workshop/Engine“
26. Oktober 2025
- 08:1308:13, 26. Okt. 2025 Anacron/man (Versionen | bearbeiten) [0 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = BEZEICHNUNG = anacron - Befehle periodisch ausführen = ÜBERSICHT = '''anacron''' ['''-s'''] ['''-f'''] ['''-n'''] ['''-d'''] ['''-q'''] ['''-t Anacrontab'''] ['''-S Spool-Verzeichnis'''] [''Auftrag''] '''anacron [-S Spool-Verzeichnis'''] -u ['''-t Anacrontab'''] [''Auftrag''] '''anacron''' ['''-V'''|'''-h'''] '''anacron -T [-t Anacrontab'''] = BESCHREIBUNG = Anacron kann zum periodischen Ausführen von Befehlen verwendet, wobei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
25. Oktober 2025
- 09:4709:47, 25. Okt. 2025 Nginx/Konfiguration/Rewriting (Versionen | bearbeiten) [1.420 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Rewriting === nginx unterstützt URL-Rewriting nativ und kann mithilfe von Regex (Regulärer Ausdruck) Anfragen umschreiben * So kann etwa eine Domain `example.com/artikel.php?id=123` zu `example.com/artikel/123` vereinfacht werden, ohne dass der Nutzer weitergeleitet werden muss * Das Rewriting kann im Hintergrund auf Server-Ebene geschehen Um Rewriting zu aktivieren, fügt man folgendes in seine Konfiguration in einem `serve…“)
- 09:4609:46, 25. Okt. 2025 Nginx/Konfiguration/Loadbalancing (Versionen | bearbeiten) [993 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Loadbalancing mit nginx === [wikipedia:Loadbalancing:] ist standardmäßig in nginx vorhanden und schlägt laut [https://www.robhost.de/adminblog/archives/227-Nginx-vs-Pound-Klarer-Sieg-fuer-Nginx-als-Loadbalancer.html diesem Artikel] {de} [wikipedia:Pound_(Software):Pound] deutlich * Im folgenden Beispiel verteilt nginx die Last auf 3 Server: <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> http { upstream loadbalancer { server 127.0.0.1:8…“)
- 09:4509:45, 25. Okt. 2025 Nginx/Konfiguration/Proxy/Reverse (Versionen | bearbeiten) [1.196 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== nginx als Reverse-Proxy === Der nginx Webserver ist auch recht beliebt zum Einsatz als "Reverse Proxy" * Dabei nimmt der Server die Anfrage aus dem Internet an, leitet diese an einen lokal laufenden Applikationsserver weiter und liefert anschließend dessen Antwort aus * So ist z. B. im [:Python:]-Umfeld der Einsatz von nginx als Reverse Proxy in Kombination mit dem (lokal laufenden) WSGI-Applikationsserver [:Gunicorn:] oder uwsgi eine durch…“) ursprünglich erstellt als „Nginx/Konfiguration/Reverse-Proxy“
24. Oktober 2025
- 10:3010:30, 24. Okt. 2025 Rkhunter/Optionen (Versionen | bearbeiten) [11.143 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Optionen === rkhunter verwendet für viele seiner Konfigurationsoptionen eine Konfigurationsdatei namens „rkhunter.conf”. Es kann auch eine lokale Konfigurationsdatei namens „rkhunter.conf.local” und ein Verzeichnis namens „rkhunter.d” verwenden, sofern dieses vorhanden ist. Sowohl die lokale Konfigurationsdatei als auch das lokale Verzeichnis müssen sich im selben Verzeichnis wie die Hauptkonfigurationsdatei befinden. Das Installatio…“)
- 09:5709:57, 24. Okt. 2025 Rkhunter/man (Versionen | bearbeiten) [6.310 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = NAME = rkhunter - RootKit Hunter = SYNOPSIS = '''rkhunter''' {--check | --unlock | --update | --versioncheck | --propupd [{filename | directory | package name},...] | --list [tests | {lang | languages} | rootkits | perl | propfiles] | --config-check | --version | --help} [options] = DESCRIPTION = '''rkhunter''' is a shell script which carries out various checks on the local system to try and detect known rootkits and malware. It also…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:4509:45, 24. Okt. 2025 Rkhunter/TMP (Versionen | bearbeiten) [11.038 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== COMMAND OPTIONS == If no command option is given, then --help is assumed. rkhunter will return a non-zero exit code if any error or warning occurs. {| class="wikitable sortable options big" |- ! Option !! Beschreibung |- | -c, --check || This command option tells rkhunter to perform various checks on the local system. The result of each test will be displayed on stdout. If anything suspicious is found, then a warning will be displayed. A log file of t…“)
22. Oktober 2025
- 10:1410:14, 22. Okt. 2025 Skript/Linux/Docker (Versionen | bearbeiten) [1.066 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
20. Oktober 2025
- 21:5121:51, 20. Okt. 2025 Systemd/Journald/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [6.537 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == Möchte man die Einstellung von journald ändern, muss die Datei '''/etc/systemd/journald.conf''' mit einem Editor und Root-Rechten bearbeitet werden In der Datei sind alle Default-Konfigurationswerte von journald in Form von auskommentierten Einträgen hinterlegt * Zum Ändern eines Konfigurationspunkts ändert man einfach den entsprechenden Wert und entfernt das Kommentarzeichen <tt><nowiki>#</nowiki></tt> am Zeilenanfang * Nach ein…“)
- 21:1421:14, 20. Okt. 2025 Logger (Versionen | bearbeiten) [1.447 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''logger''' - Beschreibung == Beschreibung == Dieses Paket enthält das absolute Minimum der für ein Debian-System notwendigen BSD-Programme * logger * renice * script * scriptlive * scriptreplay * wall Die restlichen BSD-Standardprogramme werden vom Paket bsdextrautils zur Verfügung gestellt. == Installation == [[logger ist Teil von bsdextrautils == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> < /syntaxhighlight> === Op…“)
19. Oktober 2025
- 15:4815:48, 19. Okt. 2025 Non-custodial P2P crypto marketplaces (Versionen | bearbeiten) [2.720 Bytes] DanielZorin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Некастодиальные P2P-обменники — это площадки, где пользователи покупают и продают BTC напрямую друг у друга. == Описание == "Некастодиальная" означает, что данная площадка не имеет доступа к цифровым активам участников обмена. <br /> Платформа лишь сводит с…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
18. Oktober 2025
- 10:1410:14, 18. Okt. 2025 Systemd/networkd-dispatcher (Versionen | bearbeiten) [7.774 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/networkd-dispatcher/ systemd/networkd-dispatcher]“)
15. Oktober 2025
- 10:5510:55, 15. Okt. 2025 Dash (Versionen | bearbeiten) [2.019 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 09:4109:41, 15. Okt. 2025 Sysvinit-utils (Versionen | bearbeiten) [1.049 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „sysvinit-utils System-V-like utilities System-V-like utilities This package contains the important System-V-like utilities. Specifically, this package includes: init-d-script, fstab-decode, killall5, pidof It also contains the library scripts sourced by init-d-script and other initscripts that were formerly in lsb-base. == Inhalt == /. /usr /usr/bin /usr/bin/pidof /usr/lib /usr/lib/init /usr/lib/init/init-d-script /usr/lib/init/vars.sh…“)
- 08:5008:50, 15. Okt. 2025 Ps/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [5.864 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === Bestimmte PID ausgeben === <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> ps -ef | grep '[j]ava' </syntaxhighlight> Oder wenn pgrep verfügbar ist, ist Folgendes zu verwenden: <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> pgrep -f java </syntaxhighlight> Man kann die Ausgabe an awk weiterleiten, um nur die PID zu drucken. Zum Beispiel: <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> ps -ef | grep nginx | awk '{…“)
- 08:4608:46, 15. Okt. 2025 Ps/Formatbezeichner (Versionen | bearbeiten) [27.923 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Formatbezeichner == ; STANDARD-FORMATBEZEICHNER Hier sind die verschiedenen Schlüsselwörter, die zum Steuern des Ausgabeformats (zum Beispiel mit der Option -o) oder zum Sortieren der ausgewählten Prozesse mit der GNU-artigen Option --sort verwendet werden können. Beispiel: ps -eo pid,user,args --sort user Diese Version von ps versucht, die meisten der in anderen Implementierungen von ps verwendeten Schlüsselwörter zu erkennen. Die folgenden b…“)
- 08:3208:32, 15. Okt. 2025 Ps/man (Versionen | bearbeiten) [33.515 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= BEZEICHNUNG = ps - einen Schnappschuss der aktuellen Prozesse darstellen. = ÜBERSICHT = ps [Optionen] = BESCHREIBUNG = ps zeigt Informationen zu einer Auswahl aktiver Prozesse an. Falls Sie eine wiederholte Aktualisierung der Auswahl und der angezeigten Informationen benötigen, verwenden Sie stattdessen top. Diese Version von ps akzeptiert verschiedene Arten von Optionen: 1 UNIX-Optionen, die gruppiert sein können und denen ein Bindestrich v…“)
- 07:5507:55, 15. Okt. 2025 Skript/Linux/Shellprogrammierung (Versionen | bearbeiten) [229 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Skript/Linux“)
14. Oktober 2025
- 09:1609:16, 14. Okt. 2025 Bash/Schleifen (Versionen | bearbeiten) [8.205 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Schleifen == ; for-Anweisung Diese Schleifenanweisung hat zwei Ausprägungen * mit einer Liste der zu bearbeitenden Elemente * mit den Kommandozeilenparametern Dieses Konstrukt ähnelt nur auf den ersten Blick seinen Pendants aus anderen Programmiersprachen * In anderen Sprachen wird die for-Schleife meistens dazu benutzt, eine Zählvariable über einen bestimmten Wertebereich iterieren zu lassen (for i = 1 to 100...next) * In der Shell dagegen wird d…“)
- 09:1509:15, 14. Okt. 2025 Bash/Fallunterscheidung (Versionen | bearbeiten) [4.090 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Fallunterscheidung == ; case Auch die case-Anweisung ist vergleichbar in vielen anderen Sprachen vorhanden * Sie dient, ähnlich wie die if-Anweisung, zur Fallunterscheidung. Allerdings wird hier nicht nur zwischen zwei Fällen unterschieden (Entweder / Oder), sondern es sind mehrere Fälle möglich * Man kann die case-Anweisung auch durch eine geschachtelte if-Anweisung völlig umgehen, allerdings ist sie ein elegantes Mittel um den Code lesbar zu hal…“)
- 09:1409:14, 14. Okt. 2025 Bash/Bedingungen (Versionen | bearbeiten) [5.935 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bedingungen == === Bedingungen testen === siehe test === if - then - else === Als Bedingung kann nicht nur der test-Befehl, sondern eine beliebige Folge von Kommandos verwendet werden * Jedes Kommando liefert einen Errorcode zurück, der bei erfolgreicher Ausführung gleich Null (true) und bei einem Fehler oder Abbruch ungleich Null (false) ist ; Testen einer Bedingung mit der if-Anweisung Jede Anweisung muss entweder in einer eigenen Zeile stehe…“)
13. Oktober 2025
- 22:2222:22, 13. Okt. 2025 Socat (Versionen | bearbeiten) [6.441 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px|https://www.instagram.com/p/DPvzjdrEUSV/“)
- 10:1610:16, 13. Okt. 2025 APT/Pinning/Anwendungen (Versionen | bearbeiten) [11.497 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendungen == ; Konfiguration * Das Pinning erfolgte früher traditionell in der Datei '''/etc/apt/preferences''' * Seit Ubuntu 10.04 sollte man den Ordner '''/etc/apt/preferences.d/''' nutzen, in dem man eine neue Datei mit einem beliebigen Namen anlegt * Idealerweise enthält der Dateiname dann einen Hinweis auf die jeweilige Paketquelle * Diese Datei darf entweder die Dateiendung '''.pref''' oder aber keine Endung besitzen (beispielsweise '''xenial…“)
12. Oktober 2025
- 09:3309:33, 12. Okt. 2025 Bash/Scripting (Versionen | bearbeiten) [774 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Bash/Scripting“)
- 08:5808:58, 12. Okt. 2025 Process identifier (Versionen | bearbeiten) [3.951 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 06:2606:26, 12. Okt. 2025 Nginx/https (Versionen | bearbeiten) [14.744 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Configuring HTTPS servers == To configure an HTTPS server, the <tt>ssl</tt> parameter must be enabled on [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#listen listening sockets] in the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_core_module.html#server server] block, and the locations of the [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_module.html#ssl_certificate server certificate] and [https://nginx.org/en/docs/http/ngx_http_ssl_module.html#…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt