Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 14:44, 22. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Betriebssystem/Kernel (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kernel''' - Beschreibung == Beschreibung == Ein Kernel (Betriebssystemkern), ist der zentrale Bestandteil eines Betriebssystems * In ihm ist die Prozess- und Datenorganisation festgelegt, auf der alle weiteren Softwarebestandteile des Betriebssystems aufbauen * Er bildet die unterste Softwareschicht des Systems und hat direkten Zugriff auf die Hardware == Bestandteile == Ein Kernel (abhängig von der Struktur) ist in Schichten aufgeteilt, wobei die u…“)
- 14:29, 22. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lvm2 (Die Seite wurde neu angelegt: „'''lvm2''' - Der Linux Logical Volume Manager“)
- 14:06, 22. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Linux/lvm (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Storage“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:01, 22. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Logical Volume Manager (Die Seite wurde neu angelegt: „ = tmp = mini|Logical Volume Manager Der '''Logical Volume Manager''' ('''LVM''') ist ein hauptsächlich im Unix- und Linux-Umfeld verbreitetes Partitionsschema, das eine Abstraktionsebene zwischen Festplatten, Partitionen und Dateisystemen bietet. Durch den LVM ist es möglich, dynamisch veränderbare Partitionen (''Logical Volumes'', kurz ''LV'') zu bilden, die sich auch…“)
- 13:58, 22. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:LinuxLvmOverview.jpg hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 05:43, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rsync/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === Option -a === Aquivalent zu '''-rlptgoD''' und fasst folgende Optionen zusammen {| class="wikitable options" |- | -r || kopiert Unterverzeichnisse |- | -l || kopiert symbolische Links |- | -p || behält Rechte der Quelldatei bei |- | -t || behält Zeiten der Quelldatei bei |- | -g || behält Gruppenrechte der Quelldatei bei |- | -o || behält Besitzrechte der Quhttps://wiki.foxtom.de/index.php?title=Rsync/TMP&action=edit§ion=2e…“)
- 05:25, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /var/lib (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:/var“)
- 04:23, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite ACL (Leere Seite erstellt)
- 04:08, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Getfacl (Leere Seite erstellt)
- 04:08, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Setfacl (Leere Seite erstellt)
- 03:55, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Zugriffskontrollliste/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == ; Arbeiten mit ACLs Die Tabelle „Typen von ACL-Einträgen“ fasst die sechs möglichen Typen von ACL-Einträgen zusammen und beschreibt die für einen Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern verfügbaren Berechtigungen * Der Eintrag ''owner'' definiert die Berechtigungen des Benutzers, der Eigentümer der Datei oder des Verzeichnisses ist * Der Eintrag ''owning group'' definiert die Berechtigungen der Gruppe, die Eigentümer der Datei…“)
- 03:35, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Binutils (Die Seite wurde neu angelegt: „'''binutils''' - GNU Assembler, Linker und Werkzeuge für Binärdateien == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == === Problembehebung === == Konfiguration == === Dateien === <noinclude> == Anhang == === Siehe auch…“)
- 03:16, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sticky Bit (Leere Seite erstellt)
- 03:11, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:/tmp (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Dateisystem/Hierarchie“)
- 02:52, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:/proc (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Dateisystem/Hierarchie“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 02:39, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Procfs (Leere Seite erstellt)
- 02:36, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Filesystem in Userspace (Leere Seite erstellt)
- 02:08, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datenträger (Die Seite wurde neu angelegt: „ = TMP = Der '''Datenträger''' ({{enS|data medium}} oder ''data storage'') ist ein transportables Medium zur Speicherung von Daten oder Informationen. == Allgemeines == Der Begriff des Datenträgers entstand erst im Zeitalter der Informationstechnologie, deren Aufgabe auch darin bestand, digitale Daten zu erfassen, zu speichern und wiederzugeben. Es gab jedoch bereits zuvor (analoge) Date…“)
- 01:50, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Dateisystem (Die Seite wurde neu angelegt: „= Wikipedia = * Dieser Artikel behandelt ein Dateisystem auf einem Volume * Zu weiteren Bedeutungen siehe Dateisystem (Begriffsklärung) == Geschichte == Historisch gesehen sind schon die ersten Lochstreifen- (auf Film- später auf Papierstreifen) und Lochkarten-Dateien Dateisysteme. Sie bilden ebenso wie Magnetbandspeicher lineare Dateisysteme. Die später für die Massenspeicherung und schnellen Zugriff entwickelten Trommelspeicher|…“)
- 01:44, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Virtuelles Dateisystem (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Virtuelles Dateisystem''' (englisch ''{{lang|en|virtual file system}}'' und zudem kurz ''VFS'' genannt) ist eine Abstraktionsschicht oberhalb konkreter Dateisysteme == Beschreibung == Eine VFS-Schicht (englisch ''layer'') stellt Anwendungen eine einheitliche API zur Verfügung, um auf unterschiedliche Dateisysteme zuzugreifen. Dies dient als allgemeine Schnittstelle und verdeckt verschiedene lok…“)
- 01:35, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite /etc/network/interfaces/man nach /linux/network/interfaces/man, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 01:29, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Udev/Paket (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="bash" line> /etc /etc/udev /etc/udev/hwdb.d /etc/udev/iocost.conf /etc/udev/rules.d /etc/udev/udev.conf /usr /usr/bin /usr/bin/systemd-hwdb /usr/bin/udevadm /usr/lib /usr/lib/modprobe.d /usr/lib/modprobe.d/fbdev-blacklist.conf /usr/lib/systemd /usr/lib/systemd/network /usr/lib/systemd/network/73-usb-net-by-mac.link /usr/lib/systemd/network/99-default.link /usr/lib/systemd/system /usr/lib/systemd/system/sockets.target…“)
- 01:00, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /etc/network/interfaces/man (Die Seite wurde neu angelegt: „INTERFACES(5) File formats INTERFACES(5) == NAME == /etc/network/interfaces - network interface configuration for ifup and ifdown == DESCRIPTION == /etc/network/interfaces contains network interface configuration information for the ifup(8) and ifdown(8) commands. This is where you configure how your system is connected to the netwo…“)
- 00:48, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite / (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Dateisystem/Hierarchie“)
- 00:47, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:/sys (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Dateisystem/Hierarchie“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:43, 21. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sysfs (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sysfs''' - Virtuelles Dateisystem des Linux-Kernels. Es exportiert Informationen über verschiedene Kernel-Subsysteme, Hardware und assoziierte Geräte-Treiber durch virtuelle Dateien in den Benutzer-Modus. Bestimmte Parameter können über dieses Interface auch konfiguriert werden. == Beschreibung == '''Sysfs''' ist ein virtuelles Dateisystem des Linux-Kernels. Es exportiert Informationen…“)
- 13:15, 20. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Institution/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Institut im Sinne eines Ordnungs- und Regelungssystems * Für weitere Bedeutungen siehe Institut (Organisation) und Rechtsinstitut '''Institution''' ({{laS|institutum}} „Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff. Im Allgemeinen wird darunter ein Ordnungs- und Regelsystem verstanden, das soziales Verhalten und Handeln von I…“)
- 12:54, 20. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Institution (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = {{Dieser Artikel|behandelt das Institut im Sinne eines Ordnungs- und Regelungssystems. Für weitere Bedeutungen siehe Institut (Organisation) und Rechtsinstitut.}} '''Institution''' ({{laS|institutum}} „Einrichtung“)<ref>{{Literatur |Hrsg=Anette Auberle |Titel=Das Herkunftswörterbuch – Etymologie der deutschen Sprache |Auflage=3., völlig neu bearb. und erw. Auflage |Verlag=Dudenverlag |Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich |Datum=2001…“)
- 12:46, 20. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Informationssicherheitsbeauftragter (Weiterleitung nach ISMS-Beauftragte erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 21:15, 19. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Informatik/Geld (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Informatik“)
- 19:06, 19. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rsync/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Beschreibung == * unidirektional * Delta-Transfer-Algorithmus ** Nur geänderte Teile einer Datei werden übertragen * Quick-Check-Algorithmus ** Größe und Änderungszeit von Dateien in Quelle und Ziel werden verglichen * Daten können mit SSH verschlüsselt übertragen werden * Verzeichnisse können auf unterschiedlichen Rechnern liegen. * wird häufig für die Erstellung von Backups verwendet == Installation == # '''apt install rsync'''…“)
- 17:08, 19. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Troubleshooting (Leere Seite erstellt)
- 13:33, 19. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lynis/Installation (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Import key == <blockquote>'''For these commands root access may be needed. Use sudo or run as root user.'''</blockquote> === Suggested method to download key and use it === curl -fsSL <nowiki>https://packages.cisofy.com/keys/cisofy-software-public.key</nowiki> | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/trusted.gpg.d/cisofy-software-public.gpg echo "deb [arch=amd64,arm64 signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/cisofy-software-public.gpg] <nowiki>https://packages.cis…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:19, 18. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Benutzer/Verwaltung/TMP (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = In diesem Abschnitt erfahren Sie die notwendigen Maßnahmen zur Administration von Benutzerzugängen auf dem System * Nach dem Kennenlernen der wichtigen Dateien widmen wir uns den Möglichkeiten zum Anlegen und Löschen von Zugängen * Da neben den allgemeinen Werkzeugen eine Reihe distributionspezifischer Administrationshilfen existieren, finden auch diese Erwähnung * Weiterhin besprechen wir Kommandos, die die einzelnen Einträge der Passwortd…“)
- 12:22, 18. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite /sbin/nologin nach Nologin
- 12:19, 18. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite /sbin/nologin (Leere Seite erstellt)
- 12:09, 18. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Superuser (Weiterleitung nach Linux/Benutzer/Root erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:05, 18. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux/Benutzer/Root/Microsoft (Inhalt war: „== Microsoft == Während MS-DOS und das ursprüngliche Windows bis zur Millennium Edition (DOS-Linie bis Windows 9x) nur ein einziges Benutzerkonto zuließen, das zwangsläufig alle Berechtigungen hatte, unterstützt die Windows-NT-Linie mehrere Benutzerkonten mit unter…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:43, 18. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Benutzer/Root/einschänken nach Linux/Benutzer/Root/Login
- 11:35, 18. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/Benutzer/Verwaltung (Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Abschnitt erfahren Sie die notwendigen Maßnahmen zur Administration von Benutzerzugängen auf dem System. Nach dem Kennenlernen der wichtigen Dateien widmen wir uns den Möglichkeiten zum Anlegen und Löschen von Zugängen. Da neben den allgemeinen Werkzeugen eine Reihe distributionspezifischer Administrationshilfen existieren, finden auch diese Erwähnung. Weiterhin besprechen wir Kommandos, die die einzelnen Einträge der Passwortdatei manipu…“)
- 10:49, 18. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Benutzer/Root/Zugriff einschänken nach Linux/Benutzer/Root/einschänken
- 15:19, 17. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sdelete64 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Windows/Storage“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:56, 17. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:/etc (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux/Konfiguration/Datei“)
- 11:17, 17. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apt-Quellen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Apt-Quellen konfigurieren == [https://wiki.debian.org/Apt Apt] lädt Pakete von einem oder mehreren [https://wiki.debian.org/DebianRepository Software-Repositories] (Quellen) herunter und installiert sie auf Ihrem Computer. Ein Repository ist im Allgemeinen ein Netzwerkserver, wie das offizielle [https://wiki.debian.org/DebianStable DebianStable] Repository. Lokale Verzeichnisse oder CD/DVD werden ebenfalls akzeptiert. Die spezifischen Repositories…“)
- 10:28, 17. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Networkctl (Die Seite wurde neu angelegt: „'''networkctl''' - Kategorie:Linux/Netzwerk/networkd“)
- 15:14, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Genl (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:14, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arpd (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:14, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rtstat (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:14, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Routel (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)
- 15:14, 16. Dez. 2024 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rdma (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:iproute2“)