Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 17:06, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Ip/Anwendung nach Ip (Befehl)/Anwendung
- 16:57, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IProute2 (Weiterleitung nach Iproute2 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 04:23, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Multicast DNS nach Domain Name System/Multicast
- 04:20, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Domain Name System/Nameserversoftware (Die Seite wurde neu angelegt: „== Nameserversoftware == Bekannter Software zur Namensauflösung {| class="wikitable sortable options big" |- ! Option !! Beschreibung |- | BIND (Berkeley Internet Name Domain) || Meistgebrauchte Nameserver-Software * Referenzimplementierung der meisten RFCs zu DNS * Die erste Version von BIND war die erste öffentlich verfügbare Nameserver-Implementierung |- | CoreDNS || In Go geschriebener…“)
- 04:17, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Domain Name System/Domain/Registrierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Domain-Registrierung == Domain-Registrierung Um DNS-Namen im Internet bekannt machen zu können, muss der Besitzer die Domain, die diesen Namen enthält, registrieren * Durch eine Registrierung wird sichergestellt, dass bestimmte formale Regeln eingehalten werden und dass Domain-Namen weltweit eindeutig sind * Domain-Registrierungen werden von Organisationen (Registries, z. B. Verisign oder Afilias) vorgenommen, die dazu von der Interne…“)
- 03:57, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Multicast DNS (Die Seite wurde neu angelegt: „mDNS“)
- 03:42, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Domain Name System/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „Domain Name System/Sicherheit Kategorie:Domain Name System“)
- 03:10, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Domain/Rechtliches (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Rechtsnatur === Die Rechtsnatur von Domains war umstritten, doch seit 2004 haben Urteile des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs (Domainpfändung) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR EGMR) diese geklärt: Einem Domain-Inhaber steht ein vertraglicher Anspruch gegen die Registry DENIC e.G. auf Nutzung der…“)
- 02:19, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Domain Name System/Resource Record (Inhalt war: „ Kategorie:Domain Name System“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 02:19, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Domain Name System/Record (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Domain Name System“)
- 02:17, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Domain Name System/Records nach Diskussion:Domain Name System/Record, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 02:17, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Domain Name System/Records nach Domain Name System/Record, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 02:16, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Domain Name System/Records (Die Seite wurde neu angelegt: „== A-Records == stehen für einen Hosteintrag z. B. www. und verweisen auf eine IP Adresse eines Servers z. B. Webserver. Beispiel: Für die Domain deinedomain.com ist ein A-Record gesetzt, der auf die IP Adresse 77.244.243.2 zeigt. == AAAA == steht für die gleiche Art von Eintrag wie für den „normalen“ „A“ Record, dieser Eintrag ist jedoch für die Verwendung von IPv6 Adressen vorgesehen. Bei Verwendung von IPv6 hat dieser…“)
- 01:23, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite A Resource Record (Inhalt war: „Kategorie:Domain Name System“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 01:19, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Domain Name System/Resource Record (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Domain Name System“)
- 01:18, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Resource Record (Inhalt war: „Kategorie:Domain Name System“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 01:11, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Domain Name System:Server (Inhalt war: „Kategorie:Domain Name System“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 01:10, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Domain Name System:Client (Inhalt war: „Kategorie:Domain Name System“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 00:45, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/Disaster recovery (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Sicherheit“)
- 00:44, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Disaster recovery (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Disaster recovery“)
- 00:30, 25. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Disaster recovery (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Disaster recovery“)
- 23:51, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dpkg-deb (Leere Seite erstellt)
- 23:51, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Deb (Leere Seite erstellt)
- 23:51, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Deb-control (Leere Seite erstellt)
- 14:24, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dpkg/man (Die Seite wurde neu angelegt: „dpkg(1) dpkg suite dpkg(1) == BEZEICHNUNG == dpkg - Paketverwalter für Debian == ÜBERSICHT == dpkg [Option …] Aktionen == WARNUNG == Dieses Handbuch ist für Benutzer gedacht, die die Befehlszeilenoptionen und Paketzustände von dpkg detaillierter verstehen wollen, als durch dpkg --help beschrieben ist. Es sollte nicht von Paketbetreuern verwendet werden, die v…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:32, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dpkg/hold (Die Seite wurde neu angelegt: „=== hold === Pakete können im Debian Paketmanagement unterschiedliche Zustände haben; einer davon ist „hold“ * Pakete mit diesem Zustand werden bei einem Update nicht aktualisiert * Um eine neue Version dieses Pakets zu installieren, muss das Paket gezielt installiert werden * Ein einzelnes Paket kann mit dem Kommando # echo <paketname> "hold" | dpkg --set-selections auf „hold“ gesetzt werden Sollen mehrere Pakete auf einmal in den Zustand…“)
- 12:22, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Dpkg error nach Dpkg/Problembehebung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:20, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dpkg-query (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-query === Mit dpkg-query lässt sich die Paketdatenbank auf dem System abfragen * Dabei werden alle Pakete aus der Datei /var/lib/dpkg/available berücksichtigt * Die Abfrage ersteckt sich also sowohl auf installierte als auch auf nicht-installierte Pakete. dpkg-query kennt die folgenden Optionen: # -l oder --list Suchbegriff Zeigt alle Pakete an, wenn kein Suchbegriff angegeben wird * Ansonsten wird die Ausgabe auf die dem Suchbegriff entsprec…“)
- 12:19, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debsums (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Ermitteln von Checksummen === Um die Checksumme eines gesamten Pakets zu ermitteln, benutzt der Administrator das Programm debsums debsums ssh usr/bin/ssh OK usr/bin/scp OK usr/bin/ssh-add OK usr/bin/ssh-agent OK usr/bin/ssh-keygen OK usr/bin/ssh-keyscan OK usr/bin/sftp OK usr/bin/ssh-copy-id OK usr/bin/ssh-argv0 OK usr/sbin/sshd OK usr/lib/ssh-keysign OK usr/lib/sftp-server OK usr/share/man/man1/scp.1.gz OK usr/share/man/man1/ssh-agen…“)
- 12:14, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dpkg-statoverride (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-statoverride === Mittels dpkg-statoverride können einzelne Komponenten eines Pakets mit anderen Rechten, als vorgesehen waren, installiert werden * Dies kann bei Paketen sinnvoll sein, die Programme mit einem unerwünscht gesetzten setuid-Bit installieren oder wenn Programme nur von einer bestimmten Gruppe von Benutzern ausgeführt werden sollen * Eine Komponente kann dabei jedes Objekt im Dateisystem sein, Dateien, Verzeichnisse oder auch Gerä…“)
- 12:13, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Dpkg/dpkg-preconfigure nach Dpkg-preconfigure, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 12:10, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dpkg/dpkg-preconfigure (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-preconfigure === dpkg-preconfigure kann Pakete vor der Installation auf einem System konfigurieren. dpkg-preconfigure konfiguriert eine Anzahl von Paketen und führt dazu die debconf-Skripte dieser Pakete aus. dpkg-preconfigure kennt dabei zwei Möglichkeiten der Parameterübergabe: # dpkg-preconfigure [options] package.deb dpkg-preconfigure –apt ==== Optionen ==== {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter ||…“)
- 12:04, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dpkg-divert (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-divert === Datei-„diversions“ - im Deutschen in etwa „Umleitungen“, „Ablenkungen“ oder auch „Diversifikationen“ - erlauben es dem Debian Paketmanagement, Dateien nicht an der vorgesehenen, sondern an einer „umgeleiteten“ Stelle im Dateisystem abzulegen. dpkg-divert kann innerhalb von Debian Paket-Skripten eingesetzt werden, um eine Datei aus einem anderen Paket zu überschreiben * Dabei wird, wie gleich noch gezeigt wird, die…“)
- 11:16, 24. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apt update nach Apt/update, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 16:43, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Xargs/man (Die Seite wurde neu angelegt: „== NAME == xargs - build and execute command lines from standard input == SYNOPSIS == xargs [options] [command [initial-arguments]] == DESCRIPTION == This manual page documents the GNU version of xargs * xargs reads items from the standard input, delimited by blanks (which can be protected with double or single quotes or a backslash) or newlines, and executes the command (default is echo) one or more times with any initial-arguments followed by items re…“)
- 15:57, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite IFS (Die Seite wurde neu angelegt: „'''IFS''' - Internal Field Separator“)
- 15:29, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Aktionen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Aktionen === ; -ls zeigt das Verzeichnis in dem die getestete Datei gefunden wurde mit ls -dils an ; -delete Löscht die gefundenen Dateien ; Achtung Da find auch Unterverzeichnisse durchsucht, sollte mit dieser Option vorsichtig umgegangen werden * Mit find gelöschte Dateien landen nicht im Papierkorb und können nicht wieder hergestellt werden * Siehe auch [http://wiki.ubuntuusers.de/find#Die-Aktion-delete-steht-an-der-falschen-Stelle Die Aktion…“)
- 15:27, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Find/Anwendungen/Ausgabe nach Find/Ausgabe
- 15:24, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Erweiterte Anwendungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erweiterte Anwendungen == ; The “''‑print''” action lists the names of files separated by a newline * But it is common to ''pipe'' the output of ''find'' into ''xargs'', which uses a space to separate file names * This can lead to problems if any found files contain spaces in their names, as the output doesn't use any quoting * In such cases, when the output of ''find'' contains a file name such as “''foo bar''” and is piped into another comm…“)
- 15:12, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Problembehebung (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Problembehebung === ; Find ohne Ende Wenn die Suche mit find läuft und viel zu viele Ergebnisse ausspuckt und nicht aufhören will, so bricht man find mit Strg + C ab. ; Pfad muss vor Suchkriterium stehen Wenn man den Stern ''*</nowiki>'' nicht maskiert kommt es oft zu folgender Meldung: find /tmp -name *sh find: Der Pfad muß vor dem Suchkriterium stehen: adhoc.sh Aufruf: find [-H] [-L] [-P] [-Olevel] [-D help|tree|search|stat|rates|opt|exec] [Pfad…“)
- 15:10, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Find/Anwendungen/Ausgabe (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Ausgabe formatieren === ; -print gibt den vollständigen Pfadnamen der getesteten Datei auf die Standardausgabe ; -fprint Ausgabedatei schreibt den Pfadnamen der getesteten Datei in die Ausgabedatei; wenn die Ausgabedatei nicht existiert, wird sie erzeugt, sonst wird sie erweitert; die Standardausgabe und die Standardfehlerausgabe werden als /dev/stdout und /dev/stderr angesprochen ; -fprint Datei Gibt die gefunden Dateinamen nicht auf die Standarda…“)
- 14:57, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jokerzeichen (Leere Seite erstellt)
- 14:46, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Find (Inhalt war: „ Kategorie:Linux/Befehl Kategorie:Linux/Suchen Kategorie:Linux/Dateisystem/Befehl Kategorie:Regular Expression“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 14:05, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Findutils (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Komponente“)
- 13:54, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Findutils (Die Seite wurde neu angelegt: „'''findutils''' - Werkzeuge zum Auffinden von Dateien - find, xargs GNU findutils beinhaltet Werkzeuge, um Dateien nach gegebenen Kriterien zu finden und mit diesen verschiedene Aktionen auszuführen. Das Paket enthält 'find' und 'xargs'; 'locate' wurde in ein seperates Paket ausgelagert. == Dateien == /. /usr /usr/bin /usr/bin/find /usr/bin/xargs /usr/share /usr/share/doc /usr/share/doc-base /usr/share/doc-base/findutils.findutils /usr/shar…“)
- 13:44, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Xargs/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === Dateinamen mit Leerzeichen === Üblicher Weise enthält der IFS das Leerzeichen, daher bricht ''xargs ''die Dateinamen dort auseinander. * Dem ist abzuhelfen, wenn man die GNU-Version der benutzten Tools (find und xargs) verwendet. ''find(1)'' gibt man bekannt, er möge mit ASCII-NUL beendete Zeichenketten ausgeben, und xargs, er möge solche erwarten <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> find / -user toelpel -print0 | xar…“)
- 13:37, 23. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Xargs (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Beschreibung == $ '''type xargs''' xargs ist /usr/bin/xargs * Diese Handbuchseite dokumentiert die GNU-Version von xargs. xargs liest Elemente aus der Standardeingabe, die durch Leerzeichen (die durch doppelte oder einfache Anführungszeichen oder einen Backslash geschützt werden können) oder Zeilenumbrüche getrennt sind, und führt den Befehl (Standard ist echo) ein- oder mehrmals mit beliebigen Anfangsargumenten aus, gefolgt von Element…“)
- 15:12, 22. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ethernet/Sicherheit (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px“)
- 15:12, 22. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:EthernetSicherheit.jpg (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:12, 22. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:EthernetSicherheit.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)