Neue Seiten
Erscheinungsbild
5. Juli 2025
- 10:1710:17, 5. Jul. 2025 RFC/8335 (Versionen | bearbeiten) [58 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „https://www.rfc-editor.org/info/rfc8335“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:1110:11, 5. Jul. 2025 IPv6/ICMPv6/Informationsnachrichten (Versionen | bearbeiten) [4.621 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Informationsnachrichten == {| class="wikitable big options col1center" ! class="hintergrundfarbe6"| Type ! class="hintergrundfarbe6"| Beschreibung ! class="hintergrundfarbe6"| RFC |- |128 || Echo Request || [https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |- |129 || Echo Reply|Echo Reply ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443|RFC 4443] |- |130 || Multicast Listener Query ||RFC 2710 und RFC 3810 |- |13…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:1110:11, 5. Jul. 2025 IPv6/ICMPv6/Fehlernachrichten (Versionen | bearbeiten) [4.827 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Fehlernachrichten == {| class="wikitable big options col1center" ! class="hintergrundfarbe6"| Type ! class="hintergrundfarbe6"| Beschreibung ! class="hintergrundfarbe6"| RFC |- |1 || Destination Unreachable ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |- |2 || Packet Too Big ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/4443 RFC 4443] |- |3 || Time Exceeded ||[https://www.rfc-editor.org/rfc/44…“)
- 10:0910:09, 5. Jul. 2025 RFC/4884 (Versionen | bearbeiten) [58 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Https://www.rfc-editor.org/info/rfc4884 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
4. Juli 2025
- 10:1610:16, 4. Jul. 2025 Iproute2/Befehle (Versionen | bearbeiten) [700 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Befehle == {| class="wikitable big options" |- ! Befehl !! Pfad !! Beschreibung |- | ip || /bin/ || |- | ss || /bin/ || |- | bridge || /sbin/ || |- | dcb || /sbin/ || |- | devlink || /sbin/ || |- | ip || /sbin/ || /sbin/ip -> /bin/ip |- | rtacct || /sbin/ || |- | rtmon || /sbin/ || |- | tc || /sbin/ || |- | tipc || /sbin/ || |- | vdpa || /sbin/ || |- | ctstat || /usr/bi…“)
- 10:1210:12, 4. Jul. 2025 Iproute2/Konfiguration (Versionen | bearbeiten) [467 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konfiguration == === Dateien === /etc/iproute2/bpf_pinning /etc/iproute2/ematch_map /etc/iproute2/group /etc/iproute2/nl_protos /etc/iproute2/rt_dsfield /etc/iproute2/rt_protos /etc/iproute2/rt_protos.d/README /etc/iproute2/rt_realms /etc/iproute2/rt_scopes /etc/iproute2/rt_tables /etc/iproute2/rt_tables.d/README === bash-completion === /usr/share/bash-completion/completions/devlink /usr/share/bash-completion/completions/tc“)
- 10:1110:11, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/xfrm (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:iproute2“)
- 10:1110:11, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/tunnel (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:iproute2“) ursprünglich erstellt als „Ip/Befehl/tunneltunnel“
- 10:1110:11, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/mroute (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:iproute2“)
- 10:1110:11, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/maddress (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:iproute2“)
- 10:1110:11, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/rule (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:iproute2“)
- 10:1110:11, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/route (Versionen | bearbeiten) [2.589 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:iproute2“)
- 10:1110:11, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/neighbour (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:iproute2“)
- 10:1010:10, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/addrlabel (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:iproute2“)
- 10:0710:07, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/address (Versionen | bearbeiten) [2.544 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 09:5209:52, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/link (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 09:2309:23, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/Objekte (Versionen | bearbeiten) [756 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:iproute2“)
- 09:1609:16, 4. Jul. 2025 Iproute2/net-tools (Versionen | bearbeiten) [4.001 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== iproute2/net-tools == === iproute2 vs. net-tools === Nachfolgend eine praktisch orientierte Übersicht, die alte und neue Befehle gegenüberstellt. {| class="wikitable big" |- | colspan="3" | Alte und neue Befehle |- || Traditionell || Neu || Zweck |- || ifconfig SCHNITTSTELLE || ip addr show SCHNITTSTELLE || IP-Adresse anzeigen |- || ifconfig SCHNITTSTELLE hw ether MAC-ADRESSE || ip link set dev SCHNITTSTELLE address MAC-ADDRESSE || MA…“)
- 07:5807:58, 4. Jul. 2025 Ip/Befehl/Tunnel (Versionen | bearbeiten) [6.000 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" |IP-TUNNEL(8) |Linux |IP-TUNNEL(8) |} = NAME = ip-tunnel - tunnel configuration = SYNOPSIS = '''ip tunnel help''' '''ip''' [ ''OPTIONS'' ] '''tunnel''' { '''add''' | '''change''' | '''del''' | '''show''' | '''prl''' | '''6rd''' } [ ''NAME'' ] [ '''mode''' ''MODE'' ] [ '''remote''' ''ADDR'' ] [ '''local''' ''ADDR'' ] [ ['''i'''|'''o''']'''seq''' ] [ ['''i'''|'''o''']'''key''' ''KEY'' ] [ ['''i'''|'''o''']'''csum''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
3. Juli 2025
- 12:1512:15, 3. Jul. 2025 IP/Subnetz (Versionen | bearbeiten) [47 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) ursprünglich erstellt als „IPv4-Subnetz“
- 11:5011:50, 3. Jul. 2025 Adressauflösung (Versionen | bearbeiten) [37 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Address Resolution erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:4410:44, 3. Jul. 2025 IPv6/Header/Extension/Upper-Layer (Versionen | bearbeiten) [53 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach IPv6/Header/Extension/Upper Layer erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:0710:07, 3. Jul. 2025 IPv4-Adresse (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach IPv4/Adresse erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
2. Juli 2025
- 11:2911:29, 2. Jul. 2025 MediaWiki/Vorlage/Artikel/Anhang (Versionen | bearbeiten) [512 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude> == Anhang == === Siehe auch === <div style="column-count:2"> <categorytree hideroot=on mode="pages">{{BASEPAGENAME}}</categorytree> </div> ---- {{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}/}} === Dokumentation === ; Man-Page # [https://manpages.debian.org/stable/procps/pgrep.1.de.html prep(1)] <!-- ; Info-Pages --> === Links === ==== Projekt ==== ==== Weblinks ==== {{DEFAULTSORT:new}} {{DISPLAYTITLE:new}} Kategorie:new </noinclude>“) ursprünglich erstellt als „MediaWiki/Vorlagen/Artikel/Anhang“
- 07:3207:32, 2. Jul. 2025 SLACC (Versionen | bearbeiten) [41 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach IPv6/Autoconfiguration erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
1. Juli 2025
- 15:1815:18, 1. Jul. 2025 IPv6/Labor/Zugang (Versionen | bearbeiten) [962 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6/Labor“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:0315:03, 1. Jul. 2025 OPNsense/Hardware (Versionen | bearbeiten) [1.113 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einen Router bauen == ; Wenn Sie planen, einen eigenen Router zu bauen, können Sie den Kauf eines lüfterlosen Mini-PCs in Erwägung ziehen * um ihn als network appliance zu verwenden. *Lüfterlose Mini-PCs eignen sich hervorragend für den Aufbau eines eigenen Routers/einer eigenen Firewall, da sie klein, leise und stromsparend sind und in der Regel über 2 bis 6 Ethernet-Anschlüsse verfügen. * Sie benötigen mindestens 2 Ports, da ein Port als WAN…“)
- 14:5214:52, 1. Jul. 2025 OPNsense/IPv6/Router Advertisement (Versionen | bearbeiten) [1.065 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== OPNsense == ; <nowiki> Dienste: Router Advertisements: [LAN]</nowiki> {| class="wikitable options big" |- ! Option !! Wert |- | Router Advertisements || Statuslos |- | Routerpriorität || Normal |- | Quelladresse || Automatisch |- | Stelle Standardgateway zur Verfügung || Yes |} ; Routen annoncieren {| class="wikitable big" |- ! Präfix !! Länge |- | 2a01:4f8:bc:7'''18''':: || 64 |} ; DNS options {| class="wikitable options big" |- ! Option !! Wert…“) ursprünglich erstellt als „IPv6/Router/Advertisement/OPNsense“
- 14:2714:27, 1. Jul. 2025 IPv6/Adresse/Temp (Versionen | bearbeiten) [26 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6/Adresse“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt ursprünglich erstellt als „IPv6/Adressen/Temporär“
- 14:2414:24, 1. Jul. 2025 Stateless Autoconfiguration (Versionen | bearbeiten) [41 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach IPv6/Autoconfiguration erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 13:4713:47, 1. Jul. 2025 IPv6/Privacy/Windows/tmp (Versionen | bearbeiten) [3.275 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== TMP == ; IPv6-Datenschutz-Erweiterung in Windows deaktivieren Windows verwendet standardmäßig IPv6-„Datenschutz-Erweiterungen“ (definiert in RFC 4941), die von Binary Lane nicht unterstützt werden Wenn diese aktiviert sind, verwendet Windows anstelle der automatisch konfigurierten Adresse, die im mPanel angezeigt wird, eine eigene, im Wesentlichen zufällig generierte Adresse. Diese zufällige Adresse funktioniert nicht, was zu sporadischen ode…“)
30. Juni 2025
- 15:5715:57, 30. Jun. 2025 RFC/4291/Aufgaben (Versionen | bearbeiten) [57 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „RFC/4291“)
29. Juni 2025
- 13:1713:17, 29. Jun. 2025 Authentication (Versionen | bearbeiten) [36 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* IPv6/Header/Extension/Authentication“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:3512:35, 29. Jun. 2025 Fragment (Versionen | bearbeiten) [49 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach IPv6/Header/Extension/Fragment erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:2612:26, 29. Jun. 2025 Encapsulating Security Payload (Versionen | bearbeiten) [72 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach IPv6/Header/Extension/Encapsulating Security Payload erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:1110:11, 29. Jun. 2025 IPv6/Multicast/Bereitstellung (Versionen | bearbeiten) [5.786 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Bereitstellung von IPv6-Multicast === Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie IPv6-Multicast in einem Netzwerk mit Cisco-Routern aktivieren * In diesem Beispiel werden zwei Routerrollen verwendet, die wie folgt definiert sind:* ‚‘'Rendezvous Point (RP):‚‘' Der Router in dieser Rolle fungiert als „Treffpunkt” für Multicast-Datenverkehr * Multicast-Router senden ihren gesamten Multicast-Verkehr an den RP und können auch anfordern, dass Multic…“)
28. Juni 2025
- 11:3811:38, 28. Jun. 2025 IPv6/Multicast/links (Versionen | bearbeiten) [5.285 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== What's Next? == [https://www.catchpoint.com/benefits-of-ipv6/introduction Benefits of IPv6] [https://www.catchpoint.com/benefits-of-ipv6/introduction Learn the benefits of IPv6 in areas such as addressing, security, and multicasting, and delve into the details with our multi-chapter guide.] [https://www.catchpoint.com/benefits-of-ipv6/ipv6-multicast-address 1] [https://www.catchpoint.com/benefits-of-ipv6/ipv6-multicast-address .] [https://www.catc…“) ursprünglich erstellt als „IPv6/Multicast/next“
- 11:3011:30, 28. Jun. 2025 IPv6/Multicast/tmp (Versionen | bearbeiten) [16.934 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= IPv6 Multicast Address = Communication on a network can take several forms depending upon the needs of the particular network application in use. Specifically, it can take place in one of three fundamental ways:* '''Unicast:''' This is one-to-one communication from one device to another, the type most people are familiar with. * '''Broadcast:''' This term refers to communication from one device to all devices on a network segment. * '''Multicast:…“)
- 11:2611:26, 28. Jun. 2025 Path MTU Discovery/Firewall (Versionen | bearbeiten) [566 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Firewall == Werden die ICMP-Typ-3-Code-4- bzw. ICMPv6-Typ-2-Pakete an einem Punkt des Pfades gefiltert, zum Beispiel durch ein einfaches „ICMP deny“ auf einer Firewall, kann es zu Übertragungsproblemen kommen, wie im Artikel Maximum Transmission Unit beschrieben * Ein anderes Verfahren zur Bestimmung der Path MTU erfolgt über TCP (oder ein anderes Protokoll zu Paketierung) * Dabei werden schrittweise größere Pakete gesendet, wobei…“)
- 11:2511:25, 28. Jun. 2025 Path MTU Discovery/IPv6 (Versionen | bearbeiten) [1.545 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== IPv6 == In IPv6-Netzen findet keine Fragmentierung von weitergeleiteten Paketen auf Routern statt, daher ist Path MTU Discovery hier entscheidend dafür, ob Kommunikation mittels großer Pakete zustande kommt * In IPv6 werden zu große Pakete von den Routern mit dem ICMPv6-Fehler Typ 2 (Packet Too Big) zurückgewiesen * Dieser Typ ICMPv6-Paket wird für IPv6 statt des ICMP-Error T…“)
- 11:2411:24, 28. Jun. 2025 Path MTU Discovery/IPv4 (Versionen | bearbeiten) [2.280 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== IPv4 == Um in IPv4-Netzen die maximale Größe zu bestimmen, die ein Datenpaket haben <!-- "nicht überschreiten" statt "haben"? --> sollte, muss die Stelle des Pfades gefunden werden, die die kleinsten Datenpakete zulässt * Dazu wird ein IPv4-Paket versendet, bei dem das DF-Bit (Don’t Fragment) gesetzt ist und das die Größe der lokal eingestellten Maximum Transmission Unit hat * Kommt das Paket an eine Stelle im Netz, an dem…“)
- 09:3009:30, 28. Jun. 2025 Nextcloud/Update/Fehlerbehebung/tmp (Versionen | bearbeiten) [2.616 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Nextcloud Update mit Tücken - Nextcloud Hub 10 (31.0.0) = Das Update auf Nextcloud Hub 10 (31.0.0) hat einige kleinere Tücken. Es kann eine Anpassung der Datenbank erforderlich werden, damit die Nextcloud wieder funktioniert. Ebenso kann das Abschalten von Erweiterungen notwendig werden. == Fehler 1: Datenbank == Die Fehlermeldung ist recht umfangreich und verlangt eine Aktualisierung des Zeilenformats. <div style="margin-left:0cm;margin-right:0…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
27. Juni 2025
- 10:3410:34, 27. Jun. 2025 IPv6/Header/Extension/Fragment (Versionen | bearbeiten) [1.282 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:IPv6/Header/Extension“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:2110:21, 27. Jun. 2025 Skript/IPv6/Fragmentierung (Versionen | bearbeiten) [813 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= IP/Fragmentierung = {{:IP/Fragmentierung}} = IP/Fragmentierung/IPv4 = # IP/Fragmentierung/IPv4 = IP/Fragmentierung/IPv6 = # IP/Fragmentierung/IPv6 = Fragmentierung = # Fragmentierung = Path MTU Discovery = # Path MTU Discovery = Maximum Transmission Unit = # Maximum Transmission Unit = IPv6/Header/Extension = # IPv6/Header/Extension Kategorie:IP/Fragmentierung“)
26. Juni 2025
- 10:5410:54, 26. Jun. 2025 IP/Diagramm (Versionen | bearbeiten) [851 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="float wikitable options" | class="osicolor7" | Anwendung | class="osicolor7" | HTTP | class="osicolor7" | IMAP | class="osicolor7" | SMTP | class="osicolor7" | DNS | class="osicolor7" | … |- | class="osicolor4" | Transport | class="osicolor4" colspan="2" | TCP | class="osicolor4" colspan="3" | UDP |- | class="osicolor3" | Internet || colspan="10"…“) ursprünglich erstellt als „IPv4/Diagramm“
- 09:3909:39, 26. Jun. 2025 IPv6/Diagramm (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable options float center" ! DoD-Schicht !! colspan="10" style="colspan="5""| Protokolle |- style="background:#DDDDFF;" | style="background:#FFEEBB"| Anwendung || HTTP || IMAP || SMTP || DNS || … |- | style="background:#FFEEBB"| Transport || colspan="5" style="background:#EEEEFF"| TCP/UDP |- | style="background:#FFEEBB"| Internet ||…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
25. Juni 2025
- 18:0818:08, 25. Jun. 2025 Risikomanagement/Prozess (Versionen | bearbeiten) [30 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Risikomanagement“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:1410:14, 25. Jun. 2025 IPv6/Preferred lifetime (Versionen | bearbeiten) [27 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:IPv6/Adresse“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:1410:14, 25. Jun. 2025 Preferred lifetime (Versionen | bearbeiten) [42 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach IPv6/Preferred lifetime erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
20. Juni 2025
- 16:4116:41, 20. Jun. 2025 Spoofing (Versionen | bearbeiten) [4.440 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable sortable options gnu big" |- ! OSI !! Type !! Beschreibung |- | || DNS Spoofing || direct user to bogus website with DNS corruption |- | || Email Spoofing || send emails with Forged sender email address |- | || Website Spoofing || create fraudulent site to mimic legitimate one |- | || MIME Type Spoofing || disguise malicious file as benign content |- | || Content Spoofing || inject content that is not correctly escaped |- | || Ch…“)