Zentrale öffentliche Logbücher
Erscheinungsbild
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Foxwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:56, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debian/release/experimental (Weiterleitung nach Debian/releases/experimental erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung
- 12:52, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Debian/releases nach Diskussion:Debian/Releases
- 12:52, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Debian/releases nach Debian/Releases
- 12:50, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Debian/releases (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Experimental === Debian/experimental === Unstable === Debian/unstable === Testing === Debian/testing === Stable === Debian/stable === Oldstable === Debian/releases/oldstable === Langzeitunterstützung === Long-Term-Support (LTS)“)
- 12:39, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Debian/experimental nach Debian/releases/experimental
- 12:34, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debian/releases/LTS (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Langzeitunterstützung (engl.: long-term support, kurz: LTS) === Als im Frühjahr 2014 die reguläre Unterstützung der Version 6.x ''Squeeze'' endete, folgte erstmals Langzeitunterstützung, englisch ''long term support'' (LTS), für die meisten Pakete auf den Architekturen i386 und amd64 bis Februar 2016 durch das neu gegründete Projekt ''Debian Long Term Support'' (''debian-lts''). Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, zukünftig alle Versionen für…“)
- 12:32, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Debian/releases/Oldstable nach Debian/releases/oldstable
- 12:32, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debian/releases/Oldstable (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Oldstable === ''oldstable'' ist der Vorgänger der jeweils aktuellen ''stable'', solange Sicherheitsupdates zur Verfügung gestellt werden. * Debian empfiehlt zwar, mit der jeweils aktuellen ''stable'' zu arbeiten, unterstützt ''oldstable'' aber noch mindestens ein weiteres Jahr mit Sicherheitsaktualisierungen. alternativtext=|mini|Debian Buster mit [[Gnome, Gnome-Terminal und Firefox]]“)
- 12:30, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debian/stable (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Stable === ''stable'' ist die jeweils aktuelle offizielle Version. * Debian veröffentlichte seit 2000 etwa alle zwei Jahre eine neue ''stable''. * Mit Ausnahme von Sicherheitsaktualisierungen wird an den in ihr enthaltenen Paketen nichts mehr verändert. ''stable'' gilt daher als geeigneter Kandidat für Server-Systeme, die lange Zeit zuverlässig laufen müssen. * Vor der Veröffentlichung werden für einige Monate mit hoher Priorität die als sc…“)
- 12:30, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debian/testing (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Testing === ''testing'' ist der Kandidat für die nächste ''stable.'' Direkt nach der Veröffentlichung einer neuen ''stable'' sind ''testing'' und ''stable'' identisch. * In ''testing'' werden nach und nach Aktualisierungen und neue Anwendungspakete eingebunden. ''testing'' entwickelt sich also ständig weiter. * Dabei bleibt das System im Normalfall voll einsatzfähig. * Die installierten Pakete können täglich auf Aktualisierungen geprüft und…“)
- 12:29, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debian/unstable (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Unstable === ''unstable'' ist der erste Anlaufpunkt für neue Versionen von Paketen und Programmen, bevor sie in ''testing'' integriert werden. * Dort werden sie auf Fehler geprüft. ''unstable'' ist weniger für den produktiven Einsatz gedacht als für das Testen neuer Paketversionen. * Wer ''unstable'' verwendet, muss damit rechnen, mit Programmfehlern konfrontiert zu werden, die aus mangelndem Zusammenspiel mit anderen Softwarekomponenten resulti…“)
- 12:28, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debian/experimental (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Experimental === ''experimental'' ist eine Vorstufe zu ''unstable''. * In ''experimental'' werden Änderungen ausprobiert, die umfangreiche Auswirkungen auf das gesamte System haben können. * So wurde der Übergang des X Window Systems von XFree86 auf X.Org in ''experimental'' erprobt. ''experimental'' ist keine vollständige Sammlung von Paketen. * Es enthält nur, was gerade einer besonderen Untersuchung bedarf.“)
- 12:19, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Debian/releases/tabelle (Die Seite wurde neu angelegt: „== Debian Veröffentlichungen == {| class="float" style="margin:0 auto 1ex auto" |style="width: 5ex"| |style="width: 1ex"| |style="width: 5ex"| |style="width: 4ex"| |- |colspan="3" style="border: 1px solid; text-align: center;"| upstream | |- | |style="font-size: larger"| ↓ |colspan="2" style="text-align:left"| packaging |- |colspan="3" style="border: 1px solid; text-align: center;"| package | |- | |style="font-size: l…“)
- 12:17, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Debian/Veröffentlichung nach Debian/releases
- 10:04, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:MoodlePluginsAdditional.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 10:04, 2. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:MoodlePluginsAdditional.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:49, 1. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Bsi200-1Titel.png (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:49, 1. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge lud Datei:Bsi200-1Titel.png hoch (Datei hochgeladen mit MsUpload)
- 15:20, 1. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Skript/BSI/200-4 nach Diskussion:Skript/Grundschutz/200-4
- 15:20, 1. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Skript/BSI/200-4 nach Skript/Grundschutz/200-4
- 12:55, 1. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Diskussion:Elliptische Kurven Kryptographie nach Diskussion:Elliptic Curve Cryptography
- 12:55, 1. Feb. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Elliptische Kurven Kryptographie nach Elliptic Curve Cryptography
- 13:56, 31. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moodle/Sicherheit/Bugtracker (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bugtracker == ; Meldung von Sicherheitsproblemen im Tracker * Sofern Einträge als „Serious security issue“ gekennzeichnet werden, werden sie nicht veröffentlicht, bevor das „security team“ diese geprüft hat ; Melden von Sicherheitsproblemen im Moodle-Tracker <blockquote> Als Sicherheitsproblem markieren </blockquote> ; Keine Exploits veröffentlichen <blockquote> Schutz von Installationen, die nicht auf dem aktuellen Stand s…“)
- 12:03, 31. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moodle/Sicherheit/Firewall (Die Seite wurde neu angelegt: „== Firewalls == Sicherheitsexperten empfehlen eine doppelte Firewall : Unterschiedliche Hardware-/Software-Kombinationen Die Deaktivierung nicht verwendeter Dienste ist oft genauso effektiv wie eine Firewall : Verwenden Sie netstat -a, um offene Netzwerkports zu überprüfen * Keine Garantie für Schutz * Ports zulassen : 80, 443 (ssl) und 9111 (für Chat) : Remote-Admin: ssh 22 oder rdp 3389“)
- 12:02, 31. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moodle/Sicherheit/Systemupdates (Die Seite wurde neu angelegt: „== Regelmäßige Updates == Verwenden Sie automatische Updatesysteme * up2date * yum * apt-get Erwägen Sie die Automatisierung von Updates mit einem über cron geplanten Skript Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand bei * PHP * Apache * Moodle“)
- 12:01, 31. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moodle/Sicherheit/Notfallplanung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Notfallplanung == Seien Sie auf das Schlimmste vorbereitet * Halten Sie Backups bereit * Üben Sie Wiederherstellungsverfahren im Voraus * Verwenden Sie regelmäßig einen Rootkit-Detektor ** http://www.chkrootkit.org/“)
- 11:58, 31. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moodle/Sicherheit/Passwortrichtlinie (Die Seite wurde neu angelegt: „== Passwortrichtlinie == Eine Passwortrichtlinie kann unter ''Einstellungen > Website-Verwaltung > Sicherheit > Website-Richtlinien'' eingerichtet werden. Es gibt ein Kontrollkästchen, mit dem festgelegt werden kann, ob die Kennwortkomplexität erzwungen werden soll oder nicht, sowie die Option, die Mindestlänge des Kennworts, die Mindestanzahl der Ziffern, die Mindestanzahl der Kleinbuchstaben, die Mindestanzahl der Großbuchstaben und die Mindestanza…“)
- 11:52, 31. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moodle/Sicherheit/Dateiberechtigungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Sichere Dateiberechtigungen == ; Hinweis Je nach Serverkonfiguration gibt es zwei verschiedene Szenarien: # Sie betreiben Moodle auf Ihrem eigenen dedizierten Server. # Sie betreiben Moodle auf einer gemeinsam genutzten Hosting-Umgebung. In den folgenden Abschnitten müssen Sie das Webdienst-Benutzerkonto und die Webdienst-Gruppe verwenden, um die Berechtigungen festzulegen. Sie müssen diese also kennen. Dies kann von Server zu Server sehr unterschie…“)
- 13:58, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Troubleshooting/Halbierung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Halbierung == Eine effiziente, methodische Fehlerbehebung beginnt mit einem klaren Verständnis des erwarteten Verhaltens des Systems und der beobachteten Symptome * Auf dieser Grundlage erstellt der Problemlöser Hypothesen zu möglichen Ursachen und entwickelt Tests (oder greift auf eine standardisierte Checkliste zurück), um diese potenziellen Ursachen zu beseitigen * Dieser Ansatz wird oft als „divide and conquer…“)
- 13:57, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Troubleshooting/Mehrere Probleme (Die Seite wurde neu angelegt: „== Mehrere Probleme == Das Isolieren einzelner Komponentenfehler, die reproduzierbare Symptome verursachen, ist relativ einfach Viele Probleme treten jedoch nur als Folge mehrerer Fehler oder Störungen auf * Dies gilt insbesondere für fehlertolerante Systeme oder solche mit integrierter Redundanz * Funktionen, die einem System Redundanz, Fehlererkennung und Failover hinzufügen, können ebenfalls fehleranfällig sein, und genügend verschiedene…“)
- 13:55, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Troubleshooting/Reproduzierbare Symptome (Die Seite wurde neu angelegt: „== Reproduzierbare Symptome == Eines der Grundprinzipien der Fehlersuche ist, dass reproduzierbare Probleme zuverlässig isoliert und gelöst werden können * Oft wird bei der Fehlersuche ein erheblicher Aufwand und Schwerpunkt auf die Reproduzierbarkeit gelegt [...] * auf die Suche nach einem Verfahren, mit dem das Symptom zuverlässig hervorgerufen werden kann“)
- 13:54, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Troubleshooting/Intermittierende Symptome (Die Seite wurde neu angelegt: „== Intermittierende Symptome == Einige der schwierigsten Probleme bei der Fehlersuche hängen mit Symptomen zusammen, die intermittierend auftreten * In der Elektronik ist dies oft das Ergebnis von thermisch empfindlichen Komponenten (da der Widerstand eines Schaltkreises mit der Temperatur der darin enthaltenen Leiter variiert) * Druckluft kann verwendet werden, um bestimmte Stellen auf einer Leiterplatte zu kühlen, und…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:50, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Troubleshooting/Aspekte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Aspekte == Normalerweise wird die Fehlerbehebung auf etwas angewendet, das plötzlich nicht mehr funktioniert, da der zuvor funktionierende Zustand die Erwartungen an das weitere Verhalten bildet * Daher liegt der anfängliche Fokus oft auf den jüngsten Änderungen am System oder an der Umgebung, in der es sich befindet. (Zum Beispiel ein Drucker, der „funktionierte, als er dort drüben eingesteckt war“) * Es gibt jedoch ein bekanntes Prinzip, das…“)
- 13:49, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Troubleshooting/Diagnose (Die Seite wurde neu angelegt: „== Diagnose == Im Allgemeinen ist die Fehlerbehebung die Identifizierung oder Diagnose von „Problemen“ im Managementfluss eines Systems, die durch einen Fehler verursacht werden * Das Problem wird zunächst als Symptom einer Fehlfunktion beschrieben, und die Fehlerbehebung ist der Prozess der Ermittlung und Behebung der Ursachen dieser Symptome Ein System kann anhand seines erwarteten, gewünschten oder beabsichtigten Verhaltens (bei künstlichen…“)
- 13:34, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Troubleshooting/Was du dazu wissen musst nach Troubleshooting/tmp, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
- 13:32, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Troubleshooting (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Linux Kategorie:Informatik“)
- 13:29, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Troubleshooting/Was du dazu wissen musst (Die Seite wurde neu angelegt: „= Troubleshooting: Was du dazu wissen musst = Troubleshooting beschreibt den Prozess der gezielten und effizienten Fehlerbehebung * Wie genau das abläuft, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und was Unternehmen bei der Implementierung beachten sollten, zeigen wir in diesem Beitrag In jeder Branche treten hin und wieder technische oder organisatorische Probleme auf, die den Betriebsablauf stören * Hier kommt Troubleshooting ins Spiel * An…“)
- 13:08, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Troubleshooting (Die Seite wurde neu angelegt: „Troubleshooting Sensibilisierung Vorfälle Vorgehen PDCA Schichtenmodelle Analyse Symptome Reproduktion Eingrenzung Log-Files Debug-Modes tracing Eskalation Einschätzung Workaround Dokumentation Lösungen Notfallhandbuch Notfallvorsorgehandbuch“)
- 11:41, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datenkompression/Komprimierbarkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „== Komprimierbarkeit == ; Grenzen der Komprimierbarkeit ==== Verlustbehaftete Kompression ==== Verlustbehaftete Kompression ist, wie oben beschrieben, stets möglich – die Schwelle, was als „redundant“ gilt, kann so lange heraufgesetzt werden, bis nur noch 1 Bit übrig bleibt * Die Grenzen sind fließend und werden durch den Anwendungsfall bestimmt: Zum Beispiel könnte "Das Haus ist groß" zu "Das Haus ist gr" komprimiert werden; will der Leser wis…“)
- 11:40, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datenkompression/Allgemein (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Datenkompression findet heutzutage bei den meisten Fernübertragungen digitaler Daten statt * Sie hilft, Ressourcen bei der Übertragung oder Speicherung von Daten einzusparen, indem sie in eine Form verwandelt werden, die – abhängig von der Anwendung – möglichst minimal ist * Dabei können ''verlustlos'' nur Daten komprimiert werden, die in irgendeiner Form redundant sind * Ist keine Redundanz vorhanden – zum Beispiel bei völlig…“)
- 11:39, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Datenkompression (Inhalt war: „ <!-- Nachrichtentechnik – Nachricht vs. Daten bzw. Informationen in der Informatik --> In der Nachrichtentechnik wird die Komprimierung von Nachrichten aus einer Quelle durch einen Sender als '''Quellenkodierung''' bezeichnet <!-- Keine Begriffe, wie Entropie, Information, Informationsgehalt ohne jede Erklärung * Nur Kodieren und Dekodieren Sorry, "…“. Einziger Bearbeiter: Dirkwagner (Diskussion))
- 11:34, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Datenkompression (Die Seite wurde neu angelegt: „ <!-- Nachrichtentechnik – Nachricht vs. Daten bzw. Informationen in der Informatik --> In der Nachrichtentechnik wird die Komprimierung von Nachrichten aus einer Quelle durch einen Sender als '''Quellenkodierung''' bezeichnet <!-- Keine Begriffe, wie Entropie, Information, Informationsgehalt ohne jede Erklärung * Nur Kodieren und Dekodieren Sorry, "Information" muss sein, sonst ist es schlicht falsch. -->“)
- 11:30, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datenkompression/Anwendung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Nachrichtentechnik == mini|Nutzung von [[Quellenkodierung|Quellen-, Kanal- und Leitungskodierung zur Übertragung eines Signals]] Bei der Datenübertragung wird häufig die zu übertragende Datenmenge durch Kompression reduziert * In so einem Fall spricht man dann auch von ''Quellenkodierung'' * Die Quellenkodierung wird dabei häufig zusammen mit Kanalkodierung und [[Leitungscode|Leitungskodierung]…“)
- 11:27, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datenkompression/Methoden (Die Seite wurde neu angelegt: „== Methoden == Bekannte Methoden zur Quellcodierung {| class="wikitable" |- ! align="center" width="150"| verlustbehaftet ! align="center" width="100"| beides möglich ! align="center" width="100"| verlustfrei |- | class="hintergrundfarbe6" | AAC (MPEG) || || |- | || || class="hintergrundfarbe6" | Aiff |- | || || class="hintergrundfarbe6" | ALS (Moving Picture Exper…“)
- 11:23, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datenkompression/Entwicklung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Entwicklung == ; Zeittafel der Kompressions-Algorithmen Die jahrhundertealte Stenografie kann als Datenkompression angesehen werden, welche der Handschrift eine möglichst hohe Datenrate verleiht 1833–1865 Entwicklung des Morse-Codes, welcher häufige Buchstaben in kurze Zeichen übersetzt und seltene Buchstaben in längere, was die Idee der Entropiekodierung vorzeichnet 1883 David Forsyth, Schachspieler und Jour…“)
- 11:22, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datenkompression/Verlustfrei (Die Seite wurde neu angelegt: „== Verlustfrei == ; Verlustfreie Kompression Bei der verlustfreien Kompression können die Originaldaten exakt aus den komprimierten Daten wiederhergestellt werden * Dabei geht keinerlei Information verloren * Im Wesentlichen nutzen verlustfreie Kompressionsverfahren die Redundanz von Daten aus, man spricht auch von '''Redundanzreduktion''' Die theoretische Grundlage bildet die Informationstheorie (verwandt mit der…“)
- 11:22, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datenkompression/Verlustbehaft (Die Seite wurde neu angelegt: „== Verlustbehaft == Bei der verlustbehafteten Kompression werden irrelevante Informationen entfernt, man spricht auch von '''Irrelevanzreduktion''' * Dabei geht ein Teil der Information aus den Originaldaten verloren, sodass aus den komprimierten Daten nicht mehr das Original rekonstruiert werden kann Es wird ein Modell benötigt, das entscheidet, welcher Anteil der Information für den Empfänger entbehrlich ist * Verlustbehaftete Kompression findet mei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:51, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Linux/Datenkompression/Programme nach Linux/Datenkompression/Tools
- 10:20, 30. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Elliptische Kurven Kryptographie (Die Seite wurde neu angelegt: „= Wikipedia = mini|Elliptische Kurve über <math>\mathbb{R}</math> Unter {{lang|en|'''Elliptic Curve Cryptography'''}} ('''ECC''') oder {{deS|'''Elliptische-Kurven-Kryptografie'''}} versteht man asymmetrische Kryptosysteme, die Operationen auf elliptischen Kurven über endlichen Körpern verwenden. Diese Verfahren sind nur sicher, wenn Diskre…“)
- 13:36, 29. Jan. 2025 Dirkwagner Diskussion Beiträge verschob die Seite Moodle/Backup nach Moodle/Backup/Kurs, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen