Neue Seiten
- 03:20, 25. Dez. 2024 Domain Name System/Nameserversoftware (Versionen | bearbeiten) [2.268 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Nameserversoftware == Bekannter Software zur Namensauflösung {| class="wikitable sortable options big" |- ! Option !! Beschreibung |- | BIND (Berkeley Internet Name Domain) || Meistgebrauchte Nameserver-Software * Referenzimplementierung der meisten RFCs zu DNS * Die erste Version von BIND war die erste öffentlich verfügbare Nameserver-Implementierung |- | CoreDNS || In Go geschriebener…“)
- 03:17, 25. Dez. 2024 Domain Name System/Domain/Registrierung (Versionen | bearbeiten) [983 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Domain-Registrierung == Domain-Registrierung Um DNS-Namen im Internet bekannt machen zu können, muss der Besitzer die Domain, die diesen Namen enthält, registrieren * Durch eine Registrierung wird sichergestellt, dass bestimmte formale Regeln eingehalten werden und dass Domain-Namen weltweit eindeutig sind * Domain-Registrierungen werden von Organisationen (Registries, z. B. Verisign oder Afilias) vorgenommen, die dazu von der Interne…“)
- 02:57, 25. Dez. 2024 Domain Name System/Multicast (Versionen | bearbeiten) [1.167 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mDNS“) ursprünglich erstellt als „Multicast DNS“
- 02:10, 25. Dez. 2024 Domain/Rechtliches (Versionen | bearbeiten) [4.267 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Rechtsnatur === Die Rechtsnatur von Domains war umstritten, doch seit 2004 haben Urteile des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs (Domainpfändung) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR EGMR) diese geklärt: Einem Domain-Inhaber steht ein vertraglicher Anspruch gegen die Registry DENIC e.G. auf Nutzung der…“)
- 23:44, 24. Dez. 2024 Linux/Disaster recovery (Versionen | bearbeiten) [38 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Linux/Disaster recovery“)
- 23:30, 24. Dez. 2024 Disaster recovery (Versionen | bearbeiten) [2.073 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Disaster recovery“)
- 22:51, 24. Dez. 2024 Dpkg-deb (Versionen | bearbeiten) [119 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 22:51, 24. Dez. 2024 Deb (Versionen | bearbeiten) [109 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 22:51, 24. Dez. 2024 Deb-control (Versionen | bearbeiten) [125 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 13:24, 24. Dez. 2024 Dpkg/man (Versionen | bearbeiten) [52.673 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „dpkg(1) dpkg suite dpkg(1) == BEZEICHNUNG == dpkg - Paketverwalter für Debian == ÜBERSICHT == dpkg [Option …] Aktionen == WARNUNG == Dieses Handbuch ist für Benutzer gedacht, die die Befehlszeilenoptionen und Paketzustände von dpkg detaillierter verstehen wollen, als durch dpkg --help beschrieben ist. Es sollte nicht von Paketbetreuern verwendet werden, die v…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:32, 24. Dez. 2024 Dpkg/hold (Versionen | bearbeiten) [1.053 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== hold === Pakete können im Debian Paketmanagement unterschiedliche Zustände haben; einer davon ist „hold“ * Pakete mit diesem Zustand werden bei einem Update nicht aktualisiert * Um eine neue Version dieses Pakets zu installieren, muss das Paket gezielt installiert werden * Ein einzelnes Paket kann mit dem Kommando # echo <paketname> "hold" | dpkg --set-selections auf „hold“ gesetzt werden Sollen mehrere Pakete auf einmal in den Zustand…“)
- 11:20, 24. Dez. 2024 Dpkg-query (Versionen | bearbeiten) [3.145 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-query === Mit dpkg-query lässt sich die Paketdatenbank auf dem System abfragen * Dabei werden alle Pakete aus der Datei /var/lib/dpkg/available berücksichtigt * Die Abfrage ersteckt sich also sowohl auf installierte als auch auf nicht-installierte Pakete. dpkg-query kennt die folgenden Optionen: # -l oder --list Suchbegriff Zeigt alle Pakete an, wenn kein Suchbegriff angegeben wird * Ansonsten wird die Ausgabe auf die dem Suchbegriff entsprec…“)
- 11:19, 24. Dez. 2024 Debsums (Versionen | bearbeiten) [1.147 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Ermitteln von Checksummen === Um die Checksumme eines gesamten Pakets zu ermitteln, benutzt der Administrator das Programm debsums debsums ssh usr/bin/ssh OK usr/bin/scp OK usr/bin/ssh-add OK usr/bin/ssh-agent OK usr/bin/ssh-keygen OK usr/bin/ssh-keyscan OK usr/bin/sftp OK usr/bin/ssh-copy-id OK usr/bin/ssh-argv0 OK usr/sbin/sshd OK usr/lib/ssh-keysign OK usr/lib/sftp-server OK usr/share/man/man1/scp.1.gz OK usr/share/man/man1/ssh-agen…“)
- 11:14, 24. Dez. 2024 Dpkg-statoverride (Versionen | bearbeiten) [2.193 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-statoverride === Mittels dpkg-statoverride können einzelne Komponenten eines Pakets mit anderen Rechten, als vorgesehen waren, installiert werden * Dies kann bei Paketen sinnvoll sein, die Programme mit einem unerwünscht gesetzten setuid-Bit installieren oder wenn Programme nur von einer bestimmten Gruppe von Benutzern ausgeführt werden sollen * Eine Komponente kann dabei jedes Objekt im Dateisystem sein, Dateien, Verzeichnisse oder auch Gerä…“)
- 11:10, 24. Dez. 2024 Dpkg-preconfigure (Versionen | bearbeiten) [8.981 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-preconfigure === dpkg-preconfigure kann Pakete vor der Installation auf einem System konfigurieren. dpkg-preconfigure konfiguriert eine Anzahl von Paketen und führt dazu die debconf-Skripte dieser Pakete aus. dpkg-preconfigure kennt dabei zwei Möglichkeiten der Parameterübergabe: # dpkg-preconfigure [options] package.deb dpkg-preconfigure –apt ==== Optionen ==== {| class="wikitable sortable options gnu" |- ! Unix !! GNU !! Parameter ||…“) ursprünglich erstellt als „Dpkg/dpkg-preconfigure“
- 11:04, 24. Dez. 2024 Dpkg-divert (Versionen | bearbeiten) [4.100 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== dpkg-divert === Datei-„diversions“ - im Deutschen in etwa „Umleitungen“, „Ablenkungen“ oder auch „Diversifikationen“ - erlauben es dem Debian Paketmanagement, Dateien nicht an der vorgesehenen, sondern an einer „umgeleiteten“ Stelle im Dateisystem abzulegen. dpkg-divert kann innerhalb von Debian Paket-Skripten eingesetzt werden, um eine Datei aus einem anderen Paket zu überschreiben * Dabei wird, wie gleich noch gezeigt wird, die…“)
- 15:43, 23. Dez. 2024 Xargs/man (Versionen | bearbeiten) [13.959 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== NAME == xargs - build and execute command lines from standard input == SYNOPSIS == xargs [options] [command [initial-arguments]] == DESCRIPTION == This manual page documents the GNU version of xargs * xargs reads items from the standard input, delimited by blanks (which can be protected with double or single quotes or a backslash) or newlines, and executes the command (default is echo) one or more times with any initial-arguments followed by items re…“)
- 14:57, 23. Dez. 2024 IFS (Versionen | bearbeiten) [36 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''IFS''' - Internal Field Separator“)
- 14:29, 23. Dez. 2024 Find/Aktionen (Versionen | bearbeiten) [10.685 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Aktionen === ; -ls zeigt das Verzeichnis in dem die getestete Datei gefunden wurde mit ls -dils an ; -delete Löscht die gefundenen Dateien ; Achtung Da find auch Unterverzeichnisse durchsucht, sollte mit dieser Option vorsichtig umgegangen werden * Mit find gelöschte Dateien landen nicht im Papierkorb und können nicht wieder hergestellt werden * Siehe auch [http://wiki.ubuntuusers.de/find#Die-Aktion-delete-steht-an-der-falschen-Stelle Die Aktion…“)
- 14:24, 23. Dez. 2024 Find/Erweiterte Anwendungen (Versionen | bearbeiten) [12.455 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Erweiterte Anwendungen == ; The “''‑print''” action lists the names of files separated by a newline * But it is common to ''pipe'' the output of ''find'' into ''xargs'', which uses a space to separate file names * This can lead to problems if any found files contain spaces in their names, as the output doesn't use any quoting * In such cases, when the output of ''find'' contains a file name such as “''foo bar''” and is piped into another comm…“)
- 14:12, 23. Dez. 2024 Find/Problembehebung (Versionen | bearbeiten) [5.810 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Problembehebung === ; Find ohne Ende Wenn die Suche mit find läuft und viel zu viele Ergebnisse ausspuckt und nicht aufhören will, so bricht man find mit Strg + C ab. ; Pfad muss vor Suchkriterium stehen Wenn man den Stern ''*</nowiki>'' nicht maskiert kommt es oft zu folgender Meldung: find /tmp -name *sh find: Der Pfad muß vor dem Suchkriterium stehen: adhoc.sh Aufruf: find [-H] [-L] [-P] [-Olevel] [-D help|tree|search|stat|rates|opt|exec] [Pfad…“)
- 14:10, 23. Dez. 2024 Find/Ausgabe (Versionen | bearbeiten) [16.735 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Ausgabe formatieren === ; -print gibt den vollständigen Pfadnamen der getesteten Datei auf die Standardausgabe ; -fprint Ausgabedatei schreibt den Pfadnamen der getesteten Datei in die Ausgabedatei; wenn die Ausgabedatei nicht existiert, wird sie erzeugt, sonst wird sie erweitert; die Standardausgabe und die Standardfehlerausgabe werden als /dev/stdout und /dev/stderr angesprochen ; -fprint Datei Gibt die gefunden Dateinamen nicht auf die Standarda…“) ursprünglich erstellt als „Find/Anwendungen/Ausgabe“
- 13:57, 23. Dez. 2024 Jokerzeichen (Versionen | bearbeiten) [3.704 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 12:54, 23. Dez. 2024 Findutils (Versionen | bearbeiten) [5.487 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''findutils''' - Werkzeuge zum Auffinden von Dateien - find, xargs GNU findutils beinhaltet Werkzeuge, um Dateien nach gegebenen Kriterien zu finden und mit diesen verschiedene Aktionen auszuführen. Das Paket enthält 'find' und 'xargs'; 'locate' wurde in ein seperates Paket ausgelagert. == Dateien == /. /usr /usr/bin /usr/bin/find /usr/bin/xargs /usr/share /usr/share/doc /usr/share/doc-base /usr/share/doc-base/findutils.findutils /usr/shar…“)
- 12:44, 23. Dez. 2024 Xargs/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [13.155 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === Dateinamen mit Leerzeichen === Üblicher Weise enthält der IFS das Leerzeichen, daher bricht ''xargs ''die Dateinamen dort auseinander. * Dem ist abzuhelfen, wenn man die GNU-Version der benutzten Tools (find und xargs) verwendet. ''find(1)'' gibt man bekannt, er möge mit ASCII-NUL beendete Zeichenketten ausgeben, und xargs, er möge solche erwarten <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> find / -user toelpel -print0 | xar…“)
- 14:12, 22. Dez. 2024 Ethernet/Sicherheit (Versionen | bearbeiten) [328 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|400px“)
- 13:44, 22. Dez. 2024 Betriebssystem/Kernel (Versionen | bearbeiten) [5.893 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kernel''' - Beschreibung == Beschreibung == Ein Kernel (Betriebssystemkern), ist der zentrale Bestandteil eines Betriebssystems * In ihm ist die Prozess- und Datenorganisation festgelegt, auf der alle weiteren Softwarebestandteile des Betriebssystems aufbauen * Er bildet die unterste Softwareschicht des Systems und hat direkten Zugriff auf die Hardware == Bestandteile == Ein Kernel (abhängig von der Struktur) ist in Schichten aufgeteilt, wobei die u…“)
- 13:29, 22. Dez. 2024 Lvm2 (Versionen | bearbeiten) [5.166 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''lvm2''' - Der Linux Logical Volume Manager“)
- 13:01, 22. Dez. 2024 Logical Volume Manager (Versionen | bearbeiten) [15.980 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = tmp = mini|Logical Volume Manager Der '''Logical Volume Manager''' ('''LVM''') ist ein hauptsächlich im Unix- und Linux-Umfeld verbreitetes Partitionsschema, das eine Abstraktionsebene zwischen Festplatten, Partitionen und Dateisystemen bietet. Durch den LVM ist es möglich, dynamisch veränderbare Partitionen (''Logical Volumes'', kurz ''LV'') zu bilden, die sich auch…“)
- 04:43, 21. Dez. 2024 Rsync/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [32.813 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == === Option -a === Aquivalent zu '''-rlptgoD''' und fasst folgende Optionen zusammen {| class="wikitable options" |- | -r || kopiert Unterverzeichnisse |- | -l || kopiert symbolische Links |- | -p || behält Rechte der Quelldatei bei |- | -t || behält Zeiten der Quelldatei bei |- | -g || behält Gruppenrechte der Quelldatei bei |- | -o || behält Besitzrechte der Quhttps://wiki.foxtom.de/index.php?title=Rsync/TMP&action=edit§ion=2e…“)
- 04:25, 21. Dez. 2024 /var/lib (Versionen | bearbeiten) [19 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:/var“)
- 03:23, 21. Dez. 2024 ACL (Versionen | bearbeiten) [97 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 03:08, 21. Dez. 2024 Getfacl (Versionen | bearbeiten) [5.790 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 03:08, 21. Dez. 2024 Setfacl (Versionen | bearbeiten) [11.121 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 02:55, 21. Dez. 2024 Linux/Zugriffskontrollliste/Anwendung (Versionen | bearbeiten) [21.992 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Anwendung == ; Arbeiten mit ACLs Die Tabelle „Typen von ACL-Einträgen“ fasst die sechs möglichen Typen von ACL-Einträgen zusammen und beschreibt die für einen Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern verfügbaren Berechtigungen * Der Eintrag ''owner'' definiert die Berechtigungen des Benutzers, der Eigentümer der Datei oder des Verzeichnisses ist * Der Eintrag ''owning group'' definiert die Berechtigungen der Gruppe, die Eigentümer der Datei…“)
- 02:35, 21. Dez. 2024 Binutils (Versionen | bearbeiten) [1.829 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''binutils''' - GNU Assembler, Linker und Werkzeuge für Binärdateien == Beschreibung == == Installation == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> == Aufruf == <syntaxhighlight lang="bash" highlight="1" line> </syntaxhighlight> === Optionen === === Parameter === === Umgebungsvariablen === === Exit-Status === == Anwendung == === Problembehebung === == Konfiguration == === Dateien === <noinclude> == Anhang == === Siehe auch…“)
- 01:39, 21. Dez. 2024 Procfs (Versionen | bearbeiten) [2.019 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 01:08, 21. Dez. 2024 Datenträger (Versionen | bearbeiten) [10.271 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ = TMP = Der '''Datenträger''' ({{enS|data medium}} oder ''data storage'') ist ein transportables Medium zur Speicherung von Daten oder Informationen. == Allgemeines == Der Begriff des Datenträgers entstand erst im Zeitalter der Informationstechnologie, deren Aufgabe auch darin bestand, digitale Daten zu erfassen, zu speichern und wiederzugeben. Es gab jedoch bereits zuvor (analoge) Date…“)
- 00:44, 21. Dez. 2024 Virtuelles Dateisystem (Versionen | bearbeiten) [2.062 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Virtuelles Dateisystem''' (englisch ''{{lang|en|virtual file system}}'' und zudem kurz ''VFS'' genannt) ist eine Abstraktionsschicht oberhalb konkreter Dateisysteme == Beschreibung == Eine VFS-Schicht (englisch ''layer'') stellt Anwendungen eine einheitliche API zur Verfügung, um auf unterschiedliche Dateisysteme zuzugreifen. Dies dient als allgemeine Schnittstelle und verdeckt verschiedene lok…“)
- 00:29, 21. Dez. 2024 Udev/Paket (Versionen | bearbeiten) [6.113 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<syntaxhighlight lang="bash" line> /etc /etc/udev /etc/udev/hwdb.d /etc/udev/iocost.conf /etc/udev/rules.d /etc/udev/udev.conf /usr /usr/bin /usr/bin/systemd-hwdb /usr/bin/udevadm /usr/lib /usr/lib/modprobe.d /usr/lib/modprobe.d/fbdev-blacklist.conf /usr/lib/systemd /usr/lib/systemd/network /usr/lib/systemd/network/73-usb-net-by-mac.link /usr/lib/systemd/network/99-default.link /usr/lib/systemd/system /usr/lib/systemd/system/sockets.target…“)
- 00:00, 21. Dez. 2024 /linux/network/interfaces/man (Versionen | bearbeiten) [32.515 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „INTERFACES(5) File formats INTERFACES(5) == NAME == /etc/network/interfaces - network interface configuration for ifup and ifdown == DESCRIPTION == /etc/network/interfaces contains network interface configuration information for the ifup(8) and ifdown(8) commands. This is where you configure how your system is connected to the netwo…“) ursprünglich erstellt als „/etc/network/interfaces/man“
- 23:43, 20. Dez. 2024 Sysfs (Versionen | bearbeiten) [3.925 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sysfs''' - Virtuelles Dateisystem des Linux-Kernels. Es exportiert Informationen über verschiedene Kernel-Subsysteme, Hardware und assoziierte Geräte-Treiber durch virtuelle Dateien in den Benutzer-Modus. Bestimmte Parameter können über dieses Interface auch konfiguriert werden. == Beschreibung == '''Sysfs''' ist ein virtuelles Dateisystem des Linux-Kernels. Es exportiert Informationen…“)
- 12:15, 20. Dez. 2024 Institution/TMP (Versionen | bearbeiten) [16.504 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = Institut im Sinne eines Ordnungs- und Regelungssystems * Für weitere Bedeutungen siehe Institut (Organisation) und Rechtsinstitut '''Institution''' ({{laS|institutum}} „Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff. Im Allgemeinen wird darunter ein Ordnungs- und Regelsystem verstanden, das soziales Verhalten und Handeln von I…“)
- 11:54, 20. Dez. 2024 Institution (Versionen | bearbeiten) [374 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = {{Dieser Artikel|behandelt das Institut im Sinne eines Ordnungs- und Regelungssystems. Für weitere Bedeutungen siehe Institut (Organisation) und Rechtsinstitut.}} '''Institution''' ({{laS|institutum}} „Einrichtung“)<ref>{{Literatur |Hrsg=Anette Auberle |Titel=Das Herkunftswörterbuch – Etymologie der deutschen Sprache |Auflage=3., völlig neu bearb. und erw. Auflage |Verlag=Dudenverlag |Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich |Datum=2001…“)
- 18:06, 19. Dez. 2024 Rsync/TMP (Versionen | bearbeiten) [33.033 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = == Beschreibung == * unidirektional * Delta-Transfer-Algorithmus ** Nur geänderte Teile einer Datei werden übertragen * Quick-Check-Algorithmus ** Größe und Änderungszeit von Dateien in Quelle und Ziel werden verglichen * Daten können mit SSH verschlüsselt übertragen werden * Verzeichnisse können auf unterschiedlichen Rechnern liegen. * wird häufig für die Erstellung von Backups verwendet == Installation == # '''apt install rsync'''…“)
- 16:08, 19. Dez. 2024 Troubleshooting (Versionen | bearbeiten) [17.244 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
- 12:33, 19. Dez. 2024 Lynis/Installation (Versionen | bearbeiten) [3.907 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Import key == <blockquote>'''For these commands root access may be needed. Use sudo or run as root user.'''</blockquote> === Suggested method to download key and use it === curl -fsSL <nowiki>https://packages.cisofy.com/keys/cisofy-software-public.key</nowiki> | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/trusted.gpg.d/cisofy-software-public.gpg echo "deb [arch=amd64,arm64 signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/cisofy-software-public.gpg] <nowiki>https://packages.cis…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:19, 18. Dez. 2024 Linux/Benutzer/Verwaltung/TMP (Versionen | bearbeiten) [29.237 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= TMP = In diesem Abschnitt erfahren Sie die notwendigen Maßnahmen zur Administration von Benutzerzugängen auf dem System * Nach dem Kennenlernen der wichtigen Dateien widmen wir uns den Möglichkeiten zum Anlegen und Löschen von Zugängen * Da neben den allgemeinen Werkzeugen eine Reihe distributionspezifischer Administrationshilfen existieren, finden auch diese Erwähnung * Weiterhin besprechen wir Kommandos, die die einzelnen Einträge der Passwortd…“)
- 11:19, 18. Dez. 2024 Nologin (Versionen | bearbeiten) [128 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt) ursprünglich erstellt als „/sbin/nologin“
- 10:35, 18. Dez. 2024 Linux/Benutzer/Verwaltung (Versionen | bearbeiten) [221 Bytes] Dirkwagner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Abschnitt erfahren Sie die notwendigen Maßnahmen zur Administration von Benutzerzugängen auf dem System. Nach dem Kennenlernen der wichtigen Dateien widmen wir uns den Möglichkeiten zum Anlegen und Löschen von Zugängen. Da neben den allgemeinen Werkzeugen eine Reihe distributionspezifischer Administrationshilfen existieren, finden auch diese Erwähnung. Weiterhin besprechen wir Kommandos, die die einzelnen Einträge der Passwortdatei manipu…“)