IPv6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
K Textersetzung - „Internet Protocolv6“ durch „IPv6“
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(222 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''topic''' kurze Beschreibung
'''IPv6''' - Internetprotokoll Version 6


= Beschreibung =
== Beschreibung ==
= Installation =
{| class="wikitable options float"
= Syntax =
! [[DoD]]-Schicht !! colspan="10" style="colspan="5""| [[Protokoll]]e
== Parameter ==
|- style="background:#DDDDFF;"
== Optionen ==
| style="background:#FFEEBB"| Anwendung || [[HTTP]] || [[IMAP]] || [[SMTP]] || [[DNS]] || …
== Umgebungsvariablen ==
|-  
== Exit-Status ==
| style="background:#FFEEBB"| Transport || colspan="5" style="background:#EEEEFF"| [[Transmission Control Protocol|TCP]]/[[User Datagram Protocol|UDP]]
 
|-
= Konfiguration =
| style="background:#FFEEBB"| Internet || colspan="10" style="background:#EEEEFF colspan="5""| [[Internet Protocol|IP]] ([[IPv4]], [[IPv6]])
== Dateien ==
|-
 
| style="background:#FFEEBB"| Netzzugang
= Anwendung =
| style="background:#EEEEEE"| [[Ethernet]]
= Sicherheit =
| style="background:#EEEEEE"| [[Token Bus]]
= Dokumentation =
| style="background:#EEEEEE"| [[Token Ring]]
== RFC ==
| style="background:#EEEEEE"| [[Fiber Distributed Data Interface|FDDI]]
== Man-Pages ==
| style="background:#EEEEEE"| …
== Info-Pages ==
|}
== Projekt ==
 
= Links =
== Siehe auch ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />
 
= Testfragen =
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 1''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort1'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 2''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort2'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 3''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort3'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 4''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort4'''</div>
</div>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
''Testfrage 5''
<div class="mw-collapsible-content">'''Antwort5'''</div>
</div>
 
= TMP =
== Das Internetprotokoll IPv6 ==
* Durch das schnelle Wachstum des Internets er gibt sich das Problem, dass der Adressraum des IPv4-Protokolls annähernd erschöpft ist
* Wie Sie bereits wissen, besteht eine IPv4-Adresse nur aus 32 Bit, wodurch sich zumindest rein rechnerisch eine Anzahl von 4.294.967.296 Adressen ergibt
* Ein großer Teil dieser Adressen steht außerdem nicht zur Verfügung
* Allein durch die Tatsache, dass die komplette D-Klasse und die E-Klasse nicht zur Verfügung stehen, ergibt sich schon ein enormer Verlust
* Außerdem müssen private Adressräume abgezogen werden, und der großzügige Umgang mit ganzen A-Klassen in den frühen Computertagen ist auch nicht zu vernachlässigen


* IPv6-Adressen warten mit einer Länge von 128 Bit auf. Die Anzahl der möglichen Adressen, die sich daraus ergibt, macht genau:
; Arbeiten an IPv6
340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456
* 1995: [[IETF]]
* Das sind also mehr als 340 Sextillionen. Man kann bei IPv6 wohl ohne weiteres großzügig bei der Verteilung der Adressen vorgehen. Weil IPv6 ohne Subnetzmaske auskommt, werden auch schon gleich zu Anfang eine ganze Menge Adressen verbraucht
* [[RFC/2460 | RFC 2460]]
* Die Unterscheidung der Netze geschieht innerhalb der ersten 64 Bit
*: Im Dezember 1998 wurde IPv6 mit der Publikation von RFC 2460 auf dem Standards Track offiziell zum Nachfolger von IPv4 gekürt
* Demzufolge sind also noch 64 Bit für Host-Adressen verfügbar (allerdings pro Netzwerk)
* [[Paketvermittlung]]
* Die Anzahl der möglichen Netze und Adressen pro Netzwerk ist somit identisch und liegt bei genau:
* [[IP/Version]]en
18.446.744.073.709.551.616
* Das sind mehr als 18 Trillionen und es könnte somit momentan jeder Mensch etwa 2,4 Milliarden eigene Netzwerke betreiben, ohne in einen Engpass bezüglich der IP-Adressen zu kommen
*Diese Zahlen sollten Ihnen nur eine kleine Vorstellung von den Dimensionen eines 128-Bit-Adressraums geben


== Adressnotation ==
<noinclude>
*Bei der Notation von IPv6-Adressen sind folgende Punkte zu beachten:
**Eine IPv6-Adresse wird hexadezimal notiert.
**Sie besteht aus acht Segmenten zu je 16 Bit.
**Die einzelnen Segmente sind durch Doppelpunkte voneinander getrennt.
**Führende Nullen innerhalb eines Segments können weggelassen werden.
*Segmente, die nur aus Nullen bestehen, können unter Umständen leer gelassen werden. Daraus ergeben sich zwei aufeinander folgende Doppelpunkte
*Wenn mehrere aufeinander folgende Segmente aus Nullen bestehen, können diese aufdieselbe Art notiert werden
*Innerhalb einer einzelnen IPv6-Adresse kann nur einmal ein doppelter Doppelpunkt verwendet werden, weil sonst im mittleren Bereich nicht mehr eindeutig festgestellt werden kann, wo der Netzwerkanteil der Adresse endet bzw. der Host-Anteil beginnt.


Beispiel:
== Anhang ==
fe80::20c:6eff:febe:22fc
=== Siehe auch ===
Dies ergibt »aufgefüllt«:
{{Special:PrefixIndex/{{BASEPAGENAME}}}}
fe80:0000:0000:0000:020c:6eff:febe:22fc
* Hierbei handelt es sich übrigens um eine link-lokale Adresse
* Diese Adressen werden nur für die Kommunikation innerhalb eines Netzwerksegments verwendet und sind nicht routingfähig
* Die Host-Adresse kann ein IPv6-Host aus seiner MAC-Adresse selbst errechnen. Ein DHCP-Server ist deshalb zumindest in einfachen Netzwerken nicht erforderlich.


== IPv6-Adressbereiche ==
==== Dokumentation ====
=== IPv6 Präfixe ===
===== RFC =====
{|class="wikitable"  
{| class="wikitable sortable options"
|-
| | '''Bezeichnung'''
| | '''Präfix'''
| | '''Verwendung'''
|-
| | '''Link Local Unicast'''
| | <tt>fe80::/10</tt>
| | Rechner im eigenen Subnetz
|-
| | '''Site Local Unicast'''
| | fec0 - feff
| | Standortlokale Adressen
|-
| | '''Unique Local Unicast'''
| | fc00 - fdff
| | Private Adressen
|-
| | '''Multicast'''
| | ff00
| | Für mehrere Clients
|-
| | '''Global Unicast'''
| | 2000 - 3fff
| | Weltweite eindeutige Adressen
|-
| |
| | <tt>2001</tt>
| | An Provider vergeben, die weiterverteilen.
|-
| |
| | <tt>2002</tt>
| | Tunnelmechanismus 6to4
|-
|-
| | '''NAT64 '''
! RFC !! Titel
| | <tt>64:ff9b::/96 </tt>
| | Übersetzungsmechanismus NAT64
|-
|-
| [https://www.rfc-editor.org/rfc/0000 0000] ||
|}
|}


=== Link-lokale Unicast-Adressen ===
===== Man-Page =====
* Adressbereich fe80::/10 sind, wie weiter oben schon erwähnt, nur zur Kommunikation innerhalb desselben Netzwerksegments gedacht. Routing ist mit diesen Adressen nicht möglich.
===== Info-Pages =====


=== Unique-lokale Unicast-Adressen ===
==== Links ====
* Adressbereich fc00::/7 entsprechen den privaten Adressen des IPv4-Protokolls.
===== Projekt =====
* Sie lösen die inzwischen veralteten sitelokalen Unicast-Adressen ab und werden im Internet nicht geroutet.
===== Weblinks =====


=== Globale Unicast-Adressen ===
[[Kategorie:IPv6]]
* Hier sind mehrere Adressbereiche in Gebrauch.
[[Kategorie:IPv6/Grundlagen]]
* Die endgültigen Bereiche scheinen noch nicht ganz festzustehen, sind für die LPI-Prüfung aber auch nicht von Belang
* Der globale Bereich ist jedenfalls für die Kommunikation im Internet zuständig
* Da diese Adressen bei den meisten Internet Service Providern noch nicht nativ zu bekommen sind, empfehle ich zum Experimentieren die Verwendung eines Tunnelbrokers


[[Kategorie:IPv6]]
</noinclude>

Aktuelle Version vom 10. November 2024, 12:52 Uhr

IPv6 - Internetprotokoll Version 6

Beschreibung

DoD-Schicht Protokolle
Anwendung HTTP IMAP SMTP DNS
Transport TCP/UDP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token Bus Token Ring FDDI
Arbeiten an IPv6


Anhang

Siehe auch

Dokumentation

RFC
RFC Titel
0000
Man-Page
Info-Pages

Links

Projekt
Weblinks