Zum Inhalt springen

Neue Seiten

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots einblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

29. Juli 2025

  • 09:3909:39, 29. Jul. 2025 Typo3/Workspaces/Verwaltung (Versionen | bearbeiten) [7.218 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Versionierung == TYPO3 CMS bietet eine Versionierung der Datenbankelemente, die es verwaltet * Dieses Versionierungssystem ermöglicht es Ihnen, an zukünftigen Versionen von Inhalten zu arbeiten, ohne dass der aktuelle Inhalt beeinträchtigt wird * Es wird von Workflow-Systemen verwendet, um einen Prozess für solche Inhalte anzubieten, der von der Erstellung über die Bearbeitung bis zur Überprüfung und Veröffentlichung reicht Die Versionierung i…“)

28. Juli 2025

25. Juli 2025

24. Juli 2025

23. Juli 2025

22. Juli 2025

21. Juli 2025

20. Juli 2025

  • 12:5412:54, 20. Jul. 2025 IPv6/Router/Advertisement/Flags (Versionen | bearbeiten) [4.004 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Router Advertisement Flags === Es folgen Flags, von denen hier keines gesetzt ist ; Möglich Flags {| class="wikitable sortable options big" |- ! Flag !! Beschreibung |- | Managed || Das Managed Flag zeigt einem interessierten Host an, dass er auf anderen Wegen Adressen erhalten kann * Andere Wege meint zum Beispiel DHCPv6 und wird auch als stateful configuration bezeichnet * Nicht zu verwechseln mit der im Deutschen ähnlichen klingenden statischen…“)

19. Juli 2025

18. Juli 2025

  • 09:3009:30, 18. Jul. 2025 Apc (Versionen | bearbeiten) [15.242 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wie man installiert, kannst Du unter APC installieren nachlesen. Die Standardkonfiguration von APC wird über die php.ini festgelegt. Dies könnte beispielsweise so aussehen: <code>extension="apc.so" apc.enabled=1 apc.file_update_protection=2 apc.optimization=0 apc.shm_size=32M apc.include_once_override=0 apc.shm_segments=1 apc.gc_ttl=7200 apc.ttl=7200 apc.num_files_hint=1024 apc.enable_cli=0</code> APC liefert ein PHP Skript mit, welches Info…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

17. Juli 2025

  • 10:5310:53, 17. Jul. 2025 IP/Adresse/Speicherung (Versionen | bearbeiten) [3.817 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Speicherung von IP-Adressen == {{Staatslastig|DE|Betrifft=Abschnitt}} Das deutsche Bundesverfassungsgericht urteilte am 2. März 2010, dass die Speicherung von IP-Adressen in Deutschland in ihrer bisherigen Umsetzung verfassungswidrig sei, da das Gesetz zur anlasslosen Speicherung umfangreicher Daten aller Nutzer elektronischer Kommunikationsdienste keine konkreten Maßnahmen zur Datensicherheit vorsehe * Das Gericht hat zudem die Hürden fü…“) ursprünglich erstellt als „IP/Adresse/TMP/Speicherung“
  • 10:5210:52, 17. Jul. 2025 IP/Adresse/Vergabe (Versionen | bearbeiten) [4.837 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Vergabe == ; Vergabe von IP-Adressen und Netzbereichen === IANA – Internet Assigned Numbers Authority === Die Vergabe von IP-Netzen im Internet wird von der IANA geregelt * In den Anfangsjahren des Internets wurden IPv4-Adressen bzw. -Netze in großen Blöcken direkt von der IANA an Organisationen, Firmen oder Universitäten vergeben * Beispielsweise wurde der Bereich <code>13.0.0.0/8</code> und damit 16.77…“) ursprünglich erstellt als „IP/Adresse/TMP/Vergabe“
  • 08:5308:53, 17. Jul. 2025 Neighbor Discovery Protocol/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [2.323 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendungen == ; Implementierungen Alle IPv6-fähigen Betriebssysteme, die in Ethernet-basierten Netzwerken betrieben werden, sind in der Lage, mittels NDP Adressen aufzulösen === Linux === Unter den meisten Linux-Distributionen erhält man mit dem iproute2-Werkzeug Einsicht in den Neighbor Cache <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> ip -6 neigh 2001:470:1f0b:2f2:5cad:a77f:aaff:849 dev wlan0 lladdr 00:11:25:32:10:ab REACHABLE…“) ursprünglich erstellt als „Neighbor Discovery Protocol/Anwendungen“

16. Juli 2025

15. Juli 2025

14. Juli 2025

  • 10:4410:44, 14. Jul. 2025 Tree/Installation (Versionen | bearbeiten) [375 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> sudo apt install tree </syntaxhighlight> Paketinhalt /usr/bin/tree /usr/share/doc/tree/README.gz /usr/share/doc/tree/TODO /usr/share/doc/tree/changelog.Debian.gz /usr/share/doc/tree/changelog.gz /usr/share/doc/tree/copyright /usr/share/man/man1/tree.1.gz“)
  • 09:4209:42, 14. Jul. 2025 Tree/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [1.929 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === {| class="wikitable options big" |- ! Datei !! Beschreibung |- | || |- | || |} === Umgebungsvariablen === {| class="wikitable sortable options big" |- ! Variable !! Beschreibung |- | LS_COLORS || Von dircolors erstellte Farbinformationen |- | TREE_COLORS || Verwendet dies für Farbinformationen über LS_COLORS, wenn es gesetzt ist |- | TREE_CHARSET || Zeichensatz für den Baum zur Verwendung im HTML-Modus |- | CLICOL…“)

13. Juli 2025

  • 11:0211:02, 13. Jul. 2025 Tree/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [2.581 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line copy> tree -d -L 1 </syntaxhighlight> Ohne Argument * Wenn keine Argumente angegeben werden, listet tree die Dateien im aktuellen Verzeichnis auf Verzeichnisargument * Wenn Verzeichnisargumente angegeben werden, listet tree alle Dateien und/oder Verzeichnisse auf, die sich in den angegebenen Verzeichnissen befinden, jeweils der Reihe nach Zusammenfassung * Wenn die Auflistung aller gefunde…“)
  • 10:3910:39, 13. Jul. 2025 Tree/Optionen (Versionen | bearbeiten) [10.053 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Optionen === {| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! Unix !! GNU !! Parameter !! Beschreibung |- | || || || |- |} == Optionen == === LISTING OPTIONS === {| class="wikitable sortable options big" |- ! Option !! Beschreibung |- | -a || Alle Dateien werden gedruckt * Standardmäßig druckt tree keine versteckten Dateien (die mit einem Punkt `.' beginnen) * In keinem Fall druckt tree die Dateisystemkonstrukte `.' (aktuelles Verzeichnis) und `…“)

12. Juli 2025

  • 11:5811:58, 12. Jul. 2025 Routing/Funktionsweise (Versionen | bearbeiten) [6.823 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Funktionsweise == {| style="text-align:center;empty-cells:show;" cellspacing="0" cellpadding="1" border="0" |- | style="border: 1px solid black; width: 3em;" | 7 | || || || | style="border: 1px solid black; width: 3em;" | 7 |- | style="border: 1px solid black;" | 6 | || || || | style="border: 1px solid black;" | 6 |- | style="border: 1px solid black;" | 5 | || || || | style="border: 1px solid black;" | 5 |- | style="border: 1px solid black;" | 4 | || |…“)
  • 11:5611:56, 12. Jul. 2025 Routing/Beispiel (Versionen | bearbeiten) [1.288 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Beispiel == ; Wann wird ein Router benötigt? * Sobald Daten mit einem anderen IP-Netzwerk ausgetauscht werden sollen, wird ein Router benötigt. ; Vorgang * PC hat ein IP-Adresse + Subnetzmaske * PC fuhrt mit IP + Subnetzmaske und Vergleich durch * Ebenfalls und Vergleich von IP + Subnetz des Ziel-Computerts * Unterschiedliches Ergebnis = Netzübergreifende Kommunikation = Router notwendig '''Computer 1''' * IP: 192.168.2.28 * Subnetzmaske: 255.255.…“)

11. Juli 2025

10. Juli 2025

9. Juli 2025

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)