IPv4/Adresse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Foxwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(57 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 52: Zeile 52:


=== Aufteilung ===
=== Aufteilung ===
* Eine IP-Adresse besteht aus einem Netzanteil und einem Hostanteil.
; Eine IP-Adresse besteht aus einem Netzanteil und einem Hostanteil.
** Der Netzanteil identifiziert ein Teilnetz, der Hostanteil identifiziert ein Gerät (Host) innerhalb eines Teilnetzes.
Der Netzanteil identifiziert ein Teilnetz, der Hostanteil identifiziert ein Gerät (Host) innerhalb eines Teilnetzes.


* Eine IP-Adresse besteht aus zwei Teilen:
Eine IP-Adresse besteht aus zwei Teilen:
** Der erste Teil ist der Netzwerkanteil (auch als Netzwerk-ID bezeichnet)
* Der erste Teil ist der Netzwerkanteil (auch als Netzwerk-ID bezeichnet)
** und der zweite der Host-Anteil der Adresse
* und der zweite der Host-Anteil der Adresse
*** Es können nur Hosts direkt miteinander kommunizieren, deren Netzwerkanteil der IP-Adressen identisch ist
** Es können nur Hosts direkt miteinander kommunizieren, deren Netzwerkanteil der IP-Adressen identisch ist
*** Hosts, die sich in unterschiedlichen Netzwerken befinden, müssen durch Router miteinander verbunden werden
** Hosts, die sich in unterschiedlichen Netzwerken befinden, müssen durch Router miteinander verbunden werden
* Welcher Anteil einer IP-Adresse zum Netzwerk- und welcher zum Host-Anteil gehört, wird durch die Netzwerkmaske[[https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske]] bestimmt.
 
Welcher Anteil einer IP-Adresse zum Netzwerk- und welcher zum Host-Anteil gehört, wird durch die Netzwerkmaske [[https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske]] bestimmt.


==== Subnetzmaske ====
==== Subnetzmaske ====
* Die genaue Aufteilung zwischen Netzanteil und Hostanteil wird durch eine Subnetzmaske festgelegt, beispielsweise 255.255.255.0.
; Die genaue Aufteilung zwischen Netzanteil und Hostanteil wird durch eine Subnetzmaske festgelegt, beispielsweise 255.255.255.0.
* Bei Verwendung dieser Maske würde die IP-Adresse in der CIDR-Notation (Classless Inter-Domain Routing) [[https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing#]] dann als 192.168.0.23/24 geschrieben.
Bei Verwendung dieser Maske würde die IP-Adresse in der CIDR-Notation (Classless Inter-Domain Routing) [[https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing#]] dann als 192.168.0.23/24 geschrieben.
* Dabei bedeutet die „24“ , dass die ersten 24 Bit der Subnetzmaske gleich „1" sind.
* Dabei bedeutet die „24“ , dass die ersten 24 Bit der Subnetzmaske gleich „1" sind.
* Die Bit der Subnetzmaske, die „1“ sind, legen die Stellen der IP-Adresse fest, die zum Netzanteil gehören.
* Die Bit der Subnetzmaske, die „1“ sind, legen die Stellen der IP-Adresse fest, die zum Netzanteil gehören.
Zeile 71: Zeile 72:


==== Notation ====
==== Notation ====
* Man schreibt die Adressen dezimal in vier einzelnen Bytes
;Man schreibt die Adressen dezimal in vier einzelnen Bytes
* Die einzelnen Bytes sind durch Punkte voneinander getrennt
Die einzelnen Bytes sind durch Punkte voneinander getrennt
* Diese Schreibweise, die auch als Dotted Quad[[https://de.wikipedia.org/wiki/Dotted_decimal_notation]] bezeichnet wird, sieht dann z. B. so aus: 192.149.252.76
* Diese Schreibweise, die auch als Dotted Quad[[https://de.wikipedia.org/wiki/Dotted_decimal_notation]] bezeichnet wird, sieht dann z. B. so aus: 192.149.252.76
* Jede dieser Zahlen zwischen zwei Punkten wird als ein Oktett bezeichnet
* Jede dieser Zahlen zwischen zwei Punkten wird als ein Oktett bezeichnet
Zeile 130: Zeile 131:
** Klasse D: Start '''111'''0.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 – (224.0.0.0)
** Klasse D: Start '''111'''0.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 – (224.0.0.0)
** Klasse E: Start '''1111'''.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 – (240.0.0.0)
** Klasse E: Start '''1111'''.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 – (240.0.0.0)
== Besondere IPv4-Adressen ==
* Einige Netzwerke sind für spezielle Zwecke reserviert, z. B. RFC6890[[https://de.wikipedia.org/wiki/Request_for_Comments]] :
* Werden im Internet nicht verwendet.
{| class ="wikitable"
|----
! Adressblock (Präfix) || Verwendung || Referenz
|----
| 0.0.0.0/8 || Das vorliegende Netzwerk || RFC 1122
|----
| 10.0.0.0/8 || 1 privates 8-Bit-Netzwerk || RFC 1918
|----
| 100.64.0.0/10 || Shared Transition Space || RFC 6598
|----
| 127.0.0.0<!--sic!-->/8 || Loopback (Lokaler Computer) || RFC 1122
|----
| 169.254.0.0/16 || Privates Netzwerk, APIPA || RFC 3927
|----
| 172.16.0.0/12 || 16 private 16-Bit-Netzwerke || RFC 1918
|----
| 192.0.0.0/24 || IETF Protocol Assignments || RFC 6890
|----
| 192.0.2.0/24 || Test-Netzwerke || RFC 6890
|----
| 192.88.99.0/24 || IPv6 zu IPv4 Relay (Veraltet) || RFC 7526
|----
| 192.168.0.0/16 || 256 private 24-Bit-Netzwerke || RFC 1918
|----
| 198.18.0.0/15 || Netzwerk-Benchmark-Tests || RFC 2544
|----
| 198.51.100.0/24 || Test-Netzwerke || RFC 6890
|--- -
| 203.0.113.0/24 || Test-Netzwerke || RFC 6890
|----
| 224.0.0.0/4 || Multicasts || RFC 5771
|----
| 240.0.0.0/4 || Reserviert || RFC 1700
|----
| 255.255.255.255/32 || Limited Broadcast || RFC 919, RFC 922
|}
'''Erklärung'''
* Shared Transition Space: Ein IPv4-Adressblock  der Grösse  /10 zuweisen, um das ordnungsgemässe Funktionieren sicherzustellen.[[https://en.wikipedia.org/wiki/IPv4_shared_address_space]]
* APIPA: Automatic Private IP Adressing/ Privates Lokales Netzwerk[[https://www.it-administrator.de/lexikon/automatic_private_ip_adressing.html]]
* Multicast: In der Telekommunikation eine Nachrichtenübertragung[[https://de.wikipedia.org/wiki/Multicast]]
* Limited Broadcast: Nachricht, bei der Datenpakete von einem Punkt aus an alle Teilnehmer eines Nachrichtennetzes übertragen werden.[[https://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast]]
=== Lokale/Private Netzwerkadressen ===
{| class ="wikitable"
|----
! Adressbereich
! Beschreibung
! größter Classless Inter-Domain Routing|CIDR-Block
! Anzahl IP-Adressen
|-
| class ="hintergrundfarbe9"| '''10.0.0.0–10.255.255.255'''
| privat, 1 '''8-Bit'''-Netz
| 10.0.0.0/8
| 2<sup>24</sup> = 16.777.216
|-
| class ="hintergrundfarbe9"| '''172.16.0.0–172.31.255.255'''
| privat, 16 '''16-Bit'''-Netze
| 172.16.0.0/12
| 2<sup>20</sup> = 1.048.576
|-
| class ="hintergrundfarbe9"| '''192.168.0.0–192.168.255.255'''
| privat, 256 '''24-Bit'''-Netze
| 192.168.0.0/16
| 2<sup>16</sup> = 65.536
|-
| '''169.254.0.0–169.254.255.255'''
| link local, 1 '''16-Bit'''-Netz
| 169.254.0.0/16
| 2<sup>16</sup> = 65.536
|}


== CIDR ==
== CIDR ==
; Verwendung der Subnetzmaske und CIDR
=== Verwendung der Subnetzmaske und CIDR ===
Die Subnetzmaske maskiert den Netzwerkanteil und den Host-Anteil einer IP-Adresse
Die Subnetzmaske maskiert den Netzwerkanteil und den Host-Anteil einer IP-Adresse
* Mit ihrer Hilfe kann ein Computer ermitteln, in welchem Netzwerk bzw.&nbsp;Subnetz er sich selbst befindet
* Mit ihrer Hilfe kann ein Computer ermitteln, in welchem Netzwerk bzw.&nbsp;Subnetz er sich selbst befindet
Zeile 217: Zeile 141:
* Die eine davon ist, genau wie die IP-Adressen selbst, eine ''Dotted-Quad''-Schreibweise, z.&nbsp;B.&nbsp;255.255.255.0 für eine Standard-C-Klasse
* Die eine davon ist, genau wie die IP-Adressen selbst, eine ''Dotted-Quad''-Schreibweise, z.&nbsp;B.&nbsp;255.255.255.0 für eine Standard-C-Klasse


Da Subnetzmasken von links nach rechts inkrementell aufgefüllt werden, sind pro Oktett nur neun verschiedene Werte möglich:
=== Mögliche Werte ===
00000000 Bin =  0 Dez
; Da Subnetzmasken von links nach rechts inkrementell aufgefüllt werden, sind pro Oktett nur neun verschiedene Werte möglich
10000000 Bin = 128 Dez
{| class="wikitable sortable options"
11000000 Bin = 192 Dez
|-
11100000 Bin = 224 Dez
! Binär || Dezimal
11110000 Bin = 240 Dez
|-
11111000 Bin = 248 Dez
| 0000&nbsp;0000 ||   0
11111100 Bin = 252 Dez
|-
11111110 Bin = 254 Dez
| 1000&nbsp;0000 || 128
11111111 Bin = 255 Dez
|-
| 1100&nbsp;0000 || 192
|-
| 1110&nbsp;0000 || 224
|-
| 1111&nbsp;0000 || 240
|-
| 1111&nbsp;1000 || 248
|-
| 1111&nbsp;1100 || 252
|-
| 1111&nbsp;1110 || 254
|-
| 1111&nbsp;1111 || 255
|}


Auf derselben Tatsache basiert die CIDR-Notation[[https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing]] (Classless Inter-Domain Routing) von Subnetzmasken.
; Auf derselben Tatsache basiert die CIDR-Notation (Classless Inter-Domain Routing) von Subnetzmasken
*Bei dieser Schreibweise wird einfach nur die Anzahl der gesetzten Bit einer Subnetzmaske angegeben
* Bei dieser Schreibweise wird einfach nur die Anzahl der gesetzten Bit einer Subnetzmaske angegeben
*Ein Standard-C-Klasse-Netz wird also so ausgedrückt: 192.168.100.0/24 (255.255.255.0, wobei jede einzelne 255 acht gesetzten Bit entspricht)
* Ein Standard-C-Klasse-Netz wird also so ausgedrückt: 192.168.100.0/24 (255.255.255.0, wobei jede einzelne 255 acht gesetzten Bit entspricht)
*Die Ermittlung der Netzwerkmitgliedschaft eines Hosts erfolgt über eine logische UND-Verknüpfung.
* Die Ermittlung der Netzwerkmitgliedschaft eines Hosts erfolgt über eine logische UND-Verknüpfung.
*Das Ergebnis einer UND-Verknüpfung ist immer dann 1, wenn beide verknüpften Werte ebenfalls 1 sind.
* Das Ergebnis einer UND-Verknüpfung ist immer dann 1, wenn beide verknüpften Werte ebenfalls 1 sind.
*In allen anderen Fällen ist das Ergebnis der Verknüpfung 0.
* In allen anderen Fällen ist das Ergebnis der Verknüpfung 0.


=== Beispiel 1===
=== Beispiele ===
==== Beispiel 1====
; Zur Verdeutlichung soll die Netzwerkmitgliedschaft eines Computers mit der Adresse 192.168.150.9/24 ermittelt werden:
; Zur Verdeutlichung soll die Netzwerkmitgliedschaft eines Computers mit der Adresse 192.168.150.9/24 ermittelt werden:
Für die Berechnung müssen sowohl IP-Adresse als auch Subnetzmaske zunächst in Binärschreibweise umgewandelt werden:
Für die Berechnung müssen sowohl IP-Adresse als auch Subnetzmaske zunächst in Binärschreibweise umgewandelt werden:
*Host-Adresse  192.168.150.9 (Bin:1100.0000.1010.1000.1001.0110.0000.1001)
*Subnetzmaske 255.255.255.0  (Bin: 1111.1111.1111.1111.1111.1111.0000.0000)
*Netzadresse    192.168.150.0  (Bin:1100.0000.1010.1000.1001.0110.0000.0000)
*Die logische UND-Verknüpfung ergab, dass sich der Computer in dem Netzwerk mit der IP-Adresse 192.168.150.0 befindet
*Der Netzwerkanteil der IP-Adresse erstreckt sich in diesem Fall über die ersten drei Oktette (24 Bit), weil die Subnetzmaske eben falls eine Länge von 24 Bit aufweist.


=== Beispiel 2===
{| class="wikitable options"
; Die Funktionsweise der Subnetzmaske genauer verdeutlicht:
|-
Es wird hier eine Nicht-Standardsubnetzmaske verwendet, um gleichzeitig die Unterteilung eines Netzes in Subnetze zu erläutern.
! !! Dezimal !! Binär
|-
| Host-Adresse || 192.168.150.9 || 1100.0000.1010.1000.1001.0110.0000.1001
|-
| Subnetzmaske || 255.255.255.0 || 1111.1111.1111.1111.1111.1111.0000.0000
|-
| Netzadresse || 192.168.150.0 || 1100.0000.1010.1000.1001.0110.0000.0000
|}
 
; Die logische UND-Verknüpfung ergab, dass sich der Computer in dem Netzwerk mit der IP-Adresse 192.168.150.0 befindet
* Der Netzwerkanteil der IP-Adresse erstreckt sich in diesem Fall über die ersten drei Oktette (24 Bit), weil die Subnetzmaske eben falls eine Länge von 24 Bit aufweist.
 
==== Beispiel 2 ====
; Hier wird eine Nicht-Standardsubnetzmaske verwendet, um die Unterteilung eines Netzes in Subnetze zu verdeutlichen
* Ein Host mit der Adresse 192.168.4.147/26 soll ein Datenpaket an einen anderen Host mit der IP-Adresse 192.168.4.116 senden
* Ein Host mit der Adresse 192.168.4.147/26 soll ein Datenpaket an einen anderen Host mit der IP-Adresse 192.168.4.116 senden
* Die Subnetzmaske des Ziel-Hosts ist einer sendenden Station nie bekannt.
* Die Subnetzmaske des Ziel-Hosts ist einer sendenden Station nie bekannt.
* Das ist auch nicht nötig, denn wenn sich der Ziel-Host in demselben Subnetz befindet wie die sendende Station, dann kann das Paket direkt zugestellt werden
* Das ist auch nicht nötig, denn wenn sich der Ziel-Host in demselben Subnetz befindet wie die sendende Station, dann kann das Paket direkt zugestellt werden
* Im anderen Fall muss das Paket zunächst an einen Router (eventuell Standardgateway) geschickt werden, der sich dann um die Weiterleitung kümmert. Es müssen zwei Berechnungen erfolgen:
* Im anderen Fall muss das Paket zunächst an einen Router (eventuell Standardgateway) geschickt werden, der sich dann um die Weiterleitung kümmert. Es müssen zwei Berechnungen erfolgen:
*Der Quell-Host:
 
192.168.004.147 11000000.10101000.00000100.10010011 (Host)
; Quell-Host
255.255.255.192 11111111.11111111.11111111.11000000 (Maske)
{| class="wikitable options"
192.168.004.128 11000000.10101000.00000100.10000000 (Netz)
|-
*Der Ziel-Host:
! !! Dezimal !! Binär
192.168.004.116 11000000.10101000.00000100.01110100 (Host)
|-
255.255.255.192 11111111.11111111.11111111.11000000 (Maske)
| Host-Adresse || 192.168.004.147 || 11000000.10101000.00000100.10010011
192.168.004.064 11000000.10101000.00000100.01000000 (Netz)
|-
* Der Quell-Host befindet sich selbst laut logischer UND-Verknüpfung mit der Subnetzmaske im Netzwerk 192.168.4.128.
| Subnetzmaske || 255.255.255.192 || 11111111.11111111.11111111.11000000
|-
| Netzadresse || 192.168.004.128 || 11000000.10101000.00000100.10000000
|}
 
; Ziel-Host
{| class="wikitable options"
|-
! !! Dezimal !! Binär
|-
| Host-Adresse || 192.168.004.116 || 11000000.10101000.00000100.01110100
|-
| Subnetzmaske || 255.255.255.192 || 11111111.11111111.11111111.11000000
|-
| Netzadresse || 192.168.004.064 || 11000000.10101000.00000100.01000000
|}
 
; Der Quell-Host befindet sich selbst laut logischer UND-Verknüpfung mit der Subnetzmaske im Netzwerk 192.168.4.128
* Diese Adresse darf in diesem Fall, da das ursprüngliche Netz in Subnetze unterteilt wurde, nicht mehr für einen Host verwendet werden
* Diese Adresse darf in diesem Fall, da das ursprüngliche Netz in Subnetze unterteilt wurde, nicht mehr für einen Host verwendet werden
* Die Subnetzmaske für den Ziel-Host wurde hier nur angenommen. Sie ist für die sendende Maschine aber auch unerheblich, weil sich die IP-Adresse des Ziels in einem fremden Netzwerk befindet
* Die Subnetzmaske für den Ziel-Host wurde hier nur angenommen. Sie ist für die sendende Maschine aber auch unerheblich, weil sich die IP-Adresse des Ziels in einem fremden Netzwerk befindet
Zeile 266: Zeile 230:
* Man braucht nur das letzte gesetzte Bit zu betrachten
* Man braucht nur das letzte gesetzte Bit zu betrachten


=== Beispiel 3===
==== Beispiel 3 ====
; Das letzte gesetzte Bit ist das 64er-Bit
; Das letzte gesetzte Bit ist das 64er-Bit
Das bedeutet einen Abstand der Netze untereinander von 64.
Das bedeutet einen Abstand der Netze untereinander von 64.
* Die resultierenden Netzwerke hätten dann die folgenden Adressen:
 
; Netzwerke-Adressen
  192.168.4.0/26
  192.168.4.0/26
  192.168.4.64/26
  192.168.4.64/26
Zeile 275: Zeile 240:
  192.168.4.192/26
  192.168.4.192/26


Die Anzahl der möglichen Hosts pro Subnetz errechnet sich aus den verbleibenden Bit für Host-Adressen abzüglich der Netzwerkadresse und der Broadcast-Adresse. [[https://www.wintotal.de/broadcast-adresse/]]
; Hosts
Die Anzahl der möglichen Hosts pro Subnetz errechnet sich aus den verbleibenden Bit für Host-Adressen abzüglich der Netzwerkadresse und der Broadcast-Adresse.
* In diesem Fall also 2^6 – 2 = 64 – 2 = 62 Hosts.
* In diesem Fall also 2^6 – 2 = 64 – 2 = 62 Hosts.


= TMP =
# https://www.wintotal.de/broadcast-adresse/
=== Besondere Netzwerkadressen ===
Einige Netzwerke sind für spezielle Zwecke reserviert.
* Siehe RFC 6890:
 
{| class="wikitable"
|----
! Adressblock (Präfix) || Verwendung || Referenz
|----
| 0.0.0.0/8 || Das vorliegende Netzwerk || RFC 1122
|----
| 10.0.0.0/8 || 1 privates 8-Bit-Netzwerk || RFC 1918
|----
| 100.64.0.0/10 || Shared Transition Space || RFC 6598
|----
| 127.0.0.0<!--sic!-->/8 || [[Loopback]] (Lokaler Computer) || RFC 1122
|----
| 169.254.0.0/16 || Privates Netzwerk (link local), [[APIPA]] || RFC 3927
|----
| 172.16.0.0/12 || 16 private 16-Bit-Netzwerke || RFC 1918
|----
| 192.0.0.0/24 || IETF Protocol Assignments || RFC 6890
|----
| 192.0.2.0/24 || Test-Netzwerke || RFC 6890
|----
| 192.88.99.0/24 || IPv6 zu IPv4 Relay (Veraltet) || RFC 7526
|----
| 192.168.0.0/16 || 256 private 24-Bit-Netzwerke || RFC 1918
|----
| 198.18.0.0/15 || Netzwerk-Benchmark-Tests || RFC 2544
|----
| 198.51.100.0/24 || Test-Netzwerke || RFC 6890
|----
| 203.0.113.0/24 || Test-Netzwerke || RFC 6890
|----
| 224.0.0.0/4 || [[Multicast]]s || RFC 5771
|----
| 240.0.0.0/4 || Reserviert || RFC 1700
|----
| 255.255.255.255/32 || Limited Broadcast || RFC 919, RFC 922
|}
 
==== Lokale/Private Netzwerkadressen ====
[[Private IP-Adressen]]
 
{| class="wikitable"
|----
! Adressbereich
! Beschreibung
! größter [[Classless Inter-Domain Routing|CIDR]]-Block
! Anzahl IP-Adressen
|-
| class="hintergrundfarbe9"| '''10.0.0.0–10.255.255.255'''
| privat, 1 '''8-Bit'''-Netz
| 10.0.0.0/8
| 2<sup>24</sup> = 16.777.216
|-
| class="hintergrundfarbe9"| '''172.16.0.0–172.31.255.255'''
| privat, 16 '''16-Bit'''-Netze
| 172.16.0.0/12
| 2<sup>20</sup> = 1.048.576
|-
| class="hintergrundfarbe9"| '''192.168.0.0–192.168.255.255'''
| privat, 1 '''16-Bit'''-Netz
| 192.168.0.0/16
| 2<sup>16</sup> = 65.536
|-
| 169.254.0.0–169.254.255.255
| link local, 1 '''16-Bit'''-Netz
| 169.254.0.0/16
| 2<sup>16</sup> = 65.536
|}
 
=== Beispiele ===
'''Beispiel: (24-Bit-Netzwerk)'''


{| border="0" cellpadding="4" cellspacing="0"
==== Beispiel: 24-Bit-Netzwerk ====
{| class="wikitable sortable options"
| Subnetzmaske
| Subnetzmaske
| =
| =
Zeile 391: Zeile 284:
|}
|}


'''Beispiel: (21-Bit-Netzwerk)'''
==== Beispiel: 21-Bit-Netzwerk ====
 
{| class="wikitable sortable options"
{| border="0" cellpadding="4" cellspacing="0"
| Subnetzmaske
| Subnetzmaske
| =
| =
Zeile 430: Zeile 322:
|}
|}


=== Subnetting ===
== Besondere IPv4-Adressen ==
=== Reservierte Adressen ===
; Einige Netzwerke sind für spezielle Zwecke reserviert
* Werden im Internet nicht verwendet
* Sollten im Internet nicht geroutet werden
 
; RFC 6890
{| class="wikitable sortable options"
|-
! Adressblock (Präfix) !! Verwendung !! Referenz !! Erklärung
|-
| 0.0.0.0/8 || Das vorliegende Netzwerk || RFC 1122 ||
|-
| 10.0.0.0/8 || 1 privates 8-Bit-Netzwerk || RFC 1918 ||
|-
| 100.64.0.0/10 || Shared Transition Space || RFC 6598 || Shared Transition Space: Ein IPv4-Adressblock  der Grösse  /10 zuweisen, um das ordnungsgemässe Funktionieren sicherzustellen.[[https://en.wikipedia.org/wiki/IPv4_shared_address_space]]
|-
| 127.0.0.0<!--sic!-->/8 || Loopback (Lokaler Computer) || RFC 1122 ||
|-
| 169.254.0.0/16 || Privates Netzwerk, APIPA || RFC 3927 || APIPA: Automatic Private IP Adressing/ Privates Lokales Netzwerk[[https://www.it-administrator.de/lexikon/automatic_private_ip_adressing.html]]
|-
| 172.16.0.0/12 || 16 private 16-Bit-Netzwerke || RFC 1918 ||
|-
| 192.0.0.0/24 || IETF Protocol Assignments || RFC 6890 ||
|-
| 192.0.2.0/24 || Test-Netzwerke || RFC 6890 ||
|-
| 192.88.99.0/24 || IPv6 zu IPv4 Relay (Veraltet) || RFC 7526 ||
|-
| 192.168.0.0/16 || 256 private 24-Bit-Netzwerke || RFC 1918 ||
|-
| 198.18.0.0/15 || Netzwerk-Benchmark-Tests || RFC 2544 ||
|-
| 198.51.100.0/24 || Test-Netzwerke || RFC 6890 ||
|-
| 203.0.113.0/24 || Test-Netzwerke || RFC 6890 ||
|-
| 224.0.0.0/4 || Multicasts || RFC 5771 || Multicast: In der Telekommunikation eine Nachrichtenübertragung[[https://de.wikipedia.org/wiki/Multicast]]
|-
| 240.0.0.0/4 || Reserviert || RFC 1700 ||
|-
| 255.255.255.255/32 || Limited Broadcast || RFC 919, RFC 922 || Limited Broadcast: Nachricht, bei der Datenpakete von einem Punkt aus an alle Teilnehmer eines Nachrichtennetzes übertragen werden.[[https://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast]]
|}
 
=== Lokale/Private Netzwerkadressen ===
{| class ="wikitable"
|----
! Adressbereich
! Beschreibung
! größter Classless Inter-Domain Routing|CIDR-Block
! Anzahl IP-Adressen
|-
| class ="hintergrundfarbe9"| '''10.0.0.0–10.255.255.255'''
| privat, 1 '''8-Bit'''-Netz
| 10.0.0.0/8
| 2<sup>24</sup> = 16.777.216
|-
| class ="hintergrundfarbe9"| '''172.16.0.0–172.31.255.255'''
| privat, 16 '''16-Bit'''-Netze
| 172.16.0.0/12
| 2<sup>20</sup> = 1.048.576
|-
| class ="hintergrundfarbe9"| '''192.168.0.0–192.168.255.255'''
| privat, 256 '''24-Bit'''-Netze
| 192.168.0.0/16
| 2<sup>16</sup> = 65.536
|-
| '''169.254.0.0–169.254.255.255'''
| link local, 1 '''16-Bit'''-Netz
| 169.254.0.0/16
| 2<sup>16</sup> = 65.536
|}
 
siehe [[Private IP-Adressen]]
 
== Subnetting ==
siehe '''[[IPv4:Subnetting]]'''
siehe '''[[IPv4:Subnetting]]'''


Zeile 449: Zeile 416:
* [[Protokollstapel]]
* [[Protokollstapel]]
* [[Service Access Point]]
* [[Service Access Point]]
* [[Internetprotokollfamilie]]
* [[Internetprotokolle]]
* [[Vorratsdatenspeicherung]]
* [[Vorratsdatenspeicherung]]
* [[Classless Inter-Domain Routing]]
* [[Classless Inter-Domain Routing]]
Zeile 459: Zeile 426:
==== Links ====
==== Links ====
===== Weblinks =====
===== Weblinks =====
# https://de.wikipedia.org/wiki/IPv4
# https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing#
# https://de.wikipedia.org/wiki/Dotted_decimal_notation
# https://de.wikipedia.org/wiki/Dotted_decimal_notation
# https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
# https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
Zeile 473: Zeile 438:
# https://www.wintotal.de/broadcast-adresse/
# https://www.wintotal.de/broadcast-adresse/


[[Kategorie:IPv4]]
[[Kategorie:Netzwerk/Adresse]]
[[Kategorie:IPv4/Adresse]]
[[Kategorie:IPv4/Adresse]]
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 4. Februar 2024, 14:10 Uhr

IPv4-Adresse - Adresse unter der ein Computer mit IPv4 erreichbar ist

Beschreibung

  • In Computernetzen, die dem Internetprotokoll (IP) basieren
  • Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind
  • Macht die Geräte so adressierbar und damit erreichbar
  • Die IP-Adresse kann einen einzelnen Empfänger oder eine Gruppe von Empfängern bezeichnen (Multicast, Broadcast)

Umgekehrt können einem Computer mehrere IP-Adressen zugeordnet sein

Adressformat

Die IP-Adresse kann in dezimal, binär, oktal und hexadezimal sowohl in der Punkt-, als auch in der Nichtpunktnotation dargestellt werden.
IPv4 benutzt 32-Bit-Adressen, daher können in einem Netz maximal 4.294.967.296 Adressen vergeben werden.
  • IPv4-Adressen werden üblicherweise dezimal in vier Blöcken geschrieben, zum Beispiel 207.142.131.235.
  • Ein- und zweistellige Zahlen dürfen hierbei nicht mit einer vorangestellten Ziffer 0 auf ein gleichförmiges Längenformat gebracht werden (eine führende 0 ist nach RFC nicht erlaubt, da sie häufig als Oktalzahl interpretiert wird).
  • Jedes Oktett repräsentiert 8 Bit; somit ergibt sich für jedes Oktett ein Wertebereich von 0 bis 255.
  • Bei der Weiterentwicklung IPv6 werden 128-Bit-Adressen verwendet.
Eine IP-Adresse besteht aus einem Netzanteil und einem Hostanteil.
  • Der Netzanteil identifiziert ein Teilnetz, der Hostanteil identifiziert ein Gerät (Host) innerhalb eines Teilnetzes.
Die genaue Aufteilung zwischen Netzanteil und Hostanteil wird durch eine Subnetzmaske festgelegt, beispielsweise 255.255.255.0.
  • Bei Verwendung dieser Maske würde die IP-Adresse in der CIDR-Notation dann als 192.168.0.23/24 geschrieben, wobei die „24“ bedeutet, dass die ersten 24 Bit der Subnetzmaske gleich 1 sind.
  • Die Bit der Subnetzmaske, die „1“ sind, legen die Stellen der IP-Adresse fest, die zum Netzanteil gehören.
  • Alle restlichen Stellen der IP-Adresse (entsprechend der Anzahl Bit der Maske die auf 0 gesetzt sind) gehören dann zum Hostanteil.
Beispiel
dezimal binär
IP-Adresse 192.168.0 .23 11000000.10101000.00000000 .00010111
Subnetzmaske 255.255.255 .0 11111111.11111111.11111111 .00000000
Netzanteil Hostanteil Netzanteil Hostanteil
Somit befinden sich mehrere Geräte in einem Teilnetz, wenn der Netzanteil ihrer Adresse gleich ist – das ist eine Voraussetzung, dass diese Geräte direkt miteinander kommunizieren können, beispielsweise über einen Hub, einen Switch oder mittels eines Crosslink-Kabels.
  • Im selben Teilnetz darf kein Hostanteil mehrfach vergeben sein.
Für die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Teilnetzen wird ein Router benötigt.
  • Für jedes teilnehmende Gerät vergibt der zuständige Administrator den Hostanteil eindeutig.
  • Den Netzanteil vergibt der Besitzer oder Planer des Netzwerks.
  • Im Internet ist die IANA (Internet Assigned Numbers Authority) für die Vergabe der Netzanteile zuständig.

IPv4-Adressen

Ipv4 Adress Format
Ipv4 Adress Format

Länge

IPv4-Adressen haben eine Länge von 32 Bit bzw. 4 Byte.

Aufteilung

Eine IP-Adresse besteht aus einem Netzanteil und einem Hostanteil.

Der Netzanteil identifiziert ein Teilnetz, der Hostanteil identifiziert ein Gerät (Host) innerhalb eines Teilnetzes.

Eine IP-Adresse besteht aus zwei Teilen:

  • Der erste Teil ist der Netzwerkanteil (auch als Netzwerk-ID bezeichnet)
  • und der zweite der Host-Anteil der Adresse
    • Es können nur Hosts direkt miteinander kommunizieren, deren Netzwerkanteil der IP-Adressen identisch ist
    • Hosts, die sich in unterschiedlichen Netzwerken befinden, müssen durch Router miteinander verbunden werden

Welcher Anteil einer IP-Adresse zum Netzwerk- und welcher zum Host-Anteil gehört, wird durch die Netzwerkmaske [[1]] bestimmt.

Subnetzmaske

Die genaue Aufteilung zwischen Netzanteil und Hostanteil wird durch eine Subnetzmaske festgelegt, beispielsweise 255.255.255.0.

Bei Verwendung dieser Maske würde die IP-Adresse in der CIDR-Notation (Classless Inter-Domain Routing) [[2]] dann als 192.168.0.23/24 geschrieben.

  • Dabei bedeutet die „24“ , dass die ersten 24 Bit der Subnetzmaske gleich „1" sind.
  • Die Bit der Subnetzmaske, die „1“ sind, legen die Stellen der IP-Adresse fest, die zum Netzanteil gehören.
  • Alle restlichen Stellen der IP-Adresse (entsprechend der Anzahl Bit der Maske die auf 0 gesetzt sind) gehören dann zum Hostanteil
  • Deshalb sind zumindest theoretisch 4.294.967.296 unterschiedliche Adressen möglich

Notation

Man schreibt die Adressen dezimal in vier einzelnen Bytes

Die einzelnen Bytes sind durch Punkte voneinander getrennt

  • Diese Schreibweise, die auch als Dotted Quad[[3]] bezeichnet wird, sieht dann z. B. so aus: 192.149.252.76
  • Jede dieser Zahlen zwischen zwei Punkten wird als ein Oktett bezeichnet
  • Da ein Oktett jeweils ein Byte lang ist, ergeben sich immer 256 Variationsmöglichkeiten
  • Da die 0 hier mitgezählt werden muss, ist der höchstmögliche Wert für ein solches Oktett also 255

IP-Adressklassen

  • Die Adressen des Internetprotokolls sind in Klassen eingeteilt
  • Der Inhalt des ersten Bytes der Adresse bestimmt, welcher Klasse ein Netzwerk angehört.
  • Die Klassen legen gleichzeitig fest, welche Standardsubnetzmaske verwendet wird
  • Die tatsächlich verwendete Subnetzmaske kann in der Realität jedoch durch das Erstellen von Subnetzen unterschiedlich sein.

Klasse A

  • Erste Adresse: 1.0.0.0
  • Letzte Adresse: 127.255.255.255
  • Standardsubnetzmaske: 255.0.0.0
  • Privater Ausschlussbereich: 10.0.0.0 – 10.255.255.255

Besonderheit: Bei dem Netzwerk 127.0.0.0 handelt es sich um das Loopback-Netzwerk[[4]], dass ein Computer zur internen Kommunikation innerhalb des Rechners verwendet. Üblich ist aber lediglich die Verwendung der IP-Adresse 127.0.0.1 für das Loopbackdevice.

Klasse B

  • Erste Adresse: 128.0.0.0
  • Letzte Adresse: 191.255.255.255
  • Standardsubnetzmaske: 255.255.0.0
  • Privater Ausschlussbereich: 172.16.0.0 – 172.31.255.255

Besonderheit: Das Netzwerk mit der Adresse 169.254.0.0 wird verwendet zur automatischen Adressierung (APIPA) in Heimnetzwerken:

  • APIPA: Automatic Private IP Adressing (APIPA) ist ein Zeroconf-Verfahren[[5]] für die automatische Allokation von sogenannten Link-Local-IPv4-Adressen ohne DHCP.
  • APIPA verwendet das Address Resolution Protocol (ARP), um für ein Netzwerk-Interface automatisch eine freie IP-Adresse auszuwählen.

Klasse C

  • Erste Adresse: 192.0.0.0
  • Letzte Adresse: 223.255.255.255
  • Standardsubnetzmaske: 255.255.255.0
  • Privater Ausschlussbereich: 192.168.0.1 – 192.168.255.255

Klasse D

  • Erste Adresse: 224.0.0.0
  • Letzte Adresse: 239.255.255.255
  • Standardsubnetzmaske: 255.255.255.255

Besonderheit: Dieses Netzwerk wird von Multicast-Anwendungen genutzt. Die vollständig gesetzte Subnetzmaske bewirkt, dass alle Rechner eines Multicast-Netzwerkes dieselbe IP-Adresse verwenden müssen. Adressen der Klasse D werden normalerweise immer nur zusätzlich zu anderen IP-Adressen verwendet.

Klasse E

  • Nur für Testzwecke:
  • Erste Adresse: 240.0.0.0
  • Letzte Adresse: 255.255.255.254
  • Standardsubnetzmaske: 255.255.255.255

Ermittlung der Adressklasse

  • Um zu ermitteln, welche IP-Adressen zu welcher Klasse gehören, muss man nur das erste Byte der Adresse betrachten.
  • Die Klasse A beginnt am Anfang, also mit 0. Sie endet da, wo die Klasse B beginnt.
  • Das ist der Fall, wenn das erste Bit des ersten Byte einer IP-Adresse gesetzt wird. Das wäre also das 128er-Bit
  • Die Klasse C beginnt entsprechend, wenn zusätzlich das zweite Bit gesetzt wird (128 + 64 = 192)
  • Entsprechend wird bei den Klassen D und E jeweils ein weiteres Bit hinzugefügt
  • Zur Verdeutlichung: folgende Aufstellung die Startadressen der Adressklassen in binärer und in dezimaler Schreibweise:
    • Klasse A: Start 0000.0001.0000.0000.0000.0000.0000.0000 – (1.0.0.0)
    • Klasse B: Start 1000.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 – (128.0.0.0)
    • Klasse C: Start 1100.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 – (192.0.0.0)
    • Klasse D: Start 1110.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 – (224.0.0.0)
    • Klasse E: Start 1111.0000.0000.0000.0000.0000.0000.0000 – (240.0.0.0)

CIDR

Verwendung der Subnetzmaske und CIDR

Die Subnetzmaske maskiert den Netzwerkanteil und den Host-Anteil einer IP-Adresse

  • Mit ihrer Hilfe kann ein Computer ermitteln, in welchem Netzwerk bzw. Subnetz er sich selbst befindet
  • Er kann nur direkt mit anderen Computern kommunizieren, die sich in demselben Netzwerk oder Subnetz befinden
  • Die Ermittlung der Netzwerkzugehörigkeit geschieht über eine logische UND-Verknüpfung der IP-Adresse mit der Subnetzmaske
  • Für Subnetzmasken sind zwei Notationsweisen üblich
  • Die eine davon ist, genau wie die IP-Adressen selbst, eine Dotted-Quad-Schreibweise, z. B. 255.255.255.0 für eine Standard-C-Klasse

Mögliche Werte

Da Subnetzmasken von links nach rechts inkrementell aufgefüllt werden, sind pro Oktett nur neun verschiedene Werte möglich
Binär Dezimal
0000 0000 0
1000 0000 128
1100 0000 192
1110 0000 224
1111 0000 240
1111 1000 248
1111 1100 252
1111 1110 254
1111 1111 255
Auf derselben Tatsache basiert die CIDR-Notation (Classless Inter-Domain Routing) von Subnetzmasken
  • Bei dieser Schreibweise wird einfach nur die Anzahl der gesetzten Bit einer Subnetzmaske angegeben
  • Ein Standard-C-Klasse-Netz wird also so ausgedrückt: 192.168.100.0/24 (255.255.255.0, wobei jede einzelne 255 acht gesetzten Bit entspricht)
  • Die Ermittlung der Netzwerkmitgliedschaft eines Hosts erfolgt über eine logische UND-Verknüpfung.
  • Das Ergebnis einer UND-Verknüpfung ist immer dann 1, wenn beide verknüpften Werte ebenfalls 1 sind.
  • In allen anderen Fällen ist das Ergebnis der Verknüpfung 0.

Beispiele

Beispiel 1

Zur Verdeutlichung soll die Netzwerkmitgliedschaft eines Computers mit der Adresse 192.168.150.9/24 ermittelt werden

Für die Berechnung müssen sowohl IP-Adresse als auch Subnetzmaske zunächst in Binärschreibweise umgewandelt werden:

Dezimal Binär
Host-Adresse 192.168.150.9 1100.0000.1010.1000.1001.0110.0000.1001
Subnetzmaske 255.255.255.0 1111.1111.1111.1111.1111.1111.0000.0000
Netzadresse 192.168.150.0 1100.0000.1010.1000.1001.0110.0000.0000
Die logische UND-Verknüpfung ergab, dass sich der Computer in dem Netzwerk mit der IP-Adresse 192.168.150.0 befindet
  • Der Netzwerkanteil der IP-Adresse erstreckt sich in diesem Fall über die ersten drei Oktette (24 Bit), weil die Subnetzmaske eben falls eine Länge von 24 Bit aufweist.

Beispiel 2

Hier wird eine Nicht-Standardsubnetzmaske verwendet, um die Unterteilung eines Netzes in Subnetze zu verdeutlichen
  • Ein Host mit der Adresse 192.168.4.147/26 soll ein Datenpaket an einen anderen Host mit der IP-Adresse 192.168.4.116 senden
  • Die Subnetzmaske des Ziel-Hosts ist einer sendenden Station nie bekannt.
  • Das ist auch nicht nötig, denn wenn sich der Ziel-Host in demselben Subnetz befindet wie die sendende Station, dann kann das Paket direkt zugestellt werden
  • Im anderen Fall muss das Paket zunächst an einen Router (eventuell Standardgateway) geschickt werden, der sich dann um die Weiterleitung kümmert. Es müssen zwei Berechnungen erfolgen:
Quell-Host
Dezimal Binär
Host-Adresse 192.168.004.147 11000000.10101000.00000100.10010011
Subnetzmaske 255.255.255.192 11111111.11111111.11111111.11000000
Netzadresse 192.168.004.128 11000000.10101000.00000100.10000000
Ziel-Host
Dezimal Binär
Host-Adresse 192.168.004.116 11000000.10101000.00000100.01110100
Subnetzmaske 255.255.255.192 11111111.11111111.11111111.11000000
Netzadresse 192.168.004.064 11000000.10101000.00000100.01000000
Der Quell-Host befindet sich selbst laut logischer UND-Verknüpfung mit der Subnetzmaske im Netzwerk 192.168.4.128
  • Diese Adresse darf in diesem Fall, da das ursprüngliche Netz in Subnetze unterteilt wurde, nicht mehr für einen Host verwendet werden
  • Die Subnetzmaske für den Ziel-Host wurde hier nur angenommen. Sie ist für die sendende Maschine aber auch unerheblich, weil sich die IP-Adresse des Ziels in einem fremden Netzwerk befindet
  • Das zu sendende Paket muss also über einen Router zugestellt werden
  • Der Abstand zwischen den einzelnen Subnetzen kann an der Subnetzmaske abgelesen werden
  • Man braucht nur das letzte gesetzte Bit zu betrachten

Beispiel 3

Das letzte gesetzte Bit ist das 64er-Bit

Das bedeutet einen Abstand der Netze untereinander von 64.

Netzwerke-Adressen
192.168.4.0/26
192.168.4.64/26
192.168.4.128/26
192.168.4.192/26
Hosts

Die Anzahl der möglichen Hosts pro Subnetz errechnet sich aus den verbleibenden Bit für Host-Adressen abzüglich der Netzwerkadresse und der Broadcast-Adresse.

  • In diesem Fall also 2^6 – 2 = 64 – 2 = 62 Hosts.
  1. https://www.wintotal.de/broadcast-adresse/

Beispiel: 24-Bit-Netzwerk

Subnetzmaske = 11111111.11111111.11111111.00000000 (255.255.255.0)
Der Besitzer legt den Netzteil auf 192.168.0 fest:
Netzteil = 11000000.10101000.00000000
Das führt zu folgender Adressverteilung:
Netzname = 11000000.10101000.00000000.00000000 (192.168.0.0)
Erste Adr. = 11000000.10101000.00000000.00000001 (192.168.0.1)
Letzte Adr. = 11000000.10101000.00000000.11111110 (192.168.0.254)
Broadcast = 11000000.10101000.00000000.11111111 (192.168.0.255)
Anzahl zu vergebende Adressen: 28 − 2 = 254

Beispiel: 21-Bit-Netzwerk

Subnetzmaske = 11111111.11111111.11111000.00000000 (255.255.248.0)
Der Besitzer legt den Netzteil auf 192.168.120 fest
(wobei im dritten Oktett nur die fünf höchstwertigen Bit zum Netzteil gehören):
Netzteil = 11000000.10101000.01111
Das führt zu folgender Adressverteilung:
Netzname = 11000000.10101000.01111000.00000000 (192.168.120.0)
Erste Adr. = 11000000.10101000.01111000.00000001 (192.168.120.1)
Letzte Adr. = 11000000.10101000.01111111.11111110 (192.168.127.254)
Broadcast = 11000000.10101000.01111111.11111111 (192.168.127.255)
Anzahl zu vergebende Adressen: 211 − 2 = 2046

Besondere IPv4-Adressen

Reservierte Adressen

Einige Netzwerke sind für spezielle Zwecke reserviert
  • Werden im Internet nicht verwendet
  • Sollten im Internet nicht geroutet werden
RFC 6890
Adressblock (Präfix) Verwendung Referenz Erklärung
0.0.0.0/8 Das vorliegende Netzwerk RFC 1122
10.0.0.0/8 1 privates 8-Bit-Netzwerk RFC 1918
100.64.0.0/10 Shared Transition Space RFC 6598 Shared Transition Space: Ein IPv4-Adressblock der Grösse /10 zuweisen, um das ordnungsgemässe Funktionieren sicherzustellen.[[6]]
127.0.0.0/8 Loopback (Lokaler Computer) RFC 1122
169.254.0.0/16 Privates Netzwerk, APIPA RFC 3927 APIPA: Automatic Private IP Adressing/ Privates Lokales Netzwerk[[7]]
172.16.0.0/12 16 private 16-Bit-Netzwerke RFC 1918
192.0.0.0/24 IETF Protocol Assignments RFC 6890
192.0.2.0/24 Test-Netzwerke RFC 6890
192.88.99.0/24 IPv6 zu IPv4 Relay (Veraltet) RFC 7526
192.168.0.0/16 256 private 24-Bit-Netzwerke RFC 1918
198.18.0.0/15 Netzwerk-Benchmark-Tests RFC 2544
198.51.100.0/24 Test-Netzwerke RFC 6890
203.0.113.0/24 Test-Netzwerke RFC 6890
224.0.0.0/4 Multicasts RFC 5771 Multicast: In der Telekommunikation eine Nachrichtenübertragung[[8]]
240.0.0.0/4 Reserviert RFC 1700
255.255.255.255/32 Limited Broadcast RFC 919, RFC 922 Limited Broadcast: Nachricht, bei der Datenpakete von einem Punkt aus an alle Teilnehmer eines Nachrichtennetzes übertragen werden.[[9]]

Lokale/Private Netzwerkadressen

Adressbereich Beschreibung CIDR-Block Anzahl IP-Adressen
10.0.0.0–10.255.255.255 privat, 1 8-Bit-Netz 10.0.0.0/8 224 = 16.777.216
172.16.0.0–172.31.255.255 privat, 16 16-Bit-Netze 172.16.0.0/12 220 = 1.048.576
192.168.0.0–192.168.255.255 privat, 256 24-Bit-Netze 192.168.0.0/16 216 = 65.536
169.254.0.0–169.254.255.255 link local, 1 16-Bit-Netz 169.254.0.0/16 216 = 65.536

siehe Private IP-Adressen

Subnetting

siehe IPv4:Subnetting



Anhang

Siehe auch


Links

Weblinks
  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Dotted_decimal_notation
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Loopback
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Zeroconf
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Request_for_Comments
  6. https://en.wikipedia.org/wiki/IPv4_shared_address_space
  7. https://www.it-administrator.de/lexikon/automatic_private_ip_adressing.html
  8. https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing
  9. https://de.wikipedia.org/wiki/Multicast
  10. https://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast
  11. https://www.wintotal.de/broadcast-adresse/