Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 14:06, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Linux/RAID/Benachrichtigung (Die Seite wurde neu angelegt: „== E-Mail-Benachrichtigungen == ; Über Ausfälle per E-Mail benachrichtigt werden * Dafür muss für mdadm eine Konfigurationsdatei erstellt werden Mehr Info * mdadm.conf“)
- 10:36, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tastaturbelegung (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Image for Cloning "merkt" sich das Tastaturlayout des Rechners, mit dem es erstellt wurde. I.d.R. werden Images auf Rechnern mit deutscher Tastatur erstellt. Wenn ihr jetzt einen Rechner mit einem anderen Tastaturlayout habt, kann es Probleme beim Einloggen geben. Es reicht auch nicht, die Tastaturbelegung in den Systemeinstellungen zu ändern. '''Für LXDE/MATE und Anmeldung (Light-DM)''' Beim Booten bzw. beim Anmelden / Log-In holt sich der Rechne…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:28, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Speicherboy (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Projekte“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:28, 9. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Speicherboy (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Speicherboy“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:33, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Disklabel (Die Seite wurde neu angelegt: „== BSD/Sun-Typ == Ein BSD/SUN-Disklabel kann acht Partitionen beschreiben. Die dritte Partition sollte eine Partition beschreiben, die für eine »ganze Platte« steht. Partitionen, die (wie eine Auslagerungspartition) ihren ersten Sektor auf Zylinder 0 nutzen, sollten nicht benutzt werden, weil dadurch das Disklabel beschädigt wird. Beachten Sie, dass ein BSD-Label üblicherweise innerhalb einer DOS-Partition verschachtelt ist.“)
- 13:23, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Init-System (Weiterleitung nach Init/System erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 13:16, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dateisystemtabelle (Leere Seite erstellt)
- 12:25, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fdisk/Optionen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Optionen == {| class="wikitable sortable options" |- ! Unix !! GNU !! Beschreibung |- | -b || --sector-size ''SEKTORGROESSE''|| Ändern der Sektorgröße * Gültige Werte: 512, 1024, 2048 oder 4096 * fdisk unterscheidet zwischen logischer und physischer Sektorgröße * Option ändert beide Sektorgrößen auf ''SEKTORGROESSE'' |- | -B || --protect-boot || Verhindert das '''Löschen des 1 * Sektors''' des Datenträgers, wenn eine neue Festplattenbezeichn…“)
- 12:06, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fdisk/Interaktiv (Die Seite wurde neu angelegt: „'''fdisk/Kommandos''' == Hauptmenü == ; Kommandos ohne Veränderungen {|class="wikitable options col1center" ! Kommando !! Beschreibung |- | m || Ausgabe eines Hilfetextes der zur Verfügung stehenden Kommandos |- | p || Anzeige der Informationen zu MBR-Partitionen eines Datenträgers |- | u || Umschalten der Einheiten-Anzeige |- | x || Aufruf der Menü-Ebene 2 (zusätzliche Funktionen - nur für Experten) |- | q || Verlassen des Programms ohne Veränd…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:44, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fdisk/Kommandos (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kommandos == ==== Hauptmenü ==== ; Kommandos ohne Veränderungen {|class="wikitable options col1center" ! Kommando !! Beschreibung |- | m || Ausgabe eines Hilfetextes der zur Verfügung stehenden Kommandos |- | p || Anzeige der Informationen zu MBR-Partitionen eines Datenträgers |- | u || Umschalten der Einheiten-Anzeige |- | x || Aufruf der Menü-Ebene 2 (zusätzliche Funktionen - nur für Experten) |- | q || Verlassen des Programms ohne Veränderun…“)
- 11:42, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Fdisk (Die Seite wurde neu angelegt: „=== TMP === Es kann DOS-Partitionstabellen in den Formaten GPT, MBR, Sun, SGI und BSD verarbeiten Blockorientierte Geräte können in eine oder mehrere logische Platten (Partitionen) unterteilt werden * Diese Unterteilung wird in der Partitionstabelle notiert, die sich auf dem Sektor 0 der Platte befindet. (In der BSD-Welt spricht man von »disk slices« und einem »disklabel«.) In der Voreinstellung werden jegliche Partitionierungsvorgänge durch die…“)
- 11:35, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fdisk/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === Anzeigen der Partitionstabellen aller Datenträger === # fdisk -l Disk /dev/sda: 931,5 GiB, 1000204886016 bytes, 1953525168 sectors Disk model: SAMSUNG HD103SJ Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: dos Disk identifier: 0x5bbfa64b Device Boot Start End Sectors Size Id Type /dev/sda1 2048 39063551 39061504 18…“)
- 11:25, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:/etc/fstab (Die Seite wurde neu angelegt: „== Beispiel == # /etc/fstab: static file system information. # <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass> /dev/sda1 /media/sda1 ntfs defaults,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 0 /dev/sda2 /media/sda2 ntfs defaults,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 0 # /dev/sda6 UUID=03b77228-ed4c-4218-910e-11b9f77c4b46 / ext4 defaults 0 1 # /dev/sda7 UUID=8883dbc8-80f8-49b8-8c5f-13a32baefe98 none swap sw 0 0 /dev/hda /media/cdrom0 udf,iso9660 user,…“)
- 10:56, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/RAID/Partitionierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Partitionierung == ; Datenträger des RAIDs identisch partitionieren Am Anfang und Ende des Datenträgers einige Sektoren frei lassen === fdisk === ; Bezeichnungen der Datenträger ermitteln <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> sudo fdisk -l </syntaxhighlight> ; Datenträger partitionieren <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1,12,17,19-21,26,28,29,34,48" line> sudo fdisk /dev/sdc Welcome to fdisk (util-linux 2.33.1) Changes will rem…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:38, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/RAID/auflösen (Die Seite wurde neu angelegt: „== RAID auflösen == Um ein Software-RAID aufzulösen können folgende Befehle verwendet werden * Falls es sich dabei um die System-Partitionen handelt, sollte dazu das [https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/troubleshooting/hetzner-rescue-system/ Rescue-System] gebootet werden <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1-6" line> mdadm --stop /dev/md0 mdadm --stop /dev/md1 mdadm --stop /dev/md2 mdadm --remove /dev/md0 mdadm --remove /dev/md1 mda…“)
- 10:30, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/RAID/Benachrichtigung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Benachrichtigung == E-Mail-Benachrichtigung bei Ausfall einer Festplatte im Software-RAID ; Voraussetzung <blockquote> Ein Mailserver Ihrer Wahl (z.B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Sendmail Sendmail]) muss bereits installiert und konfiguriert sein </blockquote> ; Debian/Ubuntu/CentOS Öffnen Sie <tt>/etc/mdadm/mdadm.conf</tt> bzw. <tt>/etc/mdadm.conf</tt> (CentOS) in einem Editor und passen Sie folgende Zeile an MAILADDR holu@example.com Hier kann…“)
- 10:25, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Linux/RAID/Software-RAID (Weiterleitung nach Linux/RAID erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 10:24, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Linux/RAID/Software-RAID (Inhalt war: „'''Linux/RAID/Software-RAID''' - == Beschreibung == Von Software-RAID spricht man, wenn das Zusammenwirken der Festplatten komplett softwareseitig organisiert wird * Auch der Begriff Host based RAID ist geläufig, da nicht das Speicher-Subsystem, sondern der eigentliche Computer die RAID-Verwaltung durchführt * Die meisten modernen Betriebssysteme wie FreeBSD, OpenB…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:46, 8. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Linux/RAID/Recovery (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:TMP == Ersetzen einer ausgefallenen Festplatte in einem Software-RAID1-Array == Diese Anleitung zeigt, wie man eine ausgefallene Festplatte aus einem Linux RAID1-Verbund (Software-RAID) entfernt und eine neue Festplatte ohne Datenverlust in den RAID1-Verbund einfügt. Ich übernehme keine Garantie, dass dies bei Ihnen funktioniert! === Vorbemerkung === In diesem Beispiel habe ich zwei Festplatten, /dev/sda und /dev/sdb, mit den Partitio…“)
- 14:16, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Logical Volume Manager (Die Seite wurde neu angelegt: „== Logical Volume Manager == mini|Logical Volume Manager Über Speichermedien- und Partitionsgrenzen hinweg bieten Logical Volume Manager (LVM) ebenfalls die Möglichkeit, den vorhandenen Speicher aufzuteilen * Mit diesem Konzept werden zusätzlich auch die natürlichen Grenzen aufgehoben, da z. B. mehrere Festplatten zu einem großen Speicherbereich zusammengefasst werden können, der dann wiederum in einzelne Partitionen…“)
- 14:11, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Partition/Verwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Verwendung == Die meisten Betriebssysteme benötigen Partitionstabellen, können aber auch mit nur einer Partition betrieben werden * Eine Partitionstabelle und alle darin definierten Partitionen sind immer Teil eines Volumes, was physischem Datenspeicher wie z. B. einer Festplatte, einer NVMe-SSD oder einem USB-Stick entspricht, oder aber auch bereits logisch einem [[RAID]…“)
- 14:10, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Partition/Kompatibilität (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kompatibilität == ; Kompatibilität und Interoperabilität Die meisten Rechnerarchitekturen unterstützen nur eine bestimmte Partitionstabelle zum Starten von Betriebssystemen * Das liegt zum einen daran, dass fast alle Computer als Plattform, also als Computersystem inklusive Betriebssystem, entwickelt und verkauft werden * Als technischen Grund liegt es zum anderen daran, wie die Firmware eines Computers d…“)
- 14:09, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Partition/Konzepte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Konzepte == ; Konzepte der Partitionierungen Bevor es Festplatten größerer Kapazität gab, war die Begrenzung des Speicherplatzes in physischen Einheiten sozusagen naturgegeben – es gab keine weitere Aufteilung in Untereinheiten * So hatte ein Magnetband in einem Bandlaufwerk eine bestimmte Speicherkapazität, und größere Datenmengen mussten auf mehrere Magnetbänder verteilt werden * Als Inhaltsverzeichni…“)
- 14:06, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Partition/Tools (Die Seite wurde neu angelegt: „== Tools == ; Partitionierungsprogramme mini|[[Gnome Partition Editor|GParted]] Liste von Festplattenpartitionierungsprogrammen Es gibt eine Reihe von Festplattenverwaltungsprogrammen, die das Partitionieren erleichtern. * Bereits einfache Konsolen- und DOS-Programme wie <code>fdisk</code> ermöglichen eine Partitionierung. ''Hinweis:'' Obwohl der Befehl unter DOS, BSD-Unix (zum Beispiel macOS) und Linu…“)
- 14:05, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Partition/Zugriff und Nutzung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zugriff und Nutzung == === Verwendung === Wird eine Partition als logisches Laufwerk bzw. Volumen im Betriebssystem verfügbar gemacht, so spricht man davon, dass das Laufwerk „eingehängt“, „eingebunden“, „aktiviert“ oder „gemountet“ (von {{enS|to mount}} ‚montieren‘) wird. Eingehängt wird ein solches an einem Einhängepunkt. * Hierzu wird entweder ein sogenannter Laufwerksbuchstabe (CP/M, DOS, Windows,…“)
- 14:04, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Partition/Bezeichnungen und Typen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bezeichnungen und Typen== === Primäre, erweiterte und logische Partitionen === Diese Unterscheidung gibt es nur bei der Master-Boot-Record-Partitionstabelle, wie sie z. B. mit <code>fdisk</code> angelegt werden kann. * Darin können maximal vier Partitionen eingetragen werden, entweder bis zu vier ''primäre'' oder bis zu drei ''primäre'' und eine ''erweiterte'' Partition. Die Definition, ob eine Partition eine primäre oder eine erwe…“)
- 13:09, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Non-Breaking Hyphen nach Geschützter Bindestrich
- 13:03, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite HTML/Zeilenumbruch/Non-Breaking Hyphen nach Non-Breaking Hyphen
- 12:59, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite CSS (Leere Seite erstellt)
- 12:56, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite HTML/Zeilenumbruch/Non-Breaking Hyphen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Non-Breaking Hyphen === ; Geschützter Bindestrich non breaking dash <syntaxhighlight lang="bash"> ‑ </syntaxhighlight> Bei einem Wort mit Bindestrich, das am Ende der Zeile steht, würde ebenfalls eine Trennung erfolgen * Abhilfe schafft hier das Zeichen <syntaxhighlight lang="bash">‑</syntaxhighlight> * Dieses setzt man anstelle des Bindestriches ein. * Das Wort wird nun nicht mehr getrennt im Browser angezeigt. Die Methode erzwingt…“)
- 09:50, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mdadm/man (Die Seite wurde neu angelegt: „MDADM(8) System Manager's Manual MDADM(8) NAME mdadm - manage MD devices aka Linux Software RAID SYNOPSIS mdadm [mode] <raiddevice> [options] <component-devices> DESCRIPTION RAID devices are virtual devices created from two or more real block devices. This allows multiple devices (typically disk drives or partitions thereof) to be com…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:25, 7. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite IPv6/Host/Neighbor Cache/Windows
- 12:36, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache/HTTP/Zugriffsrechte/Mehr (Die Seite wurde neu angelegt: „== Mehr als nur Autorisierung == Die Art und Weise, wie die Autorisierung angewendet werden kann, ist jetzt viel flexibler als nur eine einzelne Prüfung gegen einen einzelnen Datenspeicher. * Ordnung, Logik und die Wahl, wie die Autorisierung durchgeführt werden soll, sind jetzt möglich. ==== Anwenden von Logik und Reihenfolge ==== Die Kontrolle darüber, wie und in welcher Reihenfolge die Autorisierung durchgeführt wird, war in der Vergangenheit ein…“)
- 12:23, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Apache/HTTP/Zugriffsrechte (Die Seite wurde neu angelegt: „Apache/HTTP/Zugriffsrechte“)
- 11:59, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apache/HTTP/Installation/Validierung/Authentizität (Die Seite wurde neu angelegt: „== Validierung der Authentizität == Der entscheidende Schritt zur Validierung ist die Bestätigung des Fingerabdrucks des öffentlichen Schlüssels * Wir haben den Fingerabdruck gesehen, als wir den Download überprüft haben: Er lautet A93D 62EC C3C8 EA12 DB22 0EC9 34EA 76E6 7914 85A8 Es gibt zwei Möglichkeiten, Jims Fingerabdruck zu validieren * Der wirklich sichere Weg (der weiter unten beschrieben wird) ist die Verwendung des PGP "Web of Trust", da…“)
- 11:48, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Seminar/Apache Webserver/Inhalte (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable big options col1center" |- ! Nr !! Option !! Beschreibung |- | 1 || Grundlagen || |- | 2 || Installation || |- | 3 || Konfiguration || |- | 4 || Logging || |- | 5 || Virtuelle Server || |- | 6 || Sicherheit und Zugriffsrechte || |- | 8 || Ap…“)
- 11:39, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Apache/HTTP/Installation/Überprüfung der Apache HTTP Server Releases (Inhalt war: „#WEITERLEITUNG Apache/HTTP/Installation/Validierung“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:38, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache/HTTP/Installation/Überprüfung der Apache HTTP Server Releases nach Apache/HTTP/Installation/Validierung
- 10:02, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4/18 Sicherheit/Server-Umgebung nach Apache2.4/18/1 Server-Umgebung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 09:58, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4/18/2/Apache-Sicherheit nach Apache2.4/18/2 Apache-Sicherheit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 09:58, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4/18 Sicherheit/Apache-Sicherheit nach Apache2.4/18/2/Apache-Sicherheit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 09:46, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Kategorie:Apache/Modul (Inhalt war: „“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 09:03, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fail2ban-client (Weiterleitung nach Fail2ban/Client erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 08:56, 6. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Fail2ban-client nach Fail2ban/Client, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 15:32, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Fail2ban (Die Seite wurde neu angelegt: „Sperrt Rechner, die wiederholt Authentifikationsfehler verursachen Fail2ban überwacht Protokolldateien (wie /var/log/auth.log, /var/log/apache/access.log) und sperrt fehlerverursachende Adressen durch das zeitweilige oder dauerhafte Anpassen bestehender Firewall-Regeln. Fail2ban ermöglicht die einfache Festlegung unterschiedlicher Aktionen, wie das Sperren einer IP mittels iptables- oder hostsdeny-Regeln oder lediglich das Senden einer E-Mail-Benac…“)
- 15:30, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Kategorie:Fail2ban/Dienst nach Fail2ban/Dienst, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 15:22, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Fail2ban/Dienst (Die Seite wurde neu angelegt: „# systemctl status fail2ban.service ● fail2ban.service - Fail2Ban Service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/fail2ban.service; enabled; preset: enabled) Active: active (running) since Wed 2025-03-05 01:21:45 CET; 12h ago Docs: man:fail2ban(1) Main PID: 236318 (fail2ban-server) Tasks: 13 (limit: 77011) Memory: 44.4M CPU: 46.105s CGroup: /system.slice/fail2ban.service └─236318 /usr/bin/python3…“)
- 15:09, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Apache2.4/08/1/3 Benutzerverzeichnisse nach Mod userdir
- 15:03, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Apache/Modul (Leere Seite erstellt)
- 14:42, 5. Mär. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mod speling (Die Seite wurde neu angelegt: „=== 8.1.5 URL-Korrektur === ; mod_speling Eine etwas abenteuerliche Form der automatischen Weiterleitung steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie das Modul mod_speling (der »Fehler« im Namen ist Absicht) aktivieren: Wenn unter einer angeforderten URL kein Dokument zu finden ist, 3 Hochdeutsch: »Nein, so etwas haben wir aber nicht!« versucht es, ein Dokument mit einem ähnlichen Namen zu liefern und auf diese Weise Rechtschreibfehler in URLs zu korrigiere…“)